DE387400C - Universalreglerwiderstand zur Fernschaltung an elektrisch betriebenen Sprechmaschinen - Google Patents
Universalreglerwiderstand zur Fernschaltung an elektrisch betriebenen SprechmaschinenInfo
- Publication number
- DE387400C DE387400C DEC32482D DEC0032482D DE387400C DE 387400 C DE387400 C DE 387400C DE C32482 D DEC32482 D DE C32482D DE C0032482 D DEC0032482 D DE C0032482D DE 387400 C DE387400 C DE 387400C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistor
- electrically operated
- switching
- remote switching
- speaking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005612 types of electricity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/16—Adjustable resistors including plural resistive elements
- H01C10/18—Adjustable resistors including plural resistive elements including coarse and fine resistive elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Für den elektrischen Antrieb von Sprechmaschinen verwendet man Kollektormotoren,
die mit Gleich- und Wechselstrom betrieben werden können. Die unterschiedliche Stromart
bedingt aber für den gleichen Spannungswert verschiedene Vorschaltwiderstände, die
an sich schon für die gebräuchlichsten Spannungen, 110 und 220 Volt, ausreichend bemessen
werden. Für jeden .der vier hauptsächlichsten Werte: 110 Volt Gleich- bzw.
Wechselstrom und 220 Volt Gleich- bzw. Wechselstrom ist demgemäß eine wesentlich
andere Einstellung des Vorschaltwiderstandes
• erforderlich. Man hat, um diese Veränderungen leicht vornehmen zu können, den Vorschaltwiderstand
meist unter der Gehäusedeckplatte angeordnet und diese mit einem Längsschlitz versehen, durch welche der Regulierschieber
des Widerstandes herausragt.
ao Diese Anordnung hat aber den wesentlichen Nachteil, daß durch die vielen Bohrungen für
die Befestigung des Regelwiderstandes und durch den Schlitz für den Reglerschieber die
Festigkeit der Deckplatte, selbst wenn diese aus Sperrholz hergestellt ist, wesentlich verringert
wird. Infolge der wechselnden Erwärmung durch den Regelwiderstand verzieht
sich die Platte so stark, daß Sprünge oder auch Hemmungen für die Beweglichkeit des
Plattentellers usw. eintreten. Nach der Erfindung werden diese Nachteile beseitigt. Der
in gleicher Weise wie bisher für die verschiedenen Stromarten bemessene Widerstand ist
in einen Reglerteil und in mehrere Schaltteile unterteilt, von welchen lediglich der erstere
mit Hilfe eines an sich bekannten Schieberoder Drehkontaktes feinstufig veränderbar ist,
während die übrigen Teile mit einer in bekannter Weise durch Stecker, Drehschalter
o. dgl. bedienbaren Umschaltvorrichtung im Motor stromkreis liegen, die abseits vom Widerstand
an der Gehäusedeckplatte oder an sonst zugänglicher Stelle der Sprechmaschine vorgesehen
ist. Bei jeder Netzspannung braucht also immer nur der kleine Reglerteil des Widerstandes zur Feinregulierung verändert
werden, während die Haupteinstellung des Widerstandes an der Umschaltevorrichtung
durch Steckeränderung o. dgl. vorzunehmen ist. Die erstere Reguliereinrichtung und die
Umschaltevorrichtung sind in Form bekannter kleiner Bauarten ohne Schädigung der Gehäuseplatte
an dieser oder an einer Seitenwand angebracht, und der Widerstand selbst ist abseits
von der Deckplatte an einem weniger empfindlichen Ort im Gehäuse der Sprechmaschine,
untergebracht.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel schematisch für die vier Netzspannungen
220 Volt Gleich- bzw. Wechselstrom und 110 ffo
Volt Gleich!- bzw. Wechselstrom. Der Widerstand besteht aus einem bekannten WalzenwAderstand
a, dessen eines Ende frei ist, während das andere, an dem der Vorschaltwiderstand
für 220 Volt Gleichstrom beginne, mit dem einen Kontaktklotz eines Steckkantaktes
b des Steckerumschalters c verbunden ist. Die eine Motorklemme ist mit der einen Reihe
der vier Steckkontakte b, d, e, f des Umschalters c verbunden. Entsprechend dem Minder-
bedarf an Vorschaltwiderstand für 220 Volt Wechselstrom ist an einer leicht zu ermittelnden
Steiles des Widerstandes α eine Ringschelle g angelegt, die elektrisch mit dem
Gegenkontakt der Schaltstelle d verbunden ist. Ähnlich sind für 110 Volt Gleichstrom und
110 Volt Wechselstrom an den bezüglichen Stellen des Widerstandes α Kontaktringe h
und i befestigt, die mit den Gegenkontakten der Schaltstellen e und / verbunden sind. Auf
dem letzten Teil des Widerstandes a, dem allen Schaltstellungen gemeinsamen Reglerteil k,
liegt ein Schalthebel I an, der bei m drehbar
gelagert ist und mit einer biegsamen Leitung über die Stromquelle mit der zweiten Motorklemme
in Verbindung steht. Eine Feder η zieht den Hebel Z ständig gegen den Anfang
des Regelwiderstandes k. Mit Hilfe einer von außen drehbaren Exzenterscheibe 0, die
ao durch einen verschiebbar gelagerten Stifte
o. dgl. auf den Hebel I einzuwirken vermag, kann dieser Hebel über den ganzen Reglerwiderstand
k geschwenkt werden, wobei sein als Kontaktknopf ausgebildetes Ende von Windung zu Windung des Widerstandes gleitet.
Die an der Außenseite des Maschinengehäuses angeordnete Einrichtung zum Drehen der Exzenterscheibe 0 kann in der Form
der üblichen, mit Zeiger ausgestatteten Drehknöpfe zur Geschwindigkeitsregelung mit Hilfe
einer Bremse ausgeführt sein. Der Schalthebel / kann beliebig lang ausgeführt werden,
so daß der Widerstand α selbst an einer durch seine Erwärmungen nicht zu beeinträchtigenden
Stelle angeordnet werden kann.
Die Benutzungsweise der Vorrichtung ist
folgende: Wird beispielsweise die Maschine, wie das Schema zeigt, an eine Netzspannung
von 110 Volt Gleichstrom angeschlossen, so wird der Stecker q des Umschalters c zwisehen
die für no Volt Gleichstrom gekennzeichneten Kontakte e gesteckt und die etwa
noch notwendige Feinregulierung durch Drehen der Exzenterscheibe ο und damit des Stellhebels
I vorgenommen. Bei anderer Netzspannung wird der nur einfach vorhandene Stekker
q in die entsprechend gekennzeichnete Kontaktstelle eingesetzt und wieder die noch
notwendige Feinregulierung in der geschilderten Weise am Reglerwiderstand k vorgenommen.
Bei der dargestellten Schaltung bedeutet die Wegnahme des Steckers q eine einpolige
Abschaltung des Motors vom Netz; wird der Umschalter c mit versenkt liegenden, von
außen nicht ohne passenden Stecker zu überbrückenden Kontakten ausgeführt, so ist durch
Verwahren des Steckers ein unbefugtes Ingangsetzen der Maschine zu verhüten.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Universalreglerwiderstand zur Fernschaltung an elektrisch betriebenen Sprechmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der für eine Vielzahl von Spannungswerten verschiedener Stromart und für die entsprechenden Motorstromstärken ausreichende Vorschaltwiderstand (a) in einen Reglerteil (k) und in mehrere Schaltteile unterteilt ist, Und daß lediglich der erstere (k) durch einen an der Sprechmaschinen^- gehäusewand angeordneten Schieber- oder Drehkontakt bekannter Art veränderbar ist, während die Schaltteile mit einer in bekannter Weise durch Stecker, Drehschalter o. dgl. bedienbaren Umschaltvorrichtung (c) im Motorstromkreis liegen, die abseits vom Widerstand an der Gehäusedeckplatte oder an sonst zugänglicher Stelle der Sprechmaschine vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC32482D DE387400C (de) | 1922-08-08 | 1922-08-08 | Universalreglerwiderstand zur Fernschaltung an elektrisch betriebenen Sprechmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC32482D DE387400C (de) | 1922-08-08 | 1922-08-08 | Universalreglerwiderstand zur Fernschaltung an elektrisch betriebenen Sprechmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE387400C true DE387400C (de) | 1924-01-03 |
Family
ID=7020346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC32482D Expired DE387400C (de) | 1922-08-08 | 1922-08-08 | Universalreglerwiderstand zur Fernschaltung an elektrisch betriebenen Sprechmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE387400C (de) |
-
1922
- 1922-08-08 DE DEC32482D patent/DE387400C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE387400C (de) | Universalreglerwiderstand zur Fernschaltung an elektrisch betriebenen Sprechmaschinen | |
DE1265811B (de) | Mit eingebautem Phasenumkehrer versehener Stecker | |
DE2711275A1 (de) | Kontrollsystem | |
DE2840230A1 (de) | Regelschaltung fuer elektrische schweissmaschinen | |
DE2461464C3 (de) | Elektronisches Zeitrelais | |
DE1263897B (de) | Steuervorrichtung zum Schliessen und OEffnen elektrischer Stromkreise | |
DE859038C (de) | Umschaltstecker fuer elektrische Geraete | |
DE564808C (de) | Uhrwerkszeitschalter | |
DE367353C (de) | Steckdose mit Schaltvorrichtung | |
DE3342206C2 (de) | ||
DE613150C (de) | Selbsttaetige Lichtwechselsteuerung fuer Kopiermaschinen | |
DE960298C (de) | Spannungsteilerschaltung | |
DE615256C (de) | Reihenschlussmotor zum Anschluss an ein Gleich- oder Wechselstromnetz | |
DE456112C (de) | Kommutator-Motor oder -Generator, bei welchem durch eine Schaltvorrichtung die Verbindungen zwischen Kommutator und Laeuferwicklung geaendert werden koennen | |
DE915901C (de) | Elektrischer Trockenrasierapparat | |
DE422626C (de) | Schaltungsanordnung fuer einen oder mehrere Spannungsregler und einen Spannungsmesser | |
DE457810C (de) | Stecker zum Laden von Akkumulatoren | |
DE959211C (de) | Elektrische Einrichtung mit einer Anzahl von Ausgangskreisen zum Zusammenziehen der Muskeln | |
DE704806C (de) | Stromzufuehrung bei der elektrischen Lichtbogenschweissung | |
DE260762C (de) | ||
DE1023241B (de) | Einrichtung zur Umschaltung der Netzspannung bei Plattenspielern | |
DE949278C (de) | Kinderherd | |
DE344509C (de) | Elektromagnetischer Ein-, Aus- und UEmschalter fuer elektrische Leitungen | |
DE729417C (de) | Feinsteuerung fuer Gleichstromantriebe, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge | |
DE353198C (de) | Kombinationsschalter mit mehreren gegeneinander beweglichen Teilen |