[go: up one dir, main page]

DE3880071T2 - Geschwindigkeitsveraenderliches, frequenzkonstantes leistungssystem mit erhoehungswandlerhilfsausgang. - Google Patents

Geschwindigkeitsveraenderliches, frequenzkonstantes leistungssystem mit erhoehungswandlerhilfsausgang.

Info

Publication number
DE3880071T2
DE3880071T2 DE8888309891T DE3880071T DE3880071T2 DE 3880071 T2 DE3880071 T2 DE 3880071T2 DE 8888309891 T DE8888309891 T DE 8888309891T DE 3880071 T DE3880071 T DE 3880071T DE 3880071 T2 DE3880071 T2 DE 3880071T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control circuit
circuit
generator
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888309891T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3880071D1 (de
Inventor
Stuart Carl Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Corp
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Publication of DE3880071D1 publication Critical patent/DE3880071D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3880071T2 publication Critical patent/DE3880071T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into DC
    • H02M5/42Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into DC by static converters
    • H02M5/44Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate DC into AC
    • H02M5/443Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate DC into AC using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate DC into AC using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
    • H02J3/36Arrangements for transfer of electric power between AC networks via a high-tension DC link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Stromversorgungssysteme mit konstanter Frequenz bei veränderlicher Drehzahl und speziell solche Systeme, die einen Hilfs-Stromversorgungsausgang enthalten.
  • Gleichstromgekoppelte Stromversorgungssysteme mit konstanter Frequenz bei veränderlicher Drehzahl (VSCF), wie sie typischerweise bei Luftfahrzeug-Anwendungen verwendet werden, enthalten einen Generator, der mit veränderlicher Drehzahl betrieben wird, um einen Invertierer über ein Paar Gleichstrom-Verbindungsleitungen mit Gleichspannung zu versorgen. Die Ausgangsspannung des Generators wird durch einen Regler gesteuert, der den Ausgang des Invertierers überwacht und den Feldstrom des Generators einstellt, um die Gleichspannung zu steuern. Bei einigen gleichstromgekoppelten VSCF-Luftfahrzeug-Anwendungen ist es erforderlich, Hilfs-Stromversorgungen beispielsweise 270 Volt Gleichspannung zum Betreiben von Steuerungs-Servoantrieben oder 28 Volt Gleichspannung zum Betrieb von Avionik-Geräten bereitzustellen. Diese Hilfs-Stromversorgungen können von dem 115 Volt Wechselspannungs-Ausgang des Invertierers gespeist werden. Jedoch ist die System-Redundanz und -Flexibilität wesentlich verringert infolge der Verletzbarkeit solcher Hilfs- Versorgungen durch einen Ausfall des Invertierers. Ferner kann bei einem Ausfall der Wechselspannungs-Leitungen die Wechselspannung auf Null verringert sein.
  • Ein anderes Vorgehen, das den Invertierer und das Verletzbarkeitsproblem umgeht, ist, die Hilfs-Versorgung direkt von den Gleichstrom-Verbindungsleitungen zu speisen, die die Leistung von dem Generator über einen Gleichrichter erhalten. Auch wenn das Problem der verringerten Spannung dabei weiterbesteht, ist es nicht so gravierend. Beispielsweise wird bei einem Ausfall der Wechselspannungs-Leitungen die Gleichspannung absichtlich auf nur 35 % ihres normalen Wertes verringert, um Strom-, Spannungs- und thermische Beanspruchung im Invertierer zu begrenzen. Die Abmessungen und das Gewicht eines Hilfs-Stromversorgungssystems müßte erheblich erhöht werden, um eine normale Ausgangsspannung einzustellen und zu halten bei einer so verringerten Eingangsspannung.
  • Es ist Aufgabe dieser Erfindung, eine Einrichtung zur Kompensation der verringerten Eingangsspannung für die Hilfs-Stromversorgungen zu liefern, ohne ihren Einstellbereich zu vergrößern, was eine Vergrößerung von Abmessungen und Gewicht erfordern würde.
  • Die vorliegende Erfindung gleicht eine verringerte Gleichspannung während eines Ausfalls der Wechselspannung aus durch Einfügen eines Spannungserhöhungswandlers zwischen die Gleichstrom-Verbindungsleitungen und die Eingänge der Hilfs-Stromversorgung. Ein Stromversorgungssystem, das entsprechend der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, enthält einen elektrischen Generator zur Erzeugung einer Gleichspannung an einem Paar Gleichstrom-Verbindungsleitungen und einen Invertierer zur Umformung der Gleichspannung in eine Wechselspannung konstanter Frequenz, die an den Stromversorgungs-Leitungssatz geliefert wird. Eine Spannungserhöhungsschaltung ist zwischen die Gleichstrom-Verbindungsleitungen und einen Hilfsversorgungsleitungssatz geschaltet. Eine Regelschaltung ist vorgesehen zur Einstellung der Gleichspannung durch Regelung des Ausgangs des Generators in Abhängigkeit von der Ausgangs-Wechselspannung des Umformers und zur Einstellung der Ausgangsspannung der Erhöhungsschaltung, sobald der Stromversorgungs- Leitungssatz gestört ist.
  • Diese Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zum Betrieb eines gleichstromgekoppelten Stromversorgungssystems mit konstanter Frequenz bei veränderlicher Drehzahl mit einem Generator, der Gleichspannung an einen Invertierer über ein Paar Gleichstrom-Verbindungsleitungen liefert, das die Schritte umfaßt: Einstellung der Generatorausgangsspannung zur Erzeugung einer ersten Gleichspannung zwischen den Gleichstrom-Verbindungsleitungen unter normalen Betriebsbedingungen und Erzeugen einer zweiten Gleichspannung zwischen den Gleichstrom-Verbindungsleitungen bei Störungen. Unter normalen Bedingungen wird die erste Gleichspannung auf einen Hilfsversorgungsleitungssatz übertragen. Unter Störungsbedingungen wird die zweite Gleichspannung auf eine vorbestimmte Größe erhöht und diese erhöhte Spannung auf den Hilfsversorgungsleitungssatz übertragen.
  • Die Erfindung wird leichter verständlich aus der folgenden Beschreibung, bei der die einzige Figur eine schematische Darstellung eines gleichstromgekoppelten VSCF-Stromversorgungssystems zeigt, das in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnung zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines VSCF-Stromversorgungssystems, das in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Das System enthält einen Generator 10 mit veränderlicher Drehzahl, dessen Ausgänge über einen Brückengleichrichter 12 mit einem Paar Gleichstrom-Verbindungsleitungen 14 und 16 verbunden sind. Ein Glättungskondensator 18 ist zwischen die Gleichstrom-Verbindungsleitungen geschaltet. Ein Invertierer 20 erhält die Gleichspannung von den Verbindungsleitungen 14 und 16 und erzeugt eine dreiphasige Ausgangs-Wechselspannung konstanter Frequenz an dem Stromversorgungs-Leitungssatz enthaltend die Leitungen 22, 24, 26 und 28. Eine Regelschaltung 30 überwacht die Ausgangs-Wechselspannung des Invertierers über die Leitungen 32, 34, 36 und 38 und überwacht ferner die Gleichspannung über die Leitungen 40 und 42. Bei normalem Betrieb des Systems enthält die Regelschaltung einen Spannungsregler zur Regelung der Gleichspannung durch Einstellung des Erregerfeldstroms in dem Generator 10 über die Leitung 44 und regelt dadurch den Ausgang des Invertierers, solange der Generator innerhalb seines normalen Betriebs- Drehzahlbereiches betrieben wird. Das US-Patent Nr. 4,554,501, das am 19. November 1985 an Baker erteilt wurde, offenbart ein VSCF- Stromversorgungssystem, das die zuvor beschriebenen Elemente enthält.
  • Das VSCF-Stromversorgungssystem der vorliegenden Erfindung enthält ferner eine Spannungserhöhungsschaltung 46, die mit den Gleichstrom-Verbindungsleitungen über die Eingangs-Leitungen 48 und 50 verbunden ist. Die Spannungserhöhungsschaltung enthält eine Induktivität 52, dessen eines Ende mit der Gleichstrom-Verbindungsleitung 14 verbunden ist. Ein steuerbarer Halbleiterschalter in Form des Transistors 54 ist zwischen ein zweites Ende der Induktivität 52 und die Gleichstrom-Verbindungsleitung 16 geschaltet. Ein Schaltungszweig, der eine Serienschaltung aus einer Diode 56 und einer Kapazität 58 enthält, ist über den Transistor 54 geschaltet.
  • Wenn die Wechselstrom-Ausgangsleitungen des Invertierers einer Störung ausgesetzt sind, die die Ausgangs-Wechselspannung verringert oder beseitigt, wird die Regelschaltung 30 vorgesehenermaßen die Gleichspannung verringern durch Einstellen des Ausgangs des Generators 10 auf ein Spannungsniveau, das z.B. 35 % der normalen Gleichspannung beträgt, um Strom-, Spannungs- und thermische Beanspruchung in dem Invertierer zu begrenzen. Bei solchen Störungs bedingungen erzeugt die Regelschaltung 30 ferner ein Signal auf der Leitung 60, das den Transistor 54 periodisch ein- und ausschaltet und dadurch die Spannung auf einem Hilfsversorgungsleitungssatz enthaltend die Leitungen 62 und 64 erhöht.
  • Die spezielle Wandlerschaltung 46, die in der Zeichnung dargestellt ist, ist Fachleuten als Aufwärts-Wandler (boost chopper) bekannt. Diese Schaltung oder andere bekannte Spannungserhöhungsschaltungen können zur Erhöhung der Gleichspannung bei Störungen verwendet werden, wie sie durch diese Erfindung benötigt wird.
  • Die Erhöhungsschaltung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, bietet bei dieser Anwendung den Vorteil einer ihr eigenen Filterwirkung durch ihre Induktivität und Kapazität. Diese Filterwirkung hilft die Schaltstörungen, die durch Hilfs-Stromversorgungen verursacht werden, die mit den Verbindungsleitungen 62 und 64 verbunden sein können, zu isolieren, und schirmt die Gleichstrom-Verbindungsleitungen unter normalen Betriebsbedingungen von diesen Schaltstörungen ab.
  • Unter Störungsbedingungen bestimmt die Einschaltdauer des Schalttransistors 54 in der Wandlerschaltung 46 das Maß der Spannungserhöhung. Wenn der Transistor leitend ist, ist die Induktivität über die Gleichstrom-Verbindungsleitungen geschaltet. Sobald der Transistor sperrt, ist die Induktivität in Serie zu den Gleichstrom-Verbindungsleitungen geschaltet. Das zugrundeliegende Prinzip ist, daß die mittlere Spannung über der Induktivität Null ist. Das Volt-Sekunden-Produkt während der Einschaltzeit des Transistors muß gleich dem Volt-Sekunden-Produkt während der Ausschaltzeit des Transistors sein. Wird die Einschaltzeit des Transistors erhöht, ist die Induktivität der Gleichspannung einer längeren Zeit ausgesetzt und eine höhere induzierte Spannung tritt auf, sobald der Transistor ausgeschaltet ist. Die Ausgangsspannung des Erhöhungswandlers wird, sobald der Transistor abgeschaltet ist, die Summe der Gleichspannung und der induzierten Spannung sein. Der Ausgangskondensator 58 mittelt die Einschalt- und Ausschaltspannung. Die Diode 56 verhindert die Entladung des Kondensators, wenn der Transistor leitend ist. Die Betriebsfrequenz des Transistors 54 wird durch die speziellen Auslegungsanforderungen des Systems bestimmt.
  • Ein Vorzug der bevorzugten Ausführungsform ist, daß der Schalttransistor der Erhöhungsschaltung nur betrieben werden muß, wenn die Gleichspannung als unter dem für die Hilfs-Stromversorgungen erforderlichen Minimum liegend erkannt ist. Da dies für kurze Zeitabschnitte, z.B. 5 Sekunden, auftreten kann, während der die Wechselstrom-Leitungen gestört sind, sind die einzigen Verluste, die zu der mittleren Verlustleistung während des normalen Betriebes beitragen, der Durchlaßabfall der Diode und die Widerstandsverluste der Induktivität. Die Eisenverluste der Induktivität und die Scheinwiderstands-Verluste des Kondensators sind vernachlässigbar, da die Brummspannungen und -ströme relativ gering sind, wenn der Wandler nicht aktiv ist. Daher minimiert diese Art von Erhöhungsschaltung den Einfluß auf den Wirkungsgrad, die Größe und das Gewicht des VSCF-Stromversorgungssystems, ohne die beabsichtigte Funktion zu beeinflussen.
  • Es sollte nun einem Fachmann deutlich sein, daß in dem System nach der Zeichnung die Regelschaltung 30 die Generator-Ausgangsspannung einstellt, um eine erste Gleichspannung zwischen den Gleichstrom- Verbindungsleitungen unter normalen Betriebsbedingungen und eine zweite Gleichspannung zwischen den Gleichstrom-Verbindungsleitungen unter Störungsbedingungen zu erzeugen. Unter normalen Bedingungen ist der Transistor 54 in dem Aufwärtswandler 46 gesperrt und die erste Gieichspannung wird auf die Hilfsversorgungs-Verbindungsleitungen 62 und 64 übertragen. Unter Störungsbedingungen wird der Schalttransistor 54 periodisch ein- und ausgeschaltet, und erhöht dadurch den zweiten Gleichspannungpegel zur Erzeugung einer erhöhten Gleichspannung an den Hilfsversorgungs-Verbindungsleitungen 62 und 64. In einer Ausführungsform kann die Größe dieser erhöhten zweiten Gleichspannung im wesentlichen gleich der ersten Gleichspannung sein, die während normalen Betriebs des Systems auftritt.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung mit den Begriffen dessen beschrieben ist, was zur Zeit für seine bevorzugte Ausführungsform gehalten wird, ist es einem Fachmann klar, daß verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne den Kern der Erfindung, wie sie durch die Ansprüche definiert ist, zu verlassen.

Claims (7)

1. Stromversorgungssystem mit konstanter Frequenz bei veränderlicher Drehzahl enthaltend: einen elektrischen Generator (10) zur Erzeugung einer Gleichspannung an einem Paar Gleichstrom-Verbindungsleitungen (14, 16); einen Invertierer (20) zur Umformung der Gleichspannung in eine Ausgangs- Wechselspannung konstanter Frequenz an einem Wechselstrom- Ausgangsleitungssatz (22, 24, 26, 28); und eine Regelschaltung (30) zur Einstellung der Gleichspannung durch Steuerung des Ausgangs des Generators in Abhängigkeit von der Ausgangs-Wechselspannung; gekennzeichnet durch eine Spannungserhöhungsschaltung (46), die zwischen die Gleichstrom-Verbindungsleitungen und einen Hilfsversorgungsleitungssatz (62, 64) geschaltet ist; bei dem die Regelschaltung ferner die Ausgangsspannung der Spannungserhöhungsschaltung an dem Hilfsversorgungsleitungssatz einstellt, sobald der Wechselstrom-Ausgangsleitungssatz eine Störung aufweist.
2. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung (30) die Gleichspannung während eines normalen Betriebs auf einen ersten Pegel einstellt; und daß die Regelschaltung (30) die Gleichspannung bei Störungen auf einen zweiten Pegel einstellt.
3. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungserhöhungsschaltung (46) im Normalbetrieb inaktiv ist und die Regelschaltung (30) die Spannungserhöhungsschaltung bei Störungen aktiviert.
4. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, bei dem die Spannungserhöhungsschaltung gekennzeichnet ist durch: eine Induktivität (52) mit einem ersten Ende, das elektrisch mit einer ersten (14) der Gleichstrom-Verbindungsleitungen verbunden ist; einen steuerbaren Halbleiterschalter (54), der auf die Regelschaltung anspricht und elektrisch mit einem zweiten Ende der Induktivität und einer zweiten (16) der Gleichstrom-Verbindungsleitungen verbunden ist; und einen Schaltungszweig mit einer Diode (56) und einer in Serie geschalteten Kapazität (58), wobei der Schaltungszweig elektrisch parallel zu dem Transistorschalter und der Hilfsversorgungsleitungssatz über die Kapazität geschaltet ist.
5. Stromversorgungssystem nach Anspruch 4, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung (30) den Halbleiterschalter (54) in einem Sperrzustand hält, sobald die Spannung der Gleichstromleitung größer als ein vorgegebener Wert ist.
6. Verfahren zum Betrieb eines gleichstromgekoppelten Stromversorgungssystems mit konstanter Frequenz bei veränderlicher Drehzahl mit einem Generator (10), der Gleichspannung an einen Invertierer (20) über ein Paar Gleichstrom- Verbindungsleitungen (14, 16) liefert, bei dem das Verfahren folgende Schritte umfaßt: Einstellung der Generatorausgangsspannung zur Erzeugung einer ersten Gleichspannung zwischen den Gleichstrom-Verbindungsleitungen unter normalen Betriebsbedingungen und Übertragung dieser ersten Gleichspannung auf einen Hilfsversorgungsleitungssatz unter normalen Betriebsbedingungen, gekennzeichnet durch eine Einstellung der Generatorausgangsspannung zur Erzeugung einer zweiten Gleichspannung zwischen den Gleichstrom-Verbindungsleitungen bei Störungen, Erhöhen der zweiten Gleichspannung zur Erzeugung einer erhöhten Spannung bei Störungen und Übertragung der erhöhten Spannung auf die Hilfsversorgungsanschlußleitung bei Störungen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der erhöhten Spannung im wesentlichen gleich dem ersten Gleichspannungspegel ist.
DE8888309891T 1987-10-23 1988-10-20 Geschwindigkeitsveraenderliches, frequenzkonstantes leistungssystem mit erhoehungswandlerhilfsausgang. Expired - Fee Related DE3880071T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/111,961 US4761726A (en) 1987-10-23 1987-10-23 Variable speed constant frequency power system with boost converter auxiliary output

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3880071D1 DE3880071D1 (de) 1993-05-13
DE3880071T2 true DE3880071T2 (de) 1993-07-15

Family

ID=22341382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888309891T Expired - Fee Related DE3880071T2 (de) 1987-10-23 1988-10-20 Geschwindigkeitsveraenderliches, frequenzkonstantes leistungssystem mit erhoehungswandlerhilfsausgang.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4761726A (de)
EP (1) EP0313366B1 (de)
JP (1) JPH01157295A (de)
KR (1) KR890007469A (de)
DE (1) DE3880071T2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933622A (en) * 1988-12-29 1990-06-12 Westinghouse Electric Corp. Circuit and method for discharging DC filter capacitors
US5014177A (en) * 1989-12-19 1991-05-07 Sundstrand Corporation DC-link ripple reduction circuit
US5040105A (en) * 1989-12-20 1991-08-13 Sundstrand Corporation Stepped-waveform inverter with eight subinverters
US5031086A (en) * 1989-12-20 1991-07-09 Sundstrand Corporation Hybrid power system
US5041957A (en) * 1989-12-20 1991-08-20 Sundstrand Corporation Stepped-waveform inverter with six subinverters
US5079499A (en) * 1990-06-28 1992-01-07 Southwest Electric Company Transformer providing two multiple phase outputs out of phase with each other, and pumping system using the same
US5130628A (en) * 1990-06-28 1992-07-14 Southwest Electric Company Transformer providing two multiple phase outputs out of phase with each other, and pumping system using the same
US5196832A (en) * 1990-10-30 1993-03-23 Sundstrand Corporation Electric power system with line failure detection
DE4113245A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Piller Gmbh Co Kg Anton Einrichtung zur stromversorgung fuer gleichzeitig gleich- und wechselstrom-versorgungsleistung benoetigende geraete wie grossrechner
US5422550A (en) * 1993-05-27 1995-06-06 Southwest Electric Company Control of multiple motors, including motorized pumping system and method
GB9520390D0 (en) * 1995-10-06 1995-12-06 Lucas Ind Plc Regulator for permanent magnet generator and permanent magnet generator
DE19620533A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Quick Rotan Elektromotoren Elektrische Steuerung für einen Nähantrieb
US5731971A (en) * 1996-07-31 1998-03-24 Owen; Donald W. Apparatus for providing multiple, phase-shifted power outputs
JP3330050B2 (ja) * 1997-03-11 2002-09-30 本田技研工業株式会社 電気自動車の制御装置
US6169674B1 (en) 1998-03-26 2001-01-02 Southwest Electric Company Transformer, system and method to control harmonic distortion
US6002603A (en) * 1999-02-25 1999-12-14 Elliott Energy Systems, Inc. Balanced boost/buck DC to DC converter
US6538345B1 (en) 2000-10-24 2003-03-25 Trombetta, Llc Load bank alternating current regulating control
US6605879B2 (en) * 2001-04-19 2003-08-12 Powerware Corporation Battery charger control circuit and an uninterruptible power supply utilizing same
US6686718B2 (en) 2001-11-27 2004-02-03 York International Corp. Control loop and method for variable speed drive ride-through capability improvement
US7005829B2 (en) * 2005-03-01 2006-02-28 York International Corp. System for precharging a DC link in a variable speed drive
US7619906B2 (en) * 2005-03-01 2009-11-17 York International Corporation System for precharging a DC link in a variable speed drive
US7555912B2 (en) * 2005-03-01 2009-07-07 York International Corporation System for precharging a DC link in a variable speed drive
US7202626B2 (en) * 2005-05-06 2007-04-10 York International Corporation Variable speed drive for a chiller system with a switched reluctance motor
US7208891B2 (en) 2005-05-06 2007-04-24 York International Corp. Variable speed drive for a chiller system
DE602006016278D1 (de) * 2005-06-17 2010-09-30 Panasonic Corp Induktionserwärmungsvorrichtung
FR2888686B1 (fr) * 2005-07-18 2007-09-07 Schneider Toshiba Inverter Dispositif d'alimentation d'un variateur de vitesse
US7081734B1 (en) 2005-09-02 2006-07-25 York International Corporation Ride-through method and system for HVACandR chillers
US7332885B2 (en) 2005-09-02 2008-02-19 Johnson Controls Technology Company Ride-through method and system for HVAC&R chillers
US8495890B2 (en) 2007-01-22 2013-07-30 Johnson Controls Technology Company Cooling member
US8149579B2 (en) 2008-03-28 2012-04-03 Johnson Controls Technology Company Cooling member
US8014110B2 (en) 2007-01-22 2011-09-06 Johnson Controls Technology Company Variable speed drive with integral bypass contactor
WO2008137276A1 (en) 2007-05-08 2008-11-13 Johnson Controls Technology Company Variable speed drive
US7957166B2 (en) 2007-10-30 2011-06-07 Johnson Controls Technology Company Variable speed drive
US8174853B2 (en) 2007-10-30 2012-05-08 Johnson Controls Technology Company Variable speed drive
US8336323B2 (en) 2008-10-03 2012-12-25 Johnson Controls Technology Company Variable speed drive with pulse-width modulated speed control
US20100090625A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Automotive system and power converter assembly with a braking circuit
DE102009015711A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Baumer Innotec Ag Überwachung einer Mikrogeneratorsschaltung einer Drehgebervorrichtung
KR101534516B1 (ko) 2010-05-04 2015-07-07 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 가변속 드라이브
WO2012014292A1 (ja) * 2010-07-28 2012-02-02 三菱電機株式会社 チョッパ装置
CN102820646B (zh) * 2012-08-10 2014-08-20 沈阳工业大学 一种柔性直流输电系统电网故障穿越控制装置及方法
GB201219925D0 (en) 2012-11-06 2012-12-19 Rolls Royce Plc An electrical system for an aircraft
KR101553747B1 (ko) * 2013-09-09 2015-09-16 엘에스산전 주식회사 전기 자동차용 인버터-충전기 통합장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH593585A5 (de) * 1973-12-13 1977-12-15 Danfoss As
DE3044359C2 (de) * 1979-11-30 1983-02-24 Hitachi, Ltd., Tokyo Stromversorgungsanordnung
JPS5859179A (ja) * 1981-09-28 1983-04-08 三菱電機株式会社 交流エレベ−タの制御装置
JPS58154380A (ja) * 1982-03-09 1983-09-13 Mitsubishi Electric Corp 交流エレベ−タの制御装置
DE3246706A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Danfoss As Stromversorgungsvorrichtung fuer einen wechselstromverbraucher
US4533986A (en) * 1983-10-31 1985-08-06 General Electric Company Compact electrical power supply for signal processing applications
US4554501A (en) * 1984-04-27 1985-11-19 Westinghouse Electric Corp. Variable speed constant frequency power system with auxiliary DC output
DE3507298A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur regelung der zwischenkreisspannung bei einem spannungszwischenkreisumrichter und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3602160A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Siemens Ag Wellengeneratoranlage mit gleichstromzwischenkreis, insbesondere fuer schiffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3880071D1 (de) 1993-05-13
EP0313366A3 (en) 1990-01-03
US4761726A (en) 1988-08-02
KR890007469A (ko) 1989-06-20
EP0313366A2 (de) 1989-04-26
JPH01157295A (ja) 1989-06-20
EP0313366B1 (de) 1993-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880071T2 (de) Geschwindigkeitsveraenderliches, frequenzkonstantes leistungssystem mit erhoehungswandlerhilfsausgang.
DE69737965T2 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgung
DE69928336T2 (de) Stromwandlungssystem
DE69028409T2 (de) Unterbrechungsfreie stromversorgung
DE69412984T2 (de) Schaltregler
DE69835265T2 (de) Mehrfachausgang-Gleichstromwandler mit verbessertem Störabstand und zugehöriges Verfahren
DE69111986T2 (de) Einphasige Leistungswandlereinrichtung.
DE68914272T2 (de) Leistungsschaltung eines Generatorspannungsreglers.
DE4426258B4 (de) Umrichter
DE4442105A1 (de) Schaltspannungsbegrenzer für eine Solarpanelgruppe
DE10329064A1 (de) Hoher-Leistungsfaktor-Umformersystem und -Verfahren
DE69818298T2 (de) Frequenzwandler und unterbrechungsfreie stromversorgung damit
DE69306552T2 (de) Verlustarmes aufwärtskonverter
DE3885857T2 (de) Spannungsschaltregler für wechselstrom.
DE69607081T2 (de) Spannungsabwärtswandler und denselben benutzendes, von einem Einphasennetz gespeistes, asynchrones Betriebssystem
EP0088082B1 (de) Schaltregler mit mehreren geregelten nebenausgängen
DE602004002391T2 (de) Generator für lichtbogenschweissvorrichtung mit hochleistungsfaktor
DE2246505A1 (de) Netzgespeistes gleichstromversorgungsgeraet mit vernachlaessigbarer restwelligkeit
DE102019008340A1 (de) Stromversorgung
WO1995002914A1 (de) Gepuffertes gleichspannungsversorgungssystem
DE69114982T2 (de) Stromversorgungskreis.
DE102018005382A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern von wenigstens zwei an einem gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis angeschlossenen Energiewandlern sowie System hiermit
WO2003085797A2 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
DE10121299A1 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung
DE69835733T2 (de) Elektrisches Energieverteilungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee