DE3874050T2 - Thermische behandlung von flachen photochromischen glasscheiben. - Google Patents
Thermische behandlung von flachen photochromischen glasscheiben.Info
- Publication number
- DE3874050T2 DE3874050T2 DE8888112329T DE3874050T DE3874050T2 DE 3874050 T2 DE3874050 T2 DE 3874050T2 DE 8888112329 T DE8888112329 T DE 8888112329T DE 3874050 T DE3874050 T DE 3874050T DE 3874050 T2 DE3874050 T2 DE 3874050T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- layer
- photochromic
- potentially
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 90
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 15
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 15
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 7
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 239000005354 aluminosilicate glass Substances 0.000 claims 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006121 base glass Substances 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KOPBYBDAPCDYFK-UHFFFAOYSA-N Cs2O Inorganic materials [O-2].[Cs+].[Cs+] KOPBYBDAPCDYFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N Li2O Inorganic materials [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006124 Pilkington process Methods 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- AKUNKIJLSDQFLS-UHFFFAOYSA-M dicesium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Cs+].[Cs+] AKUNKIJLSDQFLS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XUCJHNOBJLKZNU-UHFFFAOYSA-M dilithium;hydroxide Chemical compound [Li+].[Li+].[OH-] XUCJHNOBJLKZNU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910001953 rubidium(I) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/04—Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
- C03C4/06—Compositions for glass with special properties for photosensitive glass for phototropic or photochromic glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B32/00—Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
- C03B35/20—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by gripping tongs or supporting frames
- C03B35/202—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by gripping tongs or supporting frames by supporting frames
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Photochrome, phototrope, oder sich reversibel verdunkelnde Gläser, wie diese Gläser aufgrund verschiedener Terminologien bezeichnet werden, wurden zuerst in der US-Patentschrift Nr. 3,208,860 beschrieben. In diesem Patent werden Silberhalogenidkristalle enthaltende Glasgegenstände beschrieben, die den Gläsern ihre photochromen Eigenschaften verleihen. Obwohl zahlreiche Glasgrundzusammensetzungen beschrieben und in der Patentliteratur beansprucht wurden, um Matrizen für solche Kristalle bereitzustellen, fand bei kommerziellen Anwendungen weitestgehend das Alkalimetalloxid (R&sub2;O)-Aluminoborosilicat- System Einsatz.
- Die bevorzugten Grundzusammensetzungen der US-Patentschrift Nr. 3,208,860 bestanden im wesentlichen, ausgedrückt in Gewichtsprozenten auf Oxidbasis, aus etwa 4-26% Al&sub2;O&sub3;, 4-26%B&sub2;O&sub3;, 40-76% SiO&sub2;, und als Rest R&sub2;O, wobei R&sub2;O im wesentlichen aus einem Element in dem angegebenen Verhältnis bestand, ausgewählt aus der Gruppe aus 2-8% Li&sub2;O, 4-15% Na&sub2;O, 6-20% K&sub2;O, 8-25% Rb&sub2;O, und 10-30% Cs&sub2;O, wobei die Summe aus R&sub2;O+Al&sub2;O&sub3;+B&sub2;O&sub3;+SiO&sub2; wenigstens 85% der Gesamtzusammensetzung bildet. Das photochrome Verhalten ist auf den Einschluß wenigstens eines Halogenids zurückzuführen, welches in einer minimalen wirksamen Menge von 0,2% Cl, 0,1% Br und 0,08% I vorliegt, und dem Einschluß von Silber in wenigstens der minimalen wirksamen Menge von 0,2%, wenn Chlorid das wirksame Halogenid ist, 0,05%, wenn Bromid das effektive Halogenid ist und 0,03%, wenn Iodid das effektive Halogenid ist.
- In den nachfolgenden Offenbarungen wurden sowohl die Bereiche der Glasgrundzusammensetzung als auch der Silberhalogenide verändert, um die hieraus hergestellten Erzeugnisse mit bestimmten erwünschten Eigenschaften auszustatten. Die folgenden Patente sind repräsentativ für derartige Offenbarungen, wobei die Bereiche in Gewichtsprozent angegeben sind.
- Die Erzeugung von Silberhalogenidkristallen, die notwendig ist, um dem Glas seine photochromen Eigenschaften zu verleihen, kann bei einer Temperatur innerhalb des Transformationsbereiches eines Glases stattfinden. (Der Transformationsbereich wurde allgemein definiert als die Temperatur, bei welcher eine geschmolzene Masse ein amorpher Feststoff wird, wobei diese Temperatur im allgemeinen in der Nähe des oberen Kühlpunkts eines Glases liegt.) Demnach muß das Glas eine ausreichende Viskosität aufweisen, um die Entwicklung und das Wachstum von Kristallen zu ermöglichen. Es ist jedoch bestens bekannt, daß das Kristallwachstum schneller stattfindet, wenn die Temperatur erhöht wird, mit der gleichzeitigen Verringerung in der Viskosität des Glases, so daß bei der herkömmlichen Technik Temperaturen, die in der Nähe oder sogar etwas über dem Erweichungspunkt des Glases liegen, bei der Hitzebehandlung verwendet werden, um das Kristallwachstum zu induzieren. Demnach ist die verwendete Hitzebehandlungstemperatur abhängig von der Grundzusammensetzung des jeweiligen Glases.
- Beispielsweise werden bei den auf Alkalimetall-Aluminoborosilicat-basierenden photochromen Gläsern der in der Patentliteratur beschriebenen Arten Temperaturen zwischen etwa 600ºC bis 800ºC, normalerweise etwa 640ºC bis 700ºC, verwendet.
- Es ist offensichtlich, daß Temperaturen in der Nähe des Erweichungspunktes des Glases zur thermischen Deformation des Glasgegenstandes führen. Die herkömmliche Anwendung photochromer Gläser hat ihre weiteste Verbreitung bei der Herstellung ophthalmischer Linsen. Beim Pressen ophthalmischer Rohlinge wird ein gekrümmter Former verwendet, und das Glas biegt sich zur gewünschten Krümmung. Demnach bildet die thermische Deformation einen Teil des Herstellungs- und Kristallisationsverfahrens. Im Gegensatz dazu bildet die thermische Deformation dann ein sehr großes Problem, wenn eine Glasscheibe, beispielsweise für Glasdächer und Fenster, behandelt wird, um darin Silberhalogenidkristalle zu entwickeln.
- Es ist demnach eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zur Hitzebehandlung potentiell photochromer Glasscheiben oder allgemein ausgedrückt einer Schicht eines potentiell photochromen Glases bereitzustellen, um das in situ-Wachstum von Silberhalogenidkristallen zu bewirken, wobei die Schicht im wesentlichen frei von thermischer Deformation und von Oberflächendefekten ist, und die photochromen Eigenschaften im wesentlichen über die gesamte Fläche der Scheibe gleich sind. Der Ausdruck "potentiell photochromes Glas" wird hier so verstanden, daß er ein Silber- und Halogenidionen enthaltendes Glas definiert, die bei Hitzebehandlung in situ kristallisieren, wodurch dem Glas photochrome Eigenschaften verliehen werden. Im allgemeinen beträgt die Dicke der Glasschicht zwischen etwa 0,2 bis 3 mm, bevorzugt etwa 1 bis 2 mm.
- Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Hitzebehandlung einer potentiell photochromen Glasscheibe auf den Bändern eines herkömmlichen Kühlofens zu zahlreichen Oberflächendefekten und zur Krümmung der Scheibe führt. Aufgrund dieses Wissens wurde ein Experiment durchgeführt, wobei eine klare, potentiell photochrome Schicht von 1,5 mm Dicke aus Corning Code 8124, ein von der Firma Corning Glass Works, Corning, New York hergestelltes und verkauftes Glas mit einer Zusammensetzung innerhalb der in der oben angeführten US-Patentschrift 4,358,542 beschriebenen Zusammensetzung in einem Kühlofen hitzebehandelt wurde, während ein Luftpolster flotierte. Insoweit die Glasscheibe nicht Festes berührte, war ihre Oberfläche frei von Defekten. Unglücklicherweise entwickelten sich durch diese Technik nicht-einheitliche photochrome Eigenschaften über die Fläche der Scheibe aufgrund einer uneinheitlichen Temperaturausbreitung. Weiterhin trat eine gewisse Krümmung der Scheibe auf, wodurch erneut ein Abflachen und Re-Annealing erforderlich wurde. Durch diese Schritte konnten jedoch die nicht-einheitlich verteilten photochromen Eigenschaften nicht korregiert werden. Schließlich ist das Flotieren einer Glasscheibe auf einem Luftpolster ein sehr kostenaufwendiges Verfahren.
- Der Mißerfolg mit diesen Verfahren führte zur Möglichkeit einer Hitzebehandlung der Glasschicht, während die Glasschicht durch einen Kühlofen auf irgendeiner Trägerschicht mit einer glatten Oberfläche gleitet. Es wird vorausgesetzt, daß die Trägerschicht Temperaturen widersteht, die höher sind als diejenigen Temperaturen, die bei der Hitzebehandlung der potentiell photochromen Gläser verwendet werden, und daß die Trägerschicht in Form großer Scheiben mit einem relativ dünnen Querschnitt verfügbar ist.
- Aufgrund seiner bekannt hohen Feuerfestigkeit wurde die Corning Code 9617 gewalzte Glas-Keramik-Scheibe, erhältlich von Corning Glass Works, mit einer Zusammensetzung innerhalb der in der US Patentschrift Nr. 3,148,984 beschriebenen Zusammensetzungen, als Träger zur Hitzebehandlung klarer, potentiell photochromer Scheiben von Corning Code 8124 mit einer Dicke von 1,5 mm verwendet. Gewalzte Scheiben weisen nicht den außerordentlich hohen Grad an glatter Oberfläche wie gezogene Scheiben auf. Derartige Unregelmäßigkeiten sind durch Abschleifen und Polieren entfernbar, was natürlich mit hohen Kosten verbunden ist.
- Unglücklicherweise zeigte das Material jedoch nur einen sehr geringen Hitzetransfer; es verhielt sich in einer Weise wie eine Wärmeableitvorrichtung. Aufgrund dieses Verhaltens waren wesentlich höhere Kühlofentemperaturen erforderlich, um die Glasscheibe auf die Temperatur zu bringen, die erforderlich war, um darin Silberhalogenidkristalle zu entwickeln. Aufgrund dessen erfordert die Behandlung großer Glasscheiben Temperaturen, die größer sind als die Fähigkeit herkömmlicher Glas-Hitzebehandlungs/Annealing-Kühlöfen. Weiterhin wird der obere Teil der Glasscheibe wesentlich höheren Temperaturen ausgesetzt als der untere Teil der Glasfläche. Schließlich wird aufgrund der wärmeisolierenden Eigenschaft der Glas-Keramik die untere Oberfläche der Glasscheibe, die in Kontakt mit der Glas-Keramik ist, einer fortgesetzten wesentlichen Erhitzung ausgesetzt, während die obere Oberfläche der Glasscheibe abzukühlen beginnt. Während demnach die Oberfläche der Glasscheibe frei von Defekten sein kann, können die photochromen Eigenschaften über die Fläche nicht-einheitlich verteilt sein.
- Aufgrund des geringen Hitzetransfers der Glas-Keramik-Scheibe wurde die Möglichkeit der Verwendung einer Metallscheibe als Träger untersucht. Aluminium, galvanisierter Stahl und rostfreier Stahl sind kommerziell in großen Scheiben leicht erhältlich. Scheiben aus Aluminium und galvanisiertem Stahl deformieren bei Temperaturen von etwas mehr als 600ºC und sind deshalb für die beabsichtigte Verwendung ungeeignet. Hochtemperatur-rostfreier Stahl, z. B. Nr. 309, kann dann verwendet werden, wenn sorgfältig darauf geachtet wird, daß seine Oberfläche sorgfältig gereinigt ist und die Temperatur innerhalb des Kühlofens für eine beliebige signifikante Zeitdauer nicht über etwa 750ºC steigt. Die Kosten für rostfeien Stahl sind jedoch sehr hoch, und sein Gewicht verhindert einen einfachen Transport der Scheiben und die Beladung eines Kühlofens mit diesen Scheiben. In den Fällen, in denen eine 0,0625 inch (ungefähr 1,5 mm) dicke Platte als Träger für eine 1,5 mm dicke Corning Code 8124 Scheibe verwendet wurde, behielt die Platte die hohe Temperatur, auf welche sie gebracht wurde im Kühlofen, so daß es erforderlich war, beim Entladen eine spezielle Vorrichtung einzusetzen. Schließlich wurden in der Oberfläche des Glases, die mit der Metallplatte in Kontakt war, Oberflächendefekte beobachtet. Jeder dieser Faktoren hält davon ab, Bahnen aus rostfreiem Stahl als Träger für Glasscheiben zu verwenden. Aus hoch-refraktären Metallen hergestellte Scheiben sind käuflich erwerbbar, sie sind jedoch extrem teuer und ihr Gewicht verhindert wiederum eine leichte Handhabbarkeit.
- Es wurde erkannt, daß ein Bad aus geschmolzenem Zinn, wie es im Verfahren mit dem flotierenden Glas eingesetzt wird, nicht verwendbar ist, da das Silber im potentiell photochromen Glas reduziert werden würde. Diese Reduktion wird durch die gelbliche Verfärbung des Glases offensichtlich. Weiterhin würde das Silber im Glas eine Verunreinigung des Zinnbades bewirken.
- Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß eine dünne Glasscheibe mit einem Erweichungspunkt, der signifikant höher ist als die Temperatur, bei welcher das potentiell photochrome Glas hitzebehandelt wird, d. h. größer als 50ºC und bevorzugt größer als 100ºC, einen ausgezeichneten wiederverwendbaren Träger abgibt. Insbesondere bevorzugt ist der Erweichungspunkt des Trägerglases wenigstens 800ºC. Während Flachglasscheiben aus derart hoch-refraktären Gläsern, wie Quarzglas und VYCOR Markenmaterialien (VYCOR ist ein Warenzeichen von Corning Glass Works) herstellbar sind, beschränken im allgemeinen die Kosten und die Schwierigkeit der Herstellung die Auswahl der Gläser auf solche Zusammensetzungen innerhalb der Borosilicat und Aluminosilicat-Systeme. Die bei der Herstellung von Behältern und Fenstern verwendeten herkömmlichen Natronkalk-Siliciumdioxid- Gläser sind nicht ausreichend refraktär, um als Träger geeignet zu sein. Um eine leichte Handhabbarkeit und ein leichtes Gewicht zu gewährleisten, liegt die Dicke der Schicht im allgemeinen in einem Bereich von etwa 1 bis 5 mm, bevorzugt etwa 1 bis 2 mm.
- Zwei insbesonders bevorzugte Gläser enthalten das Barium-aluminoborosilicat Corning Code 7059 mit einem Erweichungspunkt von etwa 844ºC und das Alkalimetall-aluminosilicat Corning Code 0317 mit einem Erweichungspunkt von etwa 870ºC. Unten ist die ungefähre Zusammensetzung eines jeden Glases angegeben, ausgedrückt in Gew.-%en auf Oxidbasis, wie sie aus dem Ansatz berechnet wurde.
- Beide Gläser können kontinuierlich in großen Scheiben unter Verwendung herkömmlicher Glasziehtechniken hergestellt werden, wobei die Scheiben im gezogenen Zustand im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar sind; d. h. die Oberflächenqualität der Scheiben ist ausgezeichnet. Es ist nicht notwendig, sie vor Gebrauch zu polieren. Im Gegensatz dazu können derart hochrefraktäre Gläser, wie Quarzglas und VYCOR® Markengläser, nicht durch herkömmliche Glasziehvorrichtungen in Scheiben hergestellt werden. Sowohl Corning Code 7059 als auch Corning Code 0317 weisen, wenn sie in großen Scheiben mit einer Dicke von etwa 1,5 mm hergestellt wurden, ein relativ leichtes Gewicht auf, wodurch eine leichte Handhabbarkeit gewährleistet wird, und sie weisen eine adäquate Wärmeleitfähigkeit auf, um die Entwicklung einheitlicher photochromer Eigenschaften über die gesamte Fläche des darauf gleitenden Glases zu bewirken. Im Gegensatz zur oben beschriebenen Glas-Keramikscheibe zeigt dieses Glas keine wesentliche Wärmeableitung und deshalb keine Notwendigkeit, den Kühlofen auf eine wesentliche höhere Temperatur zu erhitzen, um die potentiell photochrome Glasscheibe auf eine Temperatur zu bringen, die erforderlich ist, um Silberhalogenidkristalle in situ zu erzeugen.
- Im folgenden Labor-Ausführungsbeispiel bildete die Corning Code 7059 Glasscheibe mit einem Querschnitt von etwa 1,5 mm den Träger und die Corning Code 8124 Glasscheibe das klare, potentiell photochrome Glas. Der Erweichungspunkt von Corning Code 8124 betrug etwa 650ºC. Die Arbeit umfaßte Platten aus Corning Code 8124 mit den Abmessungen 12''·12'' (ungefähr 105 mm·105 mm) und 12''·24'' (ungefähr 305 mm·305 mm) mit einer Dicke von etwa 1,5 mm.
- Zur leichteren Handhabbarkeit und zur leichteren Untersuchbarkeit wurden Platten aus Corning Code 7059 zu Größen geschnitten, die etwas größer waren als die Corning Code 8124 Platten, die darauf getragen werden sollten. Diese Vorgehensweise verhindert Durchbiegungsdefekte, die auftreten, wenn Corning Code 8124 über die Ecke der Trägerplatte hängt. Auf die obere Oberfläche der Trägerplatte und die darüber angeordnete Platte aus Corning Code 8124 kann ein Trennmittel, z. B. BN, aufgesprüht werden, um eine leichte Entfernbarkeit zu erreichen, obwohl dies nicht notwendig ist. Die geschichteten Gläser wurden in eine elektrisch-beheizten Kühlofen gegeben und bei Temperaturen in einem Bereich zwischen etwa 640º bis 800ºC etwa 8 bis 10 Minuten lang hitzebehandelt. Nach der Hitzebehandlung wurden die geschichteten Gläser weiterhin im Kühlofen behalten, um abzukühlen. Nach dem Austreten aus dem Kühlofen wurden die nun photochromen Glasplatten entfernt, und die Trägerplatte war für einen erneuten Gebrauch bereit.
- Die unten stehende Tabelle I zeigt die photochromen Eigenschaften, ausgedrückt in Prozent Lichtdurchlässigkeit, von einer Platte, die bei 700ºC hitzebehandelt wurde. Die Eigenschaften wurden unter Verwendung der Solar-Simulator-Vorrichtung ermittelt, wie sie in der US-Patentschrift Nr. 4,125,775 beschrieben wird. Eine kurze Beschreibung dieser Vorrichtung wird in der US-Patentschrift Nr. 4,358,542 gegeben. In der Tabelle bedeutet der Ausdruck TD15 den Prozentsatz an Lichtdurchlässigkeit einer Glasplatte nach der Einwirkung einer Lichtquelle aus dem Solar-Simulator für 15 Minuten. Der Ausdruck TF5 bedeutet den Prozentsatz an Lichtdurchlässigkeit der Glasplatte, nachdem die Lichtquelle aus dem Solar-Simulator 5 Minuten lang entfernt wurde. Die Durchlässigkeit der Glasplatte im nicht-abgedunkelten Zustand betrug etwa 91,5 bis 92%. Tabelle I
- Die visuelle Kontrolle zeigte, daß die glatte Oberfläche des Trägerglases eine photochrome Glasplatte mit ausgezeichneter Ebenheit und Oberflächenqualität ergab. Weiterhin waren die photochromen Eigenschaften über den gesamten Bereich der Platte einheitlich verteilt.
- Es wird darauf hingewiesen, daß durch die Veränderung der Hitzebehandlungsparameter die photochrome Eigenschaft des Glases modifizierbar ist. Derartige Veränderungen sind in der unten angegebene Tabelle 11 angegeben. Die Abkürzungen in Tabelle 11 haben die gleich Bedeutung wie in Tabelle 1. Tabelle II
- Es ist interessant, daß das Glas sich nicht zu einer solch geringen Lichtdurchlässigkeit verdunkelte, wenn es bei 725ºC hitzebehandelt wurde, als wenn es bei 700ºC hitzebehandelt wurde (Tabelle I). Es wird angenommen, daß dieses Phänomen auf die Temperatur der Hitzebehandlung zurückzuführen ist, die so hoch ist, daß Silberhalogenidkristalle beginnen, sich im Glas wieder aufzulösen, so daß weniger Kristalle zur Verfügung stehen, um die photochrome Eigenschaft zu entwickeln.
Claims (10)
1. Verfahren zur thermischen Behandlung einer Schicht eines
potentiell photochromen Glases, um das in situ-Wachstum
von Silberhalogenidkristallen zu bewirken, die dem Glas
photochrome Eigenschaften verleihen, wobei die thermisch
behandelte, photochrome Eigenschaften aufweisende
Glasschicht im wesentlichen keine thermische Deformation und
Oberflächendefekte aufweist und die photochromen
Eigenschaften im wesentlichen gleichmäßig über den Bereich der
Schicht verteilt sind, wobei das Verfahren die folgenden
Schritte aufweist:
(a) Aufbringen einer Schicht eines potentiell
photochromen Glases oben auf eine Trägerschicht eines Glases
mit einem Erweichungspunkt, der wenigstens 50ºC über
der Temperatur liegt, bei welcher das potentiell
photochrome Glas wärmebehandelt wird, um das in
situ-Wachstum von Silberhalogenidkristallen zu
bewirken und anschließend
(b) die übereinander angeordneten Glasschichten werden
für eine bestimmte Zeitdauer einer Temperatur
ausgesetzt, die ausreichend ist, um das in situ-Wachstum
von Silberhalogenidkristallen in der potentiell
photochromen Glasschicht zu bewirken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das potentiell
photochrome Glas eine Zusammensetzung innerhalb des
Alkalimetall-Aluminoborsilikat-Systems aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schicht des
potentiell photochromen Glases eine Dicke im Bereich von etwa
0,2-3 mm aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Schicht eine Dicke
im Bereich von etwa 1-2 mm aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Trägerschicht des
Glases eine Zusammensetzung aufweist, die aus der Gruppe,
bestehend aus Borsilikatgläsern und
Aluminosilikatgläsern, ausgewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Trägerschicht des
Glases einen Erweichungspunkt von wenigstens 800ºC
aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Trägerschicht des
Glases eine Dicke im Bereich von etwa 1-5 mm aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Trägerschicht des
Glases eine Dicke im Bereich von etwa 1§-2 mm aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die übereinander
angeordneten Glasschichten einer Temperatur zwischen etwa
600º-800ºC ausgesetzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die übereinander
angeordneten Glasschichten einer Temperatur zwischen etwa
640º-70OºC ausgesetzt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/080,903 US4786305A (en) | 1987-08-03 | 1987-08-03 | Heat treatment of flat photochromic sheet glass |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3874050D1 DE3874050D1 (de) | 1992-10-01 |
DE3874050T2 true DE3874050T2 (de) | 1993-03-04 |
Family
ID=22160387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888112329T Expired - Fee Related DE3874050T2 (de) | 1987-08-03 | 1988-07-29 | Thermische behandlung von flachen photochromischen glasscheiben. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4786305A (de) |
EP (1) | EP0303123B1 (de) |
JP (1) | JP2731911B2 (de) |
BR (1) | BR8803804A (de) |
CA (1) | CA1329038C (de) |
DE (1) | DE3874050T2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6711917B2 (en) * | 2000-09-15 | 2004-03-30 | Guardian Industries Corporation | Photochromic float glasses and methods of making the same |
WO2020018432A1 (en) | 2018-07-16 | 2020-01-23 | Corning Incorporated | Glass substrates including uniform parting agent coatings and methods of ceramming the same |
WO2020018408A1 (en) | 2018-07-16 | 2020-01-23 | Corning Incorporated | Methods for ceramming glass with nucleation and growth density and viscosity changes |
CN112437759A (zh) | 2018-07-16 | 2021-03-02 | 康宁股份有限公司 | 具有改善的翘曲的玻璃制品的陶瓷化方法 |
JP7116243B2 (ja) | 2018-07-16 | 2022-08-09 | コーニング インコーポレイテッド | 改善された特性を有するガラスセラミックス物品およびその製造方法 |
CN112424132A (zh) | 2018-07-16 | 2021-02-26 | 康宁股份有限公司 | 给定器板和使用其的玻璃制品陶瓷化方法 |
TW202337863A (zh) | 2021-06-18 | 2023-10-01 | 美商康寧公司 | 具有改善的機械耐久性的有色玻璃製品 |
US12054422B2 (en) | 2021-06-18 | 2024-08-06 | Corning Incorporated | Colored glass articles having improved mechanical durability |
US11802072B2 (en) | 2021-06-18 | 2023-10-31 | Corning Incorporated | Gold containing silicate glass |
US11634354B2 (en) | 2021-06-18 | 2023-04-25 | Corning Incorporated | Colored glass articles having improved mechanical durability |
US12240782B2 (en) | 2022-05-31 | 2025-03-04 | Corning Incorporated | Ion exchangeable yellow glass articles |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3197296A (en) * | 1962-11-14 | 1965-07-27 | Corning Glass Works | Glass composition and method of producing transparent phototropic body |
US3449103A (en) * | 1965-12-20 | 1969-06-10 | Corning Glass Works | Photochromic glass making |
JPS4932297B1 (de) * | 1969-09-26 | 1974-08-29 | ||
US4213772A (en) * | 1976-04-08 | 1980-07-22 | Corning Glass Works | Process for producing a gradient photochromic ophthalmic lens |
GB2055793B (en) * | 1979-08-09 | 1983-05-11 | Pilkington Brothers Ltd | Method of preparing photochromic glass |
JPS5777038A (en) * | 1980-10-28 | 1982-05-14 | Asahi Glass Co Ltd | Manufacture of crystallized glass from phosphate glass |
-
1987
- 1987-08-03 US US07/080,903 patent/US4786305A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-07-29 DE DE8888112329T patent/DE3874050T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-29 EP EP88112329A patent/EP0303123B1/de not_active Expired
- 1988-08-01 BR BR8803804A patent/BR8803804A/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-08-02 JP JP63193328A patent/JP2731911B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-02 CA CA000569872A patent/CA1329038C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0303123A3 (en) | 1990-05-30 |
EP0303123A2 (de) | 1989-02-15 |
EP0303123B1 (de) | 1992-08-26 |
DE3874050D1 (de) | 1992-10-01 |
JPS6450046A (en) | 1989-02-27 |
BR8803804A (pt) | 1989-02-21 |
JP2731911B2 (ja) | 1998-03-25 |
CA1329038C (en) | 1994-05-03 |
US4786305A (en) | 1988-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014226986B4 (de) | Glaskeramisches Substrat aus einer transparenten, eingefärbten LAS-Glaskeramik und Verfahren zu dessen Herstellung | |
US4358542A (en) | Photochromic glass suitable for microsheet and simultaneous heat treatment and shaping | |
US4018965A (en) | Photochromic sheet glass compositions and articles | |
US3325299A (en) | Phototropic glass article and method of making it | |
US4304584A (en) | Method for making polarizing glasses by extrusion | |
US4190451A (en) | Photochromic glass | |
US3656923A (en) | Method for strengthening photochromic glass articles | |
US3282770A (en) | Transparent divitrified strengthened glass article and method of making it | |
DE3003016C2 (de) | ||
CA1118624A (en) | Photochromic glasses suitable for simultaneous heat treatment and shaping | |
DE3874050T2 (de) | Thermische behandlung von flachen photochromischen glasscheiben. | |
US4407966A (en) | Very fast fading photochromic glass | |
EP1236695A2 (de) | Glaskeramik | |
DE2008724C3 (de) | Glas des Systems SiO2 - Al2 O3 - CaO - B2 O3 -Alkalioxid - F2, Verfahren zur Herstellung eines spontan trübbaren Opalglases mit einer unmischbaren trübenden Phase und dessen Verwendung | |
DE1596764B1 (de) | Glaskoerper mit photochromatischer oberflaechenschicht und verfahren seiner herstellung | |
DE1421845A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasartikeln mit verbesserter Festigkeit durch thermochemischen Ionenaustausch | |
US3663193A (en) | Strengthened photosensitive opal glass | |
DE2106018A1 (de) | Glas mit verbesserter thermischer Temperbarkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496092A1 (de) | Waermeabsorbierende Glaeser mit verbesserten physikalischen Eigenschaften | |
US3306833A (en) | Method of making a phototropic glass article | |
DE1771237A1 (de) | Verfahren zur Haertung von Glas | |
US4282021A (en) | Method of making photochromic glasses suitable for simultaneous heat treatment and shaping | |
EP4071119A1 (de) | Vorspannbarer glasartikel mit negativem relativen thermischen längenänderungspotential | |
AT255048B (de) | Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Natronkalkglas mit einem geschmolzenen Kaliumsalz | |
DE1596764C (de) | Glaskörper mit photochromatischer Oberflächenschicht und Verfahren seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |