DE3879999T2 - Foerderrollen fuer netzgewebespender in rundballenpressen. - Google Patents
Foerderrollen fuer netzgewebespender in rundballenpressen.Info
- Publication number
- DE3879999T2 DE3879999T2 DE8888200806T DE3879999T DE3879999T2 DE 3879999 T2 DE3879999 T2 DE 3879999T2 DE 8888200806 T DE8888200806 T DE 8888200806T DE 3879999 T DE3879999 T DE 3879999T DE 3879999 T2 DE3879999 T2 DE 3879999T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed roller
- clamping
- roller
- devices
- baler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 45
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 19
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F15/00—Baling presses for straw, hay or the like
- A01F15/07—Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
- A01F15/071—Wrapping devices
- A01F15/0715—Wrapping the bale in the press chamber before opening said chamber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H20/00—Advancing webs
- B65H20/02—Advancing webs by friction roller
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Storage Of Harvested Produce (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Rundballenpressen, die zur Herstellung von zylindrischen Ballen aus Erntematerial verwendet werden, und insbesondere auf eine Spendervorrichtung zur selektiven Einleitung von Wickelmaterial, wie z.B. Netzgewebematerial in den Ballenformungsmechanismus der Rundballenpresse, so daß ein fertiger Ballen mit einer äußeren Schicht aus Umwicklungsmaterial umwickelt werden kann.
- Netzspendermechanismen zur Verwendung in Verbindung mit Rundballenpressen zur Umwickeln des Äußeren eines fertigen Rundballens mit einer Schicht aus Netzgewebematerial stellen ein relativ neues Merkmal dar, das in Rundballenpressen eingefügt wurde. Eine derartige Netzspendervorrichtung findet sich bei der Rundballenpresse Claas Modell Rollant 44, bei der eine Wanne verwendet wird, um eine Rolle aus Netzgewebematerial mechanisch zu halten, wobei das Netzgewebematerial zwischen einer angetriebenen elastischen Zuführungswalze und einer starren Klemmwalze eingespeist wird, mit deren Hilfe das Netzgewebematerial in die Ballenkammer der Rundballenpresse eingespeist werden kann, um es um einen darin befindlichen fertigen Rundballen zu wickeln. Wenn das Netzgewebematerial in die Netzspendervorrichtung geladen werden soll, ist es erforderlich, die Klemmwalze außer Eingriff mit der Zuführungswalze zu bringen,, damit das Netzgewebematerial zwischen diesen durchgefädelt werden kann. Danach ist dann ein erneuter Eingriff der Klemmwalze mit der Zuführungswalze erforderlich, damit sich eine einwandfreie Zuführung des Netzgewebematerials in den Ballenformungsmechanismus erzielt wird. Eine ausführlichere Beschreibung dieser Netzspendervorrichtung nach dem Stand der Technik findet sich einerseits unter Bezugnahme auf die ausführliche Beschreibung der Fig. 6 und andererseits in der FR-A-2 558 681.
- Es wurde jedoch festgestellt, daß die Kombination einer angetriebenen Zuführungswalze mit einer Klemmwalze keine befriedigende Zuführung des Netzgewebematerials in den Ballenformungsmechanismus ergibt.
- Entsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Rundballenpresse mit einem Wickelmaterialspender zu schaffen, der eine einwandfreiere Zuführung des Wickelmaterials in den Ballenformungsmechanismus ergibt.
- Gemäß der Erfindung wird eine Rundballenpresse geschaffen, die eine Ballenformungskammer und Umwicklungseinrichtungen zur selektiven Abgabe von Wickelmaterial von einer Wickelmaterial- Vorratsquelle in die Kammer aufweist, so daß ein fertiggestellter Ballen in dieser Kammer mit dem Wickelmaterial umwickelt werden kann, wobei die Umwicklungseinrichtungen folgende Teile umfassen:
- - eine antreibbare Zuführungswalze,
- - Klemmeinrichtungen, die von der Zuführungswalze fort bewegbar sind, um die Einführung von Wickelmaterial zwischen die Klemmeinrichtungen und die Zuführungswalze zu erleichtern, und die in Richtung auf die Zuführungswalze beweglich sind, um das Wickelmaterial zwischen den Klemmeinrichtungen und der Zuführungswalze einzuklemmen und um ein Zuführen des Wickelmaterials in die Ballenformungskammer zu ermöglichen, und
- - Positionssteuereinrichtungen, die Endlagen-Vorspanneinrichtungen einschließen, wobei die Positionssteuereinrichtungen betriebsmäßig mit den Klemmeinrichtungen verbunden sind, um das Anpressen der Klemmeinrichtungen in Eingriff mit der Zuführungswalze zu ermöglichen und um selektiv diese Klemmeinrichtungen zwischen eingerückten und ausgerückten Positionen zu bewegen und
- wobei die Ballenpresse dadurch gekennzeichnet ist, daß
- - die Klemmeinrichtungen zwei mit Abstand voneinander angeordnete Klemmwalzen umfassen, von denen einerseits die erste frei drehbar auf einer Seite der Zuführungswalze zwischen einen Querabstand aufweisenden Befestigungseinrichtungen befestigt ist, die ihrerseits beweglich auf dem Ballenpressenrahmen befestigt sind, und von denen andererseits die zweite Klemmwalze frei drehbar zwischen zwei Schwenkarmen gelagert ist, die jeweils schwenkbar mit einer entsprechenden der Befestigungseinrichtungen verbunden sind, um eine Bewegung dieser zweiten Klemmwalze gegenüber der Zuführungswalze und der ersten Klemmwalze zu ermöglichen, wobei die zweite Klemmwalze an der Seite der Zuführungswalze angeordnet ist, die diametral gegenüberliegend zu der Seite der Zuführungswalze liegt, an der die erste Klemmwalze angeordnet ist, und wobei die Schwenkarme mit den Positionssteuereinrichtungen derart verbunden sind, daß sie eine Schwenkbewegung der Schwenkarme in eine Position ermöglichen können, in der die zweite Klemmwalze mit der Zuführungswalze in Eingriff kommt, wobei irgendeine nachfolgende weitere Schwenkbewegung der Schwenkarme weiterhin eine Bewegung der Befestigungseinrichtungen bezüglich der Zuführungswalze bewirkt, um auch die erste Klemmwalze mit dieser in Eingriff zu ziehen.
- Die Erfindung ist vorteilhaft insofern, als beide Klemmwalzen einerseits selektiv außer Eingriff mit der Zuführungswalze gebracht werden können, um eine Einführung von Netzgewebematerial zwischen diesen zu ermöglichen, und daß andererseits die Positionseinstellung der Klemmwalzen bezüglich der Zuführungswalze in bequemer und einfacher Weise durchgeführt werden kann, um einen geeigneten Eingriff beider Klemmwalzen mit der Zuführungswalze zu ermöglichen, damit sich eine richtige Zuführung von Netzgewebematerial zwischen diesen ergibt.
- Die Vorteile dieser Erfindung werden aus einer Betrachtung der folgenden Beschreibung dieser Erfindung ersichtlich, insbesondere wenn diese zusammen mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht einer Rundballenpresse ist, die die Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufweist, wobei Teile der Rundballenpresse fortgebrochen sind, um die Erfindung besser zu zeigen,
- Fig. 2 eine teilweise Vorderansicht der Rundballenpresse entlang der Linien II-II nach Fig. 1 ist, wobei Teile des Mittelabschnittes der Rundballenpresse aus Gründen der Klarheit fortgebrochen sind,
- Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht entlang der Linien III-III nach Fig. 2 ist, die die Netzspendervorrichtung zeigt, wobei die Bewegung eines Endlagen-Gestänges strichpunktiert gezeigt ist,
- Fig. 4 eine der Figur 3 ähnliche Ansicht ist, wobei die Klemmwalzen außer Eingriff mit der elastischen Zuführungswalze sind und die Bewegung der Klemmwalzen-Befestigungseinrichtung und der Klemmwalzen strichpunktiert dargestellt ist,
- Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht ist, die jedoch die Bewegung einer schwenkbar befestigten Klemmwalze in Eingriff mit der Zuführungswalze zeigt, wobei die nachfolgende Bewegung der Befestigungseinrichtungen und der anderen Klemmwalze in Eingriff mit der Zuführungswalze strichpunktiert gezeigt ist,
- Fig. 6 eine schematische teilweise Seitenansicht der Netzgewebe-Spendervorrichtung, wie sie bei der Claas Modell Rollant 44 Rundballenpresse verwendet wird, die einen Stand der Technik für die vorliegende Erfindung darstellt.
- Unter anfänglicher Bezugnahme auf Fig. 6 wird die dem Stand der Technik entsprechende Claas-Netzgewebe-Spendervorrichtung, die vorstehend erwähnt wurde, nunmehr ausführlicher erläutert. Die Rundballenpresse (a) ist vom Typ mit fester Kammer mit einer Vielzahl von Walzen (r), die zwischen gegenüberliegenden Seitenplatten drehbar gelagert sind, um zwischen diesen eine Kammer zu bilden, in der der zylindrische Ballen geformt wird. Die Netzgewebe-Spendervorrichtung (c) schließt eine Wanne (t) ein, in der eine Rolle von Netzgewebematerial (n) angeordnet ist. Eine Bremsstange (b), die durch eine Endlagenfeder in ihrer Position gehalten wird, hält die Rolle aus Netzgewebematerial (n) in der Wanne (t) an ihrem Platz. Das Netzgewebematerial wird durch eine schwenkbare Bremsvorrichtung (e), unter eine Führungswalze (g), um die Zuführungswalze (f) und zwischen eine Klemmwalze (p) und die Zuführungswalze (f) eingefädelt. Ein schwingendes Messer (k) ist beweglich, um mit dem Netz zwischen der Zuführungswalze (f) und dem zylindrischen Ballen in Eingriff zu kommen, um das Netz zu durchtrennen, wenn eine ausreichende Menge des Netzes um den Ballen gewickelt wurde. Die Klemmwalze (p) ist auf Schwenkarmen (m) befestigt, die mit einem Verriegelungsmechanismus (l) versehen sind, um die Klemmwalze (p) fest gegen die und in Eingriff mit der Zuführungswalze (f) zu sichern.
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und insbesondere die Fig. 1 und 2 sind Seiten- und Vorderansichten einer Rundballenpresse, die die Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufweist, zu erkennen. Irgendwelche Bezugnahmen auf links und rechts werden dadurch bestimmt, daß man an der Rückseite der Maschine steht und in Richtung der Arbeitsbewegung blickt. Weiterhin sind die Ausdrücke wie z.B. 'links', 'rechts', 'vorwärts', 'rückwärts', 'quer' usw. lediglich aus Bequemlichkeit gewählte Worte und sollen nicht als beschränkende Ausdrücke betrachtet werden.
- Die Rundballenpresse 10 ist mit einem auf Rädern laufenden Rahmen 12 versehen und für eine Bewegung über dem Boden G ausgebildet. Der Rahmen 12 trägt zwei allgemein vertikale, mit Querabstand angeordnete Seitenplatten 13, zwischen denen ein Ketten-/Leisten-Förderband 14 drehbar angetrieben ist, um den Ballenformungsmechanismus 15 zu bilden, innerhalb dessen zylindrische Ballen aus Erntematerial geformt werden. Ein benachbart zum Boden G angeordneter Aufnehmer 17 liefert Erntematerial vom Boden G in üblicher Weise in den Ballenformungsmechanismus 15. Eine Antriebsstrecke 18 liefert Betriebsleistung an alle zu betreibenden Bauteile in der Rundballenpresse 10. Diese Rundballenpresse 10 ist, soweit sie vorstehend beschrieben wurde, von allgemein üblicher Konstruktion und Betriebsweise und ist ausführlicher in der US-A-4 426 833 beschrieben, deren Beschreibungsteil durch diese Bezugnahme eingefügt sein soll.
- Die Rundballenpresse 10 ist jedoch dadurch modifiziert worden, daß sie mit einer Netzgewebe-Spendervorrichtung 20 ausgerüstet ist. Eine Rolle von Netzgewebematerial 22 ist auf einer Spindel 23 befestigt und drehbar zwischen den gegenüberliegenden Seitenplatten 13 an einer vorderen Position der Rundballenpresse 10 gelagert. Das Netzgewebematerial 22 wird von der Rolle aus nach unten zu einem Zuführungsmechanismus 25 in Form einer Zuführungswalze 27 und ersten und zweiten Klemmwalzen 28,29 geführt. Die Netzgewebe-Spendervorrichtung 20 schließt weiterhin eine schwenkbar befestigte Messerbaugruppe 31, die zum Durchtrennen des Netzmaterials 22 verwendet wird, nachdem eine ausreichende Menge auf die Außenoberfläche des zylindrischen Ballens aufgebracht wurde, einen Antriebsmechanismus 33 zum betriebsmäßigen Antrieb der Zuführungswalze 27 und einen Betätigungsmechanismus 35 zum selektiven Einkuppeln des Antriebsmechanismus 33 ein, um eine Zuführung des Netzgewebematerials 22 in den Ballenformungsmechanismus 15 zu bewirken. Eine ausführlichere Beschreibung der Betriebsweise des Antriebsmechanismus 33 und des Betätigungsmechanismus 35 findet sich in der gleichzeitig anhängigen Europäischen Patentanmeldung No. 0.293.025 mit dem Titel 'Knife Assembly for Net Dispensing Apparatus'.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 - 5 ist der Zuführungsmechanismus 25 am besten zu erkennen. Das Netzgewebematerial 22 läuft von der Vorratsquelle auf der Spindel 23 nach unten und wird zwischen die Klemmwalzen 28,29 und die elastische Zuführungswalze 27 eingefädelt, so daß es von dieser nach unten hängt. Wenn die Zuführungswalze 27 betriebsmäßig angetrieben wird, so wird das Netzgewebematerial 22 rückwärts zusammen mit dem ankommenden Erntematerial von der Aufnahmevorrichtung 17 in den Ballenformungsmechanismus 15 eingespeist, wo es um den zylindrischen Ballen gewickelt wird, bis die Zuführungswalze 27 gestoppt und das schwenkbar befestigte Messer 31 in eine Position zum Durchtrennen des Netzgewebematerials 22 bewegt wird.
- Die erste Klemmwalze 29 ist frei drehbar auf Platten 51 auf einer Seite der Zuführungswalze 27 gelagert, und die zweite Klemmwalze 28 ist frei drehbar auf Schwenkarmen 53 befestigt, die ihrerseits schwenkbar an den Platten 51 befestigt sind. Jede Platte 51 ist mit darin ausgebildeten schlitzförmigen Öffnungen 34 ausgebildet und an einer entsprechenden Seitenplatte 13 mit Hilfe von Stiften 56 befestigt, die sich von den Seitenplatten durch die jeweiligen geschlitzten Öffnungen 54 erstrecken. Ein Endlagen-Gestänge 57 ist für die Bedienungsperson an der Vorderseite der Rundballenpresse 10 zugänglich und mit jedem Schwenkarm 53 verbunden, um dessen Bewegung hervorzurufen, wie dies strichpunktiert in Fig. 3 gezeigt ist.
- Wie dies am besten aus Fig. 5 zu erkennen ist, bringt eine Betätigung der Endlagen-Gestänge 57 zur Erzielung der Schwenkbewegung der entsprechenden Schwenkarme 53 und zur Bewegung der zweiten Klemmwalze 28 in Eingriff mit der Zuführungswalze 27 den Klemmwalzen-Befestigungsmechanismus 50 in eine Position, in der eine weitere Schwenkbewegung der Schwenkarme 53 ein Gleiten der Platten 51 entlang der Stifte 56 hervorruft, bis die erste Klemmwalze 29 in festem Eingriff mit der gegenüberliegenden Seite der Zuführungswalze 27 steht. Wie dies am besten aus Fig. 4 zu erkennen ist, können zur Ermöglichung eines Einfädelns eines frischen Vorrats von Netzgewebematerial 22 durch den Zuführungsmechanismus 25 die Endlagen-Gestänge 57 so betätigt werden, daß eine Schwenkbewegung der Schwenkarme 53 zur Bewegung der zweiten Klemmwalze 28 von der Zuführungwalze 27 fort bewirkt wird. Aufgrund der teilweise vertikalen Ausrichtung der geschlitzten Öffnungen 54, durch die hindurch die Stifte 56 angeordnet sind, sollten die Endplatten 51 und die daran befestigte Klemmwalze 25 aufgrund der Schwerkraft von der Zuführungswalze 25 fort herunterfallen. Falls nicht, könnte die erste Klemmwalze 29 leicht von Hand fortbewegt werden. Nach dem Einfädeln des Netzgewebematerials 22 zwischen die Klemmwalzen 28,29 und die Zuführungswalze 27 gemäß Fig. 3 können die Endlagen-Gestänge 57 betätigt werden, um die Klemmwalzen 28,29 in ihrer Eingriffsstellung bezüglich der Zuführungswalze 27 zu ziehen.
- Es ist verständlich, daß Änderungen von Einzelheiten, die beschrieben und gezeigt wurden, um die Eigenart der Erfindung zu erklären, für den Fachmann nach dem Lesen dieser Beschreibung erkennbar und von diesem durchführbar sind.
- Als Beispiel ist zu erkennen, daß die im Vorstehenden beschriebene Anordnung zum Wickeln von Netzgewebematerial um Ballen in gleicher Weise zum Aufbringen anderer Wickelmaterialien, wie z.B. Kunststoffolie, auf Rundballen verwendet werden kann. Entsprechend betrifft die Erfindung in allgemeinerer Form eine Spendervorrichtung für eine Rundballenpresse, die so ausgebildet ist, daß sie eine beliebige Art von Wickel-Bahnmaterial in die Ballenkammer abgeben kann.
- Weiterhin können die Positionsteuereinrichtungen für die Klemmwalzen 28,29, die bei der in den beigefügten Zeichnungen gezeigten und im Vorstehenden beschriebenen Ausführungsform durch unabhängige Endlagen-Gestänge 57 gebildet sind, die mit entsprechenden Platten 51 an in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten der Ballenpresse verbunden sind, alternativ durch ein einziges Endlagen-Gestänge ähnlich der Konstruktion 57 gebildet sein, die in üblicher Weise mit beiden Platten 51 an den in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten der Ballenpresse verbunden ist.
Claims (4)
1. Rundballenpresse (10) mit einer Ballenformungskammer und
Umwicklungseinrichtungen (20) zur selektiven Abgabe von
Wickelmaterial (22) von einer Wickelmaterial-Vorratsquelle in
die Kammer, so daß ein fertiggestellter Ballen in dieser Kammer
mit dem Wickelmaterial umwickelt werden kann, wobei die
Umwicklungseinrichtungen (20) folgende Teile umfassen:
- eine antreibbare Zuführungswalze (27),
- Klemmeinrichtungen (28,29), die von der Zuführungswalze
(27) fort bewegbar sind, um die Einführung des Wickelmaterials
(22) zwischen die Zuführungswalze und die Klemmeinrichtungen zu
erleichtern, und die Richtung auf die Zuführungswalze (27)
bewegbar sind, um das Wickelmaterial (22) zwischen der
Zuführungswalze und den Klemmeinrichtungen einzuklemmen und um dessen
Zuführung in die Ballenformungskammer zu ermöglichen, und
- Positionssteuereinrichtungen, die
Endlagen-Vorspanneinrichtungen (57) einschließen, wobei die
Positionssteuereinrichtungen betriebsmäßig mit den Klemmeinrichtungen (28,29)
verbunden sind, um ein Andrücken der Klemmeinrichtungen (28,29)
in Eingriff mit der Zuführungswalze (27) zu ermöglichen und um
diese Klemmeinrichtungen (28,29) zwischen eingerückten und
ausgerückten Positionen zu bewegen,
wobei die Ballenpresse (10) dadurch gekennzeichnet ist,
daß:
- die Klemmeinrichtungen zwei mit Abstand voneinander
angeordnete Klemmwalzen (28,29) umfassen, von denen einerseits
die erste (29) frei drehbar an einer Seite der Zuführungswalze
(27) zwischen einen Querabstand aufweisenden
Befestigungseinrichtungen (51) befestigt ist, die ihrerseits beweglich auf dem
Ballenrahmen (12,13) befestigt sind, und von denen andererseits
die zweite Klemmwalze (28) frei drehbar zwischen zwei
Schwenkarmen (53) gelagert ist, die jeweils schwenkbar mit einer
entsprechenden der Befestigungseinrichtungen (51) verbunden
sind, um eine Bewegung dieser zweiten Klemmwalze (28) gegenüber
der Zuführungswalze (27) und der ersten Klemmwalze (29) zu
ermöglichen, wobei die zweite Klemmwalze (28) an der Seite der
Zuführungswalze (27) angeordnet ist, die diametral
gegenüberliegend zu der Seite liegt, an der die erste Klemmwalze (29)
angeordnet ist, und wobei die Schwenkarme (53) mit den
Positionssteuereinrichtungen (57) derart verbunden sind, daß eine
Schwenkbewegung der Schwenkarme (53) in eine Position bewirkbar
ist, in der die zweite Klemmwalze (28) mit der Zuführungswalze
(27) in Eingriff kommt, worauf irgendeine nachfolgende weitere
Schwenkbewegung der Schwenkarme (53) weiterhin eine Bewegung der
Befestigungseinrichtung (51) gegenüber der Zuführungswalze (57)
bewirkt, um auch die erste Klemmwalze (29) in Eingriff mit
dieser zu ziehen.
2. Ballenpresse (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jede der einen
Querabstand aufweisenden Befestigungseinrichtungen durch ein
Plattenbauteil (51) gebildet ist, das mit Schlitzen (54) zur
Befestigung des Plattenbauteils (51) auf mit einer
entsprechenden Seitenplatte (13) des Ballenpressenrahmens verbundenen
Stiften (56) derart versehen ist, daß eine Gleitbewegung des
Plattenbauteils (51) gegenüber der Seitenplatte (13) ermöglicht
wird.
3. Ballenpresse (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (54)
mit zumindestens einer vertikalen Komponente ausgerichtet sind,
so daß die Schwerkraft die erste Klemmwalze (29) von der
Zuführungswalze (27) fortbewegen kann, wenn die
Positionssteuereinrichtungen (57) betätigt werden, um die zweite
Klemmwalze (28) außer Eingriff mit der Zuführungswalze (27) zu
bringen.
4. Ballenpresse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
Antriebseinrichtungen (33) der Zuführungswalze (27) zugeordnet sind, um diese
anzutreiben und bei Eingriff der Klemmwalzen (28,29) mit der
Zuführungswalze (27) auch diese Klemmwalzen (28,29) anzutreiben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/045,946 US4790125A (en) | 1987-05-01 | 1987-05-01 | Feed rollers for round baler net dispenser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3879999D1 DE3879999D1 (de) | 1993-05-13 |
DE3879999T2 true DE3879999T2 (de) | 1993-07-15 |
Family
ID=21940691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888200806T Expired - Fee Related DE3879999T2 (de) | 1987-05-01 | 1988-04-26 | Foerderrollen fuer netzgewebespender in rundballenpressen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4790125A (de) |
EP (1) | EP0289092B1 (de) |
CA (1) | CA1300427C (de) |
DE (1) | DE3879999T2 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4896477A (en) * | 1989-03-13 | 1990-01-30 | Ford New Holland, Inc. | Net wrapping apparatus |
US4938004A (en) * | 1989-03-13 | 1990-07-03 | Ford New Holland, Inc. | Net wrapping method |
US5203136A (en) * | 1989-09-06 | 1993-04-20 | Newtec International (Societe Anonyme) | Film unwinding carriage for a packaging machine |
FR2651481B1 (fr) * | 1989-09-06 | 1991-12-20 | Newtec Int | Chariot de devidement de film pour machine d'emballage. |
US5036642A (en) * | 1989-12-11 | 1991-08-06 | Ford New Holland, Inc. | Bale wrapping apparatus for round balers |
US4956968A (en) * | 1989-12-11 | 1990-09-18 | Ford New Holland, Inc. | Round baler with mechanism for dispensing wrapping material |
DE69015338T2 (de) * | 1989-12-11 | 1995-05-18 | Ford New Holland Nv | Ballenumwickelvorrichtung für Rundballenpressen. |
US5054387A (en) * | 1990-04-23 | 1991-10-08 | Ford New Holland, Inc. | Apparatus for wrapping bales with twine |
US4998469A (en) * | 1990-04-23 | 1991-03-12 | Ford New Holland, Inc. | Method of wrapping bales with twine |
US5230193A (en) * | 1992-06-04 | 1993-07-27 | Ford New Holland, Inc. | Net spreading apparatus for round baler |
US5414979A (en) * | 1993-04-23 | 1995-05-16 | Lantech, Inc. | Stretch wrapping apparatus |
US5415725A (en) * | 1994-07-01 | 1995-05-16 | Scharf; Gary | Device for removing glued down carpet |
DE19535478A1 (de) * | 1995-09-23 | 1997-03-27 | Deere & Co | Hüllmittelzufuhrvorrichtung und Ballenpresse |
JPH09165129A (ja) * | 1995-10-13 | 1997-06-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | フイルム搬送装置 |
US5720844A (en) * | 1996-04-29 | 1998-02-24 | Hanson; Keith | Floor covering removal apparatus and method |
US6006504A (en) * | 1998-01-16 | 1999-12-28 | Deere & Company | Large round baler having wrapping mechanism for placing net over edges of bale |
US6050052A (en) * | 1998-06-17 | 2000-04-18 | Hay & Forage Industries | Round baler having positive start wrapper dispensing mechanism |
US6021622A (en) * | 1998-06-19 | 2000-02-08 | New Holland North America, Inc. | Round bale wrapping apparatus |
US6622463B1 (en) * | 1999-11-30 | 2003-09-23 | Deere & Company | Device for folding leading end of net-type bale wrapping material to enhance its full-width conveyance into the baling chamber |
US6606843B1 (en) | 2000-03-21 | 2003-08-19 | Deere & Company | Structure for reliably feeding and spreading net wrap material, of a width greater than the width of a round baler chamber, so as to cover opposite end segments of a bale located in the chamber |
US6550218B2 (en) | 2001-06-08 | 2003-04-22 | New Holland North America, Inc. | Over the edge net wrap dispensing system for a round baler |
FI116669B (fi) * | 2003-09-05 | 2006-01-31 | Haloila M Oy Ab | Käärintäkone |
US7000706B1 (en) | 2004-07-20 | 2006-02-21 | Bucyrus Equipment Co., Inc. | Automatic net and core tube feeding system for a sod harvester |
US7574955B2 (en) * | 2007-06-29 | 2009-08-18 | Cnh America Llc | Two position bale forming roll |
DE102008027967B4 (de) * | 2008-06-12 | 2010-09-23 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Erzeugung einer Folienspannung für eine Verpackungsmaschine |
DE102008027978B4 (de) * | 2008-06-12 | 2010-03-18 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Verpackungsmaschine mit einer Andrückrollenvorrichtung |
US8051771B2 (en) | 2009-06-30 | 2011-11-08 | Cnh America Llc | Belt routing in a round baler |
US8516779B2 (en) | 2011-03-16 | 2013-08-27 | Duratech Industries International, Inc. | Net wrap applicator for large round bales |
CN102874635A (zh) * | 2012-10-16 | 2013-01-16 | 无锡光旭新材料科技有限公司 | 一种可调式钢带送料机构 |
DE102014215729A1 (de) * | 2014-08-08 | 2016-02-11 | Deere & Company | Ballenwickeleinrichtung |
US10279940B2 (en) | 2015-06-03 | 2019-05-07 | Deere & Company | Module wrap feed arrangement |
DE102015211000A1 (de) * | 2015-06-16 | 2016-12-22 | Deere & Company | Rundballenpresse mit Mitteln zum Umwickeln eines Ballens |
NL2017909B1 (en) * | 2016-12-01 | 2018-06-18 | Lely Patent Nv | Bale Forming System and Method with a Foldable Bale Carrier |
CN107299518A (zh) * | 2017-04-01 | 2017-10-27 | 赵诺 | 一种自动连续裁布机 |
DE102017209884A1 (de) * | 2017-06-12 | 2018-12-13 | Deere & Company | Umhüllungseinrichtung und Rundballenpresse |
US11602099B2 (en) * | 2017-08-21 | 2023-03-14 | Kverneland Group Ravenna S.R.L. | Method for operating a round baler and a round baler |
CN110142827B (zh) * | 2019-05-28 | 2024-05-17 | 奥力孚传动科技股份有限公司 | 一种同步带自动打齿装置及打齿工艺 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT77272B (de) * | 1914-11-27 | 1919-07-25 | Grueter Grage & Co Ges Mit Bes | Seilabwickelvorrichtung für Rangierwinden. |
US1427602A (en) * | 1919-12-04 | 1922-08-29 | Frank H Kaiser | Film-actuating mechanism for picture machines |
US2523387A (en) * | 1945-10-08 | 1950-09-26 | Lamar Slide Fastener Corp | Tape tension clamp for slide fastener machines |
US2637561A (en) * | 1947-02-08 | 1953-05-05 | Lawrence H Connell | Method and means of magnetic recording and reproducing sound |
DE1812226B1 (de) * | 1968-12-02 | 1970-08-20 | Windmoeller & Hoelscher | Vorzugvorrichtung fuer Werkstoffbahnen in Bahnen verarbeitenden Maschinen,insbesondere Druckmaschinen |
NL7116993A (de) * | 1970-12-21 | 1972-06-23 | ||
US3669331A (en) * | 1971-03-04 | 1972-06-13 | Walter Renold | Free floating pressure roller means and retracting mechanism for film drive |
US3766726A (en) * | 1971-11-24 | 1973-10-23 | R Carroll | Yarn guide |
US3985277A (en) * | 1975-03-26 | 1976-10-12 | Xerox Corporation | Web handling device |
DE8402448U1 (de) * | 1984-01-28 | 1984-09-06 | Claas Ohg, 4834 Harsewinkel | Grossballenpresse fuer landwirtschaftliches erntegut |
-
1987
- 1987-05-01 US US07/045,946 patent/US4790125A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-04-26 DE DE8888200806T patent/DE3879999T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-26 EP EP88200806A patent/EP0289092B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-28 CA CA000565334A patent/CA1300427C/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0289092B1 (de) | 1993-04-07 |
CA1300427C (en) | 1992-05-12 |
US4790125A (en) | 1988-12-13 |
DE3879999D1 (de) | 1993-05-13 |
EP0289092A1 (de) | 1988-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3879999T2 (de) | Foerderrollen fuer netzgewebespender in rundballenpressen. | |
DE2930590C2 (de) | Umhüllvorrichtung | |
DE2851035C2 (de) | Erntegut-Rundballenformmaschine | |
EP0931449B1 (de) | Presse mit einer Wickelvorrichtung | |
DE3418681A1 (de) | Rollballenpresse fuer landwirtschaftliche halmgueter mit einer huellvorrichtung | |
DE2645762A1 (de) | Vorrichtung zum umschnueren eines rollballens aus landwirtschaftlichem halmgut | |
DE69015338T2 (de) | Ballenumwickelvorrichtung für Rundballenpressen. | |
DE2658802A1 (de) | Schablonendrucker | |
DE3150614A1 (de) | Automatische umschnuerungsvorrichtung an landwirtschaftlichen rollballenpressen | |
DE2947388C2 (de) | ||
EP0535532A2 (de) | Verfahren zum Binden eines Ballens und Vorrichtung hierfür | |
DE68911838T2 (de) | Riemenspannungsvorrichtung für eine Rundballenpresse. | |
DE3878311T2 (de) | Schneidvorrichtung fuer netzgewebespender. | |
EP0404105A1 (de) | Rundballenpresse mit einer Vorrichtung zum Umhüllen eines in einer Ballenformkammer gewickelten Rundballens | |
DE2530320A1 (de) | Bindevorrichtung fuer wickelballenpressen | |
DE69003076T2 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Schneiden von Bogenteilen aus einer Materialbahn und zum Zuführen dieser Teile zu einer Behandlungsmaschine. | |
DE10153517B4 (de) | Bindevorrichtung für eine Rundballenpresse | |
DE3885931T2 (de) | Vorrichtung zum Stützen von Netzgeweberollen in Rundballenpressen. | |
DE3024101A1 (de) | Bindegarnbetaetigter abschneider fuer eine rollballen-formvorrichtung | |
DE60001185T2 (de) | Maschine zum Umhüllen von Gruppen von Produkten mit einer Kunststofffolie | |
EP0322694B1 (de) | Antriebvorrichtung für den Speisezylinder einer Kämmaschine | |
DE9102456U1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Klebematerial auf längliche Teile | |
DE10243295B4 (de) | Rundballenpresse | |
EP3482625A1 (de) | Leiteinrichtung und ballenpresse | |
EP1244552B1 (de) | Waschanlage für druckmaschinenzylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CNH BELGIUM N.V., ZEDELGEM, BE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |