DE387225C - Tablettrahmen - Google Patents
TablettrahmenInfo
- Publication number
- DE387225C DE387225C DEV18102D DEV0018102D DE387225C DE 387225 C DE387225 C DE 387225C DE V18102 D DEV18102 D DE V18102D DE V0018102 D DEV0018102 D DE V0018102D DE 387225 C DE387225 C DE 387225C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- tray frame
- tray
- end faces
- wood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 4
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G23/00—Other table equipment
- A47G23/06—Serving trays
Landscapes
- Table Equipment (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
- Tablettrahmen. Es sind Tablettrahmen aus Holz o. dgl. bekannt, welche in runder, ovaler oder ähnlicher Form aus mehreren miteinander verleimten Stücken von gleichem Querschnitt hergestellt sind. Diese Rahmen werden mit einem Holzboden oder einer Glasscheibe zu einem fertigen Tablett zusammengesetzt. Der Nachteil dieser Rahmen, sofern sie aus Holz hergestellt sind, besteht darin, daß an den schmalen Seiten des Tabletts die Fasern des Holzes quer zur Leiste - des Rahmens - verlaufen und dieser daher leicht an diesen Stellen zerbricht. Da auch in der Nähe dieser Stellen die erforderlichen Griffe an den Rahmen angeschraubt werden, so ist die Gefahr des Zerbrechens noch größer. Ausgenommen hiervon sind nur die rechteckigen Tabletts, bei welchen die Fasern der Rahmenleisten immer parallel zum Rand verlaufen.
- Die Erfindung besteht nun darin, daß ein Tablettrahmen durch ein besonderes Fräs- oder Drehverfahren auf dem Ovalwerk so gestaltet ist, daß 'der Querschnitt der Stirnseiten des Rahmens erheblich vergrößert ist. An diesen Stellen kann dann der Rahmen so hinterdreht oder hinterfräst werden, daß eine zum Anfassen geeignete, griffartige Form entsteht. Durch diese Ausgestaltung des Rahmens wird erreicht, daß sowohl die leicht zerbrechlichen Stirnseiten erheblich verstärkt sind als auch das Anschrauben von Griffen überflüssig wird.
- Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Draufsicht auf den Rahmen. ' Abb.2 und 3 sind Querschnitte nach den Linien c-d bzw. a-b der Abb. i.
Claims (2)
- PATENT-ANsPRü ciiE: i. Tablettrahmen aus Holz o. dgl. in ovaler, runder oder ähnlicher Form, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt an den Stirnseiten des Rahmens erheblich vergrößert ist.
- 2. Ta'ulettrahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkten Stirnseiten durch Hinterdrehen oder Hinterfräsen in eine griffartige Form gebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV18102D DE387225C (de) | 1923-02-07 | 1923-02-07 | Tablettrahmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV18102D DE387225C (de) | 1923-02-07 | 1923-02-07 | Tablettrahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE387225C true DE387225C (de) | 1923-12-22 |
Family
ID=7576839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV18102D Expired DE387225C (de) | 1923-02-07 | 1923-02-07 | Tablettrahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE387225C (de) |
-
1923
- 1923-02-07 DE DEV18102D patent/DE387225C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE387225C (de) | Tablettrahmen | |
DE547662C (de) | Bilderrahmen | |
DE329254C (de) | Karteikasten mit ringsum verlaufender Vertiefung an der Oberseite | |
DE355827C (de) | Zerlegbares Moebel aus aufeinandergelegten Tafeln mit zwischengesetzten Holzsaeulen | |
DE960583C (de) | Plattenfoermiger Schichtwerkstoff | |
DE835349C (de) | Eckverbindung von Fenster- u. dgl. Rahmen | |
DE812701C (de) | Laufschiene fuer Schleudergardinen | |
DE821161C (de) | Ski | |
DE604943C (de) | Eckverbindung der Zargenteile fuer Tische, Stuehle u. dgl. | |
DE463909C (de) | Aus Eck- und Seitenleisten zusammensetzbarer Bilderrahmen | |
DE352143C (de) | Zerlegbarer Spiegelrahmen, bei dem das Glas in Nuten eingesetzt wird und die Leisten ueber das Rahmenviereck mit Ansaetzen hinausragen | |
DE492524C (de) | Eckverbindung fuer Moebel | |
DE470769C (de) | Glaskorb mit einem buegelartigen Henkel | |
DE526144C (de) | Leuchtbuchstabe | |
DE536271C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kappwinkeln | |
DE467268C (de) | Flaschenkasten | |
DE909854C (de) | Gestell fuer Stuehle | |
DE393365C (de) | Resonanzplatte fuer Schalleitungen von Sprechmaschinen | |
AT102918B (de) | Wand bzw. Platte für Möbel, Türen u. dgl. | |
DE644801C (de) | Verfahren zur Herstellung von Greifern fuer Baskuelverschluesse, die ungleich lang sind und verschieden geformte Hakenteile haben | |
DE492667C (de) | Leuchtbuchstaben | |
DE377339C (de) | Baukasten | |
DE578975C (de) | Rippenplatte | |
DE642655C (de) | Schosskaffeemuehle | |
AT107740B (de) | Hölzerne Tür. |