DE3872882T2 - Mehrphasen-stroemungsmesser. - Google Patents
Mehrphasen-stroemungsmesser.Info
- Publication number
- DE3872882T2 DE3872882T2 DE8888907350T DE3872882T DE3872882T2 DE 3872882 T2 DE3872882 T2 DE 3872882T2 DE 8888907350 T DE8888907350 T DE 8888907350T DE 3872882 T DE3872882 T DE 3872882T DE 3872882 T2 DE3872882 T2 DE 3872882T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- core
- flow measuring
- liquid
- sensor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 14
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 6
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 abstract description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 abstract description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/36—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
- G01F1/40—Details of construction of the flow constriction devices
- G01F1/44—Venturi tubes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B47/00—Survey of boreholes or wells
- E21B47/10—Locating fluid leaks, intrusions or movements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/36—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/74—Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/08—Air or gas separators in combination with liquid meters; Liquid separators in combination with gas-meters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geophysics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Flow Control (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Durchflußmeßsensoren zum Messen von Flüssigkeits- und Gasdurchflüssen eines gemischten Fluidstroms.
- Ein Beispiel eines die Erfindung betreffenden gemischten Fluidstroms ist eine Mischung von Öl und Gas aus in der Natur vorkommenden Lagerstätten. Aus verschiedenen Gründen, wie die Planung der Lagerung und die Weiterverarbeitung, sowie aus finanziellen Gründen, ist es wünschenswert, die Zusammensetzung eines Ölfeldzulaufs zu ermitteln. Die Anteile dieser Flüssigkeits- und Gasdurchflüsse sind jedoch nicht leicht meßbar, da sich die Zusammensetzung willkürlich ändert. Ein einfaches Verfahren zum Analysieren der Proben kann daher zu falschen Ergebnissen führen. Aus der US-A-4 574 643 ist z. B. bekannt, ein schneckenförmiges Teil zu verwenden, um eine Drehströmung zu erzielen. Dadurch kann die Strömung in einen zentralen Gasabschnitt und einen äußeren Flüssigkeitsabschnitt getrennt werden, wobei der Durchfluß des Gasabschnitts gemessen wird und diese Messung mit der stromauf durchgeführten Gesamtdurchflußmessung kombiniert wird. Dadurch können die einzelnen Flüssigkeits- und Gasdurchflüsse bestimmt werden. Die Erfindung versucht eine verbesserte und direkte Messung der einzelnen Durchflüsse zu erzielen.
- Erfindungsgemäß enthält ein Durchflußmeßsensor zum Messen von Flüssigkeits- und Gasdurchflüssen eines gemischten Fluidstroms eine zylindrische Muffe mit einem darin koaxial ausgerichteten und sich teilweise daran erstreckenden Kern, von dem sich nach außen mindestens ein schneckenförmiger Vorsprung erstreckt. Der Durchflußmeßsensor ist dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere Bohrungen aufweist, die sich nach innen durch den Kern ausgehend von einem Kanal 29 erstrecken, der zwischen der Muffe, dem Kern und dem oder jeden der schneckenförmigen Vorsprünge und einem zentralen Hohlraum gebildet ist, wobei der Hohlraum im wesentlichen an einem stromaufliegenden Ende verschlossen und an einem stromab liegenden Ende offen ausgebildet ist und an dem stromab liegenden Ende Durchflußmeßvorrichtungen in einem Durchgang zwischen der Muffe und dem Kern und in dem zentralen Hohlraum aufweist.
- Die Durchflußmeßvorrichtungen sind vorzugsweise Differenzdruckgeräte, wie Lochblenden oder nach dem Venturi-Prinzip arbeitende, sie können jedoch auch z. B. aus Turbinendurchflußzählern oder akustischen Kreuzkorrelationsvorrichtungen gebildet sein.
- Ahnliche Durchflußmeßvorrichtungen können im Durchgang und im Hohlraum verwendet werden, es kann aber auch in einigen Fällen vorteilhaft sein, verschiedene Vorrichtungen zu verwenden.
- Eine bevorzugte Durchflußsensorart kann vertikal mit einem von oben durchströmenden Fluidstrom betrieben werden und weist vorzugsweise einen Kern auf, der sich ausgehend von einem stromaufliegenden spitz zulaufenden Abschnitt nach außen zu einem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt erstreckt. Der Kern weist vorzugsweise Venturisaugöffnungen auf, die sich von dem stromaufliegenden Ende des Hohlraums zu einem sich erweiternden Abschnitt an der Außenseite des Kerns erstrecken, wobei der Hohlraum vorzugsweise ein auf dem Schwimmerprinzip beruhendes Rückschlagventil für Flüssigkeiten enthält.
- Der schraubenförmige Vorsprung oder die Vorsprünge weisen vorzugsweise eine reduzierte Schneckenform auf, so daß der Fluidstrom stromauf der Druckdifferenzmeßvorrichtung in den ringförmigen Kanal gerichtet wird. Der Vorsprung oder die Vorsprünge erstrecken sich vorzugsweise in Kontakt mit der zylindrischen Muffe.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum getrennten Messen von Flüssigkeits- und Gasdurchflüssen eines gemischten Fluidstroms, in dem der Durchfluß durch einen schneckenförmigen Durchgang geleitet wird, der durch einen ringförmigen Kanal zwischen einem Kern und einer Muffe definiert ist, Gasdurchbohrungen in dem Kern zu einem zentralen Hohlraum, zum darin stattfindenden Messen des Durchflusses, strömen kann und der in dem ringförmigen Kanal verbleibende Fluiddurchfluß gemessen wird.
- Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise unter Bezug auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen teilweise geschnittenen Aufriß eines erfindungsgemäßen Durchflußmeßsensors und
- Fig. 2 einen voll geschnittenen Aufriß gemäß Fig. 1.
- Ein Durchflußmeßsensor weist eine zylindrische Muffe 10 (im Schnitt in den Fig. 1 und 2 gezeigt) und einen Kern 11 (im Schnitt in Fig. 2 gezeigt) auf. Der Kern 11 weist ein spitz zulaufendes stromaufliegendes Ende 12 auf und erstreckt sich zu einem Mittelabschnitt 13 mit einem im wesentlichen konstanten Durchmesser. In Richtung eines stromab liegenden Endes 14 des Kerns weist derselbe eine äußere Erweiterung 15 auf, wodurch mit der Muffe 10 und einem ersten Abschnitt 16 ein erster Venturiabschnitt gebildet wird. Mehrere Vorsprünge, wie die mit der Bezugsziffer 17, erstrecken sich schraubenförmig von dem spitz zulaufenden Ende 12 entlang dem zentralen Abschnitt 13 des Kerns, wobei sie sich, wie mit der Bezugsziffer 18 gezeigt, gerade ausrichten und vor dem Anfang der äußeren Erweiterung 15 enden.
- Innerhalb des Kerns 11 ist ein Hohlraum 19 (Fig. 2) ausgebildet, der im wesentlichen an dem stromaufliegenden Ende 12, entfernt von den Öffnungen 20, verschlossen ist, wobei die Öffnungen 20 in einen ringförmigen Durchgang 21 führen, der zwischen der Muffe 10 und dem Kern 11 nahe einer lokalen Verengung 22 in der Bohrung der Muffe 10 ausgebildet ist. In dem Hohlraum 19 ist ein Rückschlagventil 23 enthalten, das zwischen einem Halteteil 24 und der Verengung 25 bewegbar ist. Der Hohlraum 19 weist eine Verengung 26 auf, die einen zweiten Venturiabschnit 27 nahe dem stromab liegenden Ende 14 bildet.
- Mehrere Bohrungen, wie die mit der Bezugsziffer 28 gezeigten, verbinden die inneren Abschnitte der Kanäle 29, die zwischen den schneckenförmigen Vorsprüngen 17 ausgebildet sind, und das Innere der Muffe 10 und den Kern 11, entlang dem Mittelabschnitt 13 des Kerns 11 mit dem Hohlraum 19 an und stromauf dem zweiten Venturiabschnitt 27 sind jeweils Druckabgriffe 30, 31 angeordnet, wobei Druckabgriffe 32, 33 jeweils an und stromauf des ersten Venturiabschnitts 16 angeordnet sind.
- Im Betrieb ist der Durchflußmeßsensor vertikal angeordnet, wobei das stromauf liegende Ende 12 des Kerns 11 unten angeordnet ist. Ein gemischter Fluidstrom wird durch das durch die Muffe 10 gebildete Rohr geführt. Wenn der Fluidstrom durch die von den schneckenförmigen Vorsprüngen 17 und der Muffe 10 gebildeten Kanäle 29 strömt, verursacht die Schraubenbewegung und die daraus resultierende Zentrifugalwirkung eine Trennung der flüssigen und der Gasphase der Fluidströmung, wobei sich die flüssige Phase außen befindet. Die Gasphase tritt durch die Bohrungen 28 in den Hohlraum 29. Über die Druckabgriffe 30, 31 und 32, 33 werden jeweils Gas- und Flüssigkeitsdurchflußmessungen vorgenommen, wobei sich die gasförmigen und flüssigen Phasen nach dem Passieren des stromab liegenden Endes 14 des Kerns 11 wieder vermischen können. Jegliche in den Hohlraum 19 einströmende Flüssigkeit wird sich zu dem stromauf liegenden Ende 12 bewegen, wobei es durch die Öffnungen 20 zurück in die Fluidströmung gezogen wird, als Ergebnis der durch die Verengung 22 verursachten Venturiwirkung. Sollte zuviel Flüssigkeit in den Hohlraum 19 einströmen, wird das Rückschlagventil für Flüssigkeiten von dem Stopper 24 bewegt, so daß die Verengung 25 blockiert wird. Dadurch wird verhindert, daß Flüssigkeit die Gasströmungsdruckmeßpunkte 30, 31 erreicht.
- Es wird ermöglicht, daß die Drücke der Druckabgriffe 30, 31 nach außerhalb der Muffe 10 geleitet werden, und zwar durch Mittel, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, z. B. durch schmale Bohrungsdurchgänge, die den ringförmigen Kanal 29 schneiden, vorzugsweise stromab des Venturiabschnitts 16, 27. Es können auch Bohrungen vorgesehen sein, die sich durch den Kern 11 und über Schnittpunkte der Vorsprünge 17 und der Muffe 10 erstrecken.
- Die die Druckabgriffe 30, 31, 32 und 33 verwendenden Druckmessungen können mit bekannten Verfahren durchgeführt werden, wie z. B. Computern, so daß jegliche flüssige und gasförmige Durchflüsse aufgezeichnet werden können.
- Während Durchflußmessungen mit Venturiabschnitten 16, 27 beschrieben wurden, können auch andere Druckdifferenzvorrichtungen, wie Lochplatten, verwendet werden. Alternativ dazu können auch komplexere Sensoren verwendet werden, wie z. B. Turbinenzähler oder akustische Kreuzkorrelationssensoren. Während erfindungsgemäß die Verwendung von Meßvorrichtungen des gleichen Typs, nämlich Venturiabschnitte 16, 27, beschrieben ist, um die flüssigen und gasförmigen Durchflüsse zu messen, kann es in manchen Fällen vorteilhaft sein, verschiedene Meßvorrichtungen für jede Phase einzusetzen. In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann es vorteilhaft sein, örtlich definiert innerhalb des Durchflußmeßsensors Differenzdrücke zu verarbeiten und Signale, z. B. in elektrischer Form, nach außerhalb der Muffe 10 zu leiten.
Claims (13)
1. Durchflußmeßsensor zum Messen von Flüssigkeits- und
Gasdurchflüssen eines gemischten Fluidstroms mit einer
zylindrischen Muffe (10) mit einem darin koaxial
ausgerichteten und sich teilweise daran erstreckenden Kern (11),
von dem sich nach außen mindestens ein schneckenförmiger
Vorsprung (17) erstreckt, wobei der Kern mehrere Bohrungen
(28) aufweist, die sich nach innen durch den Kern (11)
ausgehend von einem Kanal (29) erstrecken, der zwischen der Muffe
(10), dem Kern (11) und dem oder jeden der schneckenförmigen
Vorsprünge (17) und einem zentralen Hohlraum (19) gebildet ist
wobei der Hohlraum (19) im wesentlichen an einem stromauf
liegenden Ende (12) verschlossen und an einem stromab
liegenden Ende (14) offen ausgebildet ist und an dem stromab
liegenden Ende (14) Durchflußmeßvorrichtungen (16, 32, 33;
27, 30, 31) in einem Durchgang (16) zwischen der Muffe (10)
und dem Kern (11) und in dem zentralen Hohlraum (19)
aufweist.
2. Durchflußmeßsensor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Durchflußmeßvorrichtungen (16, 32, 33; 27,
30, 31) Differenzdruckgeräte sind.
3. Durchflußmeßsensor nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Durchflußmeßvorrichtungen (16, 32, 33; 27,
30, 31) auf dem Venturiprinzip beruhen.
4. Durchflußmeßsensor nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Durchfußmeßvorrichtungen (16, 32, 33; 27,
31, 32) Blendendurchflußmesser sind.
5. Durchflußmeßsensor nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmeßvorrichtungen
(16, 32, 33; 27, 30, 31) demselben Typ angehören.
6. Durchflußmeßsensor nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (19) mindestens
einen Zugang (20) aufweist, der sich von nahe dessen
stromaufliegenden Endes (12) zu einem Venturiabschnitt (22)
erstreckt, der in einem ringförmigen Durchgang (21) zwischen
dem Kern (11) und der Muffe (10) angeordnet ist.
7. Durchflußmeßsensor nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (19) ein
Flüssigkeitsrückschlagventil (23) enthält.
8. Durchflußmeßsensor nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (23) auf dem
Schwimmerprinzip beruht.
9. Durchflußmeßsensor nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß der schneckenförmige
Vorsprung oder die Vorsprünge (17) eine verminderte
Schneckensteigung in dem Durchgang (16) aufweisen, zum
Vergleichmäßigen des Durchflusses stromauf zur
Durchflußmeßvorrichtung (16, 32, 33).
10. Durchflußmeßsensor nach einem der Ansprüche 2 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum (19) und in
dem Durchgang (16) Druckzugangseinrichtungen vorgesehen
sind.
11. Verfahren zum getrennten Messen von Flüssigkeits-
und Gasdurchflüssen eines gemischten Fluidstroms, in dem der
Durchfluß durch einen schneckenförmigen Durchgang geleitet
wird, der durch einen ringförmigen Kanal zwischen einem Kern
und einer Muffe definiert ist, Gas durch Bohrungen in dem
Kern zu einem zentralen Hohlraum, zum darin stattfindenden
Messen des Durchflusses, strömen kann und der in dem
ringförmigen Kanal verbleibende Fluiddurchfluß gemessen wird.
12. Verfahren zum Messen von Flüssigkeits- und
Gasdurchflüssen nach Anspruch 11, in dem sich die Durchflüsse
stromab der Meßpunkte wieder vermischen können.
13. Verfahren zum Messen von Flüssigkeits- und
Gasdurchflüssen nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, in dem der
Flüssigkeitsdurchfluß stromauf eines Durchflußmeßpunkts
beruhigt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB878719972A GB8719972D0 (en) | 1987-08-24 | 1987-08-24 | Multi-phase flowmeter |
PCT/GB1988/000683 WO1989002066A1 (en) | 1987-08-24 | 1988-08-19 | Multi-phase flowmeter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3872882D1 DE3872882D1 (de) | 1992-08-20 |
DE3872882T2 true DE3872882T2 (de) | 1993-03-04 |
Family
ID=10622730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888907350T Expired - Fee Related DE3872882T2 (de) | 1987-08-24 | 1988-08-19 | Mehrphasen-stroemungsmesser. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5036710A (de) |
EP (1) | EP0379502B1 (de) |
JP (1) | JPH03500084A (de) |
AT (1) | ATE78338T1 (de) |
DE (1) | DE3872882T2 (de) |
GB (1) | GB8719972D0 (de) |
NO (1) | NO900843L (de) |
WO (1) | WO1989002066A1 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3931497A1 (de) * | 1989-09-21 | 1991-04-18 | Sensoplan Messtechnik Gmbh | Vorrichtung zum erfassen von verschmutzungen in fluiden, insbesondere schmierstoffen |
GB2238615A (en) * | 1989-12-01 | 1991-06-05 | Ws Atkins Engineering Sciences | Swirl flowmeter for multiphase fluid streams |
US5250093A (en) * | 1992-03-09 | 1993-10-05 | O. I. Corporation | Water management device for gas chromatography sample concentration |
DE4224616A1 (de) * | 1992-07-25 | 1994-01-27 | Spuehl Ag St Gallen | Meßeinrichtung zur Erfassung der Gasbeladung oder des Dampfdruckes einer Flüssigkeit, insbesondere einer fließfähigen Kunststoffkomponente |
US5396807A (en) * | 1994-06-14 | 1995-03-14 | Texaco Inc. | Means to determine liquid flow rate with gas present |
US5589642A (en) * | 1994-09-13 | 1996-12-31 | Agar Corporation Inc. | High void fraction multi-phase fluid flow meter |
US5576495A (en) * | 1995-10-23 | 1996-11-19 | The Babcock & Wilcox Company | Two phase flow meter |
GB9618344D0 (en) * | 1996-09-03 | 1996-10-16 | Expro North Sea Ltd | Improved annular flow monitoring apparatus |
US6164308A (en) * | 1998-08-28 | 2000-12-26 | Butler; Bryan V. | System and method for handling multiphase flow |
US6234030B1 (en) | 1998-08-28 | 2001-05-22 | Rosewood Equipment Company | Multiphase metering method for multiphase flow |
GB2386691B (en) * | 1999-06-22 | 2003-12-24 | Axon Instr Ltd | Ratio tool |
WO2001023845A1 (en) | 1999-09-27 | 2001-04-05 | Ohio University | Determining gas and liquid flow rates in a multi-phase flow |
GB0029055D0 (en) * | 2000-11-29 | 2001-01-10 | Expro North Sea Ltd | Apparatus for and method of measuring the flow of a multi-phase fluid |
US8087293B2 (en) | 2003-05-16 | 2012-01-03 | Haimo Technologies, Inc. | Oil-gas-water multi-phase flow adjusting apparatus and oil-gas-water multi-phase flow rate measuring apparatus and measuring method |
WO2004101161A1 (fr) | 2003-05-16 | 2004-11-25 | Haimo Technologies Inc. | Separateur centrifuge gaz-liquide reglable et procede de separation |
US6935191B2 (en) * | 2003-08-04 | 2005-08-30 | Gilbarco Inc. | Fuel dispenser fuel flow meter device, system and method |
US7028561B2 (en) * | 2003-08-04 | 2006-04-18 | Gilbarco Inc. | Fuel dispenser fuel meter error detection device, system and method |
GB2447490B (en) * | 2007-03-15 | 2009-05-27 | Schlumberger Holdings | Method and apparatus for investigating a gas-liquid mixture |
US9031797B2 (en) | 2007-09-18 | 2015-05-12 | Schlumberger Technology Corporation | Multiphase flow measurement |
GB2454256B (en) | 2007-11-03 | 2011-01-19 | Schlumberger Holdings | Determination of density and flowrate for metering a fluid flow |
RU2490598C2 (ru) | 2007-12-05 | 2013-08-20 | Шлюмбергер Текнолоджи Б.В. | Накладной ультразвуковой многофазный расходомер |
US8027794B2 (en) | 2008-02-11 | 2011-09-27 | Schlumberger Technology Corporaton | System and method for measuring properties of liquid in multiphase mixtures |
US7607358B2 (en) | 2008-03-14 | 2009-10-27 | Schlumberger Technology Corporation | Flow rate determination of a gas-liquid fluid mixture |
FR2936312B1 (fr) | 2008-09-25 | 2010-12-31 | Geoservices Equipements | Procede de determination des debits d'une premiere phase gazeuse et d'au moins d'une deuxieme phase liquide presentes dans un fluide polyphasique. |
US8521450B2 (en) * | 2009-05-27 | 2013-08-27 | Schlumberger Technology Coporation | Gas/liquid flow rate determination |
US8342238B2 (en) | 2009-10-13 | 2013-01-01 | Baker Hughes Incorporated | Coaxial electric submersible pump flow meter |
CN104075766B (zh) * | 2014-06-19 | 2017-03-29 | 西安交通大学 | 管内相分隔式高含气率气液两相流体流量测量装置及方法 |
US9982519B2 (en) * | 2014-07-14 | 2018-05-29 | Saudi Arabian Oil Company | Flow meter well tool |
WO2017044538A1 (en) | 2015-09-08 | 2017-03-16 | Saudi Arabian Oil Company | Systems and methods for accurate measurement of gas from wet gas wells |
CN116754026A (zh) | 2017-09-12 | 2023-09-15 | 森西亚荷兰有限公司 | 监测流的系统和方法 |
CN109974794A (zh) * | 2017-12-27 | 2019-07-05 | 核动力运行研究所 | 一种螺旋节流流量计 |
CN108534857B (zh) * | 2018-03-19 | 2019-11-01 | 天津大学 | 一种环状流液膜收集与计量装置 |
CN108548576B (zh) * | 2018-03-19 | 2019-11-01 | 天津大学 | 一种环状流液膜分离与质量计量方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE576838C (de) * | 1927-03-25 | 1933-05-17 | Siemens & Halske Akt Ges | Vorrichtung zum Entlueften bzw. Entgasen von Fluessigkeiten |
US2831350A (en) * | 1955-03-10 | 1958-04-22 | Shell Dev | Metering separator |
US2993480A (en) * | 1957-07-31 | 1961-07-25 | Huet Andre | Tubular evaporator |
US4178801A (en) * | 1978-10-10 | 1979-12-18 | Combustion Engineering, Inc. | Measurement of gas-liquid flow |
US4312234A (en) * | 1980-05-12 | 1982-01-26 | Alberta Oil Sands Technology And Research Authority | Two-phase flowmeter |
DE3171412D1 (en) * | 1981-10-13 | 1985-08-22 | Alberta Oil Sands Tech | Device and method for determining flow rates in a two-phase stream |
GB2151505A (en) * | 1983-12-21 | 1985-07-24 | John William Brookes | Improvements in oil/gas separators |
FR2557690B1 (fr) * | 1983-12-30 | 1986-05-09 | Inst Francais Du Petrole | Procede et dispositif de mesure des debits des phases liquide et gazeuse d'un fluide diphasique en ecoulement |
US4574643A (en) * | 1984-10-31 | 1986-03-11 | Alberta Oil Sands Technology And Research Authority | Two phase flowmeter |
US4760742A (en) * | 1987-04-10 | 1988-08-02 | Texaco Inc. | Multi-phase petroleum stream monitoring system and method |
-
1987
- 1987-08-24 GB GB878719972A patent/GB8719972D0/en active Pending
-
1988
- 1988-08-19 JP JP63505327A patent/JPH03500084A/ja active Pending
- 1988-08-19 DE DE8888907350T patent/DE3872882T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-19 WO PCT/GB1988/000683 patent/WO1989002066A1/en active IP Right Grant
- 1988-08-19 EP EP88907350A patent/EP0379502B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-19 AT AT88907350T patent/ATE78338T1/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-02-22 NO NO90900843A patent/NO900843L/no unknown
- 1990-04-24 US US07/543,889 patent/US5036710A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO900843L (no) | 1990-04-23 |
ATE78338T1 (de) | 1992-08-15 |
NO900843D0 (no) | 1990-02-22 |
WO1989002066A1 (en) | 1989-03-09 |
US5036710A (en) | 1991-08-06 |
DE3872882D1 (de) | 1992-08-20 |
GB8719972D0 (en) | 1987-09-30 |
JPH03500084A (ja) | 1991-01-10 |
EP0379502B1 (de) | 1992-07-15 |
EP0379502A1 (de) | 1990-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872882T2 (de) | Mehrphasen-stroemungsmesser. | |
DE69033440T2 (de) | Mischen oder Homogenisieren einer Flüssigkeit mit einem Gas und Messen des Durchflusses der Mischung | |
DE3785185T2 (de) | Geraet und verfahren zum messen der stroemungscharakteristika einer petroleumstroemung. | |
DE2527306C3 (de) | ||
DE2362054C3 (de) | Durchflußmesser | |
DE69910447T2 (de) | Verfahren zum messen des durchflusses der einzelnen phasen in einer multi-phasen strömung und zugehörige vorrichtung | |
DE2838023C2 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung von strömenden Medien | |
EP2733472B1 (de) | Kernmagnetisches Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben von kernmagnetischen Durchflussmessgeräten | |
DE102006046252A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinheitlichen eines Strömungsprofils und Wasserzähler | |
DE2745609C2 (de) | Vorrichtung zum Messen strömender Medien, insbesondere zum Bestimmen der Menge einer in einem Leitungssystem unter Druck strömenden Flüssigkeit | |
EP0049756B1 (de) | Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes | |
DE2849401C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlendioxidgehaltes einer Flüssigkeit, insbesondere eines Getränkes | |
DE2934198A1 (de) | Durchflussmesser | |
DE102005055675B3 (de) | Detektorvorrichtung zum Erfassen des Vorliegens eines Gases | |
DE2830313A1 (de) | Messwertgeber und ueberwachungseinrichtung mit einem solchen messwertgeber | |
DE102015112930B4 (de) | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät | |
DE2749907A1 (de) | Druckanzeigegeraet | |
DE3844760C2 (de) | ||
DE2845961C3 (de) | Spinresonanz-Spektrometer | |
DE2035545C (de) | Vorrichtung zur Messung der Sromungs geschwindigkeit eines Stromungsmittels | |
AT135618B (de) | Einrichtung zur fortlaufenden Gasuntersuchung mit Hilfe der Bestimmung des Unterschiedes der Wärmeleitfähigkeit des zu untersuchenden strömenden Gases und eines Vergleichsgases. | |
EP3220107B1 (de) | Verfahren zur auslegung einer messvorrichtung und verfahren zum betreiben einer messvorrichtung | |
DE3630885A1 (de) | Induktiver durchflussmesser | |
DE2156752C3 (de) | DetektormeBzelle für Gasanalysengeräte zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Gasen | |
DE2753156A1 (de) | Vorrichtung zur durchflussmessung von fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |