[go: up one dir, main page]

DE3876973T2 - Kompressorventil. - Google Patents

Kompressorventil.

Info

Publication number
DE3876973T2
DE3876973T2 DE8888116328T DE3876973T DE3876973T2 DE 3876973 T2 DE3876973 T2 DE 3876973T2 DE 8888116328 T DE8888116328 T DE 8888116328T DE 3876973 T DE3876973 T DE 3876973T DE 3876973 T2 DE3876973 T2 DE 3876973T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
valve plate
cylinder
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888116328T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3876973D1 (de
Inventor
Edwin L Gannaway
George W Gatecliff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecumseh Products Co
Original Assignee
Tecumseh Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecumseh Products Co filed Critical Tecumseh Products Co
Application granted granted Critical
Publication of DE3876973D1 publication Critical patent/DE3876973D1/de
Publication of DE3876973T2 publication Critical patent/DE3876973T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • F04B39/1033Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves annular disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0016Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons with valve arranged in the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • F04B39/1086Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves flat annular reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/1402Check valves with flexible valve members having an integral flexible member cooperating with a plurality of seating surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7839Dividing and recombining in a single flow path
    • Y10T137/784Integral resilient member forms plural valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7859Single head, plural ports in parallel
    • Y10T137/7861Annular head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kompressoreinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. auf US-A-2 015 126 wird Bezug genommen.
  • Bei einem typischen Kompressor mit hin- und hergehendem Kolben ist ein Zylinder von einem Kompressor-Kurbelwellengehäuse gebildet, und es läuft der Kolben innerhalb des Zylinders hin und her, um hierin enthaltenes gasförmiges Kältemittel zu komprimieren. Bei dem Kompressor, auf den sich die Erfindung bezieht, umfaßt der Kolben eine Kolbenventileinheit, wobei ein Saugventil am Kolbenkopf arbeitend montiert ist, um Gas durch den Kolben-von einem Ende des Zylinders her zu empfangen, und das Gas im Zylinder zu komprimieren, um es am anderen Ende abzugeben. Eine Ventilplatte ist am Kurbelwellengehäuse angeordnet, um den oberen Teil des Zylinders abzusperren. Die Ventilplatte umfaßt ein Auslaßventil rum Auslassen von Gas in einen Auslaßraum, der von einem Zylinderkopfdeckel definiert ist, der seinerseits am Kurbelwellengehäuse montiert ist, wobei sich die Ventilplatte dazwischen befindet.
  • Ein Kurbelwellenkompressor umfaßt innerhalb des Kurbelwellengehäuses einen Saugraum, in den eine Mehrzahl von radial angeordneten Zylindern mündet. Eine Kurbelwelle ist im Kurbelwellengehäuse gelagert und umfaßt im Saugraum einen Exzenter, an welchen Kolben und Zylinder mittels des Kurbelwellenmechanismus angeschlossen sind. Bei einem typischen Kurbelwellenmechanismus, bei dem vier radial angeorndete Kolben an ein Paar von U-förmigen Jochen angeschlossen sind, sind die Kolbenkörper an den Jochen mittels Gewindeschrauben, Nieten oder dergleichen befestigt. Außerdem sind getrennte Mittel vorgesehen, um die Saugventilteile am Kolbenkopf festzuhalten. Derartige Ventilbefestigungsmittel umfassen Schrauben, Nieten, Vorsprünge und dergleichen. Das Anordnen getrennter Mittel zum Befestigen des Kolbens am Joch sowie zum Befestigen des Saugventils am Kolbenkopf verlangt eine Mehrzahl von Teilen und bedingt einen höheren Schwierigkeitsgrad wahrend der Kompressormontage.
  • Bei einer Kompressoreinheit mit einer Kolbenventileinheit, wie hier beschrieben, umfaßt das Saugventil-Halteelement im allgemeinen vorspringenden Teil, wie z.B. einen Rundkopf, der vom Kolbenkopf gegen das radial äußere Ende des Zylinders vorsteht. Um die Menge des Re-Expansions-Volumens zu verringern, das im Zylinder verbleibt, wenn sich der Kolben im oberen Todpunkt befindet, ist es wünschenswert, den Kolben so nahe wie möglich an die Ventilplatte herankommen zu lassen, die den Zylinder abdeckt. Zu diesem Zweck wird jeder Vorsprung oberhalb der Kolbenkopfoberf läche am besten innerhalb einer Aussparung in der Ventilplatte aufgenommen.
  • Demgemäß haben vorbekannte Vorrichtungen Kolbenventil-Einheiten, bei denen die die Zylinder abdeckenden Ventilplatten ausgefräste Aussparungen. Diese vorbekannten Vorrichtungen erfordern jedoch stärkere Ventilplatten sowie ein Fräsen während des Herstellens der Ventilplatte, um eine einwandfreie Aussparung zu schaffen. Bei der notwendigerweise stärkeren Ventilplatte sind die Auslässe, die sich durch die Ventilplatte erstrecken, länger, womit auch das hiermit verbundene Re-Expansionsvolumen steigt. Bemühungen, das Auslaßventil geringfügig in die Oberfläche der Ventilplatte einzulassen, betrafen diese Auslaß-Re-Expansionsprobleme. Ein zusätzliches Bearbeiten der Ventilplatte ist jedoch erforderlich, und die Ausgangsstärke der Ventilplatte muß genügend groß bleiben, um die Aussparung zu schaffen, die durch den Vorsprung der Kolbenventileinheit erforderlich ist.
  • Während das Anordnen einer Kolbenventileinheit im vorgenannten Kurbelwellenkompressor zusätzlichen Raum und Flexibilität zum Anordnen einer Auslaßventileinheit in der Oberfläche der Ventilplatte schafft, so haben vorbekannte Entwürfe von Auslaßventileinheiten den zusätzlichen Raum und Flexibilität nicht voll genutzt. So umfaßt eine typische Auslaßventileinheit beispielsweise ein ringförmiges Ventilelement zum Abdecken von in der Ventilplatte kreisförmig angeordneten Auslässen. Der radial innerhalb des ringförmigen Ringelementes befindliche Raum wurde seither dazu benutzt, eine Zentralführung vorzusehen, auf welcher das Ventilelement reitet, um zur Begrenzung des Ventilhubes ein Halteelement zu schaffen. Bei einer solchen Anordnung ist der Innendurchmesser blockiert, und demgemäß erfolgt jegliche Abgabe von Gas zum äußeren Durchmesser des Auslaßventiles, was einen größeren Ventilhub erfordert, der zu schädlichem Ventilstoß und Geräusch führt.
  • Der in der obengenannten Entgegenhaltung US-A-2 015 126 beschriebene Kolbenkompressor umfaßt eine Ventilplatte mit einem ausgesparten Bereich, der durch Ausfräsen gebildet ist. In diesem Falle wurde die Gesamtstärke der Ventilplatte relativ groß bemessen, so daß ein solcher Ausfräsvorgang stattfinden kann und dabei die bauliche Einheit der Ventilplatte dennoch erhalten bleibt. Die vergrößerte Stärke führt jedoch zu dickeren Auslaßöffnungen. Dies erzeugt wiederum ein größeres Re-Expansionsvolumen.
  • Die Patent Abstracts of Japan, Vol. 7, no. 265, Page 59M258 zeigen eine Saugventileinheit mit einem Montagemittel sowohl zum Montieren des Ventils an der radial äußeren Fläche eines Kolbens als auch zum Montieren des Kolbens an der Pleuelstange bzw. der Kurbelwelle an einem Joch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kompressoreinheit zu schaffen, die derart gestaltet ist, daß die Ventilplatte so dünn wie möglich und gleichzeitig genügend steif ist, wobei der Vorsprung des Kolbens leicht aufgenommen wird, und wobei das Re-Expansionsvolumen dennoch genügend klein ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst.
  • Ganz allgemein umfaßt die Erfindung einen Kurbelwellenkompressor mit hin- und hergehendem Kolben, mit einem Kurbelwellengehäuse, das radial angeordnete Zylinder und hierin hin- und hergehende Kolben aufweist, die an einen Exzenter einer umlaufenden Kurbelwelle mittels eines Jochmechanismus angeschlossen sind. Die Kolben umfassen jeweils eine Kolbenventileinheit mit einem Saugventil, das am Kolbenkopf angeordnet ist, von dem aus ein Vorsprung hervorragt, der in einer Aussparung in einer Ventilplatte aufgenommen wird, die das radial äußere Ende des Zylinders abdeckt. Oberhalb des Zylinders befindet sich ein ringförmiges Auslaßventilelement, das in geöffnetem Zustand den Auslaß von komprimiertem Gas um den inneren und den äußeren Durchmesser des Ventilelementes erlaubt. Gemäß der Erfindung sind Mittel sowohl zum Montieren des Saugventils am Kolben sowie zum Montieren des Kolbens an einem Jochelement des Kurbelwellenmechanismus vorgesehen. Weiterhin ist in einer Ventilplatte eine Aussparung vorgesehen, die sich oberhalb der Ebene des Auslaßventilsitzes in der oberen Fläche der Ventilplatte erstreckt. Ferner sind Mittel zum Festhalten des Auslaßventilelementes an der oberen Fläche der Ventilplatte an zwei Stellen vorgesehen, die diametrisch einander gegenüberliegen. Bei einer solchen Anordnung ist das Ventilelement frei, sich an Stellen zwischen den Haltestellen zu verbiegen, so daß Leerstellen radial innerhalb des Ventilelementes geschaffen werden.
  • Genauer gesprochen sieht die Erfindung gemäß einer Ausführungsform ein Ventilsystem für eine Kurbelwellen-Kompressoreinheit vor, wobei das am Zylinderkopf angeordnete Saugventil durch langgestreckte Gewindeelemente hieran festgehalten ist, die auch daszu dienen, das Kolbenelement an einem Joch des Kurbelwellenmechanismus zu befestigen. Das langgestreckte Element umfaßt einen Kugelkopf-Vorsprung, der sich axial von der Kolbenkopffläche nach außen erstreckt. Der Kugelkopf- Vorsprung ist innerhalb einer halbkugeligen Aussparung aufgenommen, die in eine dünne Ventilplatte eingelassen ist, wobei sich die Aussparung oberhalb der Ebene der oberen Fläche der Ventilplatte erstreckt, wo der Auslaßventilsitz definiert ist. Schließlich sieht die Erfindung gemäß einer Ausführungsform ein ringförmiges Auslaßventil vor, das an der oberen Fläche der Ventilplatte mittels diametral einander gegenüberliegender Stifte gehalten ist. Die Stifte führen das Ventilelement wie auch ein ringförmiges Halteelement, das gegen die innere Fläche eines Zylinderkopfdeckels, der die Ventilplatte überdeckt, durch eine Feder angedrückt ist. Das Halteelement ist genügend stark, so daß während des normalen Betriebes des Kompressores das Auslaßventil gegen die obere Fläche der Ventilplatte angedrückt bleibt. Bei übermäßig hohen Durchsätzen oder während eines Schlackerns des Kompressors, wobei hydraulische Kräfte erzeugt werden, läßt der Auslaßventilhalter geringfügiges Anheben des Auslaßventilelementes und ein Reiten auf den Stiften zu.
  • Ein weiterer Vorteil des Ventils ist ... der vorliegenden Erfindung, und insbesondere des Mittels zum Montieren der Kolbenventileinheit am Jochmechanismus, besteht darin, daß weniger Teile erforderlich sind, und daß die Montage erleichtert wird.
  • Ein weiterer Vorteil des Ventils ist ...der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die eingeschlagene Aussparung in der Ventilplatte erlaubt, daß eine dü.nnere Ventilplatte verwendet wird, wodurch das Re-Expansionsvolumen in den Auslässen, die durch die Ventilplatte hindurchgeführt sind, verringert wird. Weiterhin erlaubt eine dünnere Ventilplatte einen Auslaß größeren Durchmessers für dasselbe Re- Expansionsvolumen, wodurch die Flexiblität bezüglich des Bemessens des Auslasses verbessert wird.
  • Zahlreiche Vorteile werden gegenüber dem Stande der Technik durch das Schaffen einer Auslaßventileinheit gemäß der Erfindung erzielt, wobei ein Leerraum am inneren Durchmesser des ringförmigen Ventilelementes geschaffen wird. Diese Vorteile beinhalten die vollständige Nutzung des inneren Ventilsitzes zwecks besserer Ventileffizienz, und dem Auslaß von Gas hinter dem äußeren und dem inneren Ventilsitz zwecks Verringerung des erforderlichen Hubes des Ventiles. Durch Reduzierung des erforderlichen Ventilhubes werden Stöße, Spannungen und Ventilgeräusche verringert, und es wird ein höherer Wirkungsgrad erreicht.
  • Ein weiterer Vorteil des Auslaßventilsystems gemäß der Erfindung besteht darin, daß zusätzlich zur Betriebsweise eines normalen Auslaßventilhalters eine Betriebsweise geschaffen wird, für hohen Durchsatz, wobei der Auslaßventilhalter und das Auslaßventil stärker als normal angehoben werden, um einen größeren Freiraum zu schaffen. Ein weiterer Vorteil des Auslaßventils gemäß der Erfindung besteht darin, daß ein größerer Freiraum im Auslaßraum im Zylinderkopfdeckel geschaffen wird.
  • Figur 1 ist eine Längsschnittansicht eines Kompressortypus, auf welchen sich die Erfindung bezieht.
  • Figur 2 ist eine Teilschnittansicht des Kompressors von Figur 1 entlang der Linie 2-2 in Figur 1 und in Richtung der Pfeile gesehen.
  • Figur 3 ist eine vergrößerte Frontansicht der Ventilplatte von Figur 2.
  • Figur 4 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht der Ventilplatte von Figur 3 entlang der Linie 4-4 in Figur 3 und in Richtung der Pfeile gesehen.
  • Figur 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Kolbeneinheit des Kompressors von Figur 1 gemäß der Erfindung, worin insbesondere die Verbindung der Kolbeneinheit mit einem Jochelement veranschaulicht wird.
  • Figur 6 ist eine vergrößerte Frontansicht des Auslaßventils von Figur 2.
  • Figur 7 ist eine vergrößerte Frontansicht des Auslaßventilhalters von Figur 2.
  • Figur 8 ist eine Draufsicht des Auslaßventilhalters von Figur 7.
  • Figur 9 ist eine Ansicht des radial äußeren Endes eines Kolbens des Kompressors von Figur 1.
  • Figur 10 ist eine Frontansicht eines Saugventils des Kompressors von Figur 1, und zwar so dargestellt, wie es am äußeren Ende des Kolbens von Figur 9 montiert würde.
  • Figur 11 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Auslaßventils der Figuren 1 und 2 gemäß der Erfindung entlang der Linie 11-11 in Figur 2 und in der Richtung der Pfeile gesehen, worin insbesondere die Position des Auslaßventiles und des Halters während normaler Betriebsbedingungen gezeigt werden.
  • Figur 12 ist die Auslaßventileinheit von Figur 11, dargestellt mit dem Auslaßventil und dem Halter in einer Position während hohen Durchsatzes am Abgabemedium.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sowie in den Zeichnungen dargestellt, insbesondere unter Bezugnahme auf Figur 1, ist eine Kompressoreinheit 10 gezeigt mit einem Gehäuse 12. Das Gehäuse weist einen oberen Teil 14, einen zentralen Teil 16 und einen Bodenteil 18 auf. Die drei Gehäuse sind hermetisch durch Schweißen oder Löten aneinander befestigt. Ein Montageflansch 20 ist am Bodenteil 18 zum Montieren des Kompressores in einer vertikal stehenden Position angeschweißt. Innerhalb des hermetisch abgedichteten Gehäuses 12 befindet sich ein Elektromotor 22 mit einem Stator 24 und einem Rotor 26. Der Stator weist Wicklungen 28 auf. Der Rotor 26 hat eine Zentralbohrung 30, in welcher eine Kurbelwelle 32 durch einen Preßsitz befestigt ist. Im zentralen Teil 16 des Gehäuses 12 ist ein Stecker 34 zum Anschließen des Kompressores an das elektrische Netz vorgesehen. Ist Elektromotor 22 ein Dreiphasenmotor, so läßt sich die Kompressoreinheit 10 in beiden Richtungen durch Ändern des Anschlusses des Steckers an das elektrische Netz betreiben.
  • Die Kompressoreinheit 10 umfaßt ferner einen Ölsumpf 36 im Bodenteil 18. Ein Ölschauglas 38 ist in der Seitenwand des Bodenteils 18 vorgesehen, um ein Beobachten des Ölniveaus im Sumpf 36 zu ermöglichen. Ein Zentrifugal-Ölaufnahmerohr 40 sitzt im Preßsitz in einer Gegenbohrung 22 im Ende der Kurbelwelle 32. Das Ölaufnahmerohr 40 ist von herkömmlichem Aufbau und weist einen hier nicht dargestellten vertikalen Flügel auf.
  • Innerhalb des Gehäuses 12 befindet sich ferner bei der Ausführungsform von Figur 1 ein Kompressormechanismus 44. Der Kompressormechanismus 44 umfaßt ein Kurbelwellengehäuse 46 mit einer Mehrzahl von Montagelaschen 48, an welchen der Stator 24 befestigt ist, so daß zwischen Stator 24 und Rotor 26 ein ringförmiger Luftspalt 50 verbleibt. Das Kurbelwellengehäuse 46 enthält ferner einen in Umfangsrichtung verlaufenden Montageflansch 52, der axial innerhalb einer Ringleiste 54 im zentralen Teil 16 des Gehäuses unterstützt ist. Eine Bohrung 236 erstreckt sich durch den Flansch 52 hindurch und stellt eine Verbindung zwischen dem oberen und dem unteren Teil des Gehäuses 12 zum Rückführen von Schmieröl und zum Ausgleichen von Auslaßdruck innerhalb des gesamten Gehäuses-Innenraumes her.
  • Kompressormechanismus 44 gemäß der bevorzugten Ausführungsform hat die Gestalt eines Kurbelwellenkompressors mit hin- und hergehendem Kolben. Genauer gesagt umfaßt Kurbelwellengehäuse 46 vier radial angeordnete Zylinder, von denen zwei in Figur 1 dargestellt und als Zylinder 56 und Zylinder 58 bezeichnet sind. Die vier radial angeordneten Zylinder münden in und kommunizieren mit einem zentralen Saugraum 60, der durch die innere zylindrische Wand 62 im Kurbelwellengehäuse 46 definiert ist. In einer oberen Fläche 66 des Kurbelwellengehäuses 46 ist eine relativ große Pilotbohrung 64 vorgesehen. Zahlreiche Kompressorteile, eingeschlossen die Kurbelwelle, sind durch die Pilotbohrung 64 hindurch montiert. Ein oberer Deckel wie Käfiglager 68 ist an der oberen Fläche des Kurbelwellengehäuses 46 mittels einer Mehrzahl von Schrauben 70 befestigt, die sich durch Lager 68 in die obere Fläche 66 hindurch erstrecken. Ist Lager 68 mit dem Kurbelwellengehäuse 46 montiert, so isoliert eine O-Ringdichtung 72 den Saugraum 60 gegen einen Auslaßdruckraum 74, der im Inneren des Gehäuses 12 definiert ist.
  • Das Kurbelwellengehäuse 46 enthält ferner eine Bodenfläche 76 und einen Lagerteil 78, der von hier vorragt. Innerhalb des Lagerteiles 78 ist eine Buchsenlagereinheit gehalten, z.B. durch Preßsitz, mit zwei Lagerbuchsen 80 und 82. Zwei Lagerbuchsen sind gegenüber einer einzigen, längern Lagerbuchse zu bevorzugen, um die Montage im Lagerteil 78 zu erleichtern. In gleicher Weise ist eine Lagerbuchse 84 im Käf iglager 68 vorgesehen, wobei die Lagerbuchsen 80, 82 und 84 axial miteinander fluchten. Die Lagerbuchsen 80, 82 und 84 sind aus Bronze mit Stahlkern hergestellt.
  • Eine Lagerbuchse so wie hier erwähnt, ist als im wesentlichen zylindrisches Lager ausgebildet, das einen zylindrischen Teil einer Kurbelwelle umgibt und radial unterstützt, gegenüber einem Drucklager, das eine axiale Unterstützung des Gewichtes der Kurbelwelle und der zugehörenden Teile bietet. Eine Lagerbuchse kann beispielsweise eine Stahlkern-Bronzebuchse sein, die in ein Kurbelwellengehäuse einsetzbar ist, oder eine bearbeitete zylindrische Fläche, die unmittelbar im Kurbelwellenguß oder in einem anderen Rahmenteil eingearbeitet ist.
  • Unter nochmaliger Bezugnahme auf das Kurbelwellengehäuse 32 sind Lagerteile 86 und 88 vorgesehen, wobei Lagerteil 86 innerhalb der Lagerbuchsen 80 und 82 aufgenommen ist, und Lagerteil 88 innerhalb Lagerbuchse 84. Kurbelwelle 32 ist demgemäß im Kurbelwellengehäuse 46 drehbar gelagert und erstreckt sich durch einen Saugraum 60 hindurch. Kurbelwelle 32 enthält ein Gegengewicht 90 sowie einen Exzenter 92, die in Bezug auf die zentrale Drehachse der Kurbelwelle 32 einander gegenüberliegen, um einander auszugleichen. Das Gewicht der Kurbelwelle 32 und dem Rotors 26 ruht auf der Druckfläche 93 des Kurbelwellengehäuses 46.
  • Der Exzenter 92 ist mittels eines Jochmechanismus 94 an einer Mehrzahl hin- und hergehender Kolbeneinheiten angekoppelt, die den vier in Kurbelwellengehäuse 46 radial angeordneten Zylindern entsprechen und hierin angeordnet sind. Wie in Figur 1 gezeigt, sind Kolbeneinheiten 96 und 89, representativ für vier radial angeordnete Kolbeneinheiten in Kompressoreinheit 10, den Zylindern 56 bzw. 58 zugeordnet.
  • Jochmechanismus 94 umfaßt einen Gleitblock 100, mit einer zylindrischen Bohrung 102, in welcher der Exzenter 92 gelagert ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist Zylinderbohrung 102 durch eine mit Stahlkern versehene Bronzebuchse definiert, die im Preßsitz in Gleitblock 100 gelagert ist. Ein Teil 103 der Kurbelwelle 32 verringerten Durchmessers erlaubt ein leichtes Montieren des Gleitblocks 100 auf dem Exzenter 92. Der Jochmechanismus 94 umf aßt ferner ein Paar von Jochelementen 104 und 106, die mit dem Gleitblock 100 zusammenarbeiten, um die Drehbewegung der Kurbelwelle 32 und des Exzenters 92 in die hin- und hergehende Bewegung der vier radial angeordneten Kolbeneinheiten umzusetzen. So zeigt beispielsweise Figur 1 ein Jochelement 106, das an die Kolbeneinheiten 96 und 98 angeschlossen ist, wobei dann, wenn sich Kolbeneinheit 96 im unteren Todpunkt befindet (BDC), die Kolbeneinheit 98 sich im oberen Todpunkt (TDC) befindet.
  • Soll nochmals auf die Kolbeneinheiten 96 und 98 eingegangen werden. Jede Kolbeneinheit umfaßt ein Kolbenelement 108 mit einem Kolbenring 110, damit Kolbenelement 108 innerhalb eines Zylinders hin- und hergehen kann, um gasförmiges Kältemittel hierin zu kompromieren. Unter Bezugnahme auf Figur 9 erkennt man, daß Kolbenelement 108 auch eine Montage-Zentralbohrung 109 aufweist, die sich hindurcherstreckt. Eine Mehrzahl von Saugöffnungen 112 ist um Zentralbohrung 109 kreisförmig angeordnet und erstreckt sich durch Kolbenelement 108 hindurch, so daß Sauggas innerhalb des Saugraumes 60 in den Zylinder auf der Kompressionsseite des Kolbens 108 eintreten kann.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Saugventileinheit 114 jeder Kolbeneinheit zugeordnet, und soll nun in Bezug auf die Kolbeneinheit 96, gezeigt in den Figuren 1 und 5, beschrieben werden. Die Saugventileinheit 116 umfaßt ein flaches, scheibenförmiges Saugventil 116 (Figur 10) mit einem ringförmigen Verschlußteil 119. Ventil 116 deckt in seiner geschlossenen Position die Saugöffnungen 112 in der oberen Fläche 118 des Kolbenelementes 108 ab (Figur 9). Wie in Figur 10 gezeigt, umfaßt Ventil 116 eine zentrale Führungsbohrung 115 sowie eine Mehrzahl von Bohrungen 117, die um die Bohrung 115 sowie radial innerhalb des Verschlußtei1es 119 radial herumkopiert sind. Die Öffnungen 117 machen es möglich, daß Sauggas, das durch die Saugöffnungen 112 eintritt, um die Außen- und Innendurchmesser des Verschlußteiles 119 gerichtet wird, um den erforderlichen Hub zu reduzieren. Saugventil 116 öffnet und schließt mit Hilfe der Fluid-Druckkräfte und/oder aufgrund seiner eigenen Trägheit, wenn die Kolbeneinheit 96 in Zylinder 56 hin- und hergeht.
  • Saugventil 116 ist ferner um ein Führungselement herum angeordnet, wie um einen zylindrischen Abstandhalter 120, d.h. daß Abstandshalter 120 in Bohrung 115 aufgenommen ist. Im Betrieb gleitet Ventil 116 entlang des Abstandhalters 120 und ist in seiner Bewegung gegen die Offenposition durch einen Ventilhalter begrenzt, sowie durch die Unterlegscheibe 122. Abstandhalter 120 besteht aus kalt gewalztem oder einsatzgehärteten Stahl, während Unterlegscheibe 122 aus Federstahl hergestellt ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform kann sich Ventil 116 frei um etwa 1,27 mm (= 0,05 Zoll) bewegen.
  • Wie in den Figuren 1 und 5 dargestellt, sind Unterlegscheibe 122, Saugventil 116 und Abstandhalter 120 an der oberen Fläche 118 des Kolbenelementes 108 durch langgestreckte Gewindeschrauben 124 mit Kugelkopf 128 befestigt. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist der Durchmesser des Kugelkopfes 128 größer, als der Durchmesser der Bohrung in der Unterlegscheibe 122, welcher widerum kleiner als der Außendurchmesser des Abstandhalters 120 ist. In gleicher Weise ist der Außendurchmesser der Unterlegscheibe 122 größer, als der Innendurchmesser der Führungsbohrung 115 im Saugventil 116. Demgemäß ist Unterlegscheibe 122 zwischen Kugelkopf 128 und Abstandhalter 120 gehalten, während das Saugventil 116 entlang dem Abstandshalter 120 zwischen Unterlegscheibe 122 und oberer Fläche 118 führend gehalten ist.
  • Bezüglich der Befestigung einer jeden Kolbeneinheit an einementsprechenden Jochelement gemäß der Erfindung soll auf die Kolbeneinheiten 96 und 98 sowie auf Jochelement 106 engegangen werden. Schraube 124 ist von einer Gewindebohrung 126 im Jochelement 106 aufgenommen, um die Kolbeneinheit 96 hieran zu befestigen. Noch genauer gesagt, wie unter Bezugnahme auf die Kolbeneinheit 96 in Figur 5 dargestellt, ist eine ringförmige Aussparung 130 in jedem Kolbenelement vorgesehen und es ist ein komplementärer Vorsprung 132 im entsprechenden Jochelement vorgesehen, wobei der Vorsprung 132 in der Aussparung 130 aufgenommen wird, um einen positiven, fluchtenden Eingriff zwischen diesen herzustellen.
  • Ein Auslaßventilsystem gemäß der vorliegenden Erfindung soll nunmehr in weiteren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben werden. Ganz allgemein wird komprimiertes gasförmiges Kältemittel innerhalb eines jeden Zylinders durch Auslässe in einer Ventilplatte abgegeben. Unter Bezugnahme auf Zylinder 58 in Figur 1 ist ein Zylinderkopfdeckel 134 am Kurbelwellengehäuse 46 montiert, wobei eine Ventilplatte 136 zwischengefügt ist. Eine Ventilplattendichtung 138 ist zwischen Ventilplatte 136 und Kurbelwellengehäuse 46 vorgesehen, um zwischen dem Saugventil 116 und einer Bodenfläche 137 der Ventilplatte 136 dann einen Freiraum zu schaffen, wenn sich die Kolbeneinheit im oberen Todpunkt (TDC) befindet.
  • Eine Auslaßventileinheit gemäß der vorliegenden Erfindung befindet sich auf einer oberen Fläche 144 von Ventilplatte 136. Ganz allgemein wird komprimiertes Gas durch eine Mehrzahl von kreisförmig angeordneten Auslässen 143 in Ventilplatte 136 abgegeben (Figur 3). Hinter einem offenen Auslaßventil 146 (Figur 6), dessen Hub durch einen Auslaßventilhalter 148 begrenzt ist (Figur 7). Auslaßventil 146 ist ein flaches, ringförmiges Ventil aus dünnem Ventilstahl, während Ventilhalter 148 ein ringförmiges, gebogenes Federstahlelement ist, das im wesentlichen der Gestalt des Auslaßventiles 146 entspricht. Ventil 146 weist eine Zentralbohrung 153 auf, und Ventilhalter 148 weist eine entsprechende Zentralbohrung 155 auf, wobei radial innerhalb hiervon ein Leerraum vorhanden ist.
  • Ein Paar Führungsstifte 150, 152 erstreckt sich von Ventilplatte 136 zur Unterseite 133 des Zylinderkopfdeckels 134. Zur Erleichterung der Montage werden die Führungsstifte 150, 152 zunächst im Preßsitz in ein Paar Bohrungen 145 in der Ventilplatte 136 eingeführt und sodann in entsprechenden Bohrungen im Zylinderkopfdeckel 134 aufgenommen, z.B. mit Gleitsitz. Führungsstifte 150, 152 greifen gleitend in ein Paar Bohrungen 147, 149 in Auslaßventil 146 bzw. Auslaßventilhalter 148 ein, und zwar an diametral einander gegenüberliegenden Stellen. Eine Bohrung eines jeden Bohrungspaares 147, 149 kann die Form eines ovalen Schlitzes aufweisen, um Ungenauigkeiten der Anordnung der betreffenden Bohrung während des Ausstanzens sowie Abweichungen des betreffenden Abstandes zwischen den Führungsstiftstellen auszugleichen.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform des Auslaßventilsystems gemäß der Erfindung befindet sich ein Paar von diametral einander gegenüberliegend angeordneten und sich radial erstreckenden Ohren 151 an Ventilhalter 148 in Berührung mit einem entsprechenden Paar von Vorsprüngen auf der Unterseite 133 des Zylinderkopfdeckels 134 und liegt an diesen an, um im Normalzustand das Auslaßventil 146 an der oberen Fläche 144 an den diametral einander gegenüberliegenden Stellen zu halten (Figur 11). Ventil 146 und Halter 148 können jedoch geführt von der oberen Fläche 144 entlang der Führungsstifte 150 und 152 bei übermäßig großem Durchsatz von Auslaßgas oder durch hydraulische Drücke zufolge eines Flackerns angehoben werden (Figur 12).
  • Während des Betriebes des Kompressors und ganz allgemein, beim Auslaßventilsystem gemäß der Erfindung, verläuft der Strömungsweg des Fluids abgegebenen gasförmigen Kältemittels über die Außen- und Innendurchmesser des ringförmigen Ventils 156 und des Ventilhalters 148. Genauer gesagt kann gasförmiges Kältemittel durch die Zentralbohrungen 153, 155 des Auslaßventils 146 bzw. des Ventilhalters 148 abgegeben werden. Die gesamte Querschnittsfläche, durch welche Gas um Ventil 146 abgegeben werden kann, wird durch Multiplizieren der Summen der inneren und äußeren Umfänge des Ventils mit dem Ventilhub ermittelt. Wie man sieht, läßt sich durch Vorsehen einer Abgabe hinter dem inneren Durchmesser des ringförmigen Ventils 146 der erforderliche Ventilhub stark verringern.
  • Die Ventilplatte 136 umfaßt ferner eine Aussparung 140, in welcher der Kugelkopf 128 der Schraube 124 dann aufgenommen wird, wenn sich die Kolbeneinheit 98 im oberen Todpunkt befindet. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, so wie in Figur 4 dargestellt, weist die Aussparung 140 die Gestalt einer halbkugeligen Mulde 139 auf, die in Ventilplatte 136 nach dem Schleifen und Läppen eingeschlagen wurde. In Ventilplatte 136 ist eine Einfräsung von etwa 2,03 bis 2,15 mm (= 0,08 bis 0,085 Zoll) vorgesehen, wonach die Mulde 139 durch Stanzen oder Stempeln eingeschlagen wird. Bei dieser Art der Ausbildung bietet die Aussparung 140 das notwendige Volumen zur Aufnahme des Kugelkopfes 128 und der Untlegscheibe 122. Kugelkopf 128 und Unterlegscheibe 122 passen in die Mulde 139 bzw. in die Ausfräsung 141, wenn sich die Kolbeneinheit im oberen Todpunkt befindet. Während bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Aussparung in eine dünne Eisen- oder Stahlventilplatte eingeschlagen wird, so kann eine hier beschriebene Aussparung auch in Gestalt einer Ventilplatte geschaffen werden, die aus Pulvermetall oder dergleichen hergestellt wird.
  • Es ist wichtig zu erwähnen, daß sich die Mulde 139 von der Bodenfläche 137 bis zu einer Tiefe jenseits einer Ebene hinaus erstreckt, die durch die Oberfläche 144 definiert ist. Die Ventilplatte gemäß der vorliegenden Erfindung braucht demgemäß keine Gesamtstärke zu haben, die größer als die Tiefe der Aussparung 140 ist. Demgemäß ist die Ventilplattenstärke reduziert, und das Re-Expansionsvolumen in den Auslässen 143 minimiert.
  • Soll nochmals auf Zylinderkopfdeckel 134 eingegangen werden. Ein Auslaßraum 154 ist durch den Raum zwischen der oberen Fläche 144 der Ventilplatte 136 und der Unterseite des Zylinderkopfdeckels 134 gebildet. Deckel 134 ist an seinem Umfang am Kurbelwellengehäuse 46 durch eine Vielzahl von Schrauben 135 befestigt, in Figur 2 dargestellt. Abgegebenes Gas innerhalb des Auslaßraumes 154, der mit jedem entsprechenden Zylinder kommuniziert, tritt durch einen entsprechenden Verbindungskanal 156 hindurch, wodurch eine leitende Verbindung zwischen Auslaßraum 154 und einer oberen ringförmigen Dämpfungskammer 158 hergestellt wird. Kammer 158 ist durch einen Ringkanal 160 definiert, der in der oberen Fläche 66 vom Kurbelwellengehäuse 46 und dem Lagerkäfig 68 gebildet ist. Wie dargestellt, tritt Verbindungskanal 156 nicht nur durch das Kurbelwellengehäuse 46 hindurch, sondern auch durch Bohrungen in Ventilplatte 136 und in Ventilplattendichtung 138.
  • Die obere Dämpfungskammer 158 kommuniziert mit einer unteren Dämpfungskammer 162 mittels Kanälen, die sich durch das Kurbelwellengehäuse 46 hindurch erstrecken. Die Kammer 162 ist durch einen Ringkanal 164 und eine Dämpfungsdeckelplatte 166 definiert. Deckelplatte 166 ist an der Bodenfläche 76 an einer Mehrzahl von über den Umfang verteilt angeordneten Stellen durch Schrauben 168 und Gewindebohrungen 169 befestigt. Die Schrauben 168 können auch die Gestalt langer Nieten oder dergleichen haben. Eine Mehrzahl von Abstandshaltern 170, jeder einer entsprechenden Schraube 168 zugeordnet, halten die Deckelplatte 166 im Abstand von der Bodenfläche 76 am radial inneren Rand von Deckelplatte 166, um eine ringförmige Auslaßöffnung 172 zu schaffen. Der radial äußere extreme Bereich von Deckelplatte 166 ist gegen die Bodenfläche 76 angedrückt, um ein Austreten von Abgabegas von innerhalb der unteren Dämpfungskammer 162 an dieser radial äußeren Stelle zu verhindern.
  • Kompressoreinheit 10 von Figur 1 enthält ferner ein Schmiersystem, dem das Ölaufnahmerohr 40 zugeordnet ist, das zuvor beschrieben wurde. Ölaufnahmerohr 40 wirkt als Ölpumpe, um Schmieröl aus dem Sumpf 36 durch einen axialen Ölkanal 174 hindurchzupumpen, der sich durch die Kurbelwelle 32 hindurch erstreckt. Ein möglicher radialer Ölkanal 176, der mit Kanal 174 kommuniziert, kann vorgesehen werden, um Öl zu Anfang der Lagerbuchse 82 zuzuführen. Das beschriebene Schmiersystem enthält ferner Ringnuten 178 und 180, der der Kurbelwelle 32 an Stellen entlang der Kurbelwelle im Bereich einander gegenüberliegender Enden des Saugraumes 60 innerhalb der Lagerbuchsen 80 und 84 angeformt sind. Den Ringnuten 178, 180 wird hinter den Ringdichtungen 182 bzw. 184, die hierin gehalten sind, Öl zugeführt. Die Dichtungen 182, 184 verhindern, daß Hochdruckgas innerhalb des Abgabedruckraumes 74 im Gehäuse in den Saugraum 60 nach den Lagerbuchsen 84 und 80 bzw. 82 strömt. Ferner schmiert Öl, welches den Ringnuten 178, 180 hinter den Dichtungen 182 und 184 zugeführt wurde, die Dichtungen wie auch die Lagerbuchsen.
  • Ein weiteres Merkmal des beschriebenen Schmiersystemes der Kompressoreinheit 10 in Figur 1 ist das Anordnen eines Paares von sich radial erstreckenden Ölkanälen 186 vom axialen Ölkanal 174 zu einem entsprechenden Paar von Öffnungen 188 in der äußeren zylindrischen Fläche des Exzenters 92.
  • Ein Gegengewicht 190 ist am oberen Teil der Welle 32 mittels einer exzentrischen Befestigungsschraube 192 befestigt. Eine extrodiert Sohrung 194 in Gegengewicht 190 fluchtet mit dem axialen Ölkanal 174, der im oberen Teil der Kurbelwelle 32 mündet, um einen Auslaß für aus Sumpf 36 gepumptes Öl zu bilden. Ein extrodierter Teil 106 des Gegengewichtes 190 erstreckt sich geringfügig in den Kanal 174, der zusammen mit Schraube 192 das Gegengewicht 190 sauber mit dem Exzenter 92 ausrichtet.
  • Unter nochmaliger Bezugnahme auf Figur 2 ist Kanal 156 gezeigt, der eine Mehrzahl von Bohrungen 230 umfaßt, zugeordnet einer jeden radial angeordneten Zylinderanordnung, um eine Verbindung zwischen Abgaberaum 154 innerhalb des Zylinderkopfdeckels 134 und der oberen Dämpfungskammer 158 herzustellen. Ebenfalls in Figur 2 dargestellt ist eine Saugeinlaßöffnung 232, die im Kurbelwellengehäuse 46 eingeschlossen ist und die eine leitende Verbindung zwischen der Außenseite des Kurbelwellengehäuses und der Saugöffnung 60, die hierin definiert ist, herstellt. Einer von drei Gaskanälen 234 erstreckt sich durch das Kurbelwellengehäuse 46 und schafft eine leitende Verbindung zwischen der oberen Dämpfungskammer 158 und der unteren Dämpfungskammer 162. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die kombinierte Querschnittsfläche der Gaskanäle 234 etwa gleich jener der Bohrung 230, die einem Zylinder zugeordnet sind, um Druckabfälle zu vermeiden.

Claims (6)

1. Kompressoreinheit, umfassend ein Kurbelwellengehäuse (46), das einen Zylinder (56) enthält sowie eine im wesentlichen ebene obere Fläche, gegen welche der Zylinder offen ist, mit einem Kolben (96), der im Zylinder hin- und hergeht, mit einer an der oberen Fläche (118) des Kolbens vorgesehenen Saugventileinheit, die ein Ventilglied (116) aufweist, das am Zylinder (96) geführt und in einem festen Abstand von der oberen Fläche (118) angeordnet ist, und mit einem Befestigungselement, das das Ventilglied (116) am Kolben (96) befestigt und einen Vorsprung (128) aufweist, der sich über den genannten festen Abstand hinauserstreckt; mit einer Ventilplatte (136), die eine im wesentlichen ebene obere Fläche (144) und eine Bodenfläche (137) aufweist, und die an der oberen Fläche des Kurbelwellengehäuses montiert ist, um den Zylinder (56) abzusperren, und die eine Auslaßöffnung (143) aufweist, die sich hier hindurcherstreckt und mit einem Ventilsitz in der oberen Fläche (144) der Ventilplatte kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (136) weiterhin einen geformten, abgerundeten, erhabenen Teil (140) aufweist, der sich über die obere Fläche (144) der Ventilplatte hinauserstreckt und eine Aussparung (139) in Bezug auf die Ventilplatten-Bodenfläche (137) definiert, und sich von dieser aus um ein solches Maß oberhalb der Ebene der oberen Fläche (144) der Ventilplatte erstreckt, daß während des Hin- und Hergehens des Kolbens (96) der Vorsprung (128) hierin aufgenommen wird, und daß der erhabene Teil (140) eine konvexe äußere Fläche und eine konkave innere Fläche aufweist, die dem Kolbenvorsprung (128) zugewandt ist.
2. Kompressoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement eine Gewindeschraube (124) aufweist, die an einem Ende ein Gewindeteil hat, und daß ein Joch (106) eine Gewindebohrung aufweist, in welche der Gewindeteil eingeschraubt wird.
3. Kompressoreinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (116) flach und ringförmig ist und eine Zentralbohrung aufweist, und daß das Befestigungselement einen Kopf (128) aufweist, daß ein Abstandsring (120) vorgesehen ist, durch welchen sich das Befestigungselement hindurcherstreckt, und daß der Ring zwischen dem Kopf und der äußeren Fläche des Kolbens, und das Ventilglied gleitend um den Abstandsring gehalten sind.
4. Kompressoreinheit nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Haltering (122), der zwischen dem Kopf und dem Abstandsring (120) angeordnet ist, und daß der Haltering einen Durchmesser aufweist, der größer ist, als die Zentralbohrung des Ventilgliedes (116), so daß das Ventilglied vom Haltering gehalten ist.
5. Kompressoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Aussparung am Kolben (96) oder am Joch (106) vorgesehen ist und ein entsprechender Vorsprung (132) jeweils am anderen dieser beiden Elemente, so daß der Vorsprung in der Aussparung aufgenommen ist, um einen zuverlässigen, fluchtenden Eingriff zwischen diesen sicherzustellen.
6. Kompressoreinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erhabene Teil (140) ein halbkugeliger Stanzling ist, der sich in der Ventilplatten- Bodenfläche befindet und sich bis oberhalb der Ventilplatten-Bodenfläche erstreckt, so daß die Aussparung halbkugelig ist.
DE8888116328T 1988-01-25 1988-10-03 Kompressorventil. Expired - Fee Related DE3876973T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/147,817 US4834632A (en) 1988-01-25 1988-01-25 Compressor valve system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3876973D1 DE3876973D1 (de) 1993-02-04
DE3876973T2 true DE3876973T2 (de) 1993-04-29

Family

ID=22523021

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852703T Expired - Lifetime DE3852703D1 (de) 1988-01-25 1988-10-03 Kompressorventil.
DE8888116328T Expired - Fee Related DE3876973T2 (de) 1988-01-25 1988-10-03 Kompressorventil.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852703T Expired - Lifetime DE3852703D1 (de) 1988-01-25 1988-10-03 Kompressorventil.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4834632A (de)
EP (2) EP0325696B1 (de)
JP (1) JPH0792055B2 (de)
AU (2) AU601890B2 (de)
BR (2) BR8806927A (de)
CA (1) CA1328434C (de)
DE (2) DE3852703D1 (de)
IN (1) IN172092B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210221A1 (de) 2021-09-15 2023-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kompressorölaufnahmevorrichtung und Kompressorsystem mit einer solchen Kompressorölaufnahmevorrichtung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5406859A (en) * 1987-07-08 1995-04-18 Belford; James R. Device for transferring power between linear and rotary motion
US4842492A (en) * 1988-01-25 1989-06-27 Tecumseh Products Company Compressor discharge muffler having cover plate
US4834627A (en) * 1988-01-25 1989-05-30 Tecumseh Products Co. Compressor lubrication system including shaft seals
US4848693A (en) * 1988-05-12 1989-07-18 Eastman Kodak Company Film cassette
US5080565A (en) * 1991-01-04 1992-01-14 Tecumseh Products Company Retainer for piston head subassembly and method of retaining piston head subassembly
US5174735A (en) * 1991-04-16 1992-12-29 Tecumseh Products Company Low reexpansion valve system
US5171135A (en) * 1991-07-25 1992-12-15 Tecumseh Products Company Flexible suction valve retainer
US5266015A (en) * 1992-02-13 1993-11-30 Tecumseh Products Company Compressor suction and discharge valve assembly
US5232354A (en) * 1992-07-02 1993-08-03 Tecumseh Products Company Compressor discharge valve assembly having plural wave ring biasing means
US5452994A (en) * 1994-02-16 1995-09-26 Thermo King Corporation Refrigerant compressor
US5476371A (en) * 1994-06-08 1995-12-19 Tecumseh Products Company Compressor suction valve of toroidal shape with a radial finger
US5584676A (en) * 1994-10-27 1996-12-17 Tecumseh Products Company Compressor discharge valve having a guided spherical head
EP0784753B1 (de) * 1995-08-21 2000-11-29 Lg Electronics Inc. Axiales strömungsventilsystem in kombination mit einem linearen kompressor
US5775885A (en) * 1996-02-20 1998-07-07 Tecumseh Products Company Combination suction manifold and cylinder block for a reciprocating compressor
US5980222A (en) * 1997-11-13 1999-11-09 Tecumseh Products Company Hermetic reciprocating compressor having a housing divided into a low pressure portion and a high pressure portion
US6095762A (en) * 1997-08-08 2000-08-01 Black & Decker Inc. Compressor mechanism for a portable battery operated inflator
JP2001012356A (ja) * 1999-06-23 2001-01-16 Namiki Precision Jewel Co Ltd 逆止弁構造およびそれを用いたマイクロポンプ
KR20040017959A (ko) * 2002-08-23 2004-03-02 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기용 밸브
US6840271B2 (en) 2003-02-25 2005-01-11 Copeland Corporation Compressor discharge valve retainer
US6896495B2 (en) * 2003-05-22 2005-05-24 Bristol Compressors, Inc. Cylinder head and valve plate assembly for reciprocating compressor
GB0506006D0 (en) 2005-03-23 2005-04-27 Howes Jonathan S Apparatus for use as a heat pump
FR2946703A1 (fr) * 2009-06-10 2010-12-17 Adel Partie inferieure pour compresseur configuree pour recevoir un fluide et comprimer ce dernier
US20120063940A1 (en) * 2011-04-26 2012-03-15 General Electric Company Suction and discharge mechanisms for an appliance refrigerant compressor
WO2018132591A1 (en) * 2017-01-11 2018-07-19 Bristol Compressors International, Llc Fluid compressor
EP3635251B1 (de) * 2017-05-16 2023-09-20 Enerpac Tool Group Corp. Hydraulikpumpe
EP4191077A3 (de) 2018-11-13 2023-09-13 Enerpac Tool Group Corp. Hydraulisches antriebssystem und verfahren zur steuerung davon
DE102019215449A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US156873A (en) * 1874-11-17 Improvement in piston-valves for air-pumps
US109732A (en) * 1870-11-29 Improvement in air-pumps
FR364054A (fr) * 1906-03-12 1906-08-13 Abraham Freundlich Piston à double effet pour compresseurs de machines à glace
US1147350A (en) * 1914-09-22 1915-07-20 Oscar Ragnar Wikander Valve.
US1439503A (en) * 1920-04-26 1922-12-19 Continental Machinery Company Valve mechanism
US1629495A (en) * 1920-07-01 1927-05-24 Frankenberg Julius Fluid-gas compressor
US1659817A (en) * 1922-01-30 1928-02-21 Sullivan Machinery Co Valve mechanism
US1764655A (en) * 1927-11-07 1930-06-17 Kelvinator Corp Compressor
US2015126A (en) * 1932-06-09 1935-09-24 Copeland Refrigeration Corp Valve structure
US2021085A (en) * 1933-09-12 1935-11-12 Gen Electric Compressor valve
US2035854A (en) * 1934-06-11 1936-03-31 Walter W Williams Compressor
US2117601A (en) * 1936-08-08 1938-05-17 Kellogg Compressor And Mfg Cor Compressor structure
US2158351A (en) * 1937-08-25 1939-05-16 Outboard Marine & Mfg Co Valved piston
US2139313A (en) * 1938-03-14 1938-12-06 York Ice Machinery Corp Valve for compressors
US2506751A (en) * 1945-11-03 1950-05-09 Trask Allen Compressor suction valve
GB754454A (en) * 1953-06-26 1956-08-08 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in or relating to reciprocating compressors
US2970608A (en) * 1958-06-25 1961-02-07 American Motors Corp Refrigerating apparatus
US3070122A (en) * 1960-04-04 1962-12-25 Chrysler Corp Compressor intake valve
US3587406A (en) * 1968-07-26 1971-06-28 Copeland Refrigeration Corp Compressor
US3509907A (en) * 1968-09-16 1970-05-05 Copeland Refrigeration Corp Compressor valving assembly
US3807907A (en) * 1970-01-27 1974-04-30 Copeland Corp Hermetic motor-compressor
US3807910A (en) * 1972-05-03 1974-04-30 W Paget Compressor
AU462784B2 (en) * 1972-05-18 1975-07-10 General Motors Corporation Radial compressors
US3836290A (en) * 1973-04-02 1974-09-17 Carrier Corp Motor compressor unit
US4115044A (en) * 1976-10-04 1978-09-19 Tecumseh Products Company Valve arrangement for compressor
AT348088B (de) * 1977-07-01 1979-01-25 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Verschlusslamelle fuer ein ventil mit mehreren, konzentrisch angeordneten durchgangskanaelen
GB2004981B (en) * 1977-09-29 1982-01-27 Mitsubishi Electric Corp Discharge valve arrangement for a compressor
JPS597584Y2 (ja) * 1978-05-29 1984-03-08 本田技研工業株式会社 圧縮機におけるピストンの回り止め装置
US4358251A (en) * 1978-09-05 1982-11-09 Tecumseh Products Company Split crankcase radial automotive compressor
JPS5699329A (en) * 1980-01-08 1981-08-10 Canon Inc Electromagnetically-driven focal plane shutter
JPS6022198B2 (ja) * 1982-02-23 1985-05-31 本田技研工業株式会社 往復動型圧縮機の組立方法
US4470772A (en) * 1982-05-20 1984-09-11 Tecumseh Products Company Direct suction radial compressor
US4492127A (en) * 1982-10-29 1985-01-08 Carrier Corporation Motor-compressor unit
DE8628535U1 (de) * 1986-10-25 1988-02-18 Wilhelm Bilstein Spezialfabrik für Rundmesser und Plattenventile, 5063 Overath Ventilanordnung für einen Kolbenverdichter
US4834627A (en) * 1988-01-25 1989-05-30 Tecumseh Products Co. Compressor lubrication system including shaft seals
US4842492A (en) * 1988-01-25 1989-06-27 Tecumseh Products Company Compressor discharge muffler having cover plate
US4838769A (en) * 1988-01-25 1989-06-13 Tecumseh Products Company High side scotch yoke compressor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210221A1 (de) 2021-09-15 2023-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kompressorölaufnahmevorrichtung und Kompressorsystem mit einer solchen Kompressorölaufnahmevorrichtung
US12352269B2 (en) 2021-09-15 2025-07-08 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Compressor-oil receiving device and compressor system having a compressor-oil receiving device of this type

Also Published As

Publication number Publication date
AU5236090A (en) 1990-08-02
DE3852703D1 (de) 1995-02-16
EP0325696B1 (de) 1992-12-23
BR8806927A (pt) 1989-08-29
AU601890B2 (en) 1990-09-20
EP0464868A1 (de) 1992-01-08
EP0325696A2 (de) 1989-08-02
AU612929B2 (en) 1991-07-18
IN172092B (de) 1993-04-03
US4834632A (en) 1989-05-30
BR8806951A (pt) 1989-08-29
EP0464868B1 (de) 1995-01-04
EP0325696A3 (en) 1990-04-25
CA1328434C (en) 1994-04-12
DE3876973D1 (de) 1993-02-04
AU2662788A (en) 1989-08-17
JPH01203668A (ja) 1989-08-16
JPH0792055B2 (ja) 1995-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876973T2 (de) Kompressorventil.
DE3873307T2 (de) Vertikaler kompressor mit kulissenantrieb.
DE3872695T2 (de) Auspuffschalldaempfer mit einer abdeckplatte fuer einen kompressor.
DE3221912C2 (de)
DE69635787T2 (de) Spiralverdichter
DE69104093T2 (de) Klimaanlagekompressor.
DE3904240C2 (de) Kompressor für Klimaanlagen mit Taumelscheibenanordnung
DE4333144A1 (de) Kältemittelkompressor mit hin- und herbeweglichen Kolben
DE69301839T2 (de) Taumelscheiben-Kältemittelverdichter
DE10250591B4 (de) Kompressor mit Führungsnuten als Verbindungsmechanismus zwischen Antriebsscheibe und Welle
DE1195009B (de) Kolbenkompressor
CH716632A1 (de) Reihenkolbenpumpe.
DE10295421T5 (de) Fluidpumpvorrichtung
DE4326323C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE68905800T2 (de) Hermetischer verdichter mit elastischer innenbefestigung.
DE102008043420A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe und Verfahren zu deren Montage
DE4326408A1 (de) Vielfach-Axialkolbenverdichter
DE69201026T2 (de) Dichtungseinrichtung für ein Kompressorgehäuse.
DE19503444C1 (de) Zweitakt-Gegenkolbenmotor
DE3303856C2 (de) Rotationszellenpumpe
DE3522796C2 (de)
DE3401790A1 (de) Hubkolbenverdichter
DE19614384C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE19803860C2 (de) Kühlmittelverdichter
EP1045142A2 (de) Pumpengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee