DE386636C - Wanderrost - Google Patents
WanderrostInfo
- Publication number
- DE386636C DE386636C DEL53646D DEL0053646D DE386636C DE 386636 C DE386636 C DE 386636C DE L53646 D DEL53646 D DE L53646D DE L0053646 D DEL0053646 D DE L0053646D DE 386636 C DE386636 C DE 386636C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- grate bars
- bars
- traveling grate
- traveling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H11/00—Travelling-grates
- F23H11/04—Travelling-grates with the bars pivoted at one side
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Description
- Wanderrost. Die Erfindung betrifft einen Wanderrost, der mit auf Querträger gereihten Roststäben versehen ist, und besteht im wesentlichen darin, daß die Roststäbe an ihrem vorderen, der Beschickungsstelle zugewendeten Ende mit nach vorn und seitlich vorspringenden Ansätzen mit konkaver Oberfläche versehen sind, die sich seitlich aneinanderlegen und beim Herumlaufen um die Kettentrommel unter die hinteren Enden der folgenden Glieder reichen.
- Diese Einrichtung hat den Vorteil, daß die von dem einen Rostglied herabfallende Asche an dem Ansatz des folgenden Rostgliedes aufgefangen wird, so daß sie nicht in die Luftöffnungen der in der unteren Kettenbahn liegenden Roststäbe fallen und sie verstopfen kann.
- In Abb. i ist ein senkrechter Längsschnitt durch eine mit dem Wanderrost versehene Dampfkesselfeuerung dargestellt. Abb. a ist eine Seitenansicht eines Roststabes mit einem Querschnitt durch den Querträger in größerem Maßstab. Abb. 3 ist ein Grundriß dazu.
- Die den Brennstoff tragende Fläche des Rostes A besteht aus aufeinanderfolgenden Reihen von Roststäben 31, von denen je eine Reihe auf einem Querträger zo. angebracht ist. An den unteren Kanten der Rostglieder sind in bekannter Weise unterschnittene oder schwalbenschwanzförmige Ausschnitte, in welche Rippen a9 der Querträger eingreifen. Die Roststäbe einer Reihe werden nacheinander auf den Querträger geschoben. Wenn so alle Glieder aufgebracht sind, wird die Reihe durch Einfügen eines Schlußgliedes vervollständigt, gegen das sich ein gefederter Bolzen legt, der die Rostglieder eng aneinanderhält, gleichzeitig aber bewirkt, daß sie sich ausdehnen oder zusammenziehen können.
- Am vorderen, dem Beschickungsende des Rostes zugewendeten Ende eines jeden Roststabes ist ein Ansatz 41 mit konkaver Oberfläche angebracht. Dieser Ansatz erstreckt sich so weit unter das hintere Ende des vorhergehenden Röstgliedes der nächsten Reihe, daß beim Herumlaufen der Roststäbe um die hintere Kettentrommel D die vordere Kante des Ansatzes noch unter der hinteren Kante des benachbarten Rostgliedes liegt, so daß Asche, die von diesem -Rostglied herabfällt, auf den Ansatz des anderen Rostgliedes. fällt und somit daran gehindert wird, in die Luftöffnungen der in der unteren Kettenbahn liegenden Roststäbe zu fallen: und sie zu verstopfen. Der Ansatz bildet durch seine konkave Gestaltung einen Trog zur Aufnahme der Asche. Die Endblöcke des Roststabes sind ebenfalls mit Ansätzen versehen, die mit denen der Roststäbe übereinstimmen. Die eine Seite der Rostglieder ist mit Vorsprüngen 48 versehen, so daB Kanäle gebildet werden, durch die die Luft an die Oberfläche des Rostes strömen kann. Der Ansatz 41 ist auf der .Seite der Vorsprünge 48 mit einem seitlichen Flansch 49 versehen, so daß die Ansätze 41 aller auf einem Querträger sitzenden Roststäbe sich eng aneinanderlegen. Es kann daher keine Asche zwischen ihnen hindurchfallen, wenn sie um die Kettentrommel D herumgeführt werden.
Claims (1)
- P.ATENT-ANsPRUcIi: Wanderrost mit auf Querträger gereihten Roststäben, dadurch gekennzeichnet, daß. die Roststäbe an ihrem vorderen, der Beschickungsstelle zugewendeten Ende mit nach vorn und seitlich vorspringenden Ansätzen (4i) mit konkaver Oberfläche versehen sind, die sich seitlich aneinanderlegen und beim Herumlaufen um die Kettentrommel unter die hinteren Enden der folgenden Rostglieder reichen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US386636XA | 1913-12-02 | 1913-12-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE386636C true DE386636C (de) | 1923-12-22 |
Family
ID=21901194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL53646D Expired DE386636C (de) | 1913-12-02 | 1921-07-27 | Wanderrost |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE386636C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5673753A (en) * | 1989-12-27 | 1997-10-07 | Shell Oil Company | Solidification of water based muds |
-
1921
- 1921-07-27 DE DEL53646D patent/DE386636C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5673753A (en) * | 1989-12-27 | 1997-10-07 | Shell Oil Company | Solidification of water based muds |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE386636C (de) | Wanderrost | |
DE2454610C2 (de) | Einrichtung zum Verbrennen von schlammförmigen Abfallstoffen | |
DE577067C (de) | Gliederheizkessel mit unter dem Fuellschachtauslauf angeordnetem, wassergekuehltem Sattelrost | |
DE2839536C3 (de) | Roststab für Walzenroste einer Verbrennungsanlage | |
DE536831C (de) | Steilstehender Schraegrost | |
DE348344C (de) | Funkenfaenger fuer Lokomotivschornsteine | |
AT103758B (de) | Vorrichtung zum Abführen der hinten zwischen das Rostband fallenden Rückstandteile bei Unterwind-Wanderrosten. | |
DE559552C (de) | Einrichtung zur Abfuehrung der Verbrennungsrueckstaende am hinteren Ende eines Wanderrostes | |
DE296523C (de) | ||
DE371174C (de) | Wanderrost fuer feinkoernigen Brennstoff | |
EP0459319B1 (de) | Fallschacht zur Verteilung von rieselfähigem Schüttgut, insbesondere Futtermittel, auf Fütterungsbahnen einer Käfigbatterie für Nutztiere | |
DE357905C (de) | Roststab | |
DE969643C (de) | Mit Vorspruengen versehene Rostglieder bei bewegten Feuerungsrosten, insbesondere Vor- und Rueckschubrosten | |
DE610194C (de) | Feuerungsrost mit laengs liegenden, vor und zurueck bewegbaren Staeben zur Verbrennung von feinkoernigem, minderwertigem Brennstoff | |
DE630858C (de) | Treppenrost mit wassergekuehlten Stufen | |
DE347542C (de) | Wanderrost mit in einer einzigen wagerechten Ebene liegenden Rostteilen | |
DE533388C (de) | Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem vorgesehener Prallwand, zwischen welcher und dem Wurfrad in Schuettelbewegung versetzte Roststabgruppen angeordnet sind | |
DE419598C (de) | Unterwind-Wanderrost | |
DE336909C (de) | Roestofen mit uebereinander liegenden laengsgestreckten Herden | |
AT80303B (de) | Wanderrost. Wanderrost. | |
DE606949C (de) | Seitenmauerschutz fuer Wanderroste | |
DE488464C (de) | Wanderrost mit auf Quertraegern aufgereihten laengsliegenden Roststaeben | |
DE106984C (de) | Feuerung | |
DE519803C (de) | Maschine zum Entfernen von krummen Nadeln aus einzeln nacheinander Abstreichblechen zugefuehrten Nadeln | |
DE635583C (de) | Zonenunterwindwanderrost |