DE3879734T2 - Textilnachbehandlungsmittel und dessen verwendungen. - Google Patents
Textilnachbehandlungsmittel und dessen verwendungen.Info
- Publication number
- DE3879734T2 DE3879734T2 DE8888810111T DE3879734T DE3879734T2 DE 3879734 T2 DE3879734 T2 DE 3879734T2 DE 8888810111 T DE8888810111 T DE 8888810111T DE 3879734 T DE3879734 T DE 3879734T DE 3879734 T2 DE3879734 T2 DE 3879734T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- formula
- moles
- ammonia
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 14
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 27
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 16
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 9
- DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N n-prop-2-enylprop-2-en-1-amine Chemical compound C=CCNCC=C DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 5
- VPYJNCGUESNPMV-UHFFFAOYSA-N triallylamine Chemical group C=CCN(CC=C)CC=C VPYJNCGUESNPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- -1 2-hydroxypropyl Chemical group 0.000 claims description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 claims description 3
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 claims description 2
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical group C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 claims description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 2
- 239000000988 sulfur dye Substances 0.000 claims 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 abstract description 11
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 abstract description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 8
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 7
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- CCTFAOUOYLVUFG-UHFFFAOYSA-N 2-(1-amino-1-imino-2-methylpropan-2-yl)azo-2-methylpropanimidamide Chemical compound NC(=N)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(N)=N CCTFAOUOYLVUFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XCENPWBBAXQVCG-UHFFFAOYSA-N 4-phenylpiperidine-4-carbaldehyde Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C=O)CCNCC1 XCENPWBBAXQVCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002518 Polyallylamine hydrochloride Polymers 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOAMRSPZNVBRHT-UHFFFAOYSA-N 3-[(1-amino-1-imino-2-methylpropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanimidamide;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.NC(=N)C(C)CN=NC(C)(C)C(N)=N IOAMRSPZNVBRHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920000083 poly(allylamine) Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- MLGWTHRHHANFCC-UHFFFAOYSA-N prop-2-en-1-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.NCC=C MLGWTHRHHANFCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/02—After-treatment
- D06P5/04—After-treatment with organic compounds
- D06P5/08—After-treatment with organic compounds macromolecular
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L39/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5207—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06P1/5214—Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
- D06P1/5242—Polymers of unsaturated N-containing compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/642—Compounds containing nitrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/917—Wool or silk
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/918—Cellulose textile
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Coloring (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Textilnachbehandlungsmittel zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Färbungen, Drucken und optischen Aufhellungen.
- Die Erfindung verschafft ein Textilnachbehandlungsmittel, welches ein Gemisch ist, das als Wirkstoffe ein Textilhilfsmittel (T) und eine polymere Verbindung (P) enthält, worin
- T das Produkt einer 2-stufigen Reaktion ist, die die Stufen 1) der Umsetzung von einem Epihalohydrin mit wäßrigem Ammoniak bei 50-90ºC bei einem Anfangsmolverhältnis von 4 Mol Epihalohydrin zu 8-10 Mol Ammoniak, und 2) der Umsetzung des Erzeugnisses der Stufe 1), nach Entfernung von überschüssigem Ammoniak, mit weiteren 0,1 bis 0,5 Mol Epihalohydrin beinhaltet
- und P ein wasserlösliches Polymeres ist, welches
- a) ein Homopolymeres eines Monoallylamins
- oder b) ein Homopolymeres eines Diallylamins
- oder c) ein Copolymeres von aus Monoallylaminen, Diallylaminen und Triallylaminen gewählten Monomereinheiten ist,
- in einem Verhältnis, welches eine synergistische naßechtheitsverbessernde Wirkung ergibt.
- In jedem Fall kann das Allylamin in Form von freier Base, Säureadditionssalz oder quaternärem Ammoniumsalz vorliegen.
- Bei der Herstellung von T ist das anfängliche Molverhältnis in der Stufe 1) vorzugsweise von 4 Mol Epihalohydrin zu 9 Mol Ammoniak. Das Erzeugnis der Stufe 1) wird vorzugsweise in der Stufe 2) mit 0,3-0,5 Mol, weiter bevorzugt 0,4 Mol, Epihalohydrin vernetzt. Das Epihalohydrin ist vorzugsweise Epichlorhydrin. Das Umsetzungsprodukt wird vorzugsweise mit einer Mineralsäure, insbesondere Schwefelsäure neutralisiert.
- Vorzugsweise ist P ein wasserlösliches Polymeres vom obigen Typus a)-c), worin jegliche Monoallylaminkomponente der Formel I
- oder einem Säureadditionsalz davon, oder der Formel II entspricht; jegliche Diallylaminkomponente der Formel
- oder einem Säureadditionssalz davon, oder der Formel
- entspricht und jegliche Triallylaminkomponente der Formel
- (CH&sub2; = - CH&sub2;) N V
- oder einem Säureadditionssalz davon, oder der Formel
- (CH&sub2; = - CH&sub2;) -R1a A VI
- entspricht
- worin R Wasserstoff oder Methyl ist, vorzugsweise Wasserstoff,
- R&sub1; und R&sub2; unabhängig Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Benzyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl oder Cyclohexyl sind, vorzugsweise Wasserstoff,
- R1a, R2a, R&sub3; und R&sub4; unabhängig irgend eine Bedeutung von R&sub1; und R&sub2; außer Wasserstoff haben,
- oder R&sub1; und R&sub2;, R1a und R2a oder R&sub3; und R&sub4; zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen Piperidin-, Morpholin- oder Pyrrolidinring bilden können,
- und A&supmin; ein Anion ist, vorzugsweise Chlorid, Sulfat oder Phosphat.
- Am bevorzugtesten ist P ein Homopolymeres von Allylamin (die Verbindung der Formel I, worin R, R&sub1; und R&sub2; alle Wasserstoff sind) oder von Diallylamin (die Verbindung der Formel III, worin beide R und R&sub1; alle Wasserstoff sind) oder ein Copolymeres von diesen beiden Verbindungen.
- Das Verhältnis von P zu T im erfindungsgemäßen Gemisch ist so, daß eine synergistische Wirkung vorhanden ist, d.h. daß die gemessene Wirkung des Gemisches höher ist als die additive Wirkung der separaten Komponenten. Vorzugsweise enthält das Gemisch 30:70 bis 70:30 Gewichtsteile der Komponenten (gemessen als trockene Aktivsubstanz, als Salz im Fall von T, als freie Base im Fall von P), weiter bevorzugt 40:60 bis 60:40, insbesondere 50:50. Das Gemisch wird durch einfaches Mischen der Komponenten, vorzugsweise in Form der wäßrigen Lösungen, hergestellt.
- Das erfindungsgemäße Gemisch dient zur Nachbehandlung von gefärbten, bedruckten oder optisch aufgehellten Substraten, umfassend Leder oder Textilfasern die Hydroxy-, Amino- oder Thiolgruppen enthalten. Bevorzugte Textilfasersubstrate sind aus Cellulosefasern, insbesondere Baumwolle, alleine oder im Gemisch mit anderen natürlichen oder synthetischen Fasern z.B. Polyester, Polyamid, Polyacrylnitril, Polypropylen, Wolle und Seide.
- Wenn es zur Nachbehandlung einer tiefen Färbung, z.B. entsprechend 1/1-Richttyptiefe auf Baumwolle, verwendet wird, beträgt die Menge des Gemisches vorzugsweise 1,5-6 Gew.%, weiter bevorzugt 2-5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Aktivsubstanzen im Gemisch und auf das Trockengewicht des Substrates. Für hellere Nuancen können ungefähr 30-50 % der obigen Mengen verwendet werden.
- Das Gemisch wird auf das zu färbende, zu bedruckende oder aufzuhellende Substrat nach einem Ausziehverfahren oder nach alternativen Methoden wie Klotzen, Aufsprühen, Tauchen usw., appliziert, wobei die Applikation nach Ausziehverfahren bevorzugt ist.
- Typische Applikationsbedingungen sind, beispielsweise, Eingehen mit dem Substrat in das Nachbehandlungsbad bei Raumtemperatur, Heizen auf 50-70ºC über 20-30 Minuten und für weitere 20-30 Minuten bei dieser Temperatur Halten. Die Applikation wird unter alkalischen Bedingungen durchgeführt, vorzugsweise bei pH 9-13, weiter bevorzugt pH 10-12, und das Alkali zur Einstellung des pH (z.B. Natriumhydroxyd) wird vorzugsweise zugegeben, nachdem die optimale Fixiertemperatur erreicht worden ist. Vorzugsweise wird die Nachbehandlung in Gegenwart eines Elektrolyts, z.B. Natriumchlorid, in einer Menge von 5-20 g/l durchgeführt.
- Das nachbehandelte Substrat wird auf übliche Weise gespült, neutralisiert und getrocknet. Das gefärbte Substrat kann direkt aus dem Färbebad nach einer Spülstufe oder nach einer Zwischentrocknungsstufe nachbehandelt werden.
- Die polymeren Verbindungen P sind bekannt und sind z.B. in EP-A-95 233, EP-A-140 309, EP-A-142 337 und EP-A-145 220 beschrieben. Eine besonders bevorzugte Verbindung P ist ein wasserlösliches Homopolymeres von Monoallylamin, hergestellt durch Polymerisation von Allylamin-hydrochlorid in Gegenwart eines Initiators, der eine Azogruppe und eine Gruppe mit einem kationischen Stickstoff enthält. Ein weiteres bevorzugtes Polymeres P ist ein wasserlösliches Homopolymeres von Diallylamin, hergestellt durch Polymerisation von Diallylamin-hydrochlorid, in Gegenwart der gleichen Art Initiators und auch eines Reglers, wie in GB-A-2 192 893 (publiziert am 27. Januar 1988) beschrieben. Das resultierende Polymere hat eine Viskosität von 500 mPas (Brookfield Viskosimeter, Spindel Nr. 4, 100 UpM) bis 10'000 mPas (Brookfield, Spindel Nr. 3, 10 UpM) in 55-65 Gew.%iger wäßriger Lösung bei Raumtempertur.
- Die Beschaffenheit des anionischen Farbstoffes oder Schwefelfarbstoffes ist nicht entscheidend. Der anionische Farbstoff kann einer solchen Art wie im Colour Index als C.I. Acid Dyes, C.I. Direct Dyes oder C.I. Reactive Dyes aufgezählt: besonders nützliche Farbstoffe sind diejenigen die in der GB-B-2 070 006 angegeben sind. Geeignete Schwefelfarbsoffe sind im Colour Index und besonders in der US-A 4 615 707 angegeben.
- Das Textilhilfsmittel T kann durch Zugabe von Epichlorhydrin zu wäßrigem Ammoniak bei Temperaturen zwischen 50ºC und 90ºC in einem geeigneten Gefäß hergestellt werden. Nach der Umsetzung wird überschüssiges Ammoniak destillativ entfernt, und danach wird die Vernetzung durch Umsetzung mit einer weiteren Menge Epichlorhydrin durchgeführt. Wenn das anfängliche Molverhältnis der Reagenzien 4:9 ECH:NH&sub3; ist, wird festgestellt, daß ungefähr 1-1,5 Mol Ammoniak zurückgewonnen werden, so daß das effektiv umgesetzte Molverhältnis in Stufe 1) 4:7,5-8 ist.
- Es sind viele basische Nachbehandlungsmittel zur Verbesserung von Echtheitseigenschaften von Färbungen auf Cellulosefasern bekannt, aber die meisten weisen nicht genügend gute Naßechtheitseigenschaften, wie Wasser-, Wasch- und Schweißechtheit, auf. Praktisch alle basischen Nachbehandlungsmittel haben die Nachteile, daß sie einen negativen Einfluß auf die Lichtechtheit der Färbung haben und Nuancenänderungen verursachen können.
- Obwohl die Polymeren P ziemlich wirksame Fixiermittel sind, hat das Textilhilfsmittel T keine solchen Eigenschaften, wobei es normalerweise als Egalisiermittel in Färbebädern verwendet wird. Es ist deshalb überraschend, daß eine Kombination von P und T bedeutend bessere Fixiereigenschaften (besonders Naßechtheitseigenschaften der behandelten Färbungen) hat als P alleine, und daß die Kombination weitgehend frei von den Nachteilen der meisten anderen kationischen Fixiermittel ist.
- Die folgenden Beispiele, in welchen alle Teile und Prozente gewichtsmäßig sind und alle Temperaturen in Centigrad sind, veranschaulichen die Erfindung.
- 370 Teile 8,4 %-iger wäßriger Ammoniaklösung werden unter Stickstoff auf 60º erhitzt und 76 Teile Epichlorhydrin werden allmählich während 2-3 Stunden zugegeben, wobei die Temperatur auf 60-65º gehalten wird. Das Gemisch wird dann für eine Stunde auf 60-65º und schließlich fünf Stunden auf 90º erhitzt.
- Die Temperatur wird auf 100º erhöht und 25-30 Teile wäßriges Ammoniak werden abdestilliert. Das Gemisch wird auf 20º abgekühlt, 85 Teile 30 %-iges wäßriges Ätznatron werden zugegeben und weitere 90-100 Teile wäßriges Ammoniak werden destillativ bei 60-70º unter Vakuum entfernt, bis alles Ammoniak entfernt ist.
- Dem resultierenden Produkt werden bei 30º 50 Teile Wasser und 7,7 Teile Epichlorhydrin zugegeben, und das Gemisch wird auf 90º erhitzt, eine Stunde bei dieser Temperatur gerührt, abgekühlt, auf pH 6,5-7,5 mit 23 Teilen 65 %-iger Schwefelsäure neutralisiert, und durch Zugabe von Wasser auf 30 Gew.% Aktivstoff eingestellt.
- a) in 193,9 Teile einer Lösung von Diallylamin-hydrochlorid in Wasser (Konzentration 68,85 %) werden 8,2 Teile phosphoriger Säure zugegeben und das Gemisch wird unter Stickstoff auf 65º erhitzt. Eine Lösung von 3,5 Teilen 2,2'Azo-bis-(2-amidinopropan)-dihydrochlorid in 19,8 Teilen Wasser wird im Laufe von 19 Stunden zugetropft. Das Gemisch wird für weitere 21 Stunden bei 65º gerührt, dann auf 95-100º erhitzt, 2 Stunden gerührt und abgekühlt.
- Die resultierende 59,2 %-ige Polymer-Hydrochlorid-Lösung hat eine Brookfield-Viskosität von 1540 mPas (Spindel Nr. 4, 50 UpM). Durch Zugabe von 142 Teilen 30 %-igem wäßrigem Natriumhydroxyd unter Rühren, erhält man die freie Polyaminbase (367 Teile einer 26,4 %-igen Lösung). Die Viskosität dieser Lösung ist 630 mPas (Brookfield, Spindel Nr. 4, 100 UpM).
- b) Beispiel a) wird wiederholt, wobei 4,1 Teile phosphoriger Säure anstelle von 8,2 Teilen verwendet werden. Die resultierende Polymerdihydrochlorid-Lösung (60,3 %,) hat eine Brookfield-Viskosität von 2950 mPas (Spindel Nr. 4, 20 UpM). Die Verdünnung mit 215 Teilen Wasser und Zugabe von 265,2 Teilen einer 30 %-igen Natriumhydroxidlösung ergibt eine 21 %-ige wäßrige Lösung der Polymerbase, welche eine Brookfield- Viskosität von 225 mPas (Spindel Nr. 3, 100 UpM) hat.
- c) 498,7 Teile 75 %-iger wäßriger Allylamin-hydrochlorid-Lösung und 793,5 Teile einer 67,3 %-igen wäßrigen Diallylamin-hydrochlorid-Lösung werden unter Stickstoff vermischt und unter Stickstoff auf 650 erhitzt. Es wird eine Lösung aus 31,5 Teilen 1,2'-Azo-bis-(2-amidinopropan)-dihydrochlorid in 175,5 Teilen Wasser vorbereitet und 1/10 dieser Lösung (21 Teile) wird der Monomerlösung unter energischem Rühren zugegeben. Es beginnt eine exotherme Polymerisationsreaktion und das Reaktionsgemisch wird durch Kühlung bei 65-75º gehalten. Nach Abklingen der Exothermie, aber nicht früher als nach 14 Stunden, werden weitere 21 Teile der Initiatorlösung zugegeben, und diese Verfahrensweise wird fortgesetzt. Nach vier Initiatorzugaben kommt praktisch keine Exothermie mehr vor. Nachdem der ganze Initiator zugegeben worden ist, wird das Gemisch weitere 3 Stunden bei 75º gerührt, dann abgekühlt. Die resultierende Lösung wird mit 106,5 Teilen 30 %-iger Natriumhydroxydlösung neutralisiert und mit 181,3 Teilen Wasser verdünnt, wodurch 1790 Teile einer viskosen Flüssigkeit erhalten werden, die 34,4 % freies Polyamin enthalten.
- d) 1000 Teile einer 70 %-igen wäßrigen Monoallylamin-hydrochlorid-Lösung werden mit einer Lösung von 17,5 Teilen 2,2'-Azo-bis-(2-amidinopropan) in 37,5 Teilen Wasser wie folgt umgesetzt:
- Nach Erhitzen der Monomerlösung auf 50º unter inerter Atmosphäre, wird die Hälfte der Initiatorlösung (27,5 Teile) zugegeben.
- Nach 30-stündiger Polymerisation, wird die zweite Hälfte der Initiatorlösung zugegeben. Nach weiteren 30 Stunden erhält man durch Ausfällung in Methanol das Polyallylamin-hydrochlorid als wasserfreies weißes Pulver.
- e) 228 Teile Allylamin werden auf 5-10º abgekühlt und langsam mit 389 Teilen 37 %-iger wäßriger Salzsäure, mit äußerer Kühlung umgesetzt. Die Salzlösung wird unter Stickstoff auf 70º erwärmt, und eine Lösung von 40 Teilen 2,2'-Azo-bis(2-amidinopropan)-hydrochlorid in 80 Teilen Wasser wird kontinuierlich im Laufe von 20 Stunden zugegeben. Nach Vervollständigung der Zugabe wird das Gemisch für weitere 10 Stunden bei 70º, dann 2 Stunden bei 90º gerührt und schließlich abgekühlt, wodurch 711 Teile Polyallylamin-hydrochlorid-Lösung, enthaltend 52,6 % Polyallylamin-hydrochlorid, entsprechend 32 % freier Polyallylaminbase, erhalten werden.
- a) 50 Teile des Produktes von Beispiel 2e) werden bei 30º mit 50 Teilen des Produktes von Beispiel 1 verrührt, bis eine klare Lösung erhalten wird.
- b) - e)
- Die Beispiele 2a) und b) werden mit Einstellung des Wassergehaltes so daß wäßrige Lösungen mit einem Polymergehalt von 30-35 % als freies Polyamin erhalten werden, durchgeführt. Das feste Produkt von Beispiel 2d) wird in Wasser gelöst, so daß eine Lösung erhalten wird, die 30-35 % des Polymeren als freies Polyamin enthält. Beispiel 3a) wird wiederholt, wobei anstelle von 50 Teilen des Produktes von Beispiel 2e) 50 Teile des Produktes der Beipiele 2a) - d) in Form von 30-35 %-iger wäßriger Lösung verwendet werden.
- Eine 100 %-ige Baumwolle-Maschenware wird mit 3 % des Farbstoffes von Beispiel 3 der US-A-4 475 918 gefärbt und in einem Ausziehverfahren bei einem Verhältnis Substrat/Flotte von 1:20 mit 3 % des Produktes von Beispiel 3a) nachbehandlt. Das Bad enthält 10 g/l Natriumchlorid und 2 g/l Natriumhydroxyd, zur Erreichung eines pH-Wertes von 12. Das Bad is anfänglich bei Raumtemperatur und wird im Laufe von 20 Minuten auf 60ºC erwärmt. Schließlich wird die Ware gespült, mit Essigsäure neutralisiert, wieder gespült und auf übliche Weise getrocknet.
- Man erhält eine blaue Färbung mit ausgezeichneten Naßechtheitseigenschaften, wobei die Nuance nach der Nachbehandlung mit der Nuance vor der Behandlung praktisch identisch ist.
- Gute Ergebnisse werden auch erhalten, wenn 2 % des Produktes von Beispiel 3a) verwendet werden.
- Beispiel A wird wiederholt, wobei 4,5 % des Gemisches von Beispiel 3a) auf einer 3 %-igen Färbung mit dem Reaktivfarbstoff von Beispiel 5 der US-A-4 475 918 verwendet werden. Man erhält eine Färbung mit ausgezeichneter Naßechtheit und Echtheit gegen Oxydationsmittel.
- Die vergleichsweise gleiche Färbung ohne Nachbehandlung oder nachbehandelt mit entweder Polymer P oder Textilhilfsmittel T alleine hat bedeutend schlechtere Naßechtheitseigenschaften. Außerdem haben solche Färbungen eine ungenügende Perborat- und Chlorechtheit.
- Eine C.I. Leuco Sulphur Blue 13 Färbung in 1/1-Richttyptiefe, nachbehandelt mit 2 % des Produktes von Beispiel 3a) nach dem Verfahren von Beispiel A, hat ausgezeichnete Naßechtheitseigenschaften.
Claims (9)
1. Ein Textilnachbehandlungsmittel, welches ein Gemisch ist, das als
Aktivkomponenten ein Textilhilfsmittel (T) und eine polymere Verbindung
(P) enthält, worin
T das Produkt einer 2-stufigen Reaktion ist, die die Stufen 1)
der Umsetzung von einem Epihalohydrin mit wäßrigem Ammoniak bei
50-90ºC bei einem Anfangsmolverhältnis von 4 Mol Epihalohydrin
zu 8-10 Mol Ammoniak, und 2) der Umsetzung des Erzeugnisses der
Stufe 1), nach Entfernung von überschüssigem Ammoniak, mit
weiteren 0,1 bis 0,5 Mol Epihalohydrin beinhaltet
und P ein wasserlösliches Polymeres ist, welches
a) ein Homopolymeres eines Monoallylamins
oder b) ein Homopolymeres eines Diallylamins
oder c) ein Copolymeres von aus Monoallylaminen, Diallylaminen
und Triallylaminen gewählten Monomereinheiten
ist,
in einem Verhältnis, welches eine synergistische
naßechtheitsverbessernde Wirkung ergibt.
2. Ein Gemisch wie in Anspruch 1 beansprucht, worin T das Produkt der
Umsetzung von Epichlorhydrin mit Ammoniak in einem anfänglichen
Molverhältnis von 4 Mol Epichlorhydrin zu 9 Mol Ammoniak, weiterumgesetzt mit
0,4 Mol Epichlorhydrin ist.
3. Ein Gemisch wie im Anspruch 1 oder im Anspruch 2 beansprucht, worin
jegliche Monoallylaminkomponente der Formel I
oder einem Säureadditionsalz davon, oder der Formel II
entspricht; jegliche Diallylaminkomponente der Formel
oder einem Säureadditionssalz davon, oder der Formel
entspricht und jegliche Triallylaminkomponente der Formel
(CH&sub2; = - CH&sub2;) N V
oder einem Säureadditionssalz davon, oder der Formel
(CH&sub2; = - CH&sub2;) -R1a A VI
entspricht,
worin R Wasserstoff oder Methyl ist, vorzugsweise
Wasserstoff,
R&sub1; und R&sub2; unabhängig Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Benzyl,
2-Hydroxyäthyl,
2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl oder
Cyclohexyl sind,
R1a, R2a, R&sub3; und R&sub4; unabhängig irgend eine Bedeutung von R&sub1; und
R&sub2; außer Wasserstoff haben,
oder R&sub1; und R&sub2;, R1a und R2a oder R&sub3; und R&sub4; zusammen mit dem
Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen
Piperidin-, Morpholin- oder Pyrrolidinring bilden
können,
und A&supmin; ein Anion ist.
4. Ein Gemisch wie im Anspruch 3 beansprucht, worin das Polymere P ein
Homopolymeres der Verbindung der Formel I oder III worin R, R&sub1; und R&sub2;
alle Wasserstoff bedeuten, oder ein Copolymeres von diesen zwei
Verbindungen ist.
5. Ein Gemisch wie im Anspruch 4 beansprucht, worin das Polymere P ein
Homopolymeres von Monoallylamin ist.
6. Ein Gemisch wie in irgend einem der vorangehenden Ansprüchen
beansprucht, worin das Gewichtsverhältnis von P zu T 30:70 bis 70:30 ist.
7. Ein Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbten, bedruckten oder optisch
aufgehellten Substraten umfassend Leder oder Hydroxy-, Amino- oder
Thiolgruppen enthaltenden Textilfasern, umfassend die Stufe der
Behandlung des Substrates mit einem Gemisch wie in irgend einem der
Ansprüche 1-6 beansprucht.
8. Ein Verfahren wie im Anspruch 7 beansprucht, worin das Gemisch aus
einem Ausziehbad bei pH 9-13 auf das Substrat appliziert wird.
9. Ein Verfahren wie im Anspruch 7 oder im Anspruch 8 beansprucht, worin
das Substrat Cellulosefasern, die mit einem Säurefarbstoff, einem
Direktfarbstoff, einem Reaktivfarbstoff oder einem Schwefelfarbstoff
gefärbt sind, beinhaltet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8888810111T DE3879734T2 (de) | 1987-02-26 | 1988-02-24 | Textilnachbehandlungsmittel und dessen verwendungen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873706176 DE3706176A1 (de) | 1987-02-26 | 1987-02-26 | Mischung mit synergistischen eigenschaften |
DE8888810111T DE3879734T2 (de) | 1987-02-26 | 1988-02-24 | Textilnachbehandlungsmittel und dessen verwendungen. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3879734D1 DE3879734D1 (de) | 1993-05-06 |
DE3879734T2 true DE3879734T2 (de) | 1993-09-09 |
Family
ID=6321809
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873706176 Withdrawn DE3706176A1 (de) | 1987-02-26 | 1987-02-26 | Mischung mit synergistischen eigenschaften |
DE8888810111T Expired - Fee Related DE3879734T2 (de) | 1987-02-26 | 1988-02-24 | Textilnachbehandlungsmittel und dessen verwendungen. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873706176 Withdrawn DE3706176A1 (de) | 1987-02-26 | 1987-02-26 | Mischung mit synergistischen eigenschaften |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4838896A (de) |
EP (1) | EP0280655B1 (de) |
JP (1) | JPH0633584B2 (de) |
AT (1) | ATE87675T1 (de) |
AU (1) | AU599457B2 (de) |
CA (1) | CA1308520C (de) |
DE (2) | DE3706176A1 (de) |
ES (1) | ES2041829T3 (de) |
ZA (1) | ZA881390B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4855725A (en) | 1987-11-24 | 1989-08-08 | Fernandez Emilio A | Microprocessor based simulated book |
DE3938918A1 (de) * | 1989-11-24 | 1991-05-29 | Sandoz Ag | Mischungen mit synergistischen eigenschaften |
EP0447352B1 (de) * | 1990-03-15 | 1994-12-21 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute und der Nassechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf Cellulosefasermaterial erzeugten Färbungen oder Drucken |
DE4105772A1 (de) * | 1991-02-23 | 1992-08-27 | Cassella Ag | Verfahren zum faerben von leder mit wasserunloeslichen schwefelfarbstoffen |
GB9202375D0 (en) * | 1992-02-05 | 1992-03-18 | Ici Plc | Process |
DE59302811D1 (de) * | 1992-10-01 | 1996-07-11 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien |
DE19509982A1 (de) * | 1995-03-18 | 1996-09-19 | Sandoz Ag | Textilnachbehandlungsmittel |
US6268452B1 (en) * | 1998-04-17 | 2001-07-31 | Nitto Boseki Co., Ltd. | Process for the production of allylamine polymer |
CN101302268B (zh) * | 2008-07-03 | 2010-12-08 | 华东理工大学 | 无醛有机硅固色剂 |
CN103709326B (zh) * | 2013-12-27 | 2016-04-13 | 福建清源科技有限公司 | 一种阳离子型有机硅改性聚二甲基二烯丙基氯化铵固色剂的制备方法 |
CN103922944B (zh) * | 2014-04-01 | 2016-08-17 | 浙江传化股份有限公司 | 一种可交联的季铵盐类水溶性阳离子单体及其制备方法和应用 |
JP7146164B2 (ja) * | 2017-04-14 | 2022-10-04 | 日東紡績株式会社 | セルロース系繊維用湿潤摩擦堅牢度向上剤、それを用いた染色セルロース繊維の製造方法、およびその用途 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH448015A (de) * | 1965-11-09 | 1967-08-31 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | Verfahren zur Verbesserung der Nassechtheitseigenschaften von mit Schwefelfarbstoffen erzeugten Färbungen und Drucken auf Cellulosetextilfasern |
US4054542A (en) * | 1975-04-14 | 1977-10-18 | Buckman Laboratories, Inc. | Amine-epichlorohydrin polymeric compositions |
CH631589B (de) * | 1976-12-07 | Sandoz Ag | Verfahren zur erhoehung der affinitaet fuer anionische farbstoffe und optische aufheller von textilmaterial. | |
GB2084597B (en) * | 1980-09-24 | 1984-09-19 | Sandoz Ltd | Quaternary polyalkylene polyamine n-methylol resin reaction products and dye after-treatments |
CH673195B5 (de) * | 1981-05-14 | 1990-08-31 | Sandoz Ag | |
US4511707A (en) * | 1981-05-14 | 1985-04-16 | Sandoz Ltd. | Water-soluble precondensates useful for improving the fastness of dyes and optical brighteners on hydroxy group-containing substrates |
JPS5876585A (ja) * | 1981-11-02 | 1983-05-09 | 三洋化成工業株式会社 | 湿潤堅牢度増進剤および増進方法 |
US4504640A (en) * | 1982-05-19 | 1985-03-12 | Nitto Boseki Co., Ltd. | Process for producing monoallylamine polymer |
JPS5966600A (ja) * | 1982-06-30 | 1984-04-16 | ハ−キユリ−ズ・インコ−ポレ−テツド | 床仕上用フエルト組成物およびその製造方法 |
US4624743A (en) * | 1983-06-24 | 1986-11-25 | Weyerhaeuser Company | Cationic cellulose product and method for its preparation |
US4528347A (en) * | 1983-11-10 | 1985-07-09 | 501 Nitto Boseki, Co. Ltd | Process for producing polymers of monoallylamine |
JPS60110987A (ja) * | 1983-11-15 | 1985-06-17 | 日東紡績株式会社 | 染色堅牢度向上法 |
JPS60134080A (ja) * | 1983-12-16 | 1985-07-17 | 一方社油脂工業株式会社 | 繊維材料の染色性改良方法、カチオン性の繊維反応性化合物及びその製造方法 |
US4540760A (en) * | 1984-01-11 | 1985-09-10 | Nitto Boseki Co. Ltd. | Process for producing polymers of monoallylamine |
US4624793A (en) * | 1984-06-20 | 1986-11-25 | National Distillers And Chemical Corporation | Fiber finishes |
JPS61231283A (ja) * | 1985-04-01 | 1986-10-15 | 日東紡績株式会社 | 染色堅牢度向上法 |
CH677857B5 (de) * | 1986-07-02 | 1992-01-15 | Sandoz Ag |
-
1987
- 1987-02-26 DE DE19873706176 patent/DE3706176A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-02-01 US US07/151,032 patent/US4838896A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-24 EP EP88810111A patent/EP0280655B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-24 DE DE8888810111T patent/DE3879734T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-24 AT AT88810111T patent/ATE87675T1/de active
- 1988-02-24 AU AU12139/88A patent/AU599457B2/en not_active Ceased
- 1988-02-24 ES ES198888810111T patent/ES2041829T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-24 JP JP63039737A patent/JPH0633584B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-25 CA CA000559875A patent/CA1308520C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-26 ZA ZA881390A patent/ZA881390B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2041829T3 (es) | 1993-12-01 |
US4838896A (en) | 1989-06-13 |
JPS63227870A (ja) | 1988-09-22 |
JPH0633584B2 (ja) | 1994-05-02 |
DE3706176A1 (de) | 1988-09-08 |
DE3879734D1 (de) | 1993-05-06 |
AU599457B2 (en) | 1990-07-19 |
ATE87675T1 (de) | 1993-04-15 |
EP0280655B1 (de) | 1993-03-31 |
EP0280655A3 (en) | 1989-11-23 |
EP0280655A2 (de) | 1988-08-31 |
ZA881390B (en) | 1989-10-25 |
CA1308520C (en) | 1992-10-13 |
AU1213988A (en) | 1988-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3879734T2 (de) | Textilnachbehandlungsmittel und dessen verwendungen. | |
DE69630289T2 (de) | Textilmittel zur fixierung von farbstoffen | |
CH674786B5 (de) | ||
EP0277580B1 (de) | Nassechtheitsverbesserung von Schwefelfarbstoff-Färbungen | |
EP0232519B1 (de) | Copolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
CH677857B5 (de) | ||
EP0250365B1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial | |
EP0242577A2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien | |
EP0160879B1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbten textilen Materialien aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden | |
EP0238948A2 (de) | Basische Polykondensate | |
CH674912B5 (de) | ||
EP0438380B1 (de) | Polymerisierte quaternäre Diallylammoniumverbindungen | |
DE69506896T2 (de) | Kationisches polykondensat zum fixieren von farbstoffen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69706062T2 (de) | Polykondensationsprodukte sowie deren verwendung als färbereihilfsmittel | |
CH674289B5 (de) | ||
DE3525104C2 (de) | ||
EP0824156B1 (de) | Wasserlösliche Harnstoffderivat-Polymere mit quaternären Ammonium-Gruppen und deren Verwendung | |
KR950007821B1 (ko) | 염색의 견뢰성을 상승시키는 직물 후처리용 혼합물 | |
DE3607963A1 (de) | Kondensationsprodukte und verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten polyamiden | |
DE3720508A1 (de) | Wasserloesliche polymer von diallylamin | |
DE3320629A1 (de) | Verfahren zum faerben von textilen materialien aus hydrophilen fasern | |
EP0013540A1 (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung von quaternären polymerisierten Ammoniumsalzen als Hilfsmittel | |
DE3938918A1 (de) | Mischungen mit synergistischen eigenschaften | |
DE1619391C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheitseigenschaften von mit Schwefelfarbstoffen erzeugten Färbungen und Drucken auf Cellulosetextilfasern | |
DE69323776T2 (de) | Verwendung von mitteln zum befestigen von farbstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |