DE3221912C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3221912C2 DE3221912C2 DE3221912A DE3221912A DE3221912C2 DE 3221912 C2 DE3221912 C2 DE 3221912C2 DE 3221912 A DE3221912 A DE 3221912A DE 3221912 A DE3221912 A DE 3221912A DE 3221912 C2 DE3221912 C2 DE 3221912C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting rod
- piston
- crankcase
- pump
- crankshaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 21
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 7
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/02—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
- F04B9/04—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
- F04B9/045—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B19/00—Positive-displacement machines or engines of flexible-wall type
- F01B19/02—Positive-displacement machines or engines of flexible-wall type with plate-like flexible members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2203/00—Non-metallic inorganic materials
- F05C2203/08—Ceramics; Oxides
- F05C2203/0865—Oxide ceramics
- F05C2203/0882—Carbon, e.g. graphite
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49229—Prime mover or fluid pump making
- Y10T29/49236—Fluid pump or compressor making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18056—Rotary to or from reciprocating or oscillating
- Y10T74/18208—Crank, pitman, and slide
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fluidkolbenpumpe mit den
im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten
Merkmalen. Eine solche Pumpe ist aus der GB-PS
10 72 661 bekannt.
Bei der bekannten Pumpe erstreckt sich das
Pleuelzapfenlager in Axialrichtung zunächst durch
einen ersten Endflansch, dann durch einen offenen
Mittelteil und dann durch einen zweiten Endflansch.
Der Pleuelzapfen hat zylinderische Form und wird in
das Lager in Axialrichtung eingeschoben, wonach der
Kolben mit dem Zapfen mittels eines Gewindebolzens
verbunden ist, der sich durch den Kolben und in eine
radiale mittige Gewindebohrung erstreckt. Die in der
Mitte des Lagers vorgesehene Öffnung bietet Platz für
den Kolben während des Exzenterumlaufs.
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgleiche
Pumpe derart weiterzubilden, daß die Montage und die
Wartung vereinfacht werden.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Lösung ist im
Patentanspruch 1 definiert. Man erkennt, daß die
Kurbelwelle mit dem Pleuel (oder mehreren) vormontiert
werden kann, wobei der benötigte Platz optimal genutzt
wird, wonach der Pleuelzapfen in Radialrichtung bezüglich
der Pleuellagerachse eingefügt wird. Die
Abflachung des Pleuelzapfens bietet darüberhinaus eine
Bezugsebene für die Verbindung mit dem Kolben.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung
werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
im einzelnen erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht im Schnitt der Mehr
zylinderpumpe gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ist eine Teilquerschnittdraufsicht auf die
Ausführungsform nach Fig. 1,
Fig. 3 ist eine Endansicht der Pumpe von links,
Fig. 4 ist eine Endansicht der Pumpe von rechts,
Fig. 5 ist eine erläuternde Skizze,
Fig. 6 zeigt einen Axialschnitt einer zweiten Pumpe
gemäß der Erfindung,
Fig. 7 ist eine Endansicht der Pumpe nach Fig. 6
von links gesehen, wobei Teile weggebrochen
bzw. geschnitten dargestellt sind, und
Fig. 8 ist eine Endansicht der Pumpe zur Darstellung
eines kombinierten Einlaß- und Auslaßsammlers.
Die Mehrzylinderpumpe ist mit 10 bezeichnet. In dem dargestellten
Ausführungsbeispiel umfaßt die Pumpe 10 drei Zylinder,
wobei es sich natürlich versteht, daß die Prinzipien
der Erfindung bei Konfigurationen anwendbar sind, bei denen
eine größere oder kleinere Anzahl von Zylindern vorgesehen ist.
Man erkennt in Fig. 1 und 2 ein Kurbelgehäuse 12, bei dem es
sich um ein Metallgußstück handeln kann. Durch die einander
gegenüberliegenden Seitenflächen des Kurbelgehäuses erstrecken
sich axial ausgefluchtete Bohrungen 14 und 16, in denen eine
Kurbelwelle 18 drehbar gelagert ist. In der Frontbohrung 14
des Kurbelgehäuses 12 befindet sich eine Lagerhaltehülse 20,
die daher dient, das frontseitige Hauptnadellager 22 und eine
Wellendichtung 24 zu halten. Der Durchtritt von Öl vom Kurbelgehäuse
durch die Verbindung zwischen dem Kurbelgehäuse 12
und dem Lagerhalter 20 wird durch einen O-Ring 26 einer
entsprechenden Ausnehmung verhindert. Der Lagerhalter 20 zusammen
mit den Hauptlagern 22 und der Wellendichtung 24 werden an Ort
und Stelle durch einen Schnappring 28 gehalten.
Das rückseitige Ende 30 der Kurbelwelle 18 wird
durch ein rückseitiges Nadellager 32 geschlossener Bauart
abgestützt, das in der Bohrung 16 durch Einpressen gehalten
ist. Man kann demgemäß erkennen, daß die Kurbelwelle 18
frei drehbar um eine Mittelachse umlaufen kann, die durch
die Mittellinie 36 identifiziert wird.
An der Kurbelwelle 18 sind eine Mehrzahl von zylindrischen
Exzentern 38, 40 und 42 angeformt, deren Zentren
demgemäß exzentrisch verlagert sind gegenüber der Mittellinie
36 der Kurbelwelle 18. In einer typischen Anordnung ist die
Richtung der Exzentrizität symmetrisch bezüglich der Kurbelwelle
derart, daß mit einer Pumpenstruktur für drei Zylinder
diese Richtungen jeweils um 120° zueinander versetzt sind.
Mit dem vordersten Exzenter 38 und dem hintersten Exzenter
42 in Fig. 2 wirken Drucklagerbaugruppen 44 und 46 zusammen,
welche die Kurbelwelle 18 an Axialverlagerungen innerhalb
des Kurbelgehäuses hindern.
Jeder der Exzenter 38 bis 42 ist von einem Pleuel
48 umschlossen. Wie am besten in Fig. 1 erkennbar, umfassen
die Pleuel 48 ein einstückiges Bauteil mit im wesentlichen
rundem Profil in Seitenansicht über einen vorgegebenen
Kreisbogen, der größer als 180° ist und dann weitere gerade
Kanten, die sich tangential bezüglich des Kreisbogens erstrecken
und an einer vorderen Kante 50 enden. In Fig. 2
angedeutet, hat jedes Pleuel 48 konstante Dicke, und konzentrisch
bezüglich des die äußere gekrümmte Peripherie des
Pleuels bildenden Kurve ist eine Zentralbohrung 52 vorgegebenen
Durchmessers vorgesehen, der größer ist als der
Durchmesser der Exzenter 38 bis 42, welche jeweils umschlossen
werden. Um eine relativ reibungsarme Drehung der Pleuel relativ
zu den zugeordneten Exzenter 38 bis 42 zu schaffen,
ist in der Bohrung 52 ein schalenartiges Wälzlager 54 eingesetzt,
das in die Bohrung 52 des Pleuels eingepreßt ist.
Ferner erstreckt sich durch die Dickenabmessung des
Pleuels 48 eine zweite und kleinere Bohrung 56 (Fig. 1),
die mit ihrem Zentrum auf einer senkrechten Linie liegt,
welche das Zentrum der Bohrung 52 mit dem Zentrum der
ebenen Kante 50 verbindet, jedoch nach innen von der Frontkante
50 des Pleuels um einen Abstand versetzt ist, der
kleiner ist als der Radius dieser Bohrung. Demgemäß bildet
die Bohrung 56 eine bogenförmige Ausnehmung über mehr als
180° in der Frontkantenfläche des Pleuels. In die Ausnehmung
ist ein beweglicher Pleuelzapfen 58 eingesetzt mit
einem Außendurchmesser, der etwas kleiner ist als der
Durchmesser der Bohrung 56, so daß sich eine Spielpassung
ergibt. Der Pleuelzapfen hat eine abgeflachte Oberfläche
bei 60 angeformt. Wegen dieser flachen Oberfläche ist es
möglich, den Pleuelzapfen 58 in die Bohrung 56 derart einzusetzen,
daß der flache Abschnitt im wesentlichen senkrecht
zur Frontfläche 50 des Pleuels steht, wonach man den
Pleuelzapfen 58 in die Ausnehmung 56 einschieben kann und
dann so verdrehen kann, daß die Abflachung 60 desselben im
wesentlichen parallel zur Frontkante 50 des Pleuels steht.
Wegen der Dimensionierung der Bohrung 56 erstreckt sich ein
Abschnitt des Pleuels 48 über das Zentrum des Pleuelzapfens
hinaus und hindert formschlüssig den Pleuelzapfen daran,
aus der Ausnehmung herausgezogen zu werden, solange die
flache Oberfläche 60 im wesentlichen parallel zur Frontkante
50 des Pleuels bleibt.
Wie üblich, ist das Kurbelgehäuse 12 so ausgebildet,
daß es ein entsprechendes Schmiermittel in dem Innenvolumen
62 enthält, und eine abnehmbare Deckplatte 64 ist bei 66
angeschraubt, um die Zugangsöffnung zu verschließen.
Ein Öleinfüllstopfen 68 ist in eine Bohrung eingeschraubt,
die sich durch die Deckplatte 64 erstreckt und ein O-Ring
70 stellt eine leckfreie Passung sicher. Ein Ablaßstopfen
72 ist nahe der Längsmittellinie der Pumpe vorgesehen
und wenn die Pumpe in Vertikalorientierung aufgestellt
wird, kann das Schmiermittel aus dem Kurbelgehäuse 62 über
eine von dem Stopfen 72 verschlossene Öffnung abgelassen
werden. Eine weitere Ablaßstopfenöffnung 74 ist vorgesehen
zur Aufnahme eines weiteren Ablaßstopfens (nicht gezeigt),
der entfernt werden kann, um das Schmiermittel abzulassen,
wenn die Pumpe in im wesentlichen horizontaler Aufstellung
gemäß Fig. 1 der Zeichnung orientiert ist.
Die Mehrzylinderpumpe 10 umfaßt ferner einen
Zylinderblock 76 und einen Ventildeckel 78, der so ausgebildet
ist, daß er an Ort und Stelle auf dem Kurbelgehäuse
12 mittels langgestreckter Bolzen 80 gehalten werden
kann, die sich durch Öffnungen erstrecken, welche durch
den Ventildeckel 78 in den Zylinderblock 76 wie angedeutet,
geformt sind. Durch den Ventildeckel 78 erstreckt sich
eine mit Gewinde versehene Einlaßöffnung 82 und eine mit
Gewinde versehene Auslaßöffnung 84, an welche eine Quelle
von unter niedrigem Druck stehenden Fluid, das zu pumpen
ist bzw. ein Verbraucher angeschlossen werden können.
Wie man aus den Querschnittsdarstellungen nach
Fig. 1 und 2 erkennen kann, ist für jeden Zylinder durch
die ebene Frontfläche des Kurbelgehäuses 12 eine Bohrung
86 und eine Senkbohrung 88 vorgesehen. In jede der Senk
bohrungen 88 ist eine Stapelkombination aus ersten und
zweiten Graphitführungsringen 90 bzw. 92 sowie einer
weichen flexiblen Kappendichtung 94 eingefügt.
In dem Ende des Zylinderblocks 76, das an das Kurbel
gehäuse anstößt, ist eine Mehrzahl von parallelen
Bohrungen, wie bei 96 eingeformt, welche Bohrungen in
Schultern 98 auslaufen und ausgebildet sind zur Aufnahme
einer zylindrischen Adapterhülse 100. Ein O-Ring 102 ist
in einer Ringnut angeordnet, so daß man eine Abdichtung
zwischen der Adapterhülse 100 und den Seitenwandungen der
Bohrungen 86 im Zylinderkopf erhält. Es ist festzuhalten,
daß das Ende der Hülse 100 dazu dient, die Führungsringe
90 bis 92 und die Weichdichtung 94 innerhalb der Senk
bohrung im Ende des Kurbelgehäuses 12 zu halten.
Jede der verwendeten Kolbenbaugruppen umfaßt eine
rohrförmige Schubstange 104, die durch eine Bohrung 86 im
Kurbelgehäuse einschiebbar ist und in eine Bohrung 96
des Zylinderblocks 76.
Die Führungsringe 90 und 92 und die Weichdichtung 94
ermöglichen die hin- und hergehende Bewegung der Schubstange
104. Die Weichdichtung 94 ist so ausgebildet, daß
sie den Austritt von Öl aus dem Kurbelgehäuse 62 verhindert
und damit die Kontamination des zu pumpenden
Fluids, und umgekehrt. An der Oberfläche der Hülse 100
nahe dem Kurbelgehäuse 12 befindet sich ein Schlitz 105,
der gegen die Atmosphäre offen ist, wodurch die Kontamination
des Schmiermittels oder des zu pumpenden Fluids
verhindert wird, in dem Falle, daß von einer der beiden
Seiten ein Leck auftritt.
Anstoßend an das Ende jeder Schubstange 104 befindet
sich ein Verdrängerkopf 106. Ein Gewindebolzen 108
erstreckt sich durch den Verdrängerkopf 106 und durch die
Schubstangen 104, in die Gewindebohrungen 110, die in
den Pleuelzapfen 58 vorgesehen sind, wobei die Achsen
der Bohrungen 110 senkrecht stehen auf der flachen Oberfläche
60 der Pleuelzapfen. Um weiter die Kontamination
des Schmiermittels zu verhindern, komprimiert der Gewindebolzen
108 eine Kupferdichtung 111 in eine flache Senkbohrung
113 an der Oberseite des Verdrängerkopfes 106.
Eingeklemmt in Position durch den Verdrängerkopf
106 und eine Ringausnehmung im vorderen Ende der Schub
stange 104 ist ein Graphitführungsring 112 vorgesehen,
der mit dem Innendurchmesser der Adapterhülse 100 zusammenwirkt
zum Ermöglichen einer sanften Gleitbewegung.
Um zu verhindern, daß das zu pumpende Fluid zwischen dem
Verdrängerkopf 106 und dem Zylinderadapter 100 durchsickert,
ist eine Kappendichtung 114 in einer Ringausnehmung
eingesetzt, die in den Verdrängerkopf 106 eingeformt
ist. Ein Stützring 116 dient dazu, zu verhindern,
daß die Kappendichtung 114 während des Kompressionszyklus
herausextrudiert wird.
Noch ein weiteres Dichtelement in Form eines Dichtringes
und Expander-O-Rings in Kombination 118 können
vorgesehen sein.
Ferner sind im Zylinderblock 76 eine Mehrzahl
von Kammern, wie bei 120 vorgesehen, wobei eine solche
Kammer jeweils für jeden Zylinder in der Mehrzylinder
pumpenkonfiguration vorgesehen ist. Ferner ist jedem
der Zylinder ein Einlaßrückschlagventil 122 und ein
Auslaßrückschlagventil 124 zugeordnet. Die Einlaß
rückschlagventile 122 sind in Bohrungen ausgebildet, in
der Endfläche des Zylinderblocks 76 so angeordnet, daß
sie selektiv öffnen oder den Fluiddurchtritt blockieren
zwischen den Kammern 120 und den jeweiligen Einlaß- bzw.
Auslaßöffnungen 82 bzw. 84. O-Ring-Dichtungen 126 sind
vorgesehen zum Verhindern des Leckens zwischen der Außenseite
der Ventile 122, 124 und den Innenflächen der
Bohrung, ausgebildet in der Endfläche des Zylinderblocks
176.
Die Rückschlagventile 122 für Einlaß und 124 für
Auslaß können die Bauart aufweisen, wie sie in der US-PS
40 32 263 offenbart ist. Demgemäß braucht über den
Aufbau der Ventile im vorliegenden Zusammenhang nichts
weiter ausgeführt zu werden.
Während eines Saughubes eines Kolbens wird das
zu pumpende Fluid durch eines der Einlaßrückschlagventile
122 in die Kammer 120 eingesogen. Beim Druckhub
schließt das Einlaßventil, sperrt damit die Einlaßöffnung
und Druck wird auf das Fluid in der Kammer 120
ausgeübt, wodurch das Auslaßventil 24 öffnet und das
Fluid über einen Kanal 128 austreten läßt, der mit jedem
der Auslaßventile und mit der Auslaßöffnung 84 kommuniziert.
In Fig. 1 sind mit 130 und 132 weitere O-Ring-
Dichtungen bezeichnet, welche das Lecken von Fluid
zwischen den aneinanderstoßenden Flächen der Ventilabdeckung
78 und dem Ende des Zylinderblocks 76 verhindern.
Die Pumpe wird betrieben durch Anschließen einer
Fluidquelle des zu pumpenden Fluids an die Einlaßöffnung
82 und durch Anschließen einer Ausgangsleitung an die
Auslaßöffnung 84. Wenn jetzt die Kurbelwelle 18 der
Pumpe durch einen Antriebsmotor (nicht dargestellt) angetrieben
wird, laufen die Exzenter 38, 40 und 52 um
und bewirken über ihre Pleuel 48 und zugeordnete schwenkbare
Pleuelzapfen 58 eine geradlinige hin- und hergehende
Bewegung der Verdrängerbaugruppen einschließlich Kolbenstange
104, Verdrängerkopf 106 und zugeordnete Führungen
112 und Dichtungen 114. Während des Saughubes, wenn also
das Rückschlagventil 122 öffnet, tritt das unter niedrigem
Druck stehende Fluid in die Kammer 120 des betreffenden
Zylinders ein und mit fortlaufender Drehung der Kurbelwelle
bewegt sich die Schubstangenbaugruppe in der entgegen
gesetzten Richtung zum Ausüben einer relativ hohen
Druckkraft auf das Fluid, hinreichend groß zur Überwindung
der Kraft, die von der Rückstellfeder in dem Rückschlag
ventil 124 ausgeübt wird, und dieses Ventil öffnet
zum Ermöglichen der Durchströmung des unter hohem Druck
stehenden Fluids über den Kanal 128 zur Auslaßöffnung 84.
Ein ähnlicher Vorgang erfolgt in allen Zylindern bei fort
gesetzter Drehung der Kurbelwelle mit ihren zueinander
versetzten Exzentern.
Der Hauptvorteil, der durch die vorliegende Erfindung
mit sich gebracht wird, ist die Verringerung der Kompliziertheit
der Maschine infolge der Auslegung des Pleuels 48 mit
dem zugeordneten schwenkbeweglichen Pleuelzapfen 58.
Nicht nur die Montagearbeitsgänge werden vereinfacht, sondern
auch die gesamten Längenabmessungen der Pumpe können
erheblich verringert werden im Vergleich mit den vorhandenen
Pumpen, die marktgängig sind.
Bei der Montage ist der Deckel 64 des Kurbelgehäuses
12 entfernt, womit das Innere des Kurbelgehäuses
freiliegt. Das rückwärtige Hauptnadellager 32 ist in die
Bohrung 16 des Kurbelgehäuses eingefügt und eine Serie
von Pleueln 48 wird vorbereitet, indem die Wälzlager
54 vom Schalentyp eingepreßt werden und die schwenkbeweglichen
Pleuelzapfen 58 in die bogenförmigen Ausnehmungen
56 eingefügt werden. Die Kurbelwelle 18 wird dann durch
die Frontbohrung 14 des Kurbelgehäuses eingeführt und
während ihr rückwärtiger Endabschnitt 30 in Richtung auf
das Endkappenlager 32 bewegt wird, wird eine Serie von
Pleuelbaugruppen 48 bis 54 über die Exzenter 38, 40 und
42 geführt, die an der Kurbelwelle 18 ausgebildet sind.
Das Ende 30 der Kurbelwelle wird dann durch das Stützlager
46 geschoben und drehbeweglich im rückwärtigen Nadellager
32 aufgenommen.
Danach wird die Lagerhaltebaugruppe 20 vorbereitet
durch Einfügen der Wellendichtung 24, gefolgt von dem
frontseitigen Hauptnadellager 22. Der O-Ring 26 wird über
den Lagerhalter 20 gesetzt und nachdem das frontseitige
Stützlager 44 über das Ende der Welle 18 geschoben worden
ist, wird die Nadelhaltegruppe auf die Welle gesetzt und
schließlich an Ort und Stelle mit einem Schnappring 28
festgelegt.
Danach werden die Schubstangendichtbaugruppen
einschließlich der Graphitführungsringe 90 der Kappen
dichtungen 94 und der weiteren Graphitführungsringe 92
in die Senkbohrungen 88 im Frontende des Kurbelgehäuses
12 eingeführt.
Danach wird der Zylinderblock 76 vorbereitet durch
Einsetzen von Adapterhülsen 100 gewünschter Abmessung
mit zugeordneten O-Ringen 102 in die Verdrängerbohrungen
96. Wenn dies abgeschlossen ist, werden die Verdränger
baugruppen zusammengebaut, indem zunächst die Bolzen 108
durch die Dichtung 113 und den zugeordneten Verdrängerkopf
106 geführt werden. Die Kappendichtungen 114 und
zugeordneten Ringe 116 werden auf den Verdrängerkopf 106
aufgeschoben und ein Graphitführungsring 112 mit Dichtung
118 werden auf den Kopf aufgesetzt. Danach wird die
Verdrängerkolbenstange 104 über dem Bolzen 108 positioniert
und diese Baugruppe wird durch die Bauteile 90, 94 und
92 so geführt, daß das Ende der Kolbenstange 104 an der
Flachseite anstößt, die an der Oberfläche des schwenkbeweglichen
Pleuelzapfens 58 ausgebildet ist. Die Bolzen
werden dann festgezogen, so daß die Verdrängerköpfe 106,
Kolbenstangen 104 und Pleuelzapfen 58 miteinander
verbunden sind.
Danach werden die als Baugruppen vorliegenden
Einlaßventile 122 und Auslaßventile 124 in die Bohrungen
eingefügt, die in dem Ende des Zylinderblocks für diesen
Zweck vorgesehen sind, die verschiedenen Abdichtungen 130
und 132 werden in Ausnehmungen in der Ventilabdeckung 78
eingesetzt und die Ventilabdeckung selbst wird gegen die
zugeordnete Anschlagfläche des Zylinderblocks 76 gesetzt
und befestigt durch langgestreckte Schraubbolzen 80, die
sich durch die Ventilabdeckung 78 den Zylinderblock und
in Gewindebohrungen im Kurbelgehäuse 12 erstrecken.
Zunächst ist festzuhalten, daß das Pleuel 48 ein
einteiliges Bauteil ist, das keine herkömmliche halb
kreisförmige Lagerschale und Gegenlagerschale benötigt,
wie sie üblicherweise verwendet werden, um Pleuel an einer
Kurbelwelle zu befestigen. Darüberhinaus benötigt das
Pleuel nicht den üblichen langgestreckten Verbindungsarm,
der zu einem Kreuzkopf führt und die konventionellen
Bronzelegierungsfutter und Kreuzkopfzapfen, die bei den
üblichen Ausführungsformen verwendet werden.
Der Kreuzkopf selbst wird nämlich weggelassen, weil ein
einfacher zylindrischer Stift mit Abflachungsfläche an ihm
(nämlich der schwengbewegliche Pleuelzapfen 58) die Rolle
der zuvor erwähnten Verbindungsstelle übernimmt.
Man kann demgemäß erkennen, daß die Erfindung nicht
nur insgesamt die Herstellung der betreffenden Bauteile
vereinfacht, sondern auch die Montagearbeitsgänge
vereinfacht.
Um die Herstellbarkeit der Mehrzylinderpumpe gemäß
vorliegender Erfindung weiter zu fördern, ist sie so ausgelegt,
daß die Kapazität der Pumpe einfach dadurch verändert
werden kann, daß man Adapterhülsen 100 unterschiedlicher
Wanddicken mit entsprechenden Verdrängerköpfen 106
in einer Reihe von Größen vorsieht entsprechend dem Innen
durchmesser der Adapterhülsen 100 jeweils verwendet werden.
Die unten angegebene Tabelle 1 zeigt die Art und
Weise, in welcher der Durchsatz und der Fluidauslaßdruck
durch Verwendung von Pumpenkolben unterschiedlicher Durchmesser
verwendet werden können, wenn die Pumpe mit einer
vorgegebenen Drehzahl von 1750 UpM von Motoren unter
schiedlicher Leistung angetrieben wird. Zum Erreichen
dieser Werte wird angenommen, daß die Exzentrizität der
Exzenter 38 bis 42 relativ zur Achse der Kurbelwelle 18
einen Kolbenhub von 10,5 mm bewirkt. Diese Daten sollen
nur als Beispiel gelten und es ist nicht beabsichtigt,
daß damit der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung
in irgendeiner Weise beschränkt werden soll; ebensowenig
ist dadurch impliziert, daß die Abmessungen der Teile,
wie nachstehend angegeben, etwa zwingend wären.
Der Fachmann kann vielmehr andere Abmessungen der
Bauteile wählen, so daß man Pumpen mit abweichenden
Parametern gegenüber der nachstehenden Tabelle
erhält.
Ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachstehend
unter Bezugnahme auf Fig. 6 und 7 erläutert.
Diese Figuren zeigen eine Ausführungsform, bei der die
Zylinder radial um die Achse der Kurbelwelle orientiert
sind und bei dem den Kolben Membranen zugeordnet sind.
Ein Kurbelgehäuse 200 ist zur Aufnahme von drei Zylinder
auskleidungen 202 unter 120° Umfangsabstand um eine
Achse 204 ausgebildet.
Die Zylinderköpfe 206, die an dem Kurbelgehäuse 200
mittels Befestigungsvorrichtungen 208 angebracht sind,
klemmen Pumpenmembranen 210 gegen die Enden der Auskleidungen
202. Die Kolben 212 bewegen sich in den Auskleidungen
202 und sind mit Kolbenringen 214 versehen.
Eine Kurbelwelle 216 rotiert um die Achse 204
in einem ersten Lager 218 an einem Ende 220 des Kurbel
gehäuses 200 und ein zweites Lager 222 ist in einer
Endplatte 224 mittels eines Schnapprings 225 befestigt,
wobei die Platte 224 selbst am anderen Ende des Kurbel
gehäuses 200 mittels Befestigungseinrichtungen 226
festgelegt ist. Ein Kurbelabschnitt 228, exzentrisch
bezüglich der Kurbelwelle 216 weist einen kreisrunden
Querschnitt quer zu einer Achse 230 auf, die parallel
zur Achse 204 verläuft. Die Kurbelwelle 216 ist mit
Koppelungskeilen 231 versehen.
Drei Pleuel 232 erstrecken sich radial zwischen
inneren und äußeren Enden. Jedes Pleuel umfaßt eine
bogenförmige Konkavefläche 234 an seinem inneren Ende
zum Eingriff mit dem Exzenter 228 und ist mit Axial
fortsätzen 229 versehen, die mit im Axialabstand liegenden
Nuten 236 ausgebildet sind zur Aufnahme von
Klemmringen 238, welche alle Pleuel umschließen und
deren bogenförmige Flächen im Eingriff mit dem Exzenter
228 halten. Schmale Schultern 240 verhindern normalerweise
die Axialbewegung der Ringe 238 in den Nuten 236.
An ihrem radial auswärtigen Ende sind die Pleuel
232 durchbohrt in Richtung parallel zur Achse 204, wobei
die Zentren der Bohrungen 241 nach innen vom auswärtigen
Ende der Pleuel um weniger als den Radius der Bohrungen
selbst versetzt sind, so daß die letzteren in den Enden
der Pleuel bogenförmige Ausnehmungen von mehr als 180°
Umfangserstreckung begrenzen, die sich parallel zur
Achse 204 erstrecken.
In jeder Bohrung 241 sitzt ein Pleuelzapfen
242. Die Pleuelzapfen weisen an ihren Enden Rippen
auf, um zu verhindern, daß sie axial in den Bohrungen
241 gleiten und sie besitzen abgeflachte Seitenflächen
246, die es ermöglichen, daß sie seitlich in die
Bohrungen 241 eingeführt werden können. Nach dem Einfügen
werden die Pleuelzapfen um ihre eigenen Achsen
verdreht, um sie in Positionen zu bringen, in denen
sie durch die Konfiguration der Bohrungen 241 gehalten
werden. Jede abgeflachte Oberfläche ist abgesetzt zur
Aufnahme eines Befestigungsorgans 248, das sich durch
eine Unterlegscheibe 250, eine Membran 210 und einen
Kolben 212 erstreckt zum Befestigen dieser Bauteile
miteinander und an dem Pleuelzapfen 242.
Die Kurbelwelle 216, die Pleuel 232 und die
Pleuelzapfen 242 bewegen sich in einem Ölsumpf innerhalb
des Kurbelgehäuses 200, wobei ein Öleinfüllstutzen
252 und ein Ölablaßstopfen 254 vorgesehen sind,
wobei die Lager 218 und 222 in Öldichtungen versehen
sind oder selbst als solche wirken.
Zu pumpendes Fluid wird in jeden Zylinderkopf
an einem Einlaß 256 durch ein Einlaßrückschlagventil
258 eingespeist von dem Einlaßkanal 260 eines Sammlers
262, der einen gemeinsamen Einlaßanschluß 264 für
alle drei Zylinder aufweist. In ähnlicher Weise wird
das Fluid aus den Zylinderauslässen 266 durch entsprechende
Auslaßrückschlagventile in einen Auslaßkanal
268 des Sammlers 262 eingespeist, der einen
gemeinsamen Auslaßanschluß 270 für alle Zylinder besitzt.
Der Auslaßkanal ist bei 272 angezapft zur Aufnahme
eines Pulsationsdämpfers, der allerdings hier nicht
dargestellt ist.
Die Montage der Radialpumpe beginnt mit dem
Kurbelgehäuse, an dem die Zylinderauskleidungen 202
eingefügt werden. Die Pleuelzapfen 246 werden danach
quer in die Pleuel 232 eingesetzt, wie in Fig. 5 dargestellt,
verdreht in ihre Haltepositionen und durch
die Zylinderauskleidungen geführt, bis die Ringe 238
über die Schultern 240 gelangen und in Nuten 236
aller Pleuel aufgenommen werden. Die Kurbelwelle 216
wird nun durch die offenen Enden des Kurbelgehäuses
eingeführt, bis ihr inneres Ende in dem Lager 218 sitzt
und ihr Exzenterabschnitt 228 im Eingriff steht mit den
bogenförmigen Enden 234 der Pleuel 232. Die Endplatte
224 mit dem Lager 222 kann jetzt eingebaut werden.
Danach wird ein Kolben 212 in jeden Zylinder eingefügt
zum Verbinden mit der Abflachungsseite des Pleuelzapfens,
ein Befestigungsorgan 248 wird durch eine
Scheibe 250 und eine Membran 211 geführt und diese
jeweils mit dem zugehörigen Pleuelzapfen 246 verbunden.
Die Zylinderköpfe 206 können jetzt montiert werden, um
die Felgen der Membranen festzulegen und der Sammler
262 kann an den Zylinderköpfen befestigt werden.
Nach dem Füllen mit Öl ist die Pumpe nun vorbereitet
für den Fluidanschluß an die Leitungen bei 264 und 270
und für den Antriebsanschluß an einen entsprechenden
Motor über die Keile 231.
Die Exzentrizität des Kurbelabschnitts oder
Exzenters 228 ist natürlich so bemessen, daß sich eine
gewünschte Radialbewegung der Membran ergibt.
Bei Drehung der Kurbelwelle 216 läuft der Kurbelabschnitt
228 um und bewirkt die Radialbewegung der
Pleuel 232, welche Bewegung auf die Kolben und Membrane
über die Pleuelzapfen übertragen wird, die ihrerseits
die notwendige Schwenkfreiheit in den Pleueln besitzen.
Wie zuvor hat der Aufbau den Vorteil, daß die Wartung
oder der Austausch von Membranen, Kolben, Kolbenringen
oder Pleuelzapfen einfach durch Abnehmen des Zylinderkopfs
des betreffenden Zylinders erfolgen kann, ohne
daß man bis in das Innere des Kurbelgehäuses Zugang
schaffen muß.
Die Erfindung wurde oben detailliert beschrieben
und ermöglicht dem Fachmann, mit der gegebenen Information
die Anwendung der neuartigen Prinzipien für den
Aufbau und Benutzung der entsprechenden Spezialbauteile,
die erforderlich sind. Es versteht sich jedoch, daß
die Erfindung auch mit ganz anderen Ausführungsformen
verwirklicht werden kann und daß zahlreiche Abwandlungen
sowohl hinsichtlich der Details der Ausgestaltung
als auch der Arbeitsabläufe ausführbar sind, ohne daß
vom Grundgedanken der Erfindung selbst abgewichen wird.
Claims (2)
1. Fluidkolbenpumpe mit einer Kurbelwelle, die für
jeden Kolben einen exzentrisch bezüglich der Wellenachse
angeordneten Kurbelzapfenteil trägt, mit einem
von der Welle über den Kurbelzapfen antreibbaren Pleuel
für jeden Kolben, welche Pleuel eine vorgegebene Dicke
in Richtung der Wellenachse sowie ein diese durchsetzendes
Pleuelzapfenlager aufweisen, das in Richtung des
zugeordneten Kolbens offen ist und einen mit dem zuge
ordneten Kolben verbundenen Pleuelzapfen aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Pleuel (48, 232) kolben
seitig eine ebene Endfläche (50) aufweist, die längs
einer Sekante des Pleuelzapfenlagers (241) verläuft,
daß der Pleuelzapfen (58, 242) in vorgegebenem Abstand
von seiner Achse und parallel zu dieser derart abgeflacht
(bei 60, 246) ist, daß er durch die Öffnung
in der ebenen Endfläche des Pleuels einführbar ist, und
daß der Pleuelzapfen beidseits des Pleuels Positionierflansche
(58, 244) aufweist.
2. Fluidkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Pleuelzapfen eine sich
senkrecht zu seiner Abflachung erstreckende
Gewindebohrung (110) vorgesehen ist, über die er mit
dem zugeordneten Kolben verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/272,989 US4381179A (en) | 1980-10-31 | 1981-06-12 | Pumps with floating wrist pins |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3221912A1 DE3221912A1 (de) | 1983-01-05 |
DE3221912C2 true DE3221912C2 (de) | 1989-06-15 |
Family
ID=23042092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823221912 Granted DE3221912A1 (de) | 1981-06-12 | 1982-06-11 | Pumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4381179A (de) |
JP (1) | JPS57206783A (de) |
DE (1) | DE3221912A1 (de) |
IT (1) | IT1148595B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19812043B4 (de) * | 1998-03-19 | 2006-08-31 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe |
DE102005029481A1 (de) * | 2005-06-24 | 2006-12-28 | Bran + Luebbe Gmbh | Pumpengetriebe |
DE102012212833A1 (de) * | 2012-07-23 | 2014-02-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Radialkolbenmaschine mit wenigstens einem in einem gehäusefesten Zylinder verschiebbaren Kolben |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0099000B1 (de) * | 1982-07-15 | 1988-12-07 | WAP-Reinigungssysteme GmbH & Co. | Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern |
US4507918A (en) * | 1983-10-13 | 1985-04-02 | Holleyman John E | Reciprocating piston compressed fluid engine having radial cylinders and triggerable valves |
US4498372A (en) * | 1983-12-23 | 1985-02-12 | Lear Siegler, Inc. | Pump with ring retained floating wrist pins and connecting rods |
US4721444A (en) * | 1986-12-08 | 1988-01-26 | Hypro Corp. | Fluid pump incorporating pulsation dampener surrounding its shaft |
JPH01181196A (ja) * | 1988-01-14 | 1989-07-19 | Saginomiya Seisakusho Inc | 警報システム |
JPH024125A (ja) * | 1988-06-22 | 1990-01-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 燃焼器具の故障記憶装置 |
JPH0237213A (ja) * | 1988-07-27 | 1990-02-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | リモートコントロール装置の異常報知装置 |
US5094596A (en) * | 1990-06-01 | 1992-03-10 | Binks Manufacturing Company | High pressure piston pump for fluent materials |
US5165375A (en) * | 1992-01-03 | 1992-11-24 | Jacobs Brake Technology Corporation | Master piston for a compression release engine retarder |
US5161501A (en) * | 1992-01-03 | 1992-11-10 | Jacobs Brake Technology Corporation | Self-clippping slave piston |
GB2301151B (en) * | 1995-05-15 | 1999-02-03 | Pirelli Tyres Ltd | Diaphragm pump |
US5839888A (en) * | 1997-03-18 | 1998-11-24 | Geological Equipment Corp. | Well service pump systems having offset wrist pins |
US5988165A (en) * | 1997-10-01 | 1999-11-23 | Invacare Corporation | Apparatus and method for forming oxygen-enriched gas and compression thereof for high-pressure mobile storage utilization |
US6280162B1 (en) * | 1999-06-02 | 2001-08-28 | Virtual Data Security, Llc | Radial piston pump |
CN101932831B (zh) * | 2006-04-03 | 2014-06-18 | 伟康公司 | 便携式氧浓缩设备 |
US7736132B2 (en) * | 2006-04-03 | 2010-06-15 | Respironics Oxytec, Inc. | Compressors and methods for use |
WO2007140596A1 (en) | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Larry Alvin Schuetzle | Reciprocating compressor or pump and a portable tool powering system including a reciprocating compressor |
US8348628B2 (en) | 2006-08-15 | 2013-01-08 | General Electric Company | System and method for monitoring a reciprocating compressor |
DE102006039782B4 (de) * | 2006-08-24 | 2009-04-09 | Continental Automotive Gmbh | Fluidpumpe, umfassend einen Kurbeltrieb mit ungeteilten Pleueln |
DE102006045302B3 (de) * | 2006-09-26 | 2008-02-21 | Siemens Ag | Pumpe mit einer Welle |
CN101772662B (zh) * | 2007-08-30 | 2013-04-10 | 格雷索明尼苏达有限公司 | 活塞密封件引导轴承 |
DE102007045844A1 (de) * | 2007-09-26 | 2009-04-02 | Eugen Woerner Gmbh & Co. Kg | Radialkolbenpumpe mit mindestens zwei gesondert ansteuerbaren Pumpenelementen |
WO2013116820A1 (en) | 2012-02-03 | 2013-08-08 | Invacare Corporation | Pumping device |
US20150241110A1 (en) * | 2012-09-04 | 2015-08-27 | Carrier Corporation | Refrigeration Compressor Feet Mounting |
USD726224S1 (en) | 2013-03-15 | 2015-04-07 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Plunger pump thru rod |
US8707853B1 (en) | 2013-03-15 | 2014-04-29 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Reciprocating pump assembly |
TWI588358B (zh) * | 2014-05-20 | 2017-06-21 | 徐兆火 | 四增壓腔隔膜泵的擺輪結構改良 |
WO2015200810A2 (en) | 2014-06-27 | 2015-12-30 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Pump drivetrain damper system and control systems and methods for same |
CA3042764C (en) | 2014-07-25 | 2021-11-02 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Power end frame assembly for reciprocating pump |
EP3201458B1 (de) * | 2014-09-29 | 2019-11-06 | Volvo Truck Corporation | Hubkolbenmaschine mit zylinder mit kollektornut |
CN107208625A (zh) | 2014-12-22 | 2017-09-26 | S.P.M.流量控制股份有限公司 | 具有双回路动力端润滑系统的往复泵 |
USD759728S1 (en) | 2015-07-24 | 2016-06-21 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Power end frame segment |
US10436766B1 (en) | 2015-10-12 | 2019-10-08 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Monitoring lubricant in hydraulic fracturing pump system |
WO2017065685A1 (en) * | 2015-10-15 | 2017-04-20 | Provtagaren Ab | Membrane fluid pump |
US10980555B2 (en) * | 2016-07-12 | 2021-04-20 | Cardioprolific Inc. | Methods and devices for clots and tissue removal |
CN106481540B (zh) * | 2016-12-07 | 2019-08-13 | 宁波合力机泵股份有限公司 | 一种柱塞泵动力端 |
EP3683441B1 (de) * | 2019-01-16 | 2024-08-28 | Groeneveld-BEKA GmbH | Montageeinheit als baugruppe für eine schmierstoffpumpe |
US11434902B2 (en) * | 2019-03-11 | 2022-09-06 | Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. | Electric diaphragm pump with offset slider crank |
CN113586403A (zh) * | 2020-04-30 | 2021-11-02 | 北京康斯特仪表科技股份有限公司 | 一种微型单向阀及设有该单向阀的微型气泵 |
CN112696341A (zh) * | 2020-12-21 | 2021-04-23 | 深圳安吉尔饮水产业集团有限公司 | 隔膜增压泵的泵头、隔膜增压泵、水处理装置 |
US11767840B2 (en) | 2021-01-25 | 2023-09-26 | Ingersoll-Rand Industrial U.S. | Diaphragm pump |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US781678A (en) * | 1904-05-17 | 1905-02-07 | Clarence H Richwood | Air-compressing machine. |
US1784837A (en) * | 1930-01-06 | 1930-12-16 | Henry D Skiles | Connecting rod and crosshead |
US2612837A (en) * | 1946-05-21 | 1952-10-07 | American Eng Co Ltd | Pump |
US2941475A (en) * | 1957-05-24 | 1960-06-21 | Dynex Inc | Hydraulic pump |
US3018737A (en) * | 1958-01-24 | 1962-01-30 | Ernest E Cook | Pump structure |
US2989227A (en) * | 1959-01-19 | 1961-06-20 | Statham Instrument Inc | Pneumatic pump |
GB1072661A (en) * | 1964-11-23 | 1967-06-21 | Dowty Technical Dev Ltd | Improvements in or relating to hydraulic displacement devices such as pumps or motors |
GB1131424A (en) * | 1965-02-13 | 1968-10-23 | Dobson Ltd W E & F | Improvements in reciprocating pumps |
US3365979A (en) * | 1965-07-15 | 1968-01-30 | Borg Warner | Piston and slipper assembly |
US3431865A (en) * | 1966-04-21 | 1969-03-11 | Hypro Inc | Pump with concentric valve means |
US3877350A (en) * | 1973-11-29 | 1975-04-15 | Westinghouse Electric Corp | Piston and connecting rod assembly |
US4070122A (en) * | 1976-09-13 | 1978-01-24 | Tecumseh Products Company | Ball and socket joint and method of making |
-
1981
- 1981-06-12 US US06/272,989 patent/US4381179A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-02-26 JP JP57030482A patent/JPS57206783A/ja active Granted
- 1982-06-11 IT IT48622/82A patent/IT1148595B/it active
- 1982-06-11 DE DE19823221912 patent/DE3221912A1/de active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19812043B4 (de) * | 1998-03-19 | 2006-08-31 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe |
DE102005029481A1 (de) * | 2005-06-24 | 2006-12-28 | Bran + Luebbe Gmbh | Pumpengetriebe |
DE102005029481B4 (de) * | 2005-06-24 | 2008-04-10 | Bran + Luebbe Gmbh | Pumpengetriebe |
DE102012212833A1 (de) * | 2012-07-23 | 2014-02-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Radialkolbenmaschine mit wenigstens einem in einem gehäusefesten Zylinder verschiebbaren Kolben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS57206783A (en) | 1982-12-18 |
US4381179A (en) | 1983-04-26 |
DE3221912A1 (de) | 1983-01-05 |
IT8248622A0 (it) | 1982-06-11 |
IT1148595B (it) | 1986-12-03 |
JPS632034B2 (de) | 1988-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3221912C2 (de) | ||
DE3876973T2 (de) | Kompressorventil. | |
DE1628385B2 (de) | Aussenachsiger drehkolbenverdichter mit kaemmeingriff und einem verstellschieber | |
DE2038965A1 (de) | Hydraulischer Motor | |
DE3142230C2 (de) | Einrichtung zur Leistungsanpassung eines Mehrzylinder-Kältemittelkompressors | |
DE102010036917A1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE102016010746B4 (de) | Kraftstoffpumpen-Befestigungskonstruktion für einen Motor | |
WO1998058171A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
EP0250790A1 (de) | Kolbenmaschine | |
DE3812627C2 (de) | ||
DE3446874A1 (de) | Pumpe | |
DE4326408C2 (de) | Vielfach-Axialkolbenverdichter | |
DE2352217A1 (de) | Pumpe | |
EP1205652A1 (de) | Variables Kompressionsverhältnis, zwei durch Öldruck betätigte Ventile in der Kurbelwelle | |
DE2303214A1 (de) | Fluidpumpe bzw. -motor oder brennkraftmaschine | |
DE3414463A1 (de) | Radialkompressor | |
DE1500389B2 (de) | Hydrostatisches radialkolbengetriebe mit innerer leistungsverzweigung | |
DE2364725C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens | |
DE60203777T2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE2234169A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE102008054734A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe mit Buchse | |
EP0038372B1 (de) | Hydraulischer Motor | |
DE19614384C2 (de) | Taumelscheibenverdichter | |
DE2159418A1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE3028170C2 (de) | Radialkompressor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HYPRO CORP., ST. PAUL, MINN., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |