DE1596764C - Glaskörper mit photochromatischer Oberflächenschicht und Verfahren seiner Herstellung - Google Patents
Glaskörper mit photochromatischer Oberflächenschicht und Verfahren seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1596764C DE1596764C DE1596764C DE 1596764 C DE1596764 C DE 1596764C DE 1596764 C DE1596764 C DE 1596764C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- silver
- hours
- temperature
- ions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 108
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 31
- 101710134784 Agnoprotein Proteins 0.000 claims description 30
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 10
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 6
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 5
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims description 2
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 claims description 2
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 30
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 18
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 15
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 12
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 11
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 7
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 6
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000006121 base glass Substances 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004031 devitrification Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 1
- 229910003870 O—Li Inorganic materials 0.000 description 1
- VEUACKUBDLVUAC-UHFFFAOYSA-N [Na].[Ca] Chemical compound [Na].[Ca] VEUACKUBDLVUAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKWTVSLWAPBBKU-UHFFFAOYSA-N a1010_sial Chemical compound O=[As]O[As]=O IKWTVSLWAPBBKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000413 arsenic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002594 arsenic trioxide Drugs 0.000 description 1
- 238000000498 ball milling Methods 0.000 description 1
- 239000006105 batch ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- 229940096017 silver fluoride Drugs 0.000 description 1
- REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M silver monofluoride Chemical compound [F-].[Ag+] REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
bei dem der Glaskörper spezifischer Zusammensetzung eine Oberflächenschicht aus dispergieren
Silberhalogenidkristallen besitzt. Gegenstand ist ferner das besondere Verfahren zur Herstellung solcher Glaskörper
mit photochromatischer Oberflächenschicht. " Die Herstellung der neuen Gläser erfolgt in der
Weise, daß man Gläser, deren Zusammensetzung innerhalb eines engen Bereichs liegt, unter möglichst
genau einzuhaltenden Zeit- und Temperaturbedin-
zwei Stufen. Zuerst wird auf der Oberfläche des Silikat- io gungen mit Silberionen zusammenbringt. Das Grundglases
nach einem üblichen Verfahren ein chemisch glas soll dem allgemeinen. System R2O — B2O3
fixiertes photographisches Bild aus kolloidalem Silber
oder einer Silberverbindung gebildet, und dann wird
fixiertes photographisches Bild aus kolloidalem Silber
oder einer Silberverbindung gebildet, und dann wird
das Glas zusammen mit dem Bild unter oxydierenden
Al2O3 — SiO2 entsprechen, wobei sich R2O auf die
Alkalimetalloxyde Li2O, Na2O und K2O bezieht. Da
das Halogenidion dem Ionenaustausch nicht unterBedingungen auf eine Temperatur zwischen etwa 15 worfen werden kann, muß das erforderliche Chlorid,
125°C unter'dem Spannungspunkt des Glases und Bromid oder Jodid, das mit dem Silberion während
einer Temperatur unmittelbar unterhalb seines Erweichungspunktes hinreichend lange erhitzt, um das
Silber zu oxydieren und zu ionisieren und ein Ein-
des. Austauschprozesses reagieren soll, ebenfalls in
dem Grundglas enthalten sein. Erfindungsgemäß werden Grundgläser der folgenden Zusammensetzungswandern
von Silberionen in das Glas im Austausch 20 bereiche, ausgedrückt in Gewichtsprozent auf Oxydgegen
darin enthaltene Alkalimetallionen zu bewirken. basis, benutzt: 5 bis 15% RiO* wobei das R2O aus
Dieses Verfahren ergibt ein klar sichtbares perma- O bis 5% Li2O, O bis 5% K2O und 5 bis 15% Na2O
nentes Abbild in dem Glas, welches gewöhnlich eine ■ besteht, 15 bis 22% B2O3, 7 bis 14% Al2O3, 50 bis
gelbliche bis braune Farbe hat, die vermutlich auf die 65 % SiO2 und mindestens ein Halogen in der ange-Reduktion
von Silberionen zu atomarem Silber zu- 35 gebenen Menge von 0,2 bis 3% Cl, 0,1 bis 3% Br
rückzuführen ist.
dg der USA.-Patentschrift 3 208 860 werden die
grundlegenden Erscheinungen beschrieben, die bei photochromatischen Gläsern auftreten. Ein solches
Glas besitzt eine unterschiedliche optische· Durchlässigkeit in Abhängigkeit von der Strahlung, der es
ausgesetzt ist, wobei die Veränderung der Durchlässigkeit nur so lange bestehenbleibt, wie die aktinische
und 0,1 bis 4% J, wobei die Gesamtmenge des Halogens
5% nicht übersteigt und die Summe von R2O, B2O3, Al2O3, SiO2 und Halogen mindestens 95 Gewichtsprozent
des Glases ausmacht.
Der fortschrittliche Charakter der neuen Glaskörper zeigt sich schon bei visuellen Vergleichen mit Glaszusammensetzungen
außerhalb des Erfindungsbereichs. Bei ihnen läßt sich nur in wenigen Fällen überhaupt ein geringer Grad photochromatischen
Strahlung auf das Glas einfällt. Das Patent beschreibt
Silikatzusammensetzungen, in denen strahlungs- 35· Verhaltens feststellen. Dieser ist aber so gering, daß
empfindliche Kristalle in einer solchen Menge disper- solche Glaskörper nicht brauchbar sind. Zum Beispiel
giert sind, daß das Glas dunkelt, wenn es Strahlungen bei Natrium-Calcium-Gläsern, wie gewöhnlichem
im Ultraviolettbereich und in den unteren sichtbaren Fensterglas, ließ sich überhaupt kein wesentlicher
Bereichen des Spektrums ausgesetzt wird, und deren photochromatischer Effekt erzielen. Ein handelsursprüngliche
Durchlässigkeit zurückkehrt, wenn diese 40 mäßiges Borsilikatglas (80% SiO2, 14% B2O3, 3%
Strahlungen entfernt werden. In den Beispielen werden Na2O, 2°/0 Al2O3, Rest verschiedene Oxide) zeigte
im wesentlichen submikroskopische Kristalle der drei keinen wesentlichen photochromatischen Effekt 'nach
Silberhalogenide Silberchlorid, Silberbromid und SiI- einer Behandlung, wie sie die Erfindung vorschreibt,
berjodid zur Erzielung des gewünschten photochroma- Weitere, Versuche mit Glasmassen folgender Zutischen
Verhaltens verwendet. Die Silberhalogenide 45 sammensetzung ergaben nach Ionenaustausch gemäß
sind in der Glasmasse gleichmäßig verteilt. Das Patent der Erfindung das folgende:
beschreibt in allgemeiner Form die Verwendung eines
Silberion-Austauscherverfahrens zur Schaffung einer
verhältnismäßig dünnen Oberflächenschicht auf einem
beschreibt in allgemeiner Form die Verwendung eines
Silberion-Austauscherverfahrens zur Schaffung einer
verhältnismäßig dünnen Oberflächenschicht auf einem
Glaskörper, durch den photochromatische Effekte ent- 50 §jq
stehen Das Prinzip der Silberiondiffusion bei höherer
stehen. Das Prinzip der Silberiondiffusion bei höherer Temperatur in Glas hinein als Austausch für Alkalimetall-Ionen
ist an sich bekannt (siehe z. B. »Sprechsaal«, 85 [1952], S. 116; Pask und Parraelee in
»Journal of the American Ceramic Society«, Bd. 26 [1943], S. 267 bis 272). In dem britischen. Patent
1 009 152 ist ein Grundglaskörper mit einer von dem hier angemeldeten Glas verschiedenen Zusammensetzung
beschrieben, der nach Zusammenschmelzen
2 ·
Al2O3
B2O3 .
Na2O-Li2O .
B2O3 .
Na2O-Li2O .
Glas | 2 | 3 | |
1 . | 61,9 | 64,2 | |
67,9 | 19,7 | 20,5 | |
14,7 | 6,37 | 3,34 | |
9,47 | 5,88 | 6,10 | |
4,14 | 3,72 | 3,84 | |
2,00 | 1,18 | 0,59 | |
0,52 | 1,42 | 1,43 | |
1,26 | 0,016 | 0,016 | |
0.014 |
62,8"
24,6
24,6
0,30
5,12
5,69
1,38
0,015
5,12
5,69
1,38
0,015
Es wurden" folgende Versuche gemacht: Gegen-
mit Austauschverbindungen mit Röntgenstrahlen be- 60 stände aus den Glaskörpern 1,2 und 3 wurden 4 Stunden
handelt wird. lang bei 4000C in einem Bad von 10% AgNO3 und
Die Vorteile der Herstellung eines photochroma- 90% NaNO3 (Molgewichtsprozent) behandelt. Dieser
tischen Glases durch ein Ionenaustauschverfahren
statt durch eine Chargenänderung sind vielfach; wei-
statt durch eine Chargenänderung sind vielfach; wei-
Ionenaustauschbehandlung folgte eine Hitzebehandlung mittels Luft bei 6500C für 2 Stunden. Die erhal-
tere Verbesserungen werden daher von der Technik 65 tenen Gläser hatten ein wolkiges oder rotgeflecktes
gefordert. Aussehen und zeigten nur ein sehr geringes Maß an
Gegenstand der Erfindung ist nun ein neuer Glas- phototropischem Verhalten, das durch ultraviolettes
körper mit ' photochromatischer Oberflächenschicht, Licht reversibel war.
Glaskörper nach 4 zeigten nach einer Austauschbehandlung, die sehr lange ausgedehnt wurde, überhaupt
kein phototropes Verhalten.
In der Tabelle I sind Glaskörper, in Gewichtsprozent berechnet aus der Charge auf Oxidbasis, aufgeführt,
die nach Durchführung des erfindungsgemäßen Ionenaustauschverfahrens ein besonders
gutes photochromatisches Verhalten zeigen. Die Komponenten der Charge können beliebige Stoffe sein,
und zwar sowohl Oxide als auch andere Verbindungen, die beim Zusammenschmelzen in die gewünschten
Oxidzusammensetzungen in das richtige Mengenverhältnis umgewandelt werden.
Fluor ist bei der Glasherstellung als Flußmittel bekannt und bildet aus diesem Grunde einen Bestandteil
der Charge, sowie zur Verhinderung der Entglasung beim Abkühlen der Schmelze. Es wurden zwar nach
der Ionenaustauschbehandlung keine Silberfluoridkristalle festgestellt, jedoch wird die Fluormenge
niedriggehalten, um die mögliche Ausfällung anderer kristalliner Fluoride innerhalb des Glases auszuschließen.
Kupferoxid i.n Mengen von weniger als 0,1 Gewichtsprozent, berechnet als CuO, scheint die Sensibilität
des "Glases zu erhöhen und seine photochromatischen Eigenschaften zu verbessern. Ebenso kann die Zugabe
von Tieftemperaturreduktionsmitteln, wie Zinnoxid, berechnet als SnO, Eisenoxid, berechnet als FeO,
Arsenoxid, berechnet als As2O3 und Antimonoxid,
berechnet als Sb2O3, in Mengen von insgesamt weniger
als 1 Gewichtsprozent das photochromatische Verhalten des Glases" verstärken.
Die Zugabe gewisser anderer Oxide, wie MgO, CaO, SrO, BaO, ZnO, ZrO und PbO kann zur Verbesserung
der Qualität des Grundglascs oder zur Herstellung eines Glases mit gewissen erwünschten physikalischen
Eigenschaften, neben dem photochromatischen Verhalten, vorteilhaft sein.
Dessenungeachtet sollte die Gesamtmenge all dieser Zusätze zum Grundglas, einschließlich der vorstehend
genannten, unterhalb 5 Gewichtsprozent gehalten werden, um die vorteilhaftesten photochromatischen
Eigenschaften im Endprodukt sicherzustellen.
Gegenstände mit vorher festgelegten Formen wurden aus den1 in Tabelle I aufgeführten Glaszusammensetzungen
hergestellt, indem man übliche Chargenbestandteile so mischte, daß die-angegebenen Oxidzusammensetzungen
erhalten wurden, diese Bestandteile in der Kugelmühle behandelte; um die Erzielung
einer homogenen Schmelze zu ermöglichen, und dann die Charge in bedeckten Tiegeln 6 Stunden bei etwa
145O0C schmolz: Der Verlust durch Verflüchtigung des Halogenide beträgt etwa 40 Gewichtsprozent.
Daher ist in den in Tabelle I aufgeführten Beispielen diese Verflüchtigung auf die erforderliche Weise berücksichtigt.
Die Schmelzen wurden dann gegossen und zu Platten gewalzt, und die Platten wurden nach.
einem üblichen Temperschema auf Raumtemperatur; gekühlt. Dieses Abkühlen auf Raumtemperatur ermöglicht
eine visuelle Kontrolle der Qualität des Glases. In jedem Fall war die Abkühlungsgeschwindig-'!-
keit des Glases beim Walzen zu Platten so hoch, daß keine Entglasung auftrat. Die Platten wurden dann'
dem erfindungsgemäßen Ionenaustauschverfahren unterworfen. Da nicht bekannt ist, an· welches Kation
die Halogene in dem Glas gebunden sind, sind sie in der Tabelle I als individuelle Komponenten nach üblicher
analytischer Praxis aufgeführt.
Gewichtsprozent | 4 | 5 | |
2 | 3 ; | 58,82 i | 58,47 |
58,88 | ; 58,97 : | 19,94 I | 18,55 |
19,94 | 19,96 | 9,48 i | .9,12 |
9,16 | 9,17 | 10,56 . j | 11,76 |
10,08 | 10,08 ■ , | 0,78 1 | 1,46 |
1,24 | : 1,24 : | 0,016 I | 0,015 |
0,016 | 0,016 ; | 0,37 j | 0,61 |
— | 0,21 ι | ■ — | |
0,68 | '0,35 j | 0,03 i | |
— | — : | ||
SiOo .
B2O3.
Al2O3
Na2O
F....
CuO .
Cl ...
Br ...
K,0 .
B2O3.
Al2O3
Na2O
F....
CuO .
Cl ...
Br ...
K,0 .
57,96
20,46
9,03
10,92
1,24
0,016
0,40
0,04
6 | 7 | " Gewichtsprozent 8 |
9 |
1
I |
10 | |
SiOo | 57,01 18,37 9,04 10,51 1,43 0,016 ■ 1,57 1,97 0,1 |
' 56,49 18,22 8,96 10,42 1,41 0,016 1,56 0,97 1,95 |
58,46 18,85 9,27 ; 10,79 ; 1,46 ; 0,016 ! 1,01 ; 0,1 ; |
57,88 18,67 9,18 10,68 1,44 0,016 1,99 0,1 |
t i ι I ! · ϊ |
57,67 19,06 8,83 10,73 2,76 0,014 0,91 |
BoO3 | — | |||||
AIoO3 | ||||||
Na2O | ||||||
F | ||||||
CuO | ||||||
Cl | ||||||
Br | ||||||
PbO |
(Fortsetzung Tabelle | 11 | 12 . | Ο | 14 - | 15 | |
57,25 18,44 9,08 10,54 1,43 . 0,016 1,18 1,97 0,1 |
56,66 18,27 8,99 10,45 l;42 0,016 1,17 2,93 0,1 |
Gewichtsprozent
13 ■ |
58,14 18,75. 9,22 10,73 - 1,45 0,016 1,6 , 0,1 |
57,05 18,40 9,04 10,53 |
||
SiO» ..." .-... | 56,22 ' 18,13 8,91 .10,37 1,41 0,016 1,94 ■ · 2,91 0,1 |
• 0,016 1,57 0,98 0,98 |
||||
B„O, | ||||||
A1.,O3 ·.. | ||||||
Na»O | ||||||
F | ||||||
CuO | ||||||
Cl -. | ||||||
Br | ||||||
PbO |
16
17'
Gewichtsprozent
18 J - 19
20
21
SiO2 .
B2O3.
Al2O3
Na2O
F ...
CuO .
Cl .
Br ...
PbO?,
•I ....
CdO .
B2O3.
Al2O3
Na2O
F ...
CuO .
Cl .
Br ...
PbO?,
•I ....
CdO .
50,18
17,79
8,75
10,18
1,38
0,015
3,8
2,8
0,09
57,52 18,64 9,13 10,60 1,44 0,016 1,59 1,0 0,1 55,94
18,05
8,87
10,32
1,40
0,015
1,54
0,96
2,89
55,62
17,93
8,82
10,26
1,39
0,015
1,53
0,09
4,36
4,36
58,64 20,00
9,00 10,00
1,35"
0,032
0,6
0,18 0,20
60,00
20,00
9,00
10,00
1,35
0,016
0,60
0,05
Um das Ausmaß der Halogenverflüchtigung' zu zeigen, ist nachstehend eine chemische-Analyse des
bei der Schmelze der Charge des Beispiels l· erhaltenen Glases aufgeführt:
SiO. ..". 58,40Gewichtsprozent ·
B2O3 20,40 Gewichtsprozent
AI2O3 9,23 Gewichtsprozent ^0
Na2O ν.. 10,80 Gewichtsprozent
F 0,70 Gewichtsprozent
CuO : 0,013 Gewichtsprozent
Cl 0,25 Gewichtsprozent
K2O 0,04 Gewichtsprozent ^5
Diese Gläser wiesen weder nach der Formgebung noch nach einer Wärmebehandlung, wie sie in. dem
USA.-Patent 3 208 860 beschrieben ist, photochromatisches Verhalten auf. Es wurde jedoch gefunden, daß
diesen Gläsern ausgezeichnete photochromatische Eigenschaften verliehen werden können) "so daß sie bei
Bestrahlung mit Wellenlängen von etwa 3000 bis 5500 A rasch zu einer geringen optischen Durchlässigkeit
dunkeln und bei Entfernung der einfallenden aktinischen Strahlung rasch ihre ursprüngliche optische
Durchlässigkeit wiedererlangen, indem man die nach- · folgend aufgeführten Verfahrensschritte zum thermochemischen
Ionenaustausch in der Oberfläche des Glases durchführt.
Die vorteilhaften photochromatischen Eigenschaften werden in den obengenannten Glaszusammensetzungen
durch deren Ionenaustauschbehandlung bei Temperaturen erhalten, die zwischen etwa 100° C unterhalb
ihrer Spannungspunkte (350 bis 475°C) und etwa 300°C oberhalb ihrer Erweichungspunkte (700 bis
825°C) liegen. Wie vorstehend erläutert wurde, hängt
die Tiefe des lonenauslauschcs von der angewendeten Temperatur und der Behandlungszeit ab. Es liegt daher
auf der Hand, daß das zu befolgende Behandlungsschema durch die Tiefe der Ionenaustauschschicht vorbestimmt
wird, die zur Erzielung der gewünschten photochromatischen Eigenschaften in dem Glas erforderlich
ist.
Es wurde gefunden, daß die Tiefe der Ionenaustauschschicht in zweifacher Hinsicht bedeutsam ist:
(1) für die geringste optische Durchlässigkeit, die das Glas aufweist, wenn es aktinischer Strahlung ausgesetzt
ist, und (2) für die Geschwindigkeit, mit der das Glas zu seiner ursprünglichen Durchlässigkeit verblaßt,
wenn die aktinische Strahlung entfernt wird. Der erste Faktor verändert sich in direkter Abhängigkeit
von der Tiefe der Austauschschicht, während der zweite Faktor sich im umgekehrten Verhältnis zu .verändern
scheint. Der optimale Kompromiß zwischen diesen zwei Faktoren scheint erreicht zu sein, wenn
die Ionenaustauschschicht, entweder in einer einzigen Ebene oder in einer Kombination von Ebenen, eine
Dicke von etwa 0,1 bis 1 mm hat.
Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das mit der Glasoberfläche zur Bewirkung
des Ionenaustausches in Berührung gebrachte Material aus jeder beliebigen ionisierten oder ionisierbaren
Zusammensetzung bestehen, die Silberionen einschließlich metallischem Silber enthält und in gasförmiger,
flüssiger oder fester Form vorliegen kann, , Das einzige Erfordernis scheint ein inniger Kontakt
der austauschbaren Ionen mit einer Glasoberfläche, die eines der drei obengenannten Alkalimetallionen
enthält, zu sein. Bei einer bequemen Ausübungsform der Erfindung wird der vorgeformte Glaskörper in ein
geschmolzenes Salzbad eingetaucht, wobei ein Silbernitratbad am zweckmäßigsten ist. Selbstverständlich
muß das Silbersalz bei der Temperatur beständig sein,
bei der der Ionenaustausch durchgeführt werden soll. des Glases durchgeführt wird.- Es wird angenommen,
Silbernitrat hat einen Schmelzpunkt von 212° C, be- daß diese Wärmebehandlung die Wanderung' der
ginnt bei Temperaturen in der Nähe von 4440C sich Silberionen zu den zurückgebliebenen Halogenionen
merklich zu zersetzen, und kann daher dann verwendet fördert. Die für diese Wärmebehandlung angewendete
werden, wenn ein Austausch unterhalb des Spannungs- 5 Zeit ist so bemessen,-daß sie-zur Erzielung dieser
punktes des Glases erwünscht ist; es wird vorzugsweise Ausfällungsstufe ausreicht; sie beträgt im allgemeinen
bei Temperaturen unterhalb von 400° C verwendet. etwa V2 bis 12 Stunden. Längere Zeiten können ohne
Gemischte Salze können ebenfalls verwendet werden; Schaden für das Endprodukt angewendet werden, sie
bei Anwendung irgendeiner Kombination eines Silber- sind jedoch gewöhnlich unnötig und unwirtschaftlich,
salzes mit einem Alkalimetallsalz sollte das Alkali- io In einigen Fällen werden bessere photochromatische
metallsalz jedoch vorzugsweise das gleiche Kation Eigenschaften erzielt, wenn zwei oder mehr aufeinhaben
wie das Glas. Daher wurde bei Na2O-haltigen anderfolgende kurzzeitige Erhitzungen statt einer lang-Gläsern
ein Gemisch, aus 10% AgNO3 und 90% dauernden Erhitzung angewendet werden, z.B. Er-NaNO3
verwendet. Eine derartige Mischung verrin- hitzen des Gegenstandes auf 600° C, Auf rech terhaltung
gert die Kosten, und da der Austausch langsamer er- 15 der Temperatur für 4 Stunden, Abkühlung auf Raum-"
folgt als bei Verwendung eines reinen Silbersalzes, ist temperatur, erneutes Erhitzen auf 600° C und Aufeine
sorgfältigere Regelung der Tiefe der dem Ionen- rechterhaltungdieserTemperaturfürweitere4Stunden.
austausch unterworfenen Schicht möglich. Die Ver- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Er-„
wendung eines verdünnenden Salzes, das ein anderes findung umfaßt ein zweistufiges Wärmebehandlungs-Alkalimetallkation
enthält als in dem Glas anwesend 20 verfahren nach der Ionenaustauschbehandlung des
ist, bringt die Gefahr des Austausches mit diesen Glasgegenstandes. Bei diesem Verfahren wird der Glas-Kationen
statt mit dem gewünschten Silber mit sich. gegenstand auf übliche Weise geformt und dann auf
Andere Silbersalzbäder, die innerhalb des erforder- die vorstehend beschriebene Weise mit einem silberlichen
Temperaturbereichs thermisch. beständig sind haltigen Salz in Berührung gebracht. Nachdem der
und mit Erfolg verwendet wurden, umfassen AgCl, 25 Glasgegenstand aus dem Ionenaustauschmedium ent-AgBr,
Ag2S und Ag2SO4. Diese Silbersalze können als fernt und jegliches anhaftende Salz entfernt wurde,
reine Salze oder in Kombination mit verschiedenen, wird er zuerst in einer inerten Atmosphäre, wie z. B.
Verdünnungsmitteln verwendet werden. Ein besonders Luft, einer Temperatur im Bereich zwischen einem
nützliches Bad bestand aus 50% AgCI bis 50% PbCl2. unmittelbar unterhalb des Spannungspunktes liegen-Hier
konnte eine Glasscheibe gezogen und auf dem 30 dem Wert und einer bis zu 150° C unter dem Span-Bad
schwimmen gelassen werden, wodurch eine glatte nungspunkt liegenden Temperatur hinreichend lange, ·
Oberfläche erhalten wurde und zugleich in wirksamer gewöhnlich zwischen etwa 4 und 64 Stunden, aus-Weise
der gewünschte Ionenaustausch durchgeführt gesetzt. Danach wird der Gegenstand einer Wärmewurde.
Das AgNO3-Bad wird bevorzugt, da Ätz- behandlung der im einzelnen im vorigen Absatz be-
und/oder Verfleckungsprobleme bei dem Glas im 35 schriebenen Art, d. h. bei Temperaturen oberhalb des
wesentlichen nicht auftreten. - . Spannungspunktes des t Glases, jedoch gewöhnlich
Das Ionenaustauschverfahren kann auch durch- unterhalb seines Erweichungspunktes, unterworfen,
geführt werden, indem man ein pastenförmiges Ma- Die genaue Wirkung' dieser langdauernden, bei niedterial
auf die Glasoberfläche aufbringt und das über- riger Temperatur durchgeführten Wärmebehandlung,
zogene Glas dann auf die vorbestimmte Temperatur 40 ist nicht völlig geklärt; es wird jedoch angenommen,
hinreichend lange erhitzt. Diese Paste ist im allge- daß sie den Silberionen gestattet, gleichförmiger in
meinen eine Mischung aus einem silberhaltigen Ma- dem Glas zu diffundieren, so daß eine homogenere
terial, einer kleinen Menge eines inerten Bindemittels Schicht aus photochromatischem Glas während der
und/oder Füllmaterials, wie z. B. Ocker, und einem anschließenden, bei höherer.Temperatur durchgeführorganischen
Träger; in einigen Fällen wurde jedoch 45 ten Ausfällungsstufe erhalten wird. Diese Verfahrens-Wasser
als Träger verwendet. . stufen ergeben einen Glaskörper von höchster Klar-
Laboratoriumsversuche haben gezeigt, daß die Klar- heit, d. h. von größter anfänglicher optischer Durch-
heit des Endproduktes und seine photochromatischen Iässigkeit, der die vorteilhaftesten photochromatischen
Eigenschaften verbessert werden können, indem man Eigenschaften bezüglich der Verdunklungs- und Ver-
das dem Ionenaustausch unterworfene Glas verschie- 50 blassungsgeschwindigkeiten und die maximale optische
denen Wärmebehandlungen unterwirft. Bei einer Aus- Dichte bei Einwirkung von aktinischer Strahlung
führungsform wird der Glasgegenstand nach Unter- besitzt.
brechung des Kontaktes mit dem silberhaltigen Salz Es liegt auf der Hand, daß eine Abstufung im photo-
und Entfernung allen anhaftenden Salzes durch Bür- metrischen Verhalten quer über den Glaskörper hinweg
sten oder Waschen einer Wärmebehandlung in einer 55 leicht erreichbar ist, indem man die Zeit und/öder die
inerten Atmosphäre, z. B. Luft, welche das Glas Temperatur variiert, bei der verschiedene Teile des
chemisch nicht beeinträchtigt, bei einer Temperatur Glaskörpers dem Ionenaustauschmedium ausgesetzt
unterworfen,, die oberhalb des Spannungspunktes des werden. Ein wichtiges Beispiel für die Anwendung
Glases, jedoch ausreichend unterhalb seines Erwei- einer derartigen Abstufung ist die Windschutzscheibe
chungspunktes liegt, so daß eine Verformung des 60 eines Autos, bei der eine sehr geringe optische DurchGlases
nicht auftritt. In den speziellen Fällen, bei Iässigkeit in dem Teil oberhalb der Augenhöhe, jedoch
denen das Absackenlassen des Glases einen Teil des eine geringere Verdunklung in Augenhöhe und unter-Formungsverfahrens
bildet, z. B. bei gekrümmten halb der Augenhöhe erwünscht ist. Eine derartige Autowindschutzscheiben, ist eine Wärmebehandlung Abstufung kann leicht erreicht werden, indem man
am Erweichungspunkt des Glases möglich. Die gün- 65 die verschiedenen Bereiche der Windschutzscheibe verstigste
Kombination von photochromatischen Eigen- schieden lange in das Ionenaustauschbad eintaucht,
schäften wird jedoch im allgemeinen erzielt, wenn die In Tabelle Il sind die verschiedenen Ionenaustausch-Wärmebehandlung
unterhalb des Erweichungspunktes behandlungcn und die anschließenden Wärmebehand-
109 644/170
ίο
lungen, sofern solche angewendet wurden, sowie das hierbei erzielte photochromatische Verhalten zusammengestellt.
Bei jeder der folgenden Austauschbehandlungen bestand das Ionenaustauschmedium aus einem ■
geschmolzenen Bad des angegebenen Salzes oder der Kombination von Salzen. Die Erhitzungsgeschwindigkejt,
die angewendet wurde, um die Glasplatte von Raumtemperatur auf die Temperatur des Salzbades
zu bringen, scheint keinen wesentlichen Einfluß auf die Endresultate zu haben. Die Platten können direkt
in das die gewünschte Temperatur besitzende Bad eingetaucht werden, sofern die Größe und Form der
Platten nicht so beschaffen sind, daß ein Bruch infolge
Wärmeschock auftritt, oder aber sie können mit fast beliebiger Geschwindigkeit erhitzt werden. Ebenso
können die dem Ionenaustausch unterworfenen Gegenstände mit im wesentlichen jeder Geschwindigkeit abgekühlt
werden, solange sie nicht durch Wärmeschock beschädigt werden oder unerwünschten Restspannungen
ausgesetzt werden.."In jedem der folgenden" Beispiele, bei denen eine Salzbadtemperatur von 500° C
oder darunter angewendet wurde, wurden die Glasplatten direkt in das Salzbad getaucht, während die
Platten, die in Bädern mit höherer Temperatur behandelt wurden, zuerst in Luft auf etwa 500° C erhitzt
und dann in das Bad eingetaucht wurden.
Salzbad, Zusammensetzung |
„ AgNO3 » NaNO3 |
1 Tabelle!! | 2 Stunden | Wärmebehandlung | I | T0- | 40% | - | |
Beispiel Nr. |
207 807 |
3 AgNO3 , NaNO3 |
Austauschbehandlung | 4 Stunden | 80 % | 35% | VHZ | ||
■ ι | 207 807 |
,AgNO3 3 NaNO3 |
400°C — | 4 Stunden | 8 Stunden .4 Stunden |
75 % | 25%· | 40 Sekunden | |
1 | 107 907 |
, AgNO3 , NaNO3 |
400°C — | 4 Stunden | 300° C— 65O0C- |
88% | 50% | 45 Sekunden | |
1 ■ | 107 907 |
, AgNO3 , NaNO3 |
400°C — | 2 Stunden | 4 Stunden | 89% | 30% | 20 Sekunden | |
<> 2 | ■ 207 80% |
»AgCl ,NaCl |
300°C — | 1 Stunde | 600°C — | 88% | 45% | 40 Sekunden | |
2 | 10% 90% |
,Ag2SO4 Na2SO4 |
400°C — | 15 Minuten | 90% | 60% | 30 Sekunden | ||
- 3 | 20% 80% |
AgCl PbCl2 |
55O0C- | 15 Minuten | 6 Stunden 4 Stunden |
90%. | 25% | 60 Sekunden | |
3 | 50% 50% |
AgNO3" NaNO3 |
800°C — | 3 Stunden | 400°C — 600° C— |
90% | 30% | 75 Sekunden | |
3 | 90% | AgNO3 NaNO3 |
800°C — | 4 Stunden | 8 Stunden 6 Stunden |
89% | 22% | 20 Sekunden | |
• 4 | 20% 80% |
Ag2SO4 Na2SO4 |
400° C — | 30 Minuten | 300°C — 600°C — |
4 Stunden | 91% | 31 % | 40 Sekunden |
4 | 10% 90% |
AgBr NaCl |
350° C — | .3 Stunden- | 70O0C- | 24 Stunden 4 Stunden |
89%- | 25% | 20 Sekunden. |
5 | 10% 90% |
AgCl NaCl |
75O0C- | 2 Stunden | 350° C— 600° C— |
6 Stunden | 87% | '22% | 25 Sekunden |
5 | ■io% 90% |
AgNO3 | 5500C— | 6 Stunden | 600° C— | 89%. | 25% | 20 Sekunden | |
6 | 1007ο | AgNO3 ' NaNO3 |
650°C — | 6 Stunden | 91% | 45% | 80 Sekunden | ||
6 | 207ο 807ο |
AgNO3 NaNO3 |
250°C — | 6 Stunden | 8 Stunden 2 Stunden |
89% | ■30% | 60 Sekunden | |
7 | 107ο 907ο |
Ag2SO4 Na2SO4 |
300°C — | 1 Stunde | 300°C — 600°C — |
2 Stunden | 90%' | 40% | 40 Sekunden |
7 | 207ο 8070 |
AgCl NaCl |
400°C — | 2 Stunden | 600°C — | 12 Stunden 2 Stunden |
88 «/„' | 30% | 30 Sekunden |
. 8 | 107ο 907ο |
AgNO3 | 5500C— | 6 Stunden | 40O0C- 600°C — |
90% | 40% | 50 Sekunden | |
8 | ιοο7ο | AgCl NaCl |
600°C — | 2 Stunden | 6 Stunden | 90%_ | 35% | 30 Sekunden | |
8 | 107ο 907ο |
AgNO3 | 250°C — | 3 Stunden | 600°C — | L6 Stunden 2 Stunden |
88% | 30% | 60 Sekunden |
8 | ιοο7ο | AgNO3 ' | 550° C— | 4 Stunden | 400°C — ] 600° C— |
400° C — "24 Stunden 600° C — 4 Stunden |
90% | 25% | 50 Sekunden |
9 | ιοο7ο | 300°C — | 89% | 35 Sekunden | |||||
9 | 300° C— | 20 Sekunden | |||||||
11
(Fortsetzung Tabelle II) ·'
Beispiel
Nr.
Nr.
Salzbad, Zusammensetzung
Austauschbehandlung Wärmebehandlung
VHZ
10
10
10
11
11
12
12
12
13
13
14
■
15
15
16
16
17
17
17
18
18
19
19
20
20
21
18
19
19
20
20
21
10 7o Ag2SO4 90 70 Na2SO4
20 7o Ag2SO4
80 7„ Na2SO4
50 7o AgCl · 50 70 PbCl2
50 7o AgCl 50 7o PbCl2
100 7o AgNO3
100 7o AgNO3
10 7o AgNO3 90 7o NaNO3
20 7o AgNO3 80 7o NaNO3
10 7o AgBr 90 % NaCl ..
10% AgBr 90 7o NaCl
10% AgNO8 90 7o NaNO3
20% AgNO3 80 7o NaNO3
% AgNO3
10 % AgNO3 90 7o NaNO3
10 % AgNO3 90 7o NaNO3
% AgNO3
10 7o Ag2SO4 .90 % Na2SO4
10% Ag2SO4 90 7o Na2SO4
10 7o AgNO3 90 7o NaNO3
lO7o AgNO3 90 7„ NaNO3
10 % Ag2SO4
10 7o AgCl 907o NaCl
2070 AgNO3 80 7o NaNO3
600cC —30 Minuten
600= C
700°C
30 Minuten 30 Minuten
BOO0C-300CC-
,15 Minuten 4 Stunden
3000C 3000C 3001C
600° C 6000C 3500C
4000C 30O0C 400°. C
4000C 3000C
6000C 6000C 350°. C
35O0C 7500C 650° C
3000C
— 4 Stunden
— 4 Stunden
— 4 Stunden
— 1 Stunde
— 1 Stunde
— 4 Stunden
— 2 Stunden
— 4 Stunden
— 4 Stunden
4 Stunden 4 Stunden
— 30 Minuten
— 30 Minuten
— 4 Stunden
— 4 Stunden
— 30 Minuten
— 2 Stunden
— 4 Stunden
600cC— 2'Stunden
600°C— 6 Stunden
4000C
600° C
600° C
• 12 Stunden
• 4 Stunden
400°C-600°C-
600° C ■
400° C-6000C-
-.8 Stunden
- 4 Stunden
- 8 Stunden
- 8 Stunden
- 6 Stunden
650=C— 4 Stunden
300° C — 24 Stunden
600° C — 2 Stunden
600° C — 2 Stunden
7000C- 4 Stunden
60O0C- 3 Stunden
300° C —12 Stunden
650° C — 2 Stunden
650° C — 2 Stunden
400° C —16 Stunden
600=C — 6 Stunden
600=C — 6 Stunden
600°C-' 8 Stunden
400° C — 24 Stunden
600°C— 2 Stunden
600°C— 2 Stunden
600°C— 8 Stunden
40O3C-16 Stunden
600=C — 4 Stunden
600=C — 4 Stunden
600° C —12 Stunden
700°C— 4 Stunden
700°C— 4 Stunden
600°C— 6 Stunden
300°C —24 Stunden
600°C— 2 Stunden
600°C— 2 Stunden
90% | 297ο" |
90% | 25% |
87% | 30% |
85%. | *30% |
89% | 28% |
90% . 1 |
25% |
90% | 35% |
92% | 15% |
88% | 40% |
88% | 30% |
90% | 40% |
91% | 16% |
90% | 20% |
89% | 25 % |
90% | 22% |
91% | 25% |
89% | 40% |
89% | 25% |
. 90% | 45% |
89% | 30% |
89% | 31% |
89% | 22% |
92% | 13% . |
32 Sekunden 28 Sekunden 25 Sekunden
30 Sekunden
33 Sekunden
20 Sekunden 35 Sekunden 25 Sekunden 50 Sekunden 35 Sekunden
30 Sekunden 11 Sekunden 20 Sekunden 25 Sekunden
25 Sekunden 35 Sekunden
70 Sekunden 30 Sekunden 60 Sekunden 35 Sekunden 25 Sekunden 80 Sekunden
25 Sekunden
. Wenn anschließend an den Ionenaustausch eine Wärmebehandlung durchgeführt wird, können die
Glasplatten in gleicher Weise mit im wesentlichen jeder beliebigen Geschwindigkeit auf die gewünschte
Temperatur erhitzt werden, solange ein Bruch durch Wärmeeinwirkung vermieden wird. Da der Wärmeschock
geringer ist als beim Eintauchen des Glaskörpers in das Salzbad, wurde in jedem angegebenen
Fall die Glasplatte direkt in einen mit der gewünschten Temperatur betriebenen Ofen eingeführt. Die Platten
wurden bei Beendigung jedes Versuchs lediglich aus dem Ofen entnommen und auf Raumtemperatur abkühlen
gelassen.
Das Ausmaß des photochromatischen Verhaltens der Gläser kann leicht verfolgt werden,, indem man
die optische Durchlässigkeit der Glasplatte vor und
nach dem eine festgelegte Zeitspanne dauernden Einfall aktinischer Strahlung und wiederum nach einer
bestimmten Zeit nach Beendigung der Strahlungseinwirkung bestimmt. In der Tabelle II bedeutet T0
die anfängliche prozentuale Durchlässigkeit des Glases nach dem Ionenaustausch und jeder anschließenden
Wärmebehandlung, d. h. die Durchlässigkeit des Gegenstandes für sichtbares Licht nach der erfindungsgemäßen
Behandlung, jedoch . vor der Einwirkung von aktinischem Licht. T00 bedeutet die Gleichgewichtsdurchlässigkeit
des Glases. Die. Gleichgewichtsdurchlässigkeit wird hier definiert als die · Durchlässigkeit des Glases für sichtbare Strahlung
nach der Einwirkung von aktinischer Strahlung von im wesentlichen konstanter Intensität für eine Zeitspanne,
die ausreicht, um die prozentuale Durchlässigkeit einen konstanten Wert annehmen zu lassen.-In
den vorliegenden Beispielen wurde willkürlich angenommen, daß die Probe durch eine 10 Minuten
dauerndeEinwirkungvonUltraviolettstrahlung(3650Ä) mittels einer Langwellen-Ultraviolettlampe mit einer
aufgenommenen Leistung von 9 Watt bei Ausfilterung des Hauptteils des sichtbaren Lichts dieses Gleichgewicht
erreicht hatte. VHZ bedeutet die Verblassungshalbzeit oder die Zeit in Sekunden, nach der die
Konzentration an Farbzentren nach Einwirkung aktinischer Strahlung und deren Unterbrechnung die
Hälfte des Gleichgewichtswertes beträgt. Da die Verblassungsgeschwindigkeit eine logarithmische Funktion
zu sein scheint, stellt dieser Ausdruck ein brauchbares Maß für die Geschwindigkeit desVerblassens ■
des gedunkelten Glases oder, für seine Fähigkeit zur
Wiedererlangung seiner ursprünglichen Durchlässigkeit dar. Jeder dieser Versuche wurde bei Raumtemperatur
mit geschliffenen Proben einer Größe von etwa 32 · 32 mm und einer Dicke von 2 mm durchgeführt.
Die Tabelle II läßt deutlich die vorteilhaften photo-.
chromatischen Eigenschaften erkennen, die bei Gläsern mit der angegebenen Zusammensetzung durch
Anwendung des Zeit-Temperatur-Programms erzielt werden können, das sich für das Ionenaustauschverfahren
besonders geeignet. gezeigt hat. Danach ist, wenn die .Temperatur für den Ionenaustausch mehr
als etwa 100° C unterhalb des Spannungspunktes des Glases liegt, die Diffusion der Silberionen in die
Oberfläche des Glases so langsam, daß sie unwirtschaftlich ist. Weiterhin kann, wie vorstehend erwähnt
wurde ein Ätzen oder Verflecken der Glasoberfläche durch die silberhaltigen und/oder verdünnenden Salze
ein Problem darstellen. Daher ist ein sehr langdauernder Kontakt des Glases mit diesen Salzen zu vermeiden.
Bei Temperaturen, die wesentlich mehr als 1000O über dem Erweichungspunkt des Glases liegen, besteht
die Gefahr einer starken Verformung oder sogar eines Fließens des Glases. Ferner kann die Verflüchtigung
der verwendeten Salzbäder eine Gefahr für die Sicherheit des Bedienungspersonals darstellen. Schließlich
erfolgt der Austausch so rasch, daß der Vorgang der Bildung einer homogenen Schicht aus photochromatischem
Glas sehr schwierig zu steuern ist. ■ Die Tabelle H zeigt, daß durch das Ionenaustauschverfahren
allein Gläser hergestellt werden können, die bei Einwirkung von aktinischer Strahlung sich auf
eine Durchlässigkeit von bis zu etwa 30% bei einer Verblassungshalbzeit von weniger als 1 Minute verdunkeln.
Wenn bei den dem Ionenaustausch unterworfenen Gläsern anschließende Wärmebehandlungen
durchgeführt werden, kann die kleinste Durchlässigkeit auf etwa 10% mit einer Verblassungshalbzeit von
etwa 10 Sekunden reduziert werden.
Claims (8)
1. Glaskörper mit photochromatischer Oberflächenschicht, gekennzeichnet durch
einen inneren Teil mit (in Gewichtsprozent auf Oxidbasis) 50 bis 65% SiO2, 7 bis 14% Al2O3,-
* 15 bis 22% B2O3, 5 bis 15% R2O, wobei R2O
aus mindestens einem der Alkalimetalloxide in Anteilen von 0 bis 5% Li2O, 0 bis 5% K2O und
5 bis 15% Na2O und mindestens einem Halogen
in Anteilen von 0,2 bis 3% Chlor, 0,1 bis 3% Brom und 0,1 bis 4% Jod besteht, wobei die Ge-
. samtmenge der Halogene 5 % nicht übersteigt und die Summe yon SiO2, Al2O3, B2O3, R2O und des
Halogens mindestens 95 Gewichtsprozent des Glases ausmacht, und durch eine Oberflächenschicht
aus Silberhalogenidkristallen, die in der- glasigen
■ Masse dispergiert sind, wobei diese Oberflächenschicht einen geringeren Alkalimetallionengehalt
als der innere Teil und einen Silberionengehalt hat, welcher der Abnahme im Alkäliionengehalt entspricht.
2. Verfahren zur Bildung einer Oberflächenschicht mit photochromatischen Eigenschaften auf
einem Glaskörper, der die in Anspruch 1 für den inneren Teil angegebene Zusammensetzung hat,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche des Grundkörpers mit einem silberhaltigen Material,
wie Silber oder einer Silberverbindung,' bei einer Temperatur in Berührung bringt, die etwa
100° C unterhalb des Spannungspunktes des Glases bis etwa 1000C oberhalb des Erweichungspunktes
des Glases liegt und daß man diese Temperatur so lange aufrechterhält, bis ein Austausch von AlkaÜ-metallionen
durch Silberionen wenigstens in der Oberfläche des Glases und eine Umsetzung der
Silberionen mit den im Glas vorhandenen Halogenionen unter Ausfällung von Silberhalogenidkristallen
erfolgt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als silberhaltiges Material AgNO3,
.AlCl, AgBr, Ag2S oder Ag2SO4 verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Austausch der Alkalimetallionen
durch Silberionen und die Ausfällung von Silberhalogenidkristallen in 10 Minuten bis
6 Stunden erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch'
gekennzeichnet, daß man Silberhalogenidkristalle in einem kleineren Durchmesser als 1 μπι
sich bilden läßt.
6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5,. dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper mit einer
Oberflächenschicht von Silberhalogenidkristallen in einer inerten Atmosphäre längere Zeit, zweckmäßig
0,5 bis 12 Stunden, einer Temperatur zwischen dem Spannungspunkt und dem Erweichungspunkt
des Glases ausgesetzt wird, um die Wanderung der Silberionen in der Oberfläche des Glases
zur Umsetzung mit den im Glas anwesenden Halogenionen zu verstärken.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß, bevor der Glaskörper mit der Oberflächenschicht
von Silberhalogenidkristallen in einer inerten Atmosphäre einer Temperatur zwi-
- 15 16
sehen dem Spannungspunkt und dem Erweichungs- ausgesetzt wird, bis die Silberionen einheitlich in
punkt des Glases ausgesetzt wird, er zunächst ge- . die Glasoberfläche diffundiert sind,
nügend lange in einer inerten Atmosphäre von
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn-
einer Temperatur knapp unter dem Spannungs- zeichnet, daß man die angewendete Zeit zwischen
punkt bis auf 1500C unter dem Spannungspunkt 5 etwa 4 und 64 Stunden hält.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1596764B1 (de) | Glaskoerper mit photochromatischer oberflaechenschicht und verfahren seiner herstellung | |
DE1496091B2 (de) | Glaskörper aus Silikatglas, der Metallhalogenide, jedoch kein Silberhalogenid enthält, und dessen optische Durchlässigkeit im umgekehrten Verhältnis zu der auf ihn auftreffenden aktinischen Strahlung steht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2609468C2 (de) | Photochrome, chemisch verstärkte Gläser, die ohne Eintrübung aus der Schmelze ziehbar sind | |
DE2507656C2 (de) | ||
DE2659774A1 (de) | Photosensitive farbglaeser | |
DE3030692C2 (de) | ||
DE2703884A1 (de) | Photochromes borsilikat-glas | |
DE2800145A1 (de) | Verfahren zur herstellung photosensitiver farbglaeser | |
DE1496078B2 (de) | Phototroper Glasgegenstand, dessen Durchlässigkeit für sichtbares Licht sich im umgekehrten Verhältnis zur Menge der einfallenden aktinischen Strahlung ändert, sowie Verf=hrpn zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE69316139T2 (de) | Polarisierendes Glas | |
DE2218142C3 (de) | Phototropes Glas des Systems SiO tief 2 -B tief 2 O tief 3- Al tief 2 O tief 3 -BaO-K tief 2 O und Silberhalogenen mit erhöhter optischer Dichte und erhöhter Geschwindigkeit der Lichtdurchlässigkeitsänderung sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496093C3 (de) | Phototroper Glasgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496082A1 (de) | Phototropischer Silikatglaskoerper | |
DE1924493C3 (de) | Schnell reagierendes phototropes Glas hoher Stabilität auf Borat- oder Borosilikatbasis sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1596917C3 (de) | Schnell umschlagendes phototropes Glas auf der Basis eines Tonerde-Boratglases mit Zusätzen an Silberhalogeniden und Kupferoxid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496089B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit phototropen Eigenschaften | |
DE2140914A1 (de) | Thermisch dunkelbares, photochromes Glas | |
DE2733411C2 (de) | ||
DE1596764C (de) | Glaskörper mit photochromatischer Oberflächenschicht und Verfahren seiner Herstellung | |
DE2545652A1 (de) | Photochromes ophthalmisches glas | |
DE1421838B1 (de) | Phototroper Glasgegenstand | |
DE1496091C (de) | Glaskörper aus Sihkatglas, der Metall halogenide, jedoch kein Silberhalogenid ent halt, und dessen optische Durchlässigkeit im umgekehrten Verhältnis zu der auf ihn auftreffenden aktinischen Strahlung steht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT255678B (de) | Phototroper Glaskörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2535866C3 (de) | Phototropes Glas zur Herstellung von Brillen für Verkehrsteilnehmer in der Dämmerung und Nacht, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Glases | |
DE1421838C (de) | Phototroper Glasgegenstand |