DE3879678T2 - Einweg-spritze. - Google Patents
Einweg-spritze.Info
- Publication number
- DE3879678T2 DE3879678T2 DE88909763T DE3879678T DE3879678T2 DE 3879678 T2 DE3879678 T2 DE 3879678T2 DE 88909763 T DE88909763 T DE 88909763T DE 3879678 T DE3879678 T DE 3879678T DE 3879678 T2 DE3879678 T2 DE 3879678T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- syringe
- shaft
- syringe body
- element according
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 6
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 abstract 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 abstract 1
- 230000003763 resistance to breakage Effects 0.000 abstract 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 17
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229940071643 prefilled syringe Drugs 0.000 description 1
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/34—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
- A61M5/348—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub snap lock, i.e. upon axial displacement of needle assembly
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/50—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/50—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
- A61M5/5013—Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/50—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
- A61M5/5013—Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
- A61M5/502—Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston
- A61M2005/5026—Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston allowing single filling of syringe
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/50—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
- A61M5/5013—Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
- A61M5/502—Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston
- A61M2005/5033—Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston by use of an intermediate blocking member positioned between the syringe barrel and the piston rod to prevent retraction of the latter, e.g. toothed clip placed on the piston rod
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spritzenelement für eine selbstblockierende Einwegspritze, d.h. eine Spritze deren Kolben automatisch am Ende der Einspritzung blockiert und auch eine Spritze mit einer nicht-entfernbaren Nadel.
- Eine herkömmliche Spritze hat eine Nadel und ein Spritzenelement, das einen Spritzenkörper, dessen unteres Ende mit einer Grundfläche versehen ist, an der die Nadel befestigt ist und einen Kolben, der am Ende des Schafts angebracht ist, umfasst. Dieser Kolben wird durch das obere Ende des Spritzenkörpers eingeführt und kann frei darin gleiten. In einer solchen Spritze können der Körper der Spritze und der Kolben wiederverwendet werden.
- Diese Spritze ist vom Standpunkt der Hygiene her gesehen unbefriedigend, da sie das Risiko der Übertragung von mikrobiellen Krankheitseregern und Viren zwischen mehreren verschiedenen Menschen mit sich führt, wenn sie von diesen Menschen nacheinander benützt wird.
- Einwegspritzen werden speziell in den Patenten Nr. CH-A-578354, CH-A-620126, US-A-469614 und US-A-468467 beschrieben. Die Spritzen, die in diesen Dokumenten beschrieben sind, umfassen Mittel, um die Kolbendichtung zu zerstören oder um den Kolben und den Schaft zu trennen, womit die Wiederverwendung der Spritze verhindert wird.
- Der erste Nachteil dieser bekannten Spritzen liegt in ihrer Kompliziertheit, welche von ihren hohen Grundkosten widerspiegelt werden.
- Ein zweiter Nachteil ist die ungenügende Sicherheit dieser Spritzen. Um die Wiederverwendung dieser Spritzen zu verhindern, ist es notwendig, dass der Kolben während der Einspritzung runter zum unteren Ende des Spritzenkörpers gedrückt wird. Wenn jedoch der Kolben nicht bis auf die Grundfläche des Spritzenkörpers gedrückt wird, kann die Spritze unzählige Male wiederverwendet werden.
- Eine weniger komplizierte Spritze wird im Patent Nr. FR-A-218158o beschrieben. Diese Spritze umfasst eine flexible, elastische Scheibe, die um den Schaft im Spritzenkörper angebracht ist. Abbildungen 1 und 2 der begleitenden Zeichnungen stellen einen Längsschnitt einer solchen Spritze und einen Grundriss der Scheibe dar.
- Üblicherweise umfasst diese Spritze einen Spritzenkörper 2, der mit einer Grundfläche 4 versehen ist, einen Kolben 6, der engsitzend im Spritzenkörper gleiten kann und einen Schaft 8, um den Kolben zu bewegen. Sie umfasst auch eine Scheibe 10, die um den Schaft in der Nähe des Kolben angebracht ist und einen Deckel 12, welcher den Spritzenkörper schliesst und somit das Entfernen der Scheibe und des Kolbens vom Spritzenkörper verhindert.
- Die Scheibe 10 hat einen Aussendurchmesser, der grösser als der Innendurchmesser des Spritzenkörpers ist. Sie ist mit Schlitzen 14, 16 versehen, welche ihr eine gewisse Flexibilität verleihen und es ermöglichen, sie zu biegen, um sie in den Spritzenkörper einzubringen. Sie ist auch am inneren Rand mit Punkten 18 versehen, damit sie in den Schaft einrasten kann.
- Die Spritze wird mit der Scheibe in Stellung 20 und dem Schaft in den Spritzenkörper zurückgezogen, zusammengesetzt. In dieser Stellung erzeugt der äussere Rand der Scheibe eine Reibung, welche nur Bewegungen des Schafts in die durch Pfeil 22 angezeigte Richtung erlaubt. Wenn der Schaft komplett zurückgezogen wird, erreicht die Scheibe eine Rille 24, in welcher ihr äusserer Rand den Spritzenkörper nicht mehr berührt. Der Schaft kann dann in die durch Pfeil 26 angezeigte Richtung gestossen werden und die Scheibe nimmt die bei 28 gezeigte Konfiguration ein. Von diesem Moment an ist es nicht mehr möglich, den Schaft in Richtung des Pfeils 22 zu verschieben, da falls eine solche Bewegung versucht wird, die Punkte 18 in den Schaft eindringen und ihn letztlich zerbrechen.
- Diese Spritze ist einfacher als die Spritzen, die in den oben angeführten Patenten beschrieben werden, aber nichts desto trotz nicht ganz zufriedenstellend.
- Ihr Verkaufspreis bleibt hoch, da es notwendig ist, die Scheibe sorgfältig maschinell zu bearbeiten, um die Punkte 18 herzustellen, deren Rolle essentiell ist, sowohl um zu bewirken, dass die Scheibe im normalen Gebrauch in den Schaft einrastet, als auch um den Schaft zu zerbrechen, falls eine zweite Verwendung der Spritze versucht wird.
- Zudem ist es schwierig, die Spritze in der Praxis herzustellen, da die Scheibe zwei entgegengesetzte Eigenschaften besitzt: sie muss flexibel sein, um nur leichter Reibung in Richtung des Gleitens des Schafts entgegenzuwirken, aber sie muss auch genügend starr sein, so dass die Punkte in den Schaft einrasten, falls eine zweite Verwendung der Spritze versucht wird.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Einwegspritzen zu überwinden.
- Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein Einwegspritzenelement vorgesehen, umfassend einen Spritzenkörper mit einem unteren Ende, welches mit einer Grundfläche, die durch einen Kanal durchlocht ist, ausgestattet ist und mit einem oberen Ende, einen eng eingepassten Kolben, der gleitend in besagtem Spritzenkörper angebracht ist, um ein Erzeugnis durch besagten Kanal aufzuziehen oder auszustossen, einen Schaft mit einem unteren Ende an welchem der besagte Kolben befestigt ist und mit einem oberen Ende welches über das besagte obere Ende des besagten Spritzenkörpers herausragt, um den besagten Kolben zu verschieben und mindestens ein flexibel elastisches Reibungsmittel (60, 84, 86, 98), das zwischen dem besagten Spritzenkörper (32) und dem besagten Schaft (42) angebracht ist und elastisch zwischen dem besagten Spritzenkörper und dem besagten Schaft gekrümmt ist, um bei Verschiebung des Kolben in einer Richtung eine schwache Reibungskraft und bei Verschiebung des Kolbens in die andere Richtung eine starke Reibungskraft entgegenzusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Schaft eine Zone (66) mit herabgesetzter Festigkeit hat, bei der der Schaft bei Anwendung besagter starker Reibungskraft bricht.
- Auch gemäss der vorliegenden Erfindung wird eine Einwegspritze vorgesehen, umfassend einen Spritzenkörper mit einem unteren Ende, welches mit einer Grundfläche, die durch einen Kanal durchlocht ist, ausgestattet ist und mit einem oberen Ende, einen eng eingepassten Kolben, der gleitend in besagtem Spritzenkörper angebracht ist, um ein Erzeugnis durch besagten Kanal aufzuziehen oder auszustossen, einen Schaft mit einem unteren Ende an welchem der besagte Kolben befestigt ist und mit einem oberen Ende, welches über das besagte obere Ende des besagten Spritzenkörpers herausragt, um den besagten Kolben zu verschieben und ein Reibungsmittel, um einer schwachen Reibungskraft beim Verschieben des Kolbens in eine Richtung und einer starken Reibungskraft beim Verschieben des Kolbens in die andere Richtung entgegenzuwirken, wobei besagtes Spritzenelement dadurch gekennzeichnet ist, dass das Reibungsmittel mindestens einen elastisch flexiblen Teller hat, der auf besagtem Spritzenkörper angebracht ist, wobei jeder Teller einen Rand hat, der gegen den Schaft anliegt und elastisch zwischen besagter Wand und besagtem Schaft gekrümmt ist und dass der Schaft eine Zone mit herabgesetzter Festigkeit hat, so dass die Kraft, die nötig ist, um den Schaft durch Zugkraft zu zerbrechen, zwischen besagter schwacher und besagter starker Reibungskraft liegt.
- Diese Eigenschaften und die Vorteile der Erfindung treten klarer aus der folgenden Beschreibung, die zur Veranschaulichung dargelegt ist, aber nicht begrenzend sein soll, mit Verweis auf die angefügten Zeichnungen hervor, in welchen:
- - Abbildungen 1 und 2, schon beschrieben, einen Längsschnitt einer Einweg-"Stand der Technik"-Spritze und einen Grundriss einer Scheibe, die einen Teil der besagten Spritze bildet, veranschaulichen.
- - Abbildung 3a ist ein Längsschnitt, der ein Spritzenelement gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht,
- - Abbildung 3b ist ein Längsschnitt, der eine Nadel veranschaulicht, die auf ein Spritzenelement von Abbildung 3a passt, um eine Einwegnadel zu bilden,
- - Abbildung 4 ist ein Querschnitt entlang der Achse AA von Abbildung 3a,
- - Abbildung 5a ist ein Grundriss einer Scheibe, die man auf einem Spritzenkörper anbringen kann,
- - Abbildung 5b ist ein Schnitt entlang der Achse BB der Scheibe, die in Abbildung 5a gezeigt wird,
- - Abbildung 6 ist ein Längsschnitt, der die Stellungen des Kolbens und der Scheibe der Spritze, die in Abbildungen 3a und 3b gezeigt wird, nach der Ansaug- oder Aufzugsphase veranschaulicht,
- - Abbildung 7 ist ein Längsschnitt, der die Stellungen des Kolbens und der Scheibe der Spritze der Abbildungen 3a und 3b nach der Einspritzungs oder Ausstossphase veranschaulicht,
- - Abbildung 8 ist ein Längsschnitt, der ein Aüsführungsbeispiel des in Abbildung 3a gezeigten Spritzenelements veranschaulicht, bei welchem die Zone mit herabgesetzter Festigkeit des Schafts sich zwischen der Scheibe und dem oberen Ende des Schafts befindet,
- - Abbildung 9 ist ein Längsschnitt, der ein Ausführungsbeispiel des in Abbildung 3a gezeigten Spritzenelements veranschaulicht, das Arretiermittel besitzt, um zu verhindern, dass die Scheibe aus dem Spritzenkörper heraustritt,
- - Abbildung 10 ist ein Längsschnitt, der ein anderes Ausführungsbeispiel des in Abbildung 3a gezeigten Spritzenelements mit einem anderen Arretiermittel veranschaulicht,
- - Abbildungen 11a bis 11d veranschaulichen Ausführungsbeispiele der Scheibe im Grundriss,
- - Abbildung 12a veranschaulicht einen Längsschnitt der Spritze der Erfindung und Abbildung 12b einen Querschnitt entlang der Achse CC von Abbildung 12a, wobei diese Abbildungen ein Reibungsmittel zeigen, das aus zwei Lamellen zusammengesetzt ist,
- - Abbildung 13 ist ein Längsschnitt, der das Spritzenelement gemäss der Erfindung für eine kleinvolumige Spritze veranschaulicht,
- - Abbildung 14 ist eine Vergrösserung des unteren Teils des Spritzenelements, das in Abbildung 13 gezeigt wird,
- - Abbildung 15 ist ein Querschnitt entlang der Achse DD von Abbildung 14,
- - Abbildung 16 ist ein Längsschnitt, der ein anderes Spritzenelement gemäss der Erfindung für eine kleinvolumige Spritze veranschaulicht,
- - Abbildung 17 ist ein Längsschnitt, der ein Spritzenelement gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht,
- - Abbildung 18 ist ein Querschnitt entlang der Achse EE von Abbildung 17,
- - Abbildungen 19 und 20 zeigen die Stellungen des Kolbens und der Scheibe nach der Aufzugsphase und nach der Einspritzungsphase einer Spritze mit einem wie in Abbildung 17 gezeigten Spritzenelement,
- - Abbildung 21 ist ein Längsschnitt, der ein Ausführungsbeispiel des Spritzenkörpers der in Abbildung 17 gezeigten Spritze veranschaulicht,
- - Abbildung 22 ist ein Querschnitt entlang der Achse FF von Abbildung 21,
- - Abbildung 23 ist ein Längsschnitt, der ein anderes Ausführungsbeispiel des Spritzenelements gemäss der Erfindung veranschaulicht,
- - Abbildung 24 ist ein Querschnitt entlang der Achse GG von Abbildung 23,
- - Abbildung 25 ist ein Querschnitt entlang der Achse HH von Abbildung 23.
- In der folgenden Beschreibung werden beispielshalber Spritzenelemente ins Auge gefasst, deren Spritzenkörper zylindrisch ist. Der Kolben besitzt dann Axialsymmetrie und zeigt im grossen und ganzen die Form einer Scheibe im Querschnitt. Er kann auch eine Ringform im Querschnitt darstellen (siehe Abbildung 13).
- Man sollte jedoch klar verstehen, dass die Erfindung nicht auf Spritzenelemente mit einem zylindrischen Spritzenkörper beschränkt ist, sondern auch auf andere Querschnitte von Spritzenkörpern zutrifft. Insbesondere Spritzenelemente mit einem ellipsoiden, quadratischen oder rechteckigen Spritzenkörper fallen in den Bereich der Erfindung.
- In den Längsschnitten in Abbildungen 3a und 3b wird ein Spritzenelement gemäss der Erfindung und eine Nadel, die an diesem Spritzenelement befestigt werden kann, gezeigt, wobei das Ganze eine Einwegspritze ergibt.
- Diese Spritze umfasst üblicherweise einen Spritzenkörper 32 einer im allgemeinen zylindrischen Form, eine Grundfläche 34, die an einem ersten Ende des Spritzenkörpers angebracht ist, unteres Ende genannt, einen Kolben 36 mit einem elastischen Element 38, das an einer starren Unterstützung 40 angebracht ist, einen Schaft 42, der einstückig mit dem Kolben verbunden ist und eine hohle Nadel 44, die an der Grundfläche 34 angebracht werden kann. Es werden auch Stützflächen 46, 48 und 50 am freien Ende des Schafts und in der Nähe des zweiten Endes des Spritzenkörpers, oberes Ende genannt, vorgesehen, um das Handhaben des Kolben zu vereinfachen. Die Grundfläche 34 des Spritzenkörpers hat einen Kegel 52, der durch den Kanal 54 durchlocht ist, der für den Empfang der Nadel 44 gedacht ist.
- Die letztere umfasst eine kegelige hohle Basis 56, welche genau auf den Kegel 52 passt. Der Schaft 42 umfasst Flügel 58 welche seine korrekte Führung im Spritzenkörper gewährleisten. Der Schaft ist kreuzförmig im Querschnitt, wie durch den Querschnitt von Abbildung 4 gezeigt.
- Gemäss der Erfindung umfasst das Spritzenelement auch ein Reibungsmittel und der Schaft umfasst eine Zone, die eine schwache Bruchfestigkeit zeigt.
- Im Ausführungsbeispiel, das in Abbildung 3a gezeigt wird, ist das Reibungsmittel aus einer flexiblen, elastischen Scheibe 60 zusammengesetzt, wie in Abbildungen 5a und 5b gezeigt. Diese Scheibe ist mit einem Loch 62, für den Durchgang des Schafts und mit Schlitzen 64 versehen, welche ihr eine gewisse Flexibilität vermitteln.
- Es wird beachtet werden, dass der Schaft 42 auf beiden Seiten der Scheibe 60 Kragen hat, die breiter sind als der Durchmesser des Lochs 62 der Scheibe, wodurch diese einstückig mit dem Schaft verbunden wird. In der Praxis kann die Einpassung der Scheibe auf den Schaft einfach bewirkt werden, indem der Schaft durch Kunststoffeinspritzung in eine Gussform, die die Scheibe enthält, hergestellt wird
- In weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung können die Reibungsmittel einstückig mit dem Schaft gegossen werden und somit aus dem gleichen Kunststoffmaterial hergestellt werden. Solch eine Konstruktion hat den Vorteil, dass die Anzahl der Herstellungsschritte vermindert werden und somit das Spritzenelement billiger wird.
- Der Durchmesser der Scheibe ist leicht grösser als der innere Durchmesser des Spritzenkörpers 32 und nimmt somit eine einwärts gekrümmte Form ein, wenn sie darin eingepasst wird.
- Das Verhältnis der Durchmesser der Scheibe und des Spritzenkörpers hängt vom verwendeten Material ab. Zum Beispiel im Falle eines Spritzenkörpers aus einem harten Kunststoffmaterial, wie z.B Acryl, Poylurethan, Polycarbonat oder Polyäther mit einem inneren Durchmesser von 9,7 mm, ist es möglich, eine Anlassstahlfederscheibe einer Dicke von 0,1 mm zu verwenden mit einem Durchmesser von 10,3 mm.
- Für einen Spritzenkörper des gleichen Durchmessers, aber auf einem weichen Kunststoff hergestellt, wie z.B Polyäthylen oder Polypropylen, welches dazu neigt, verformt zu werden, ist es vorteilhaft eine etwas grössere Scheibe vorzusehen, zum Beispiel mit einem Durchmesser von 10,6 mm.
- Die Scheibe zeigt eine schwache Reibungskraft, wenn der Schaft in Richtung, die ihre Krümmung zu verstärken pflegt, verschoben wird, aber eine starke Reibungskraft, wenn der Schaft in die Richtung, die die Krümmung abzuschwächen pflegt, bewegt wird.
- Im ersten oben erwähnten Beispiel (Spritzenkörper aus hartem Kunststoff) sind diese Kräfte oder präziser ausgedrückt die Kräfte die angewendet werden müssen, um die Reibungskräfte zu überwinden ungefähr je 0,5 kg und 5 kg. Im zweiten Beispiel (Spritzenkörper aus weichem Kunststoff) sind sie je 0,4 kg und 4 kg. Die schwachen Reibungskräfte im zweiten Beispiel werden durch die Verformung des Spritzenkörpers erklärt.
- Der Teil des Schafts welcher die Scheibe 60 durchquert, kann die Zone 66 mit verminderter Festigkeit ausmachen, mit welcher der Schaft gemäss der Erfindung ausgestattet ist. Diese Zone 66 mit verminderter Festigkeit kann auch an irgendeinem anderen Punkt des Schafts zwischen der Scheibe und der Stützfläche 44 liegen, wie in Abbildung 8 gezeigt. Der leichteste Weg um diese Zone mit verminderter Festigkeit herzustellen, besteht darin, den Querschnitt des Schafts zu vermindern.
- Die Bruchfestigkeit, die diese Zone aufweist, ist so ausgewählt, dass sie zwischen der schwachen Reibungskraft und der starken Reibungskraft liegt. In den zwei obigen Beispielen ist eine Bruchfestigkeit von ungefähr 1 bis 2 kg definiert, wo der Querschnitt des geschwächten Schaftteils ungefähr 1,5 mm ist. Im Falle von Abbildung 3a ist der Querschnitt direkt durch den Durchmesser des Lochs 62 der Scheibe definiert.
- Es wird in Abbildung 3a bemerkt werden, dass die Grundfläche 34 auf dem Spritzenkörper 32 angebracht ist. Diese Ausführungsform ermöglicht es, den Schaft in den Spritzenkörper zu setzen, indem die Scheibe durch den unteren Teil des Spritzenkörpers eingeführt wird, was den Vorteil hat, dass die Scheibe automatisch gekrümmt wird. Die Grundfläche wird dann durch Kleben befestigt.
- Es ist trotzdem möglich, ein Monoblockgiessen des Spritzenkörpers 32 und der Grundfläche 34 zu bewirken. In diesem Fall wird die Scheibe mit dem Schaft durch das obere Ende des Spritzenkörpers 32 eingeführt. Dies verlangt ein spezielles Werkzeug, um die Scheibe zu krümmen, um zu verhindern, dass sie während des Einpassens in die Wand des Spritzenkörpers einrastet.
- Man wird in Abbildung 3a auch beachten, dass der Spritzenkörper 32 eine Rille 68 in seiner inneren Wand hat. Diese ist für die mögliche Umkehrung der Richtung der Krümmung der Scheibe 60 gedacht, und hat zu diesem Zweck einen Durchmesser der grösser ist, als der der ungekrümmten Scheibe.
- Diese Rille oder gleichwertige Mittel sind notwendig für Spritzen, welche in der in Abbildung 3a gezeigten Stellung geliefert werden, weil es nötig ist, dass man die Richtung der Krümmung der Scheibe zwischen der Aufzugsphase und der Einspritzungsphase umkehren kann.
- Diese Rille kann eine Breite haben (Grösse gemessen gemäss der Achse des Spritzenkörpers), die gerade gross genug ist, um die Scheibe zu empfangen, wie in Abbildung 3a gezeigt, oder im Gegensatz dazu eine sehr grosse Breite wie zum Beispiel in Abbildung 10 gezeigt.
- Andererseits wird diese Rille in vorgefüllten Spritzen nicht benötigt, da ihre Verwendung nur die Einspritzungsphase umfasst. In einer Spritze dieses Typus ist der Kolben vor der Verwendung in der Nähe des oberen Endes des Spritzenkörpers und die Scheibe ist mit ihrer konkaven Seite gegen die Stützfläche 44 des Schafts gerichtet gekrümmt.
- Die Handhabung der in Abbildungen 3a und 3b gezeigten Spritzen wird in Abbildungen 6 und 7 veranschaulicht.
- Die erste Stufe besteht aus Aufziehen des zu injizierenden Erzeugnisses 70, durch Gleiten des Kolbens 36 gegen das obere Ende des Spritzenkörpers. Wenn die Scheibe 60 die Rille 68 erreicht, nimmt sie eine ebene Form an, wie in Abbildung 6 gezeigt. In dieser Stellung ist es möglich, den Schaft vom Spritzenkörper herauszuziehen oder im Gegenteil ihn zurück gegen das Innere der Spritzenkörpers zu stossen.
- Es ist wünschenswert, wenigstens für Spritzen die öffentlich verkauft werden, dass der Schaft nicht komplett aus Spritzenkörper herausgezogen werden kann, da sonst der Benützer die Scheibe herausnehmen könnte und die gleiche Spritze mehrmals verwenden könnte. Man wird verstehen, dass dies, vom Standpunkt der Hygiene her gesehen, nicht befriedigend ist, insbesondere falls der Benützer ein Drogensüchtiger ist oder mit einem Virus infiziert ist.
- Ein einfaches Verfahren, um zu verhindern, dass der Schaft komplett aus dem Spritzenkörper herausgezogen wird besteht darin, dass Sporne 72 auf die innere Wand des oberen Teils des Spritzenkörpers gegossen werden, wie in Abbildung 9 gezeigt, welche dann einen Stop für die Scheibe 60 bilden.
- Ein Ausführungsbeispiel wird in Abbildung 10 gezeigt mit einem Spritzenkörper, der einen unteren Teil 74 und einen oberen Teil 76 umfasst, die aneinander gefügt sind. Der untere Teil 74 hat einen Innendurchmesser, der gleich ist wie der des Kolbens 36. Er ist an einem Ende mit der Grundfläche 34 und am anderen Ende mit einem Trichter verbunden, der einen Innendurchmesser hat, der mindestens so gross wie der Durchmesser der Scheibe 60 ist. Der obere Teil 76 passt in dieses andere Ende, um eine Rille 68 zu bilden, die vom Trichter des unteren Teils an beginnt und um einen Stop darzustellen, der es unmöglich macht, die Scheibe vom Spritzenkörper herauszunehmen.
- Im Falle von Spritzen, die für den Gebrauch durch medizinisches Personal gedacht sind, muss man keinen Stop für die Scheibe 60 vorsehen, da solches Personal die Gefahren des Wiederverwendens einer Spritze kennt.
- Die zweite Stufe der Handhabung der Spritze besteht in der Einspritzung des Erzeugnisses 70, indem der Kolben 36 gegen die Grundfläche 34 des Spritzenkörpers gedrückt wird. Sobald die Scheibe die Rille 68 verlässt, krümmt sie sich in die in Abbildung 7 gezeigte Richtung und von da an kann der Schaft nur in die Richtung gleiten, in welche der Schaft innerhalb des Spritzenkörpers gedrückt wird. Abbildung 7 entspricht dem Ende der Einspritzungsphase; in dieser Stellung ist der Kolben blockiert und die Spritze kann nicht wiederverwendet werden.
- Im Falle der in Abbildung 10 gezeigten Spritze wird die Scheibe durch das Teil 76 am Ende der Aufzugsphase gestoppt. Die grosse Breite der Rille 68 ermöglicht es dann die Luft, die in der Spritze enthalten ist, auszustossen, indem die Scheibe gegen das andere Ende der Rille gedrückt wird und dann einen Tropfen Blut durch nochmaliges Ziehen der Scheibe gegen das Teil 76 aufzuziehen. Das Erzeugnis wird dann eingespritzt, normalerweise indem der Kolben komplett herunter in den Spritzenkörper gedrückt wird. Diese Doppelbewegung der Scheibe in der Rille ermöglicht es einen Blutstropfen aufzuziehen, um sicherzugehen, dass die Nadel korrekt in ein Blutgefäss eingeführt ist.
- Mit Bezug auf Abbildung 3a wurde eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels eines Spritzenelements gemäss der Erfindung gegeben und es wurden Ausführungsbeispiele erwähnt, die von der Stellung der Zone mit verminderter Festigkeit des Schafts (Abbildung 8) und von den Stops, die verhindern, dass die Scheibe vom Spritzenkörper entfernt wird (Abbildungen 9 und 10), abstammen. Andere Ausführungsbeispiele sind auch möglich, besonders in Verbindung mit der Scheibe und dem Spritzenkörper.
- Die in Abbildung 5a gezeigte Scheibe hat zwei radiale Schlitze 64, welche ihr die notwendige Flexibilität verleihen, aber es ist klar, dass das gleiche Resultat mit Schlitzen anderer Form und anderer Anzahl erreicht werden kann.
- Einige Beispiele hiervon werden in Abbildungen 11a bis 11d gegeben. In Abbildung 11a sind die Schlitze 64 radial und in relativ grosser Anzahl; in Abbildung 11b sind die Schlitze spiralförmig; in Abbildung 11c bilden die Schlitze grosse Einschitte, die nur dünne Zungen 78 übriglassen; endlich veranschaulicht Abbildung 11d eine Scheibe mit radialen Fingern 80, deren jeder Rand 82 geometrisch so bestimmt ist, dass der ganze Rand den Spritzenkörper berührt, wenn die Scheibe plaziert ist, dies erleichtert ein besseres Gleiten des Schafts im Spritzenkörper.
- Sogar in Fällen wo der Spritzenkörper zylindrisch ist, ist das Reibungsmittel nicht notwendigerweise eine Scheibe. Es kann aus einem oder mehreren flexiblen und elastischen Tellern bestehen, wie in Abbildung 12a und 12b gezeigt. Diese Teller 84, 86 sind in der senkrechten Ebene zur Achse des Schafts angeordnet und haben eine Länge, die leicht grösser als der Durchmesser des Spritzenkörpers ist.
- Diese Variante ist interessant, da das Befestigen der Teller 84, 86 am Schaft 42 einfach durch Einführen der Teller in die am Schaft vorgesehenen Schlitze bewirkt werden kann. Es ist natürlich auch möglich, so wie im Falle der Scheibe vorzugehen, d.h. die Teller in eine Gussform zu legen, die verwendet wird, um den Schaft durch Kunststoffeinspritzung herzustellen. In diesem Fall ist es möglich, jeden Teller mit einem Loch 88 zu versehen, damit der Teller einstückig mit dem Schaft verbunden werden kann.
- Das in Abbildung 3a gezeigte Spritzenelement hat einen zylindrisch geformten Spritzenkörper. Diese Form ist herkömmlich für die Einspritzung von Flüssigkeitsvolumina, die grösser als 5ml sind. Für kleinere Volumina führt die zylindrische Form zu einer kleinen Spritze, welche schlecht zu handhaben ist.
- Ein Ausführungsbeispiel eines Spritzenelements gemäss der Erfindung für Einspritzung von kleinen Flüssigkeitsvolumina wird im Längsschnitt in Abbildung 13 gezeigt. Abbildung 14 veranschaulicht einen vergrösserten Längsschnitt des unteren Teils dieses Spritzenelements und Abbildung 15 ist ein Querschnitt auf Höhe der elastischen flexiblen Scheibe.
- Das Spritzenelement umfasst einen herkömmlichen zylindrischen Spritzenkörper 32 dessen unteres Ende durch eine Grundfläche 34 mit einem Kegel 52, der durch einen Kanal 54 durchlocht ist, abgeschlossen wird und dessen oberes Ende zwei Stützflächen 46, 48 hat. Es umfasst auch einen Zylinder 90 im Spritzenkörper. Dieser Zylinder 90 ist an der Grundfläche 34 befestigt und definiert ein ringförmiges Reservoir im Spritzenkörper. Ein Kanal 92 wird an der Grundfläche des Zylinders vorgesehen, um dieses Reservoir mit dem Kanal 54 zu verbinden.
- Der Schaft 42 hat eine allgemein zylindrische Form. Er ist an seinem unteren Ende mit zwei kreisförmigen Dichtungen 94, 96 versehen, welche zwischen der Innenwand des Spritzenkörpers 32 und der Aussenwand des Schafts und zwischen der Aussenwand des Zylinders 90 und der Innenwand des Schafts angebracht werden. Auch er hat an seinem oberen Ende eine Stützfläche 44.
- Das Spritzenelement hat im Einklang mit der Erfindung ein Reibungsmittel und eine Zone mit verminderter Festigkeit am Schaft. Das Reibungsmittel ist aus vier elastisch flexiblen Lamellen 98 zusammengesetzt, wobei ein Teil davon in die Innenwand des Schafts hereingekeilt wird und der andere Teil elastisch auf dem Zylinder 90 bleibt.
- In der in Abbildung 14 gezeigten Stellung ermöglichen es die Scheiben 98, den Schaft aus dem Spritzenkörper herauszuziehen. Um dann den Schaft gegen die Grundfläche des Spritzenkörpers stossen zu können, ist es nötig die Richtung der Lamellenkrümmung umzudrehen; dies ist möglich wenn die Lamellen die Rille 68 (Abbildung 13) erreichen, welche sich in der Aussenwand des Zylinders 90 befindet.
- Zusätzlich kann die Zone mit verminderter Festigkeit einfach durch eine Rille 66 erreicht werden, welche die Dicke der Wand des Schafts vermindert.
- Ein anderes Ausführungsbeispiel eines Spritzenelements für die Einspritzung von kleinen Volumen wird in Abbildung 16 gezeigt. Dieses Spritzenelement umfasst einen Spritzenkörper, der aus zwei Teilen 74, 76 zusammengesetzt ist, die aufeinander passen, wie schon mit Verweis auf die Abbildung 10 beschrieben wurde.
- Der untere Teil 74 hat jedoch in Abbildung 16 keinen identischen Durchmesser entlang seiner ganzen Länge, sondern umfasst einen ersten Bereich mit einem kleinen Durchmesser und einen zweiten Bereich mit einem grösseren Durchmesser.
- Wie in der Abbildung veranschaulicht wird, bleibt der Kolben 36 immer im ersten Bereich des unteren Teils 74, während die Scheibe 60, die am Schaft 42 befestigt ist, immer im zweiten Bereich des unteren Teils 74 bleibt. Es wird somit eine Spritze für die Einspritzung von kleinen Flüssigkeitsvolumina vorgesehen, deren Reibungsmittel wirksam bleiben, da der Durchmesser der Scheibe gross ist und welche dank des grossen Durchmessers des zweiten Bereichs des unteren Teils 74 für den Benützer leicht zu handhaben ist.
- Beispielshalber kann das Spritzenelement für eine 1 ml Spritze einen ersten Bereich, der 19 mm lang ist, mit einem Innendurchmesser von 4,7 mm, einen zweiten Bereich mit 9,5 mm Durchmesser und eine Rille 68 mit einem Innendurchmesser von 11,2 mm umfassen. Wenn der Spritzenkörper aus hartem Kunststoff wie z.B Acryl, Polyurethan, Polycarbonat oder Polyäther hergestellt wird, ist es möglich eine Anlassstahlfederscheibe mit einer Dicke von 0,1 mm, mit einem Durchmesser von 10,5 mm und mit einem Loch von 1,2mm zu verwenden. Der Durchmesser dieses Lochs bestimmt den Durchmesser des Schafts und demzufolge die Bruchfestigkeit des Schafts.
- Bis jetzt wurden verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben, in welchen das Reibungsmittel am Schaft angebracht ist und elastisch gegen die Wand des Spritzenkörpers anliegt. Die Erfindung kann jedoch auch ausgeführt werden, indem das Reibungsmittel am Spritzenkörper angebracht wird und indem dieses elastisch gegen den Schaft drückt.
- In weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung kann das Reibungsmittel einstückig mit dem Spritzenkörper verbunden gegossen werden und deshalb aus dem gleichen Kunststoffmaterial hergestellt werden. Solch eine Konstruktion hat den Vorteil, dass die Anzahl der Herstellungsschritte vermindert und dadurch das Spritzenelement billiger wird.
- In Abbildung 17 wird ein Längsschnitt einer Spritze gemäss diesem Ausführungsbeispiel gezeigt. Diese Spritze umfasst üblicherweise einen Spritzenkörper 102, eine Grundfläche 104, die an einem ersten Ende des Spritzenkörpers befestigt ist, das untere Ende genannt, einen Kolben 106 mit einem elastischen Element 108, das an einer starren Unterstützung 110 angebracht ist, einen Schaft 112 an dessen einem Ende der Kolben angebracht ist und eine hohle Nadel 114, die an der Grundfläche 104 angebracht werden kann. Um das Handhaben des Kolbens zu Vereinfachen, werden eine Stützfläche 116 am freien Ende des Schafts und Stützflächen 118, 120 nahe des zweiten Endes des Spritzenkörpers, genannt oberes Ende, vorgesehen.
- Die Grundfläche 104 des Spritzenkörpers hat einen Kegel 122, der durch einen Kanal 124 durchlocht ist, um die Nadel 114 zu empfangen. Diese umfasst eine kegelige hohle Basis 126 welche genau auf den Kegel 122 passt.
- Das Reibungsmittel besteht aus einer elastisch flexiblen Scheibe 128 und die Zone 113 mit verminderter Bruchfestigkeit am Schaft wird durch eine Verminderung des Querschnitts des Schafts hergestellt.
- Die Scheibe umfasst einen Aussenrand, der mit der Wand des Spritzenkörpers 102 verstemmt ist und einen Innenrand, der elastisch gegen den Schaft 112 anliegt. Wie in Abbildung 17 gezeigt, ist das Profil der Scheibe 128 zwischen dem Aussenrand und dem Innenrand nicht eben, sondern gekrümmt.
- Wenn die Scheibe während der Herstellung der Spritze positioniert wird, ist die Scheibe mit ihrer konkaven Seite gegen das obere Ende des Spritzenkörpers gerichtet, wie in der Abbildung gezeigt. Indem ihre Innenränder elastisch gegen den Schaft getrieben werden, schafft die Scheibe eine Reibunskraft, welche der Bewegung des Schafts in der Richtung S1 entgegenwirkt, aber Gleiten des Schafts in die Richtung S2 erlaubt.
- Die Form der Scheibe 128 ist in Abbildung 18 ersichtlich. Diese Scheibe hat Finger 129, die radial im Verhältnis zur Spritze ausgerichtet sind, wobei ein Teil davon elastisch gegen den Schaft 112 anliegt.
- Die Scheibe 128 ist an ihrem Aussenrand am Spritzenkörper 102 befestigt. Eine einfache Art und Weise dieser Befestigung besteht darin, die Scheibe 128 zwischen den zwei Teilen 132, 134 anzubringen, welche dann verbunden werden, um den Spritzenkörper zu bilden.
- In diesem Fall kann die Spritze in der folgenden Art und Weise hergestellt werden. In der ersten Stufe wird der untere Teil 132, der ein Zylinderelement und die Grundfläche 104 umfasst, montiert. Dann werden der Kolben 106 und der Schaft 112 positioniert, wobei der Kolben 106 auf die Grundfläche 104 gestossen wird. In einer folgenden Stufe wird die Scheibe 128 eingelegt. Wie in Abbildung 18 gezeigt, hat die Scheibe Aussparungen für den Durchgang der Stützflächen 116 am Ende des Schafts 112. Es ist also möglich die Scheibe einfach einzulegen, indem sie entlang des Schafts 112 gleiten gelassen wird. Auf diese Wiese krümmt sich die Scheibe 128 elastisch in die gewünschte Richtung.
- Die letzte Stufe besteht darin, den Teil 134 des Spritzenkörpers 102 auf den Teil 132 zu passen, wobei diese zwei Teile durch Verkleben oder andere Mittel verbunden werden. Der Aussenrand der Scheibe 128 wird so zwischen den zwei Teilen 132 und 134 gehalten.
- Der Teil 134 hat ein zylindrisches Element, das auf das zylindrische Element des Teils 132 passt, die Stützflächen 118, 120 und eine Deckplatte 136 schliessen das obere Ende des Spritzenkörpers 102. Diese Deckplatte 136 umfasst wie die Scheibe 128 Aussparungen, die den Stützflächen 116 entsprechen. Diese Deckplatte 136 ermöglicht es, zu verhindern, dass der Benützer die Scheibe 128 ergreifen kann.
- Es ist ersichtlich, dass die Spritze gemäss der Erfindung einfach hergestellt werden kann und somit im Vergleich zu einer herkömmlichen Spritze wenig zusätzliche Kosten entstehen.
- Im folgenden wird das Funktionieren der Spritze der Erfindung mit Verweis auf die Abbildungen 17, 19, 20 beschrieben. Am Anfang erscheint die Spritze wie in Abbildung 17 angegeben. Die Finger 129 der Scheibe 128 zeigen in konvexer Form gegen die Grundfläche 104 und der Kolben 106 ist nahe der Grundfläche 104. In dieser Stellung kann der Schaft 112 nur in die Richtung S1 verschoben werden.
- Diese Verschiebung entspricht dem Aufziehen der Einspritzungsflüssigkeit 135 in den Spritzenkörper. Der Schaft wird in diese Richtung verschoben, bis die Scheibe 128 auf der Höhe einer Rille 130 ist, die im Schaft 112, wie in Abbildung 19 gezeigt vorgesehen ist. Wenn man dann beginnt, den Kolben 106 gegen die Grundfläche 104 zu stossen, tritt der Innenrand der Scheibe 128 aus der Rille 130 hervor und liegt elastisch gegen den Schaft 112 an, wobei das Profil der Scheibe 128 gekrümmt ist und ihre konkave Seite gegen die Grundfläche 104 gerichtet ist. In dieser Stellung kann der Schaft 112 nicht mehr in die Richtung S1 verschoben werden, aber kann nur in die Richtung S2 gleiten.
- Am Ende der Einspritzung ist der Kolben 106 nahe der Grundfläche 104. Die Spritze ist dann nicht zu verwenden, da der Schaft 112 weder in die Richtung S1, noch in die Richtung S2 (siehe Abbildung 20) verschoben werden kann. Falls jedoch ein Versuch gemacht wird, die Spritze ein zweites Mal zu verwenden, bricht der Schaft auf Höhe der Zone mit verminderter Festigkeit, dadurch wird jede weitere Verwendung der Spritze total unmöglich.
- Die mit Verweis auf die Abbildungen 17 bis 20 beschriebene Spritze wird dem Benützer in der in Abbildung 17 gezeigten Stellung abgegeben. Diese Spritze hat deshalb notwendigerweise eine Rille 130 im Schaft oder ein gleichwertiges Mittel, das die Umkehrung der Krümmung der Scheibe zwischen der Aufzugsphase und der Einspritzphase ermöglicht. Diese Rille kann eine beträchtliche Breite haben, wie bei den in Abbildungen 10 und 16 gezeigten Spritzen, um das Aufziehen eines Bluttropfens zwischen der Aufzugsphase und der Einspritzungsphase des zu injizierenden Erzeugnisses zu erlauben und um dadurch sicherzustellen, dass die Nadel tatsächlich in ein Blutgefäss eingeführt ist.
- Im Falle einer vorgefüllten Spritze, welche deshalb in der in Abbildung 19 gezeigten Stellung abgegeben wird, ist es vorstellbar, dass diese Rille 130 nicht notwendig ist, wenn die Scheibe schon in die Richtung, die Einspritzung erlaubt, gekrümmt ist, d.h. in die in Abbildung 20 gezeigte Richtung.
- Ein Ausführungsmittel des Reibungsmittels und das Befestigen des Reibungsmittels wird in Abbildungen 21 und 22 gezeigt, welche einen Längsschnitt der oberen Hälfte des Spritzenelements und einen Querschnitt dieses Spritzenelements veranschaulichen. In diesen Abbildungen haben die Elemente, die mit den in Abbildung 17 bis 20 gezeigten identisch sind, die gleichen Bezugszeichen.
- Das Reibungsmittel umfasst flexible und elastische Gleitmittel, die regelmässig um den Schaft 112 verteilt sind und im Verhältnis dazu radial angelegt sind. Diese Gleitmittel 138 werden in die Schlitze 140, die in der Wand des Teils 132 des Spritzenkörpers 102 angebracht sind, eingeführt. Der Innenrand jedes Gleitmittels liegt elastisch gegen den Schaft 112 auf, wohingegen der Aussenrand, welcher zurückgebogen ist, gegen die Aussenseite des Spritzenkörpers stösst.
- Der obere Teil 134 des Spritzenkörpers 102 hat, wie in Abbildung 17, eine Deckplatte 136, die das obere Ende des Spritzenkörpers schliesst und zwei Stützflächen 118 und 120. Er hat auch ein zylindrisches Element, das auf das zylindrische Element des unteren Teils 132 passt. Das Ende dieses zylindrischen Elements hat ein Form, die für die Befestigung am Aussenrand der Gleitmittel 138 gedacht ist.
- Das Montieren dieser Spritze ist im wesentlichen identisch mit dem der in Abbildung 17 gezeigten Spritze. Nach dem Einpassen des Schafts 112 und des Kolbens im Spritzenkörper 102 werden die Gleitmittel 138 in die Schlitze 140 eingeführt, wobei sichergestellt wird, dass die Gleitmittel 138 in die richtige Richtung gekrümmt sind, wie in Abbildung 21 gezeigt. Alles was dann nötig ist, ist den oberen Teil 134 des Spritzenkörpers 102 einzupassen. Wie bei der in Abbildung 17 gezeigten Spritze wird die Deckplatte 136 dieses oberen Teils 134 mit Aussparungen für den Durchgang der Stützflächen 116 des Schafts versehen.
- Ein Spritzenelement gemäss einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Längsschnitt in Abbildung 23 und im Querschnitt entlang den Achsen GG und HH in den Abbildungen 24 und 25 gezeigt.
- Dieses Spritzenelement hat einen Spritzenkörper 102 mit einer herkömmlichen Form, die einen zylindrischen Körper umfasst, der bei einem unteren Ende in einer Grundfläche 104 endet und sich bei einem oberen Ende ausdehnt, um zwei Stützflächen 118 und 120 zu ergeben. Die Grundfläche 104 hat einen Kegel 122, der durch einen Kanal 124 durchlocht ist, und für den Empfang der hohlen Nadel gedacht ist. Der Schaft 112 ist aus einem Massivzylinder, der mit Leitflügel 142 versehen ist, zusammengesetzt. Diese ermöglichen eine bessere Führung der Bewegung des Schafts im Spritzenkörper 102. Diese Leitflügel können entfernt werden, da der Schaft in seiner Verschiebung schon durch die flexiblen Teller der Erfindung geführt wird. Der Schaft 112 endet an einem Ende an einem Kolben 106, der ein elastisches Element 108 umfasst, das an einer starren Unterstützung 110 befestigt ist und am anderen Ende an einer Stützfläche 144.
- Dieses Spritzenelement ist mit einem flexiblen Teller 146 versehen, der am Spritzenkörper 102 befestigt ist und elastisch gegen den Schaft 112 anliegt. Dieser umfasst auch eine Rille 130 in dem Teil des Schafts 112, der nahe des Kolbens 106 gelegen ist. Der Teller hat hier die Form einer Scheibe, die mit einer Vielzahl von Fingern 148 versehen ist, die gegen den Schaft 112 anliegen. Diese Scheibe hat auch Aussparungen 150, die den Durchgang der Leitflügel 142 des Schafts 112 erlauben.
- Die Scheibe 146 wird auf die Stützflächen 118 und 120, die den oberen Teil des Spritzenkörpers 102 ausmachen, gelegt. Ein Stück 152 wird dann nahe dem oberen Ende der Spritze befestigt, um Ergreifen der Scheibe 146 zu verhindern. Dieses Stück 152 hat Aussparungen 154 für den Durchgang der Leitflügel 142 des Schafts 112. Es hat auch Stützflächen 154, 156, um das Handhaben des Schafts zu erleichtern.
- Das in Abbildungen 23 bis 25 gezeigte Spritzenelement kann somit leicht und bei niedrigen Kosten auf der Grundlage einer herkömmlichen Spritze durch Zufügung einer Scheibe 146 und eines Stücks 152 und Realisierung einer Rille 130 und einer Zone 113 mit verminderter Festigkeit hergestellt werden.
- Was die nicht entfernbare Nadel der Erfindung anbelangt, sollte man bemerken, dass es zwei Gründe gibt, weshalb Drogensüchtige die Nadel vom Spritzenzylinder entfernen können müssen. Einerseits ist es nicht einfach in seiner Tasche eine Spritze mit montierter Nadel zu tragen und andererseits wird die Flüssigkeit im allgemeinen von einer flache Schale -typischerweise ein Löffel - aufgezogen, was in der Praxis nicht möglich ist, wenn das Aufziehen direkt in den Spritzenzylinder bewirkt wird, wobei die Nadel erst nachdem die Flüssigkeit aufgezogen wurde, eingepasst wird.
- Es besteht vermutlich kaum eine Gefahr, dass eine Spritze deren Nadel, wenn sie einmal eingepasst ist, nicht mehr entfernt werden kann, von einem Drogensüchtigen behalten wird oder zwischen Drogensüchtigen ausgetauscht wird. Das Ergebnis ist eine bemerkenswerte Verminderung der Virusübertragungsgefahr zwischen Drogensüchtigen.
- In einem allgemeineren Zusammenhang ist die Spritze der Erfindung auch interessant, wenn sie auch mit Mitteln versehen ist, die nur eine einzige Aufzugs-Einspritzungsbewegung des Kolbens der Spritze erlauben und welche den Kolben nach dieser Bewegung blockieren oder durchstechen. Die Spritze ist dann nach einer ersten Verwendung vollkommen nutzlos. Dies beseitigt das Risiko einer sogar unfreiwilligen oder unachtsamen Wiederverwendung irgendeines Teils einer schon benutzten Spritze. Ein Sicherheitsaspekt dieser Natur ist in einer Arztpraxis oder in einer Spitalumgebung besonders wichtig.
- Die Spritzenelemente, Spritzen und Nadeln nach der Erfindung verhindern das Ausbreiten von Krankheiten, speziell retro-viraler Krankheiten wie z.B. Hepatitis oder AIDS. Dies wird dadurch erreicht, dass sich die Spritzen bei versuchter Wiederverwendung selbstzerstören.
Claims (17)
1. Ein Einwegspritzenelement umfassend einen
Spritzenkörper mit einem unteren Ende, welches mit einer
Grundfläche, die durch einen Kanal durchlocht ist, ausgestattet
ist und mit einem oberen Ende, einen eng eingepassten Kolben,
der gleitend in besagtem Spritzenkörper angebracht ist, um ein
Erzeugnis durch besagten Kanal aufzuziehen oder auszustossen,
einen Schaft mit einem unteren Ende an welchem der besagte
Kolben befestigt ist und mit einem oberen Ende welches über das
besagte obere Ende des besagten Spritzenkörpers herausragt, um
den besagten Kolben zu verschieben und mindestens ein flexibel
elastisches Reibungsmittel (60, 84, 86, 98), das zwischen dem
besagten Spritzenkörper (32) und dem besagten Schaft (42)
angebracht ist und elastisch zwischen dem besagten
Spritzenkörper und dem besagten Schaft gekrümmt ist, um bei
Verschiebung des Kolben in einer Richtung eine schwache
Reibungskraft und bei Verschiebung des Kolbens in die andere
Richtung eine starke Reibungskraft entgegenzusetzen, dadurch
gekennzeichnet, dass der besagte Schaft eine Zone (66) mit
herabgesetzter Festigkeit hat, bei der der Schaft bei Anwendung
besagter starker Reibungskraft bricht.
2. Ein Spritzenelement nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, dass das besagte Reibungsmittel eine flexibel
elastische Scheibe (60) ist, mit einem Loch (62), und dass der
besagte Schaft (42) einen Teil aufweist, welcher dieses Loch
durchquert, sowie zwei umlaufenden Verdickungen, zwischen
welchen die Scheibe gehalten wird und die breiter als das
besagte Loch sind, wobei der besagte Teil des Schafts die Zone
herabgesetzter Festigkeit ist.
3. Ein Spritzenelement nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, dass das besagte Reibungsmittel mindestens ein
elastisch flexibles Gleitstück (84, 86) umfasst, und dass der
Schaft (42) Schlitze in einer Querebene zur Achse des Schafts
umfasst, wobei jedes Gleitstück in einem Schlitz angeordnet ist.
4. Ein Spritzenelement nach Anspruch 3 dadurch
gekennzeichnet, dass es zwei Gleitstücke (84, 86) umfasst, die
in Schlitzen senkrecht zueinander und senkrecht zur Achse des
Schafts angeordnet sind.
5. Ein Spritzenelement nach irgendeinem der Asprüche 1 bis
4, bei dem das Erzeugnis, das injiziert werden soll, schon vor
Verwendung im Spritzenkörper enthalten ist, dadurch
gekennzeichnet, dass die Scheiben, die das Reibungsmittel
bilden, elastisch gekrümmt sind, mit ihrer konkaven Seite gegen
das obere Ende des Spritzenkörpers gerichtet.
6. Ein Spritzenelement nach irgendeinem der Ansprüche 1
bis 4, bei dem sich der Kolben vor Verwendung nahe der
Grundfläche des Spritzenkörpers befindet und die Scheiben, die
das Reibungsmittel bilden, elastisch gekrümmt sind, mit ihrer
konkaven Seite gegen den Kolben gerichtet, dadurch
gekennzeichnet, dass die Innenseite des besagten Spritzenkörpers
eine Rille (68) umfasst, die angebracht ist, um die Scheiben,
die das Reibungsmittel bilden, am Ende der Aufzugsphase
aufzunehmen.
7. Ein Spritzenelement nach irgendeinem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibungsmittel am Schaft
in einer Distanz vom Kolben, die mindestens gleich lang wie der
Hub des Kolbens ist, angebracht ist.
8. Ein Spritzenelement nach irgendeinem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel (72, 76) umfasst,
die verhindern, dass der Schaft (42) völlig aus dem
Spritzenkörper herausgezogen wird.
9. Ein Spritzenelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das besagte Reibungsmittel (128, 138, 146)
am besagten Spritzenkörper (102) angebracht ist, dass es eine
Kante hat, die gegen den Schaft (112) aufliegt und dass es
elastisch zwischen besagter Wand gekrümmt ist.
10. Ein Spritzenelement nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das Reibungsmittel nahe dem oberen Ende des
Spritzenkörpers angebracht ist.
11. Ein Spritzenelement nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzenkörper einen unteren
Teil (132) und einen oberen Teil (134) umfasst, zwischen welchen
eine Kante des Reibungsmittel (128, 138, 146) eingesetzt ist,
wobei die besagten unteren und oberen Teile miteinander
verbunden sind.
12. Ein Spritzenelement nach irgendeinem der Ansprüche 9
bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibungsmittel eine
Scheibe ist (128) mit einer kreisförmigen Krone, die am
Spritzenkörper angebracht ist, und mit Fingern (129), die gegen
das Innere der besagten Krone angeordnet sind, und welche
elastisch am Schaft (112) anliegen.
13. Ein Spritzenelement nach irgendeinem der Ansprüche 9
bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Reibungsmittel
ein Gleitstück (138) ist, welches in einen Schlitz (140), der in
der Wand des Spritzenkörpers (132) eingefügt ist, eingreift.
14. Ein Spritzenelement nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass der Spritzenkörper (102) einen unteren Teil
(132) und einen oberen Teil (134) umfasst, wobei der untere Teil
Schlitze (140) aufweist, in welche Gleitstücke (138) eingreifen,
deren eines Ende an der äusseren Wand des Spritzenkörpers
arretiert, und der obere Teil eine Front (136) umfasst, um den
besagten Spritzenkörper zu verschliessen sowie Mittel, um die
besagten Enden in den besagten Schlitzen zu erfassen.
15. Ein Spritzenelement nach irgendeinem der Ansprüch 9 bis
14, in welchem das Erzeugnis das injiziert werden soll schon vor
Verwendung im Spritzenkörper vorhanden ist, dadurch
gekennzeichnet, dass Scheiben, die das Reibungsmittel bilden,
elastisch gekrümmt sind, mit ihrer konkaven Seite gegen den
Kolben gerichtet.
16. Ein Spritzenelement nach irgendeinem der Ansprüche 9
bis 15, bei welchem sich der Kolben vor Verwendung nahe der
Grundfläche des Spritzenkörpers befindet und die Scheiben, die
das Reibungsmittel bilden, elastisch gekrümmt sind, mit ihrer
konkaven Seite gegen das obere Ende des Spritzenkörpers
gerichtet, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft eine Rille
(130) umfasst, die angebracht ist, um die Scheiben, die das
Reibungsmittel bilden, am Ende der Aufzugsphase aufzunehmen.
17. Eine Einwegspritze, dadurch gekennzeichet, dass sie ein
Spritzenelement nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16 und eine
hohle Nadel (114), die dicht an die Grundfläche des
Spritzenkörpers adaptierbar ist, umfasst.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH434187 | 1987-11-06 | ||
CH446087 | 1987-11-17 | ||
CH504887 | 1987-12-23 | ||
CH161088 | 1988-04-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3879678D1 DE3879678D1 (de) | 1993-04-29 |
DE3879678T2 true DE3879678T2 (de) | 1993-09-30 |
Family
ID=27428242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88909763T Expired - Fee Related DE3879678T2 (de) | 1987-11-06 | 1988-11-07 | Einweg-spritze. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5037393A (de) |
EP (1) | EP0341281B1 (de) |
JP (1) | JPH02502073A (de) |
KR (1) | KR970006094B1 (de) |
AT (1) | ATE87219T1 (de) |
AU (1) | AU2622488A (de) |
DE (1) | DE3879678T2 (de) |
SU (1) | SU1780512A3 (de) |
WO (1) | WO1989004187A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707917A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-10 | Siekmann Gmbh | Selbstzerstörende Einmalspritze |
DE102006043033A1 (de) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Elm - Plastic Gmbh | Originalitätssicherer Injektor oder Applikator zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Arzneimittels |
US8696624B2 (en) | 2006-06-22 | 2014-04-15 | Elm-Plastic Gmbh | Tamper-proof injector or applicator for dispensing a liquid or pasty drug |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU3366089A (en) * | 1988-03-28 | 1989-10-16 | Sang Don Lee | Locking needle assembly in a hypodermic syringe |
FR2643257A1 (fr) * | 1989-01-10 | 1990-08-24 | Fenet Emeric | Seringue du type jetable dont la destruction intervient durant la premiere injection |
US5290235A (en) * | 1990-02-15 | 1994-03-01 | Alan H. Polyblank | Non-reusable syringe |
WO1991012039A1 (en) * | 1990-02-15 | 1991-08-22 | Alan Henry Polyblank | Non-reusable syringe |
US4979943A (en) * | 1990-03-15 | 1990-12-25 | Trenner Lewis E | Single use hypodermic syringe |
AU635631B2 (en) * | 1991-01-15 | 1993-03-25 | Astra Pharmaceuticals Pty Ltd | Plastic syringe |
US5232447A (en) * | 1991-08-08 | 1993-08-03 | Jetfill, Inc. | Non-reusable syringe |
US5395339A (en) * | 1992-01-31 | 1995-03-07 | Sherwood Medical Company | Medical device with sterile fluid pathway |
US5267962A (en) * | 1992-06-10 | 1993-12-07 | Jenson Robert W | Disposable hypodermic syringe with needle safe feature |
US5215524A (en) * | 1992-07-14 | 1993-06-01 | Vallelunga Anthony J | Plunger for non-reuseable syringe |
US5352203A (en) * | 1994-03-31 | 1994-10-04 | Vallelunga Anthony J | Aspirating non-reuseable syringe |
AUPM871994A0 (en) * | 1994-10-11 | 1994-11-03 | Moore, Colin Campbell Marshall | Mini syringe and carry case |
GB2350317B (en) | 1996-07-15 | 2001-01-10 | Star Syringe Ltd | Apparatus for making syringes |
GB9614807D0 (en) * | 1996-07-15 | 1996-09-04 | Star Syringe Ltd | Syringes |
FR2789890B1 (fr) * | 1999-02-22 | 2002-01-18 | Lab Contactologie Appl Lca | Dispositif pour l'injection d'une lentille intra-oculaire en matiere souple |
US6530903B2 (en) | 2000-02-24 | 2003-03-11 | Xiping Wang | Safety syringe |
JP4370045B2 (ja) * | 2000-06-21 | 2009-11-25 | 大成化工株式会社 | シリンジ |
US6494863B1 (en) * | 2001-10-15 | 2002-12-17 | Retractable Technologies, Inc. | One-use retracting syringe with positive needle retention |
EP1549376B1 (de) | 2002-10-11 | 2011-08-17 | Becton Dickinson and Company | Spülspritze mit einer den rückfluss hemmenden einrichtung |
US20040176722A1 (en) * | 2003-03-05 | 2004-09-09 | Capes David Francis | Single-use syringe |
US7331934B2 (en) * | 2003-07-30 | 2008-02-19 | Becton Dickinson Co | Syringe assembly having disabling mechanism |
US7399293B2 (en) * | 2003-07-30 | 2008-07-15 | Becton, Dickinson And Company | Syringe assembly having disabling mechanism with tamper resistance features |
IL157981A (en) | 2003-09-17 | 2014-01-30 | Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd | Auto injector |
US7534233B2 (en) * | 2003-09-23 | 2009-05-19 | Becton, Dickson And Company | Flush syringe having anti-reflux features |
US20050063857A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-03-24 | Alheidt Thomas A. | Flush syringe having anti-reflux stopper |
US7331942B2 (en) * | 2003-09-23 | 2008-02-19 | Becton, Dickinson And Company | Flush syringe having anti-reflux stopper |
IL160891A0 (en) | 2004-03-16 | 2004-08-31 | Auto-mix needle | |
CN101683542B (zh) | 2004-12-21 | 2012-05-30 | 贝克顿·迪金森公司 | 具有失效机构的注射器组件 |
US9522237B2 (en) * | 2005-01-07 | 2016-12-20 | Becton, Dickinson And Company | Positive displacement flush syringe |
EP1702637A1 (de) * | 2005-03-15 | 2006-09-20 | Emunio ApS | Wegwerfbare und nicht wiederverwendbare Spritze |
US8088104B2 (en) * | 2006-05-24 | 2012-01-03 | Safeshot Technologies, Llc | Syringe |
ES2544556T3 (es) | 2006-05-25 | 2015-09-01 | Bayer Healthcare Llc | Dispositivo de reconstitución |
US20080065025A1 (en) * | 2006-09-12 | 2008-03-13 | Becton Dickinson And Company | Safety needle assembly |
EP1935444A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-25 | Hubert De Backer NV | Kolben für ein Abgabeelement |
CN201055566Y (zh) * | 2007-06-01 | 2008-05-07 | 冯忠 | 一次溶药的自毁式注射器 |
EP2298392A4 (de) * | 2008-06-17 | 2015-01-28 | Taisei Kako Co | Injektionsgerät |
DE102008036202A1 (de) * | 2008-08-02 | 2010-02-04 | Meddrop Technology Ag | Spritze |
CN102271730B (zh) | 2008-11-26 | 2014-08-27 | 贝克顿·迪金森公司 | 单次使用自动失效注射器 |
ES2616266T3 (es) | 2009-06-26 | 2017-06-12 | Becton Dickinson & Company | Jeringa de prevención de reutilización pasiva que utiliza un bloqueo de brida |
DE202010013855U1 (de) * | 2010-10-01 | 2012-01-10 | Scarpa Holding Gmbh I.Gr. | Mehrkammerbehälter |
WO2013086167A1 (en) * | 2011-12-08 | 2013-06-13 | Unitract Syringe Pty Ltd | Accurate dose control mechanisms and drug delivery syringes |
USD752214S1 (en) | 2012-04-09 | 2016-03-22 | Becton, Dickinson And Company | Needle hub for medical syringe |
US9272099B2 (en) | 2012-04-09 | 2016-03-01 | Becton, Dickinson And Company | Syringe with visually coded needle hub |
USD755371S1 (en) | 2012-04-09 | 2016-05-03 | Becton, Dickinson And Company | Needle hub for medical syringe |
US10086144B2 (en) * | 2014-05-19 | 2018-10-02 | Conrad Flick | Syringe barrel |
GB2530809B (en) * | 2014-10-03 | 2021-03-31 | Plas Tech Eng Inc | A Syringe Assembly |
JP7107499B2 (ja) * | 2018-06-21 | 2022-07-27 | 株式会社松風 | 注入器 |
WO2020102821A1 (en) * | 2018-11-16 | 2020-05-22 | Plas-Tech Engineering, Inc. | Systems and methods related to syringes |
US12029886B2 (en) | 2021-04-13 | 2024-07-09 | Conrad A. Flick, III | Thermoformed medical syringe |
US20230136282A1 (en) * | 2021-10-29 | 2023-05-04 | Conrad A. Flick, III | Thermoformed medical syringe |
US20230191033A1 (en) * | 2021-12-17 | 2023-06-22 | Kurin, Inc. | Syringes configured to inhibit forward plunger movement |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2181580A1 (en) * | 1972-04-28 | 1973-12-07 | Stampfli Jackie | Disposable syringe - with device for preventing its re-use |
US4493703A (en) * | 1982-03-31 | 1985-01-15 | Butterfield Group | Hypodermic syringe cartridge with non-retractable drive piston |
JPS58173562A (ja) * | 1982-03-31 | 1983-10-12 | アイダ・エム・バタフイ−ルド | 皮下注射器 |
US4731068A (en) * | 1987-05-01 | 1988-03-15 | Hesse John E | Non-reloadable syringe |
US4775364A (en) * | 1987-07-10 | 1988-10-04 | Anthony Alles | Non re-useable disposable hypodermic syringe |
US4781684A (en) * | 1987-09-03 | 1988-11-01 | Trenner Lewis E | Single use disposable hypodermic syringe |
WO1989002287A1 (en) * | 1987-09-18 | 1989-03-23 | Free Michael J | Single use disposable syringe |
-
1988
- 1988-11-07 WO PCT/EP1988/001007 patent/WO1989004187A2/en active IP Right Grant
- 1988-11-07 JP JP63508968A patent/JPH02502073A/ja active Pending
- 1988-11-07 DE DE88909763T patent/DE3879678T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-07 AU AU26224/88A patent/AU2622488A/en not_active Abandoned
- 1988-11-07 US US07/378,191 patent/US5037393A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-07 EP EP88909763A patent/EP0341281B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-07 KR KR1019890701270A patent/KR970006094B1/ko active IP Right Grant
- 1988-11-07 AT AT88909763T patent/ATE87219T1/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-07-05 SU SU894614679A patent/SU1780512A3/ru active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707917A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-10 | Siekmann Gmbh | Selbstzerstörende Einmalspritze |
DE102006043033A1 (de) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Elm - Plastic Gmbh | Originalitätssicherer Injektor oder Applikator zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Arzneimittels |
US8696624B2 (en) | 2006-06-22 | 2014-04-15 | Elm-Plastic Gmbh | Tamper-proof injector or applicator for dispensing a liquid or pasty drug |
DE102006043033B4 (de) | 2006-06-22 | 2024-03-21 | Elm - Plastic Gmbh | Originalitätssicherer Injektor oder Applikator zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Arzneimittels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE87219T1 (de) | 1993-04-15 |
WO1989004187A2 (en) | 1989-05-18 |
EP0341281A1 (de) | 1989-11-15 |
DE3879678D1 (de) | 1993-04-29 |
JPH02502073A (ja) | 1990-07-12 |
WO1989004187A3 (en) | 1989-06-01 |
SU1780512A3 (ru) | 1992-12-07 |
US5037393A (en) | 1991-08-06 |
KR890701154A (ko) | 1989-12-19 |
AU2622488A (en) | 1989-06-01 |
EP0341281B1 (de) | 1993-03-24 |
KR970006094B1 (ko) | 1997-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3879678T2 (de) | Einweg-spritze. | |
EP0412968B1 (de) | Spritze, insbesondere für den medizinischen gebrauch | |
DE68909905T2 (de) | Einwegspritze mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Missbrauch. | |
DE68909906T2 (de) | Einwegspritze. | |
DE60217892T2 (de) | Automatische spritze mit einer nadel, die keinen kern ausstanzt | |
DE3874162T2 (de) | Spritze mit mitteln zum schutz gegen nadeleinstechen und medikamentenmissbrauch. | |
DE69918242T2 (de) | Sicherheitsspritze | |
DE69533811T2 (de) | Hohlnadelapplikatoren für arzneien und ähnlichem | |
DE69506521T2 (de) | Automatische medikamenteneinspritzvorrichtung | |
DE69320862T2 (de) | Injektionsspritze mit geschützter Nadel | |
DE69621515T2 (de) | Rückhaltevorrichtung für Spritzen zum Verhindern des unbeabsichtigten Herausziehens eines Kolbens | |
DE69921035T2 (de) | Rohrverbindungsvorrichtung zum Anschluß eines starren Rohrschaftes an einen flexiblen Katheter | |
EP0652027B1 (de) | Injektionsvorrichtung | |
DE69819352T2 (de) | Einwegsicherheitsspritze | |
DE69013363T2 (de) | Spritze mit sich automatisch zurückziehender nadel. | |
DE68923622T2 (de) | Spritze zur einmaligen verwendung. | |
EP0261317B1 (de) | Rückschlagventilvorrichtung | |
DE69507088T2 (de) | Automatische Spritze | |
DE69024815T2 (de) | Spritze | |
DE69919844T2 (de) | Nadelzurückziehbare spritze | |
DE602004008506T2 (de) | Selbst arrertierbare sicherheits-einwegspritze mit nadelschutz nach gebrauch | |
EP2314342B1 (de) | Vorrichtung zum Injizieren eines Feststoffes | |
DE2909002B2 (de) | Injektionsspritze für einmalige Verwendung | |
DE68904816T2 (de) | Spritze zur einmaligen Injektion. | |
DE60319368T2 (de) | Vorfüllbare einweg-injektionsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |