DE3880308T2 - Angiessbuchsenvorrichtung mit duesenberuehrung. - Google Patents
Angiessbuchsenvorrichtung mit duesenberuehrung.Info
- Publication number
- DE3880308T2 DE3880308T2 DE8888311116T DE3880308T DE3880308T2 DE 3880308 T2 DE3880308 T2 DE 3880308T2 DE 8888311116 T DE8888311116 T DE 8888311116T DE 3880308 T DE3880308 T DE 3880308T DE 3880308 T2 DE3880308 T2 DE 3880308T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sprue bushing
- contact
- nozzle
- bushing
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/20—Injection nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/1777—Nozzle touch mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/20—Injection nozzles
- B29C45/22—Multiple nozzle systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2701—Details not specific to hot or cold runner channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C2045/2796—Axially movable nozzles or nozzle tips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Angießbuchsenvorrichtung mit Düsenberührung, die bei einem Einlaß- und Anschlußteil für einen Kunststoff, z.B. ein Kunstharz, auf einem Außenrahmen in einer universellen Metallspritzform oder ähnlichem vorgesehen werden soll, wobei ein Formelementkörper, z.B. die Metallform oder ähnliches, ein inneres Formelement aufweist, das am Außenrahmen abnehmbar befestigt ist, der an einer Spritzgußmaschine angebracht wird.
- Wenn bei einer Spritzgußmaschine, die einen geschmolzenen Kunststoff bei hohen Temperaturen und unter hohem Druck spritzt, um in einem Takt zu spritzen, der Anschluß eines Materialeinlaßkanals auch nur etwas mangelhaft ist, tritt Harz aus, so daß nicht nur Gegenstände mißlingen können, sondern auch die Möglichkeit besteht, daß im Betrieb Gefahren auftreten. Herkömmlich werden deshalb die Einlaßkanäle einer Spritzmaschine und eines Formelements als gemeinsamer Einlaßkanal aus einem einzigen Materialstück mit Ausnahme bei einer Düsenberührung zwischen einer Spritzmaschine und dem Formelement ausgebildet, wobei die Berührungsverbindung zwischen den Einlaßkanälen nicht vorhersehbar ist. Wenn anderer Gegenstände geformt werden sollen, muß die gesamte Metallform ausgetauscht werden, wobei dies sehr unwirtschaftlich ist. Um mit diesem Problem fertig zu werden, wurde eine Verbesserung vorgeschlagen, bei der eine Metallform in ein inneres Formelement und einen Außenrahmen geteilt wird. Bei einem derartigen Aufbau beruht die Verbindung zwischen den Einlaßkanälen des inneren Formelements und dem Außenrahmen auf der Genauigkeit einer Hochglanzflächenbearbeitung von sich gegenseitig berührenden Flächen des inneren Formelements und des Außenrahmens sowie auf einem Einstell- und Befestigungsverfahren, das von einem Läppen nach dem Einsetzen des inneren Formelements in den Außenrahmen abhängt.
- In diesem Fall bestehen die Schritte, bei denen ein sehr großes Können für die Berührungsverbindung der Einlaßkanäle erforderlich ist, darin, eine Endbearbeitung der Berührungsflächen der beiden Bauteile durchzuführen, in denen die weiterführenden Einlaßkanäle vorgesehen sind, so daß sie Flächen mit einer sehr hohen Genauigkeit besitzen können, sowie darin, die Berührungsflächen parallel zueinander anzuordnen und sie nahe nebeneinander in Berührung zu bringen. Wenn die Genauigkeit bei einer derartigen Endbearbeitung der Fläche gering ist, tritt das Problem auf, daß Harzwerkstoff austreten kann, so daß unannehmbare Gußgegenstände erzeugt werden können. Beim Spritzen von Kunststoff wird übrigens geschmolzener Kunststoff unter hohem Druck von 2000 kg/cm² bis 1500 kg/cm² bei technischen Kunststoffen und mit zumindest 300 kg/cm² bei Kunststoffen für Spielzeug usw. gespritzt, wobei dies eine hohe Genauigkeit erfordert.
- US-A-4,299.791 offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 3. Die Angießbuchse ist bewegbar, wobei sie jedoch zur Düse vorgespannt wird und beim Entfernen der Düse als Kolben wirkt, wobei jeder überschüssige Formwerkstoff von der sich ausdehnenden Kolbenkammer aufgenommen wird.
- Eine praktisch idente Vorrichtung ist in JP-A-60-168.619 geoffenbart.
- Ein Gegenstand dieser Erfindung ist es, eine Angießbuchsenvorrichtung mit Düsenberührung zu liefern, wobei ein Ende einer Angießbuchse, die eine Düsenberührung besitzt, die darauf ausgebildet ist, um in ein Ende einer Düse einer Spritzmaschine zu passen, und ein Materialzuführteil einer Metallform automatisch ineinander eingesetzt werden können, so daß Harzeinspritz- und Einlaßkanäle eines inneren Formelements und eines Außenrahmens der Metallform sowie der Spritzmaschine automatisch miteinander verbunden werden können, ohne daß großes Können erforderlich ist.
- Dementsprechend liefert die Erfindung eine Angießbuchsenvorrichtung mit Düsenberührung gemäß Anspruch 1 und 3.
- Die oben erwähnten sowie andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden aus der nun folgenden Beschreibung und den angeschlossenen Ansprüchen im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen zeigt:
- Fig. 1 den Vertikalschnitt im Seitenriß durch eine Angießbuchsenvorrichtung mit Düsenberührung gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung, bevor ein Einlaß für einen Harzwerkstoff oder ähnliches angeschlossen wurde;
- Fig. 2 einen ähnlichen Vertikalschnitt im Seitenriß durch die Angießbuchsenvorrichtung mit Düsenberührung von Fig. 1, nachdem der Einlaßkanal für einen Harzwerkstoff oder ähnliches angeschlossen wurde;
- Fig. 3 einen Vertikalschnitt im Seitenriß durch die Angießbuchsenvorrichtung mit Düsenberührung gemäß einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung, bevor ein inneres Formelement befestigt wurde; und
- Fig. 4 einen ähnlichen Vertikalschnitt im Seitenriß durch die Angießbuchsenvorrichtung mit [)üsenberührung von Fig. 7, nachdem ein inneres Formelement befestigt wurde.
- Zuerst wird auf fig. 1 und 2 Bezug genommen, in denen eine erste Angießbuchsenvorrichtung mit Düsenberührung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung dargestellt ist. Die gezeigte Angießbuchsenvorrichtung mit Düsenberührung weist eine Angießbuchse 1 auf, die eine Düsenberührung 11 besitzt, die an einem Hinterende davon ausgebildet ist und
- an ihrem Vorderende eine Kugelfläche 12 trägt. Ein Einspritzkanal 13 ist durch die Mitte der Angießbuchse 1 ausgebildet und verläuft durch diese. Weiters weist die Angießbuchsenvorrichtung mit Düsenberührung eine Plattenbuchse 2 auf, die eine kugelförmige Berührungsausnehmung 22 besitzt, die an einem Hinterende davon ausgebildet ist und der Kugelfläche 12 der Angießbuchse 1 entspricht, wobei die Plattenbuchse 2 eine Berührungsfläche 21 besitzt, die an einem Vorderende davon ausgebildet ist, um eine Berührungsfläche 6 eines Materialzuführteils eines inneren Formelements einer Metallform zu berühren. Ein Einspritzkanal 23 ist durch die Mitte der Plattenbuchse 2 ausgebildet und verläuft durch diese. In einem Zwischenteil 5 eines Außenrahmens oder ähnlichem, der zwischen einer Einspritzdüse 7 einer Spritzmaschine und der Berührungsfläche 6 des inneren Formelements der Metallform liegt, ist ein Gehäuse 8 ausgebildet, wobei im Gehäuse 8 eine Schraubendruckfeder 3 aufgenommen wird, die zwischen einem Flansch 14 der Angießbuchse 1 und einem anderen Flansch 24 der Plattenbuchse 2 verläuft. Damit werden die Angießbuchse 1 und die Plattenbuchse 2 durch die Feder 3 so gedrückt, daß sie sich auseinander wegbewegen, wobei die Angießbuchse 1 von einem Einstellring 4 so ergriffen wird, daß eine obere Fläche des Flanschs 14 der Angießbuchse 1 federnd gegen eine Bodenfläche des Einstellrings 4 gedrückt wird, während eine Bodenfläche des Flanschs 24 der Plattenbuchse 2 federnd gegen eine obere Fläche einer Bodenplatte des Gehäuses 8 gedrückt wird.
- Da die Berührungsfläche 6 rund um einen Einlaßkanal 61 mit der Berührungsfläche 21 der Plattenbuchse 2 in Berührung steht, weil ein Formelement, z.B. das innere Formelement der Metallform, in Stellung gebracht wird, wird die Feder 3 zusammengedrückt, wie dies Fig. 2 zeigt, bis die Kugelfläche 12 der Angießbuchse 1 sowie die kugelförmige Berührungsausnehmung 22 der Plattenbuchse 2 miteinander in Berührung gebracht werden, die einen universellen Kupplungsaufbau bilden, wie er oben beschrieben wurde. Da die Einspritzdüse 7 in die Düsenberührung 11 der Angießbuchse 1 eingesetzt wird, werden der Spritzkanal 71, die Einspritzwege 13 und 23 sowie der Einlaßkanal 61 geöffnet.
- Nunmehr soll die Arbeitsweise der Angießbuchsenvorrichtung mit Düsenberührung beschrieben werden.
- Wenn die Berührungsfläche 6 des inneren Formelements, in der der Einlaßkanal 61 ausgebildet ist, mit der Berührungsfläche 21 der Plattenbuchse 2 schräg in Berührung tritt, wird die Plattenbuchse 2 so bewegt, daß die kugelförmige Berührungsausnehmung 22 mit der Kugelfläche 12 der Angießbuchse 1 in Berührung gebracht und darauf verschoben wird, bis die Berührungsfläche 21 der Plattenbuchse 2 mit der Berührungsfläche 6 des inneren Formelements parallel ausgerichtet ist, wobei dies durch den darauf wirkenden Druck der Berührungsfläche 6 erfolgt, wobei die Kompression der Feder 3 anteilsmäßig verteilt ist. Die entsprechende Stellung der Plattenbuchse 2 wird damit korrigiert.
- Wenn Material eingespritzt werden soll, wird die Einspritzdüse 7 so vorgeschoben, daß sie in die Düsenberührung 11 der Angießbuchse 1 eingesetzt wird, wie dies Fig. 2 zeigt, wobei sie die Angießbuchse 1 bewegt, während die Feder 3 zusammengedrückt wird. Da die Kompression der Feder 3 durch den Druck der Berührungsfläche 6 des inneren Formelements bereits anteilsmäßig verteilt wurde, wird in diesem Fall die Druckkraft der Einspritzdüse 7 zur Angießbuchse 1 übertragen, ohne daß irgendeine Auslenkung der Angießbuchse 1 hervorgerufen wird.
- Da die Angießbuchsenvorrichtung mit Düsenberührung der ersten Ausführungsform dieser Erfindung so aufgebaut ist, wie dies oben beschrieben wurde, kann jeder Verbindungsteil für den Harz-Einspritz/Zuführ-Kanal automatisch in eine Hartmetallberührung gebracht werden, ohne daß großes Können erforderlich ist, wobei dies dazu beiträgt, daß die Kosten der Metallform herabgesetzt werden, wobei ein Formvorgang bei einem hohen Spritzdruck bewältigt werden kann.
- Nunmehr wird auf Fig. 3 und 7 Bezug genommen, in denen eine Angießbuch senvorrichtung mit Düsenberührung gemäß einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung dargestellt ist. Die Angießbuchsenvorrichtung mit Düsenberührung weist eine Angießbuchse 1 auf, die eine Düsenberührung 11 besitzt, die an einem Hinterende davon ausgebildet ist und einen konvexen Paßteil 32 aufweist, der an einem Vorderende ausgebildet ist. Der konvexe Paßteil 32 der Angießbuchse 1 ist so ausgebildet, daß er in eine Ausnehmung 31 paßt, die in einem Materialzuführteil 20 eines inneren Formelements einer Metallform ausgebildet ist, wobei ein Einspritzweg 13 die Angießbuchse 1 in deren Mittelteil durchläuft. Die Form des Sitzes des konvexen Paßteils 32 und der Ausnehmung 31 ist nicht auf eine zylindrische Form beschränkt, sondern kann auch rechteckig sein. Ein Einlaßkanal 61 ist als Fortsetzung der Ausnehmung 31 in der Mitte des Materialzuführteils 20 des inneren Formelements ausgebildet. Die Angießbuchse 1 wird in einen Zwischenteil 5 eines Außenrahmens oder ähnlichem eingesetzt, der zwischen einer Einspritzdüse 7 einer Spritzmaschine und dem Materialzuführteil 20 des inneren Formelements der Metallform liegt, wobei die Angießbuchse 1 am Zwischenteil 5 mit einem Einstellring 4 befestigt wird. Eine der Plattenbuchse 2 der Angießbuchsenvorrichtung mit Düsenberührung der ersten Ausführungsform von Fig. 1 und 2 ähnliche Unterplatte 2A sitzt auf der Angießbuchse 1, wobei sie normalerweise zum Materialzuführteil 20 des inneren Formelements von einer Schraubendruckfeder 3 gedrückt wird, die in einem Gehäuse 8 aufgenommen wird, das in einer Ummantelung 91 vorgesehen ist. Die Unterplatte 2A besitzt eine innere Umfangsfläche mit einer geeigneten Form, z.B. eine konische Fläche, so daß sie mit einem Außenumfangs-Paßteil 33 der Angießbuchse 1 in enge Berührung treten kann.
- Nunmehr soll die Arbeitsweise der Angießbuchsenvorrichtung mit Düsenberührung von fig. 3 und 4 beschrieben werden.
- Wenn der konvexe Paßteil 32 am Vorderende der Angießbuchse 1 in die versenkte Ausnehmung 31 eingesetzt wird, die im Materialzuführteil 20 des inneren Formelements vorgesehen ist, wird der grundsätzliche Sitz des inneren Formelements zum Außenrahmen 5 automatisch festgelegt. Wenn das innere Formelement an einer festen Seitenplatte 5A des Außenrahmens befestigt wird, wird die Unterplatte 2A, die bewegbar angebracht ist und von der Feder 3 zum inneren Formelement gedrückt wird, vom inneren Formelement, das eingesetzt wird, so angestoßen, daß sie unter der Führung des Außenrand-Paßteils 33 der Angießbuchse 1 mit der Angießbuchse 1 in einen Ringsitz gebracht wird, während sie den Umfang der Ausnehmung 31 des Materialzuführteils 20 des inneren Formelements durch jenen Druck abdichtet, der von einer Reaktionskraft der Feder 3 aufgebracht wird.
- Da die Angießbuchsenvorrichtung mit Düsenberührung der dritten Ausführungsform dieser Erfindung so aufgebaut ist, wie dies oben beschrieben wurde, werden die Angießbuchse und der Materialzuführteil der Metallform miteinander in Berührung gebracht, wobei dies nicht von einer ebenen Flächenberührung, die leicht zu einem Materialaustritt führen kann, sondern von einer anderen bestimmten Berührung abhängt, die einen geringen Materialaustritt verursacht und eine Verbindung der Einspritzwege sicherstellt. Wenn das innere Formelement oder ähnliches befestigt werden soll, legt das Ineinandersetzen der Paßteile der Angießbuchse und des Materialzuführteils des inneren Formelements automatisch die Grundstellung des inneren Formelements im Außenrahmen fest, wodurch ein Befestigungsvorgang des inneren Formelements oder ähnlichem erleichtert wird.
- Weiters entsteht der Vorteil, daß das Austreten eines Harzwerkstoffs vollständig verhindert werden kann, ohne daß die Genauigkeit in der Flächenbearbeitung sehr stark verbessert werden muß, usw.
Claims (6)
1. Angießbuchsenvorrichtung mit Düsenberührung, die eine Angießbuchse
(1) mit einer Düsenberührung (11) besitzt, die an einem Hinterende davon
vorgesehen ist, um mit einem Ende einer Düse (7) einer Spritzmaschine
zusammen zu passen, wobei die Angießbuchse (1) ein Vorderende (12) besitzt,
das in einer derartigen Anpassung ausgebildet ist, um in einen
Materialzuführteil einer Metallform sitzend eingreifen zu können, dadurch
gekennzeichnet, daß der Eingriff über eine Plattenbuchse (2) erfolgt, von der
ein Endteil (21) einen Berührungsaufbau bildet, um eine enge Berührung mit
einer verbindenden Einspritzkanal-Berührungsfläche (6) der Metallform
herzustellen.
2. Angießbuchsenvorrichtung mit Düsenberührung gemäß Anspruch 1, wobei
das Ende (12) der Angießbuchse (1) so ausgebildet ist, daß es eine konvexe
Kugelfläche besitzt, während die Plattenbuchse (2) so ausgebildet ist, daß
sie eine kugelförmig ausgenommene Fläche (22) besitzt.
3. Angießbuchsenvorrichtung mit Düsenberührung, die eine Angießbuchse
(1) mit einer Düsenberührung (11) besitzt, die an einem Hinterende davon
vorgesehen ist, um mit einem Ende einer Düse (7) einer Spritzmaschine
zusammen zu passen, wobei die Angießbuchse (1) ein Vorderende (32, 33)
besitzt, das in einer derartigen Anpassung ausgebildet ist, um in einen
Materialzuführteil einer Metallform sitzend eingreifen zu können, dadurch
gekennzeichnet, daß der Eingriff über eine Unterplatte (2A) erfolgt, die
in einer Ringberührung mit dem Ende (33) der Angießbuchse (1) sitzt.
4. Angießbuchsenvorrichtung mit Düsenberührung gemäß Anspruch 3, wobei
das Ende (33) der Angießbuchse (1) so ausgebildet ist, daß es eine konvexe
Kegelstumpffläche besitzt, während die Unterplatte (2A) so ausgebildet
ist, daß sie eine konkave Kegelstumpffläche besitzt.
5. Angießbuchsenvorrichtung mit Düsenberührung gemäß Anspruch 1 oder 3,
wobei die Angießbuchse (1) und die Plattenbuchse (2) oder die Unterplatte
(2A) in einem Gehäuse (8) untergebracht sind, wobei die Angießbuchse (1)
zur Spritzmaschine gedrückt wird, während die Plattenbuchse (2) oder die
Unterplatte (2A) zur Metallform gedrückt werden.
6. Angießbuchsenvorrichtung mit Düsenberührung gemäß Anspruch 5, wobei
die Angießbuchse (1) und die Plattenbuchse (2) oder die Unterplatte (2A)
von einer Feder (3) gedrückt werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1988071682U JPH01175807U (de) | 1988-06-01 | 1988-06-01 | |
JP7429788U JPH01178927U (de) | 1988-06-06 | 1988-06-06 | |
JP1988074296U JPH01178926U (de) | 1988-06-06 | 1988-06-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3880308D1 DE3880308D1 (de) | 1993-05-19 |
DE3880308T2 true DE3880308T2 (de) | 1993-07-29 |
Family
ID=27300722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888311116T Expired - Fee Related DE3880308T2 (de) | 1988-06-01 | 1988-11-24 | Angiessbuchsenvorrichtung mit duesenberuehrung. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4917595A (de) |
EP (1) | EP0344381B1 (de) |
KR (1) | KR910005181B1 (de) |
AU (1) | AU607021B2 (de) |
CA (1) | CA1315057C (de) |
DE (1) | DE3880308T2 (de) |
ES (1) | ES2040356T3 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5083913A (en) * | 1990-03-26 | 1992-01-28 | American Standard Inc. | Mix head bushing seal |
WO1991014555A1 (en) * | 1990-03-26 | 1991-10-03 | American Standard Inc. | Mix head bushing for molding process |
US5522720A (en) | 1994-10-24 | 1996-06-04 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Injector nozzle with pivotally movable surfaces |
US5876765A (en) * | 1995-11-09 | 1999-03-02 | Micron Technology, Inc. | Injection molding equipment for encapsulating semiconductor die and the like |
US5993190A (en) * | 1998-02-24 | 1999-11-30 | Illinois Tool Works Inc. | Injection molding system with improved pressure bushing |
US6238204B1 (en) | 1999-09-01 | 2001-05-29 | Illinois Tool Works Inc. | Injection molding system with pressure bushing locating ring |
DE19956898C1 (de) * | 1999-11-26 | 2001-04-19 | Reichert Gmbh Kunststofftechni | Adapterplatte für ein Spritzgiesswerkzeug einer Spritzgiessmaschine |
DE102004015879B4 (de) * | 2003-03-31 | 2018-12-13 | Mold-Masters (2007) Limited | Spritzgießsystem mit Anti-Nachfließ-Vorrichtung |
GB0414520D0 (en) * | 2004-06-29 | 2004-07-28 | Husky Injection Molding | Molding machine and melt channel interface |
US7284979B2 (en) * | 2004-10-15 | 2007-10-23 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Self aligning articulated joint for use in a hot runner system |
US20080029932A1 (en) * | 2006-08-02 | 2008-02-07 | Shape Corporation | Molding machine with platen-attached hot runner manifold |
EP2726266A1 (de) * | 2011-06-30 | 2014-05-07 | Husky Injection Molding Systems S.A. | Selektives positionieren der düsenspitze in relation zur gussseite eines kanalsystems |
JP5624113B2 (ja) * | 2012-12-11 | 2014-11-12 | ファナック株式会社 | 射出成形機のノズルタッチ機構 |
US8840391B1 (en) * | 2013-03-29 | 2014-09-23 | Dan Sherrill | Drool shield for injection molding |
EP2829375B1 (de) * | 2013-07-26 | 2015-12-23 | Airbus Operations, S.L. | Injektionsschnittstellenvorrichtung |
DE102018208638A1 (de) | 2018-05-30 | 2019-12-05 | Ford Global Technologies, Llc | Angusssystem für Spritzgussverfahren |
KR20220030861A (ko) | 2020-09-03 | 2022-03-11 | 주식회사 라지 | 질식 소화포 |
CN113799344B (zh) * | 2021-09-29 | 2023-06-16 | 安徽福耐沃包装科技有限公司 | 一种眼影盒注塑模具及其制造方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2871517A (en) * | 1955-08-31 | 1959-02-03 | Improved Machinery Inc | Injection molding machine nozzle |
NL6600311A (de) * | 1966-01-11 | 1967-07-12 | ||
GB1178676A (en) * | 1966-02-23 | 1970-01-21 | British United Shoe Machinery | Improvements in or relating to Mould Assemblies |
US3934626A (en) * | 1974-05-17 | 1976-01-27 | Hall John L | Anti-drip injection nozzle for plastic molding |
US4299791A (en) * | 1979-07-18 | 1981-11-10 | Katashi Aoki | Method for the prevention of drooling from a plastic injection molding mold and injection nozzles |
JPS60168619A (ja) * | 1984-02-14 | 1985-09-02 | Orion Kasei Kk | 射出成形装置 |
DE3442023A1 (de) * | 1984-11-16 | 1986-05-28 | Krauss-Maffei AG, 8000 München | Verfahren und vorrichtung zum ausstanzen und entfernen des angussteils bei einem spritzgiesswerkzeug |
-
1988
- 1988-11-09 KR KR1019880014717A patent/KR910005181B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-11-22 AU AU25776/88A patent/AU607021B2/en not_active Ceased
- 1988-11-24 DE DE8888311116T patent/DE3880308T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-24 ES ES198888311116T patent/ES2040356T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-24 EP EP88311116A patent/EP0344381B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-24 CA CA000584018A patent/CA1315057C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-02 US US07/278,845 patent/US4917595A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0344381B1 (de) | 1993-04-14 |
US4917595A (en) | 1990-04-17 |
AU2577688A (en) | 1989-12-07 |
AU607021B2 (en) | 1991-02-21 |
CA1315057C (en) | 1993-03-30 |
DE3880308D1 (de) | 1993-05-19 |
KR900000178A (ko) | 1990-01-30 |
EP0344381A3 (en) | 1990-08-16 |
KR910005181B1 (ko) | 1991-07-23 |
EP0344381A2 (de) | 1989-12-06 |
ES2040356T3 (es) | 1993-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3880308T2 (de) | Angiessbuchsenvorrichtung mit duesenberuehrung. | |
EP0910515B1 (de) | Kraftstoffbehälter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3436182C1 (de) | Spritzgiessform fuer Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit Verriegelungseinrichtung | |
DE69510751T2 (de) | Spritzgiessdüse | |
DE69601508T2 (de) | Verbesserte Düse-Sammelanschlussplatte für eine Spritzgussmaschine | |
DE2940055A1 (de) | Federscharnier fuer brillen | |
DE1142058B (de) | Verfahren zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe in einer Spritzgiessmaschine | |
DE112007002859T5 (de) | Düsenhülse für eine Spritzgussvorrichtung | |
DE69530619T2 (de) | Ventilanschnittsystem vom Typ Rücken-an-Rücken | |
DE69016686T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung. | |
DE19811273A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Kunststoffen in Spritzgießmaschinen | |
DE69209748T2 (de) | Selbstklemmende Formzusammenbauten | |
DE4014244C2 (de) | ||
DE2544879A1 (de) | Mehrteiliger verteilerkopf zur ueberfuehrung eines kunstharzes von einer kunstharzquelle zu mehreren spritzgiessduesen | |
DE3511954C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formpreßteilen, die an mindestens einem Rand mit einem thermoplastischen Randstreifen, insbesondere einer Dichtlippe od.dgl. verbunden sind | |
DE2710779C2 (de) | Einspritzvorrichtung zum Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen oder Kautschukmischungen | |
WO2005007381A2 (de) | Vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoff | |
EP1506078A1 (de) | Dosierungsvorrichtung f r eine spritzgiesseinheit | |
EP0287001B1 (de) | Vorrichtung zum Spritzgiessen | |
DE3880993T3 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen und dafür angewandte Düse. | |
DE10226301B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Spritzprägen von Kunststoffartikeln sowie nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil | |
DE102021129386A1 (de) | Mischkopf und Herstellungsverfahren für Mischkopf | |
DE3239838A1 (de) | Vorrichtung zur verhinderung des austretens eines in einer gussform verbleibenden geschmolzenen materials | |
EP0504785B1 (de) | Schliessvorrichtung für eine Spritzgiessform | |
DE3142288C2 (de) | Spritzgießform zum Herstellen von ringförmigen Gummi- oder Kunststoff-Formartikeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |