DE2507656C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2507656C2 DE2507656C2 DE2507656A DE2507656A DE2507656C2 DE 2507656 C2 DE2507656 C2 DE 2507656C2 DE 2507656 A DE2507656 A DE 2507656A DE 2507656 A DE2507656 A DE 2507656A DE 2507656 C2 DE2507656 C2 DE 2507656C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- phototropic
- coating layer
- mol
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 66
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 19
- -1 phosphorus silicates Chemical class 0.000 claims description 19
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 18
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims description 16
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 6
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 claims description 5
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical class [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ODWXUNBKCRECNW-UHFFFAOYSA-M bromocopper(1+) Chemical compound Br[Cu+] ODWXUNBKCRECNW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 3
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 13
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDTUSPNGYPXVIO-UHFFFAOYSA-N [B+]=O.[O-2].[Al+3].[O-2] Chemical compound [B+]=O.[O-2].[Al+3].[O-2] FDTUSPNGYPXVIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005385 borate glass Substances 0.000 description 2
- VLUCBDFLXCYCNX-UHFFFAOYSA-M calcium sodium hydrogen carbonate oxygen(2-) Chemical compound C([O-])(O)=O.[Na+].[O-2].[Ca+2] VLUCBDFLXCYCNX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- VBKNTGMWIPUCRF-UHFFFAOYSA-M potassium;fluoride;hydrofluoride Chemical compound F.[F-].[K+] VBKNTGMWIPUCRF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910000108 silver(I,III) oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical group CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001180873 Saposhnikovia divaricata Species 0.000 description 1
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 1
- KRJBVTKYLBPUJC-UHFFFAOYSA-N [B+3].[O-2].[Al+3].[O-2].[O-2] Chemical compound [B+3].[O-2].[Al+3].[O-2].[O-2] KRJBVTKYLBPUJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMAFCSKFEVGAPS-UHFFFAOYSA-N [Si+3](=O)=O.B([O-])([O-])[O-] Chemical class [Si+3](=O)=O.B([O-])([O-])[O-] KMAFCSKFEVGAPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RVSGESPTHDDNTH-UHFFFAOYSA-N alumane;tantalum Chemical compound [AlH3].[Ta] RVSGESPTHDDNTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APKJEHIKCLGWDY-UHFFFAOYSA-K aluminum;barium(2+);phosphate Chemical compound [Al+3].[Ba+2].[O-]P([O-])([O-])=O APKJEHIKCLGWDY-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920001871 amorphous plastic Polymers 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006121 base glass Substances 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- KOPBYBDAPCDYFK-UHFFFAOYSA-N caesium oxide Chemical compound [O-2].[Cs+].[Cs+] KOPBYBDAPCDYFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001942 caesium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical compound F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 229920001887 crystalline plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000001912 cyanamides Chemical class 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000005305 interferometry Methods 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000027870 phototropism Effects 0.000 description 1
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000004506 ultrasonic cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 description 1
- NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N ytterbium Chemical compound [Yb] NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/32—Non-oxide glass compositions, e.g. binary or ternary halides, sulfides or nitrides of germanium, selenium or tellurium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/04—Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
- C03C4/06—Compositions for glass with special properties for photosensitive glass for phototropic or photochromic glass
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/10—Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
- G02C7/102—Photochromic filters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S501/00—Compositions: ceramic
- Y10S501/90—Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
- Y10S501/905—Ultraviolet transmitting or absorbing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines phototropen
Glases, welches in einer aus Silikaten bestehenden
Glasmatrix 5 bis 60 Mol-% Ag⁺ und 8 bis 85 Mol-% Cl-
und/oder Br- enthält, als Überzugsschicht auf optischen
Elementen. Das Verwendungsgebiet für derartige Überzüge
sind insbesondere Sonnenbrillen. Bei Sonnenbrillen
unterscheidet man zwischen solchen, die verschrieben
werden, und solchen, die optisch nicht korrigiert sind. Die
optisch nicht korrigierte Brille ist üblicherweise ein
weniger kostspieliges Produkt, das von all jenen benutzt
werden kann, deren Augen keiner optischen Korrektur
bedürfen. Die sogenannte Rx-Linse wird von denjenigen
benutzt, bei deren Augen eine optische Korrektur
erforderlich ist. Die erfindungsgemäßen Überzugsschichten
können sowohl bei der einen als auch bei der anderen Art
Sonnenbrillen verwendet werden. Ein weiteres
Anwendungsgebiet findet sich bei der Bildwiedergabe sowie
bei Speichersystemen, photochromen Fenstern und
dergleichen.
Die nachfolgend angegebenen Patente betreffen nicht direkt
ophtalmologische oder optische Anwendungsgebiete, jedoch
einen relevanten Stand der Technik:
US-PS 36 07 320 betrifft ein phototropes Glas oder
keramischen Gegenstand. US-PS 27 70 922 betrifft ein durch
Strahlung färbbares Chromglas, das als Dosimeter für die
Überwachung hochenergetischer Strahlung anwendbar ist. Die
US-PS 35 41 330 betrifft eine Bildspeicheranordnung mit
photochromem Glas. Die US-PS 34 28 396 betrifft eine
graphische Anzeigeeinrichtung und ein Speichersystem mit
photochromem Glas. Die US-PS 34 06 085 betrifft ein
photochromes Fenster, bei dem ein photochromes Glas
angewandt wird. Die US-PS 35 08 810 betrifft ein
organisches photochromes System und beschreibt ein
Sandwich, das aus einem Paar transparenter Glasscheiben
besteht, die miteinander durch ein Kunstharz verbunden
sind, das gelöst ein photochromes Material enthält, d. h.
ein Spiropyran. Die US-PS 34 36 144 betrifft photochrome
Materialien und Vorrichtungen und insbesondere
Metallcyanamide und organische Farbstoffindikatoren. Die
US-PS 34 07 145 betrifft photochrome Anordnungen und
Verfahren, insbesondere Trimethyl-1,3,3-indolin-2-spiro-
2-′-2H-pyrodino-2,3-(b)-pyrane.
Die nachstehend genannten Patente betreffen photochrome
Materialien:
US-PS 32 55 026 (ein reduziertes Silikatglas mit Ce₂O₃-MnO
als das photoempfindliche Mittel), US-PS 32 69 847 (stark
reduziertes Natriumcarbonat-Silikat-Glas und
Natriumcarbonat-Calciumoxid-Silikatglas mit Europium und
einer Wellenlänge der Aktivierungsstrahlung bei 575 nm),
US-PS 32 72 646 (ein poröses Glas, bei dem eine
aromatische Diaminotetraessigsäure als photoempfindliches
Mittel angewandt wird), US-PS 32 78 319 (ein stark
reduziertes Natriumcarbonat-Silikat-Glas und
Natriumcarbonat-Calciumoxid-Silikatglas mit bis zu 25
Gew.-% Cer), US-PS 36 15 771 (Cadmium-
Siliziumdioxid-Boratglas mit entweder Silber oder
Kupferoxid als Sensibilisierungsmittel), US-PS 36 64 725
(einen Glaskörper mit dreiwertigem Erbium und unter
Anwenden dreiwertigen Ytterbiums und/oder Neodymiums als
Sensibilisierungsmittel), US-PS 31 97 296 (Aluminiumoxid-Boroxidsilikat
mit etwas Blei, Alkali und Fluorid mit
einem Sensibilisierungsmittel wie Silberchlorid, -bromid,
oder -jodid und Kupfer als Sensibilisierungsmittel), US-PS
32 08 860 (ein Grundglas aus einem Silikat-Boroxidsilikat
oder Aluminiumoxid-Boroxid-Silikat mit Silberchlorid,
Bromid oder Jodid und Kupfer als ein
Sensibilisierungsmittel), US-PS 33 06 833 (vergleichbar zu
der obigen US-PS 32 08 860), US-PS 34 19 370 (ein
silberfreies Silikatglas, jedoch vergleichbar zu der
obigen US-PS 32 08 860), US-PS 32 28 182 (vergleichbar mit
der US-PS 32 08 860), US-PS 34 19 370
(Aluminiumoxid-Boroxid-Silikat plus 5 Gew.-%
Silberhalogenide und Sensibilisierungsmittel), US-PS
34 49 103 (ähnlich wie US-PS 32 08 860), US-PS 35 48 060
(Borat oder Aluminiumoxid-Alkalierdmetallboratglas mit
Silberhalogeniden plus Kupfer-Sensibilisierungsmittel),
US-PS 35 94 198 (Borat, Siliziumdioxidborate mit Kalium
und Silberhalogeniden), US-PS 36 15 761 (Phosphat,
Bariumaluminiumphosphat, Thalliumhalogenid und Kupfer als
das photoempfindliche System), US-PS 36 17 316
(vergleichbar zu US-PS 35 48 060, jedoch mit geringen
Mengen an Zinkoxid, Bleioxid und 1-5 Gew.-%
Siliziumdioxid), US-PS 36 30 765
(Tantalaluminiumboroxid-Silikat mit 10-30 Gew.-%
Caesiumoxid und einem Silberhalogenid und Kupfer als
photoempfindliches System).
Weiterhin sind die US-PS 35 40 793 und 36 53 863 von
Interesse. Diese Patentschriften offenbaren polarisierende
photochrome Gläser, bei denen längliche,
parallel-orientierte Silberhalogenid-Kristalle als das
aktive Mittel angewandt werden.
Verschiedene der Systeme nach dem angegebenen Stand der
Technik erfordern kritische chemische oder
verfahrenstechnische Parameter, wie die Steuerung des
Gehaltes an reduzierbarem Metall, die Abwesenheit von
Spurenelementen, die Abwesenheit von UV-Strahlung
absorbierenden Ionen, aus Kunststoff oder dgl. gefertigte
Schichten als ein schützender Überzug, Steuerung der
Porengröße, Erfordernis der chargenweisen Verarbeitung und
nicht einen kontinuierlichen Arbeitszug, Aussetzen
gegenüber Röntgenstrahlung oder -Strahlung oder dgl.
zwecks Nukleotieren oder anderweitiger Modifizierung der
eingeschlossenen Materialien, Wärmebehandlung zur
Ausfällung submikroskopischer Kristalle, wie
Silberhalogenid-Kristalle, Diffusion der chemischen
Verbindungen in das Grundglas, Dickeneinstellung der
Gegenstände oder Substrate, Steuerung der Brechungsindices
und verschiedene Kombinationen derselben.
Bei bekannten Glassystemen mit einem Halogenid als einem
Bestandteil können erhöhte Korrosion der Preßwerkzeuge,
z. B. beim Herstellen von Rohlingen erwartet werden. Es
müssen Speziallegierungen angewandt werden oder man muß
sich mit einer verringerten Lebensdauer der Werkzeuge
abfinden. Geringe Veränderungen der Gehalte an Halogenid
und Sensibiliserungsmittel bei bestimmten Gläsern können
zu wesentlichen Veränderungen bezüglich des Ansprechens
oder der Rückstellzeit von einem klar durchsichtigen bis
zu einem aktivierten Zustand führen. Dies kann bei
Sonnenbrillen insbesondere unzweckmäßig sein. Die
Ofenatmosphäre und die chemische Zusammensetzung des
Glases sowie die sich anschließende Wärmebehandlung müssen
kontinuierlich überwacht werden im Hinblick auf den
kritischen Charakter des Halogenidgehaltes in dem
Endprodukt.
Das Verflüchtigen der Halogenide beim Herstellen
bestimmter der obigen Produkte (auch Borate) erfordert
einen erhöhten Schutz der Arbeitskräfte und zusätzliche
Einrichtungen für das Ventilieren des Ofengebietes, sowie
Filtern der Abgase aus dem Ofen, um so eine ökologische
Verschmutzung zu verhindern.
Viele der Systeme nach dem oben abgehandelten Stand der
Technik erfordern spezielle Substrate oder
Grundmaterialien, die relativ genaue Mengen spezifischer
chemischer Verbindungen, wie Halogenide enthalten. Das
Herstellen derartiger Gläser in großem Maßstab ist sehr
schwierig und kann derartige ungewöhnliche
Verfahrensbehandlungen erforderlich machen, wie ein
Hindurchperlen von Chlorgas oder dgl. durch die Schmelzen
und sich anschließende Behandlung, wie z. B.
Wärmebehandlung, Bestrahlung oder dgl.
Ferner ist aus der DE-AS 21 56 304 ein Material bekannt,
das mit einer dünnen phototropen Glasschicht überzogen
ist, wobei die Glasmatrix Silberionen und Halogenidionen
enthält. Jedoch enthalten die dort genannten Gläser nur
einen geringen Si-Anteil, der sich bei einer
Phasentrennung überwiegend in einer Phase ansammelt.
Aus der DE-AS 23 02 969 sind Zusammensetzungen der die
Phototropie bewirkenden Anteile bekannt, wie auch die
zusätzliche Verwendung von Kupferionen. Die dort genannten
phototropen Überzüge enthalten jedoch keine Glasmatrix.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend genannten
Probleme zu überwinden und ein für die Verwendung als
Überzugsschicht auf optischen Elementen geeignetes
phototropes Glas zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die
Verwendung eines phototropen Glases, welches in einer aus
Silikaten bestehenden Glasmatrix 5 bis 60 Mol-% Ag⁺ und 8
bis 85 Mol-% Cl- und/oder Br- enthält, als
Überzugsschicht auf optischen Elementen.
Vorzugsweise wird ein phototropes Glas verwendet, das die
Glasmatrix Borsilikate und/oder Phosphorsilikate enthält.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die
verwendete Überzugsschicht die folgende Zusammensetzung
auf:
SiO₂82-66 Gew.-%
Na₂O14- 3 Gew.-%
Al₂O₃ 0- 4 Gew.-%
KF 0- 5 Gew.-%
B₂O₃ 2-14 Gew.-%
AgCl und/oder AgBr 4-20 Gew.-%
In einer weiteren Ausführungsform enthält das verwendete
phototrope Glas ein Sensibilisierungsmittel. Als
Sensibilisierungsmittel wird beispielsweise Cu⁺ zugesetzt.
Das optische Element kann aus Glas oder Kunststoff
bestehen. Darauf kann die erfindungsgemäß verwendete
Schicht in einer Stärke von weniger als 20 µm aufgetragen
sein.
Die erfindungsgemäß verwendeten Überzugsschichten werden
im Vakuum durch Verdampfung einer Mischung aufgebracht,
die Silber und Chlor- und/oder Bromverbindungen enthält.
Die zu verdampfende Mischung ist eine gesinterte Mischung,
welche die Bestandteile der Glasmatrix enthält.
Vorzugsweise sind der Mischung Kupferbromid und/oder
Kupferchlorid zugesetzt. In einem weiteren bevorzugten
Verfahren wird auf die Substratoberfläche eine flüssige
Mischung aufgebracht, die metallorganische Verbindungen
mit Silizium und/oder Bor oder Phosphor sowie
Salpetersäure, Kupfernitrat und Silbernitrat enthält und
nach der Pyrolyse eine Glasmatrix mit SiO₂ und/oder P₂O₅
und B₂O₃ ergibt. Dabei wird die beschichtete Oberfläche
einer Halogenatmosphäre ausgesetzt, die auch unter
erhöhter Temperatur einwirken kann.
Nachfolgend ist eine Analyse eines Ansatzes als Beispiel
wiedergegeben:
SiO₂ (Töpferflint)77,16%
SiO₂, Na₂O (als Na₂SiO₃) 1,97%
Al₂O₃ (als kalzinierte Tonerde) 2,18%
KF (als KHF₂) 1,34%
B₂O₃ (als B₂O₃) 9,81%
Ag₂O (als AgNO₃) 4,03%
Na₂O (als NaCl) 1,08%
Für die erfindungsgemäßen Zwecke weist eine geeignete
Glasschicht 5-60 Mol-% Ag⁺ und 8-85 Mol-% eines Materials
auf, das aus der Gruppe aus Cl-, Br- und Gemischen
derselben ausgebildet ist.
Alle festen Bestandteile mit Ausnahme des Silbernitrates
und des Natriumchlorides werden in einem Mörser mit
Pistill vermischt und pulverisiert. Das Silbernitrat wird
in destilliertem Wasser aufgelöst. Die Lösung aus
destilliertem Wasser und Silbernitrat wird dem
pulverisierten Ansatz zugesetzt und hiermit gründlich
vermischt. Das Natriumchlorid wird sodann unter
zusätzlichem Vermischen zugegeben. Der Ansatz wird
getrocknet und erneut pulverisiert. Der Ansatz wird sodann
mittels einer hydraulischen Clifton-Presse unter einem
Druck von ca. 2,66×10⁷ Pa in Kügelchen oder Pellets
überführt. Die sich ergebenden Kügelchen oder Pellets
werden in einem herkömmlichen elektrischen
Laboratoriumsofen 1 Stunde lang bei 870°C gesintert. Jedes
gesinterte Kügelchen oder Pellet wiegt angenähert 3 Gramm.
Aus dem obigen Ansatz werden 8 Kügelchen oder Pellets
hergestellt. Zum Herstellen weiterer Kügelchen oder
Pellets werden zusätzliche Ansätze hergestellt.
Die nachfolgende Tabelle gibt ein bevorzugtes
Ansatzgemisch auf der Gewichtsgrundlage der Bestandteile
wieder.
Töpferflint154,32 g
Na₂SiO₃ 7,68 g
Al₂O₃ 4,36 g
KHF₂ 5,10 g
B₂O₃ 19,62 g
AgNO₃ 11,84 g
NaCl 4,08 g
Es wird ein weiterer Ansatz mit der gleichen Oxidanalyse
hergestellt und daraus 24 weitere Kügelchen oder Pellets
unter Anwendung der Clifton-Presse bei einem Druck von ca.
3,64×10⁷ Pa hergestellt. Die nach jedem der obigen
Beispiele hergestellten Kügelchen oder Pellets sind für das
Vakuumaufbringen auf Substrate entweder aus Glas oder
Kunststoff geeignet. So werden z. B. Kügelchen oder Pellets
der oben angegebenen Art in eine Vakuumkammer in einen mit
Wasser gekühlten Tiegel eingebracht. Es werden z. B. als
Substrat CR-39 Linsen im Inneren eines wassergekühlten
Tiegels in einer Vakuumkammer etwa 559 mm über einem
Tiegel angeordnet, in dem die nach den oben angegebenen
Beispielen hergestellten Kügelchen oder Pellets vorliegen.
Die Kammer wird sodann in herkömmlicher Weise auf ein
Hochvakuum, d. h. 8×10-4 Pa herunergepumpt. Auf eine
Probe wird ein Elektrodenstrahl gerichtet, bis dieselbe
teilweise geschmolzen und verdampft ist. Die Filmdicke wird
optisch mittels Interferometrie überwacht. Weitere
Einzelheiten bezüglich dieses Verfahrens finden sich z. B.
in der US-Patentschrift (US-Patentanmeldung SN 5 10 270,
eingereicht am 30. September 1974).
In allgemeiner Weise weist erfindungsgemäß das
Überzugsmaterial Analysenwerte innerhalb der folgenden
Bereiche auf:
SiO₂82-66 Gew.-%
Na₂O14- 3 Gew.-%
Al₂O₃ 0- 4 Gew-%
KF (Flußmittel) 0- 5 Gew.-%
B₂O₃ 2-14 Gew.-%
AgCl, AgBr oder Gemische derselben 4-20 Gew.-%
Einer der vorteilhaften Aspekte der erfindungsgemäß
verwendeten optischen und ophtalmischen, photochromen oder
phototropen Schichten besteht in der Flexibilität, die dem
einschlägigen Handel vermittelt wird. Es können hierdurch
die Warenhaltung und die Inventarprobleme vereinfacht
werden, da man sowohl klardurchsichtige als auch gefärbte
Linsen aus Glas oder Kunststoff mit phototropen
Materialien überziehen kann, wodurch die Erfordernisse
bezüglich mehrerer Bevorratungen der verschiedenen Gläser
verringert werden. Es ergeben sich erfindungsgemäß auch
ganz neue Möglichkeiten auf dem Gebiet photochromer
Linsen. Es ist nunmehr möglich, derartig exotische wie
purpurfarbene, grüne oder in anderen Modefarben gefärbte
Linsen zur Verfügung zu stellen, die photochrome
Eigenschaften aufweisen.
Gläser kann man als unterkühlte Flüssigkeiten betrachten,
die mit ausreichend hoher Geschwindigkeit unter Verhindern
eines Kristallisierens in einen festen Zustand
abgeschreckt worden sind. Verunreinigungen, wie
Silberhalogenide, können als Keimbildner für eine örtliche
Kristallbildung wirken. Eine große Anzahl kleiner
Kristalle führt normalerweise zu einer Undurchsichtigkeit
des Glases. Aus diesem Grund - es gibt auch noch weitere -
ist die Herstellung von Linsenrohlingen nach einem Teil
des weiter oben abgehandelten Standes der Technik auf
Silberhalogenid-Konzentrationen recht geringen Grades
begrenzt, d. h. Konzentrationen von weniger als z. B. 0,1
Volumenprozent. Das erfindungsgemäß verwendete phototrope
Glas ermöglicht wesentlich höhere Konzentrationen an
Silberhalogenid, Vermeiden der Undurchsichtigkeit, größere
Verträglichkeit mit einer Vielzahl optischer und
ophtalmischer Substrate, ohne daß man in übermäßiger Weise
die Brechungsindices, Spurenverunreinigungen in dem
Substrat, unterschiedliche Wärmeausdehnung und dgl.
berücksichtigen müßte.
Weiter oben sind organische und anorganische Materialien
berücksichtigt worden, die einen Glasüberzug durch
Vakuumverdampfung erhalten. Das Eintauchen in eine Lösung
mit einer sich anschließenden Behandlung ist
gegebenenfalls möglich. Es können auch weitere bekannte
Arbeitsweisen herangezogen werden, z. B. das
Flammaufbringen silberhalogenidhaltiger Tröpfchen aus den
gesinterten Kügelchen oder Pellets, wie oben beschrieben,
auf eine kalte Linse.
Es versteht sich, daß kleine Mengen verschiedener Arten an
Sensibilisierungsmitteln den erfindungsgemäßen
Überzugsmassen zugesetzt werden können. So können z. B.
Sensibilisierungsmittel, wie Kupfer in Form von
Kupferchlorid oder Kupferbromid oder Gemische derselben
zugesetzt werden.
Weiter oben ist das Herstellen der gesinterten Kügelchen
oder Pellets beschrieben worden; die vermittels
Vakuumaufbringen für das Ausbilden dünner Schichten auf
ausgewählten optischen und ophtalmischen Substraten
angewandt werden. Weiterhin ist es möglich, derartige
photochrome oder phototrope Schichten aus Lösungen
löslicher Mealloxidverbindungen, einschließlich
deartiger wie Silbernitrat, herzustellen. So kann z. B.
eine ophtalmische Linse aus dem Kunststoff der Type CR-39
mit dem folgenden Gemisch überzogen werden:
13 Volumenteile Äthanol
4 Volumenteile Butanol
1 Volumenteil 40% HNO₃
2 Volumenteile Tetraäthylorthosilikat
1 Volumenteil einer 0,1 molaren wäßrigen Kupfernitratlösung.
4 Volumenteile Butanol
1 Volumenteil 40% HNO₃
2 Volumenteile Tetraäthylorthosilikat
1 Volumenteil einer 0,1 molaren wäßrigen Kupfernitratlösung.
Der Überzug kann auch auf die CR-39 Linse durch Eintauchen
in die Lösung 10 Sekunden lang bei Raumtemperatur und
sodann Aussetzen gegenüber einem Halogen, z. B. einem
Gemisch aus Chlor- und Bromdampf, der eine Luftatmosphäre
enthält, während des Härtungsverfahrens aufgebracht
werden.
Das Härtungsverfahren kommt zur Durchführung, sobald die
in entsprechender Weise überzogene Linse in einen
Laboratoriumsofen 30 Minuten lang bei einer Temperatur von
93°C gehalten wird. Nach einer derartigen Behandlung wird
die überzogene Linse aus dem Ofen entfernt, und man läßt
bei Raumtemperatur abkühlen.
Das Aussetzen gegenüber der halogenenthaltenden Atmosphäre
erfolgt in völliger Dunkelheit. Es ist weiterhin ratsam,
das Eintauchen in einem Dunkelraum unter Anwenden einer
Rotlichtbeleuchtung, wie sie üblicherweise in
photographischen Laboratorien angewandt wird,
durchzuführen.
Der flüssige Überzug kann ebenfalls dadurch aufgebracht
werden, daß man etwa 1 cm³ der Flüssigkeit auf die
Oberfläche der mit 2000 U/min in Umdrehung versetzten
Linse fallen läßt. Die Drehung der Linse wird nach 5
Sekunden unterbrochen, die Linse sodann aus dem Halter
entfernt und der beschriebenen Atmosphäre ausgesetzt.
Es ist möglich, das Gemisch aus Äthanol-Butanol-HNO₃-
Tetraäthyl-orthosilikat durch Lösungen zu ersetzen, die
handelsgängig unter der Bezeichnung "Phosphorosilicafilm"
und "Borosilicafilm" bekannt sind.
Die wäßrigen Silber- und Kupfernitratlösungen werden in
den oben beschriebenen Mengen zugesetzt.
Wenn auch der Hauptbestandteil des aus der ersten
erwähnten Lösung hergestellten Lösung Siliziumdioxid ist,
ermöglicht das Anwenden anderer Lösungen das Ausbilden von
Glasüberzügen, die im wesentlichen aus Borsilikaten und
Phosphorsilikaten als Träger der photochromen
Silberhalogenidschicht bestehen.
Zusätzlich zu den oben angegebenen können auch
herkömmlichere ophtalmische und optische amorphe und/oder
kristalline Kunststoffe oder Gläser oder andere Substrate
angewandt werden. So können z. B. eine Glas- oder
Kunststofflinse, die darin eine polarisierende optische
Schicht aufweist, wie z. B. in der US-PS 36 74 587
offenbart, in Anwendung kommen.
Zuammenfassend sei bemerkt, daß Silberhalogenid
enthaltende Gläser als von Wichtigkeit bezüglich
photochromer oder phototroper Substanzen erachtet werden.
Der Träger des Phototropismus bei diesen Gläsern ist eine
getrennte Phase. Das photochrome oder phototrope Verhalten
kann in einer dünnen Schicht vergleichsweise zu einer aus
Kunststoff gefertigten oder herkömmlichen optischen oder
ophtalmischen Glaslinse optimal gestaltet werden. Aufgrund
dieser Dünnschicht-Verfahrensweise ist die stärker
instabile Silerhalogenidphase auf eine verhältnismäßig
dünne Schicht begrenzt. Weiterhin ermöglicht die
Ausbildung einer amorphen Substanz, die erfindungsgemäß
die die Silberhalogenidkristalle enthaltende dünne Schicht
ist, vermittels des Aufbringens im Vakuum ein schnelleres
Abschrecken als jede andere Verfahrensweise zur
Glasherstellung soweit zur Zeit bekannt, wodurch ein
Undurchsichtigwerden durch Kristallwachstum während des
Ausbildens der amorphen Substanz vermieden wird.
Es sind in gleicher Weise auch andere anorganische Gläser
oder organische Materialien oder Kunststoffe mit optischer
oder ophtalmischer Qualität anwendbar, die die mechanische
Verträglichkeit aufweisen, wie sie bezüglich des dünnen
erfindungsgemäßen Überzuges erforderlich ist.
Auf wenigstens einer Oberfläche des Substrats ist eine
dünne phototrope oder photochrome Glasschicht ausgebildet,
die in der Lage ist, reversibel durch Belichtung mit
UV-Licht oder kurzwelligem sichtbaren Licht erregt zu
werden. Die Schicht besteht aus einer Glasmatrix, die 5
bis 60 Mol-% Ag⁺ und 8-85 Mol-% eines Halogenids aus der
Gruppe aus Cl-, Br- und Gemischen derselben ausgewählt
ist, aufweist. Weiterhin kann die Schicht eine geringe,
jedoch wirksame Menge eines Sensibilisierungsmittels
enthalten. Das allgemein angewandte und bevorzugte
Sensibilisierungsmittel ist das Metallion Cu⁺.
Das bevorzugte Glas für die Matrix wird aus der Gruppe der
Silikate, Borsilikate und Phosphorsilikate ausgewählt.
Praktisch alle geeigneten Gläser sind in der Tabelle unter
den Bezeichnungen A-L unter dem obigen Beispiel 1
angegeben.
Wie weiter oben vermerkt, besteht die bevorzugte
erfindungsgemäße Ausführungsform in einer
Sonnenbrillenlinse ophtalmischer Qualität, deren
wenigstens eine Hauptfläche mit einer phototropen Schicht
überzogen ist. Das Verfahren zum Herstellen einer Linse
besteht aus den folgenden Arbeitsschritten:
Um eine innige Verbindung zwischen der das phototrope oder
photochrome Ionensystem tragenden Glasmatrix und der zu
überziehenden optischen oder ophtalmischen Linse
auszubilden, muß die Linse zunächst gereinigt werden. Die
notwendige, saubere Linsenoberfläche läßt sich in
herkömmlicher Weise erzielen. Es handelt sich hierbei z. B.
zunächst um ein Waschen in einem
Ultraschall-Reinigungsbad, an das sich ggf. ein Äthanolbad
und ein Chlorfluorkohlenstoffbad anschließt. Das
phototrope Material wird in einem temporären Träger
hergestellt. So kann dasselbe z. B. in Form abgedichteter,
geschmolzener Kügelchen oder Pellets oder in einer Lösung
vorliegen. Die Kügelchen oder Pellets oder die Lösung
werden sodann mit einer sauberen Linsenoberfläche in
Berührung gebracht. Dies kann z. B. in einem Vakuumofen, in
einer Lösung oder vermittels Spinngießen erfolgen, und alle
diese Arbeitsweisen sind weiter oben im einzelnen
erläutert. Die Linse wird dem Halogensystem unter
derartigen Bedingungen und so lange ausgesetzt, daß die
Bedingungen ausreichend sind, um eine dünne, harte,
kratzfeste Glasschicht über der Oberfläche der zu
überziehenden Linse auszubilden. Die Schicht muß praktisch
einheitlich und praktisch frei von übermäßiger
Undurchsichtigkeit sein. Photochrome oder phototrope
Farbzentren, die die Ursache für die reversible Färbung
sind, sind praktisch einheitlich durch die dünne Schicht
hindurch verteilt. Vorzugsweise ist die Glasschicht dünner
als 20 µm.
Claims (11)
1. Verwendung eines phototropen Glases, welches in einer
aus Silikaten bestehenden Glasmatrix 5 bis 60 Mol-% Ag⁺
und 8 bis 85 Mol-% Cl- und/oder Br- enthält als Überzugsschicht
auf optischen Elementen.
2. Verwendung eines phototropen Glases als Überzugsschicht
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasmatrix
Borsilikate und/oder Phosphorsilikate enthält.
3. Verwendung eines phototropen Glases als Überzugsschicht
gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Überzugsschicht die folgende Zuammensetzung in Gewichts-%
aufweist:
SiO₂82-66
Na₂O14- 3
Al₂O₃ 0- 4
KF (als Flußmittel) 0- 5
B₂O₃ 2-14
AgCl und/oder AgBr 4-20
4. Verwendung eines phototropen Glases als Überzugsschicht
nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht ein Sensibilisierungsmittel enthält.
5. Verwendung eines phototropen Glases als Überzugsschicht
gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensibilisierungsmittel
Cu⁺ zugesetzt ist.
6. Verwendung eines phototropen Glases als Überzugsschicht
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das optische Element aus Glas oder aus Kunststoff besteht.
7. Verwendung eines phototropen Glases als Überzugsschicht,
gemäß der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht eine Dicke von weniger als 20 Mikrometer
aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung von Überzugssschichten aus einem
phototropen Glas auf optischen Elementen, wobei diese Schichten in einer aus Silikaten bestehenden
Glasmatrix 5 bis 60 Mol-% Ag⁺ und 8 bis 85 Mol-% Cl- und/
oder Br- enthält, wobei die gereinigte zu überziehende
Oberfläche im Vakuum durch Verdampfung einer Mischung beschichtet
wird, die Silber und Chlor- und/oder Bromverbindungen
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verdampfende
Mischung eine gesinterte Mischung ist, welche die
Bestandteile der Glasmatrix enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Mischung Kupferbromid und/oder Kupferchlorid zugesetzt
wird.
10. Verfahren zur Herstellung von Überzugsschichten aus einem
phototropen Glas auf optischen Elementen, wobei diese Schichten in einer aus Silikaten bestehenden
Glasmatrix 5 bis 60 Mol-% Ag⁺ und 8 bis 85 Mol-% Cl- und/
oder Br- enthält, wobei auf die gereinigte zu überziehende
Oberfläche eine flüssige Mischung aufgebracht wird, die metallorganische
Verbindungen mit Silber-, Kupfer- und gegebenenfalls
Siliciumverbindungen enthalten, die nach der Pyrolyse
eine glasige phototrope Schicht bilden, dadurch gekennzeichnet,
daß die flüssige Mischung metallorganische Verbindungen mit
Silicium und/oder Bor oder Phosphor sowie Salpetersäure,
Kupfernitrat und Silbernitrat enthält und nach der Pyrolyse
eine Glasmatrix mit SiO₂ und/oder P₂O₅ und B₂O₃ ergibt, und
daß die beschichtete Oberfläche einer Halogenatmosphäre ausgesetzt
wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halogenatmosphäre bei erhöhter Temperatur einwirkt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/527,987 US4035527A (en) | 1974-11-29 | 1974-11-29 | Method of providing a phototropic layer on a carrier |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2507656A1 DE2507656A1 (de) | 1976-08-12 |
DE2507656C2 true DE2507656C2 (de) | 1987-10-01 |
Family
ID=24103797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752507656 Granted DE2507656A1 (de) | 1974-11-29 | 1975-02-20 | Traeger mit darauf angeordneter phototroper schicht |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4035527A (de) |
JP (1) | JPS5941935B2 (de) |
CA (1) | CA1075064A (de) |
DE (1) | DE2507656A1 (de) |
FR (1) | FR2292680A1 (de) |
GB (1) | GB1498296A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4076542A (en) * | 1976-06-04 | 1978-02-28 | American Optical Corporation | Process for producing photochromic silicate glass film containing silver halide particles |
US4160654A (en) * | 1977-10-25 | 1979-07-10 | Corning Glass Works | Method for making silver-containing glasses exhibiting thermoplastic properties and photosensitivity |
US4168339A (en) * | 1978-07-26 | 1979-09-18 | Corning Glass Works | Photochromic microsheet |
US4217391A (en) * | 1978-12-26 | 1980-08-12 | Kaltz Milton C | Glass panel for land vehicles |
FR2450469A1 (fr) * | 1979-02-28 | 1980-09-26 | Essilor Int | Lentille ophtalmique photochromique en matiere organique |
DE3032580C2 (de) * | 1980-08-29 | 1984-09-13 | Deutsche Spezialglas Ag, 3223 Delligsen | Phototropes Mehrschichtenglas sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2521125A1 (fr) * | 1982-02-09 | 1983-08-12 | Centre Nat Rech Scient | Materiaux vitreux a conductivite ionique, leur preparation et leurs applications electrochimiques |
US4405672A (en) * | 1982-03-15 | 1983-09-20 | Corning Glass Works | Composite photochromic glass article and method of making |
DE3220367A1 (de) * | 1982-05-29 | 1983-12-01 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Phototropes glas mit brauntoenung im belichteten zustand |
CH662188A5 (de) * | 1983-03-16 | 1987-09-15 | Satis Vacuum Ag | Verfahren und einrichtung zur beschichtung optischer substrate mit reversiblen photochromischen eigenschaften. |
BR8303872A (pt) * | 1983-07-05 | 1985-03-05 | Fhotochromic Corp | Filme fotocromatico e processo para a obtencao do mesmo |
US4776677A (en) * | 1983-09-29 | 1988-10-11 | Honeywell Inc. | Means and method for reducing the amount of light irradiating an object |
US5376431A (en) * | 1993-05-12 | 1994-12-27 | Reflexite Corporation | Retroreflective microprism sheeting with silver/copper reflecting coating and method of making same |
US5757459A (en) * | 1995-03-03 | 1998-05-26 | Vision-Ease Lens, Inc. | Multifocal optical elements |
US6114437A (en) * | 1998-02-04 | 2000-09-05 | General Electric Company | Polycarbonate articles with photochromic properties |
US7077985B2 (en) * | 2000-05-30 | 2006-07-18 | Vision-Ease Lens | Injection molding of lens |
US20040080062A1 (en) * | 2002-10-28 | 2004-04-29 | Advanced Lens Technology, Inc. | Processes for forming a polarized lens via injection/coining injection molding |
US6801360B2 (en) * | 2002-10-28 | 2004-10-05 | International Polarizer, Inc. | Polarized lens formed by injection/coining injection molding process |
US6834956B2 (en) * | 2002-12-27 | 2004-12-28 | International Polarizer, Inc. | Thermoformable polarized lens with substrate having adjusted glass transition temperature |
US7858001B2 (en) * | 2003-09-09 | 2010-12-28 | Insight Equity A.P.X., L.P. | Photochromic lens |
AU2004270746B2 (en) | 2003-09-09 | 2010-12-02 | Insight Equity A.P.X., Lp | Photochromic polyurethane laminate |
US20050260343A1 (en) * | 2004-05-20 | 2005-11-24 | Chih-Chiang Han | Methods for manufacturing large-scale plastic lenses |
EP1874984A2 (de) | 2005-03-04 | 2008-01-09 | Vision-Ease Lens, Inc. | Formungsverfahren für mit verschiedenen filmmaterialien beschichtete polymer-wafer |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3208860A (en) * | 1962-07-31 | 1965-09-28 | Corning Glass Works | Phototropic material and article made therefrom |
DE2156304C2 (de) * | 1971-11-12 | 1973-12-13 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz | Glasiges oder kristallines Material fur phototrope dünne Schichten |
CH587196A5 (de) * | 1973-02-21 | 1977-04-29 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen |
-
1974
- 1974-11-29 US US05/527,987 patent/US4035527A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-02-20 DE DE19752507656 patent/DE2507656A1/de active Granted
- 1975-02-21 GB GB7460/75A patent/GB1498296A/en not_active Expired
- 1975-03-03 JP JP50025100A patent/JPS5941935B2/ja not_active Expired
- 1975-04-02 FR FR7510209A patent/FR2292680A1/fr active Granted
- 1975-11-10 CA CA239,312A patent/CA1075064A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2292680A1 (fr) | 1976-06-25 |
FR2292680B1 (de) | 1982-03-19 |
JPS5941935B2 (ja) | 1984-10-11 |
US4035527A (en) | 1977-07-12 |
JPS5162809A (en) | 1976-05-31 |
GB1498296A (en) | 1978-01-18 |
CA1075064A (en) | 1980-04-08 |
DE2507656A1 (de) | 1976-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2507656C2 (de) | ||
US3419370A (en) | Method of producing a photochromic glass and resulting article | |
DE2910006C2 (de) | Photochromes Alkali-Bor-Aluminium-Silikatglas | |
DE2609468C2 (de) | Photochrome, chemisch verstärkte Gläser, die ohne Eintrübung aus der Schmelze ziehbar sind | |
US4017318A (en) | Photosensitive colored glasses | |
DE69008337T2 (de) | Überwiegend farblose, durch Ionenaustausch Silber enthaltende Gläser, Verfahren zur Herstellung und faseroptische Komponente. | |
DE1496091B2 (de) | Glaskörper aus Silikatglas, der Metallhalogenide, jedoch kein Silberhalogenid enthält, und dessen optische Durchlässigkeit im umgekehrten Verhältnis zu der auf ihn auftreffenden aktinischen Strahlung steht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2639417C2 (de) | Durch Ionenaustausch in der mechanischen Festigkeit verbessertes Glasfilter für UV-Licht und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69316139T2 (de) | Polarisierendes Glas | |
US3328182A (en) | Phototropic glass article and method | |
DE2140915A1 (de) | Photochromes Glas | |
DE2218142A1 (de) | Verbessertes photochromes glas und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2721714A1 (de) | Photochrome silikate auf der grundlage von silberhalogenid und verfahren zum herstellen derselben | |
DE1496082A1 (de) | Phototropischer Silikatglaskoerper | |
DE1924493C3 (de) | Schnell reagierendes phototropes Glas hoher Stabilität auf Borat- oder Borosilikatbasis sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1596917C3 (de) | Schnell umschlagendes phototropes Glas auf der Basis eines Tonerde-Boratglases mit Zusätzen an Silberhalogeniden und Kupferoxid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2140914A1 (de) | Thermisch dunkelbares, photochromes Glas | |
DE2535866C3 (de) | Phototropes Glas zur Herstellung von Brillen für Verkehrsteilnehmer in der Dämmerung und Nacht, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Glases | |
DE1596764C (de) | Glaskörper mit photochromatischer Oberflächenschicht und Verfahren seiner Herstellung | |
DE2805481C2 (de) | Fotochromes, silberfreies Glas | |
DE1496091C (de) | Glaskörper aus Sihkatglas, der Metall halogenide, jedoch kein Silberhalogenid ent halt, und dessen optische Durchlässigkeit im umgekehrten Verhältnis zu der auf ihn auftreffenden aktinischen Strahlung steht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496082C (de) | Phototroper Silikatglas-Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT255678B (de) | Phototroper Glaskörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1926831C (de) | Photochromatischer Glaskörper bleibender mechanischer Festigkeit auch nach Oberflächenabrieb und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2060748A1 (de) | Phototropes Glas und phototrope Glaskeramik sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AO INC., 07950 SOUTHBRIDGE, MASS., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |