[go: up one dir, main page]

DE3856087T2 - Verfahren zur Hersellung eines Katalysatorträger ausgehend von geteilt vorliegenden Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Hersellung eines Katalysatorträger ausgehend von geteilt vorliegenden Stoffen

Info

Publication number
DE3856087T2
DE3856087T2 DE3856087T DE3856087T DE3856087T2 DE 3856087 T2 DE3856087 T2 DE 3856087T2 DE 3856087 T DE3856087 T DE 3856087T DE 3856087 T DE3856087 T DE 3856087T DE 3856087 T2 DE3856087 T2 DE 3856087T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process according
finely divided
fermentation
added
divided product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3856087T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3856087D1 (de
Inventor
Thierry F-93200 Saint Denis Chopin
Patrice F-93230 Romainville Nortier
Eric F-95240 Cormeilles En Parisis Quemere
Jean-Luc F-77410 Claye Souilly Schuppiser
Christian F-69680 Chassieu Segaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
Rhone Poulenc Chimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Chimie SA filed Critical Rhone Poulenc Chimie SA
Application granted granted Critical
Publication of DE3856087D1 publication Critical patent/DE3856087D1/de
Publication of DE3856087T2 publication Critical patent/DE3856087T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/638Removal thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Trägermaterials für einen Katalysator ausgehend von einem fein verteilten Produkt mittels Formgebung dieses Produktes und thermische Behandlung.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers für einen Katalysator, welcher verbesserte mechanische Eigenschaften aufweist.
  • Verfahren zur Herstellung von Gegenständen ausgehend von einem fein verteilten Produkt, wie z.B. einem Pulver, sind bekannt; hierbei wird entweder das Pulver, beispielsweise durch Granulation, Tablettierung oder Extrusion agglomeriert oder der Artikel geformt, bevor eine Suspension oder eine Lösung des fein verteilten Produktes hergestellt worden ist, anschließend nach Trocknung des erhaltenen Artikels eine thermische Behandlung durchgeführt, um das gesamte Wasser zu entfernen und einen festen Gegenstand zu erhalten, welcher für die Verwendung geeignete mechanische Eigenschaften aufweist.
  • Die thermische Behandlung kann bei mehr oder minder hoher Temperatur, je nach herzustellendem Gegenstand, durchgeführt werden. So ist im Fall von Adsorbentien, Katalysatoren oder Trägermaterialien für Katalysatoren, d.h. im allgemeinen bei der Herstellung von Gegenständen mit großem Porenvolumen, die thermische Behandlung eine Calcinierung bei einer Temperatur in der Größenordnung von etwa 600 ºC, so daß das Verschwinden der Poren vermieden wird, und zwar im Gegensatz zum Fall von Keramikgegenständen, bei der die thermische Behandlung eine Sinterung ist, die bei hoher Temperatur durchgeführt wird, um ein kompaktes und dichtes Produkt zu erhalten.
  • Bei den bekannten Verfahren werden Zusatzstoffe bzw. Verarbeitungshilfsmittel hinzugesetzt, um die Formgebung zu begünstigen. Jedoch weisen die nach der thermischen Behandlung erhaltenen Gegenstände keine guten mechanischen Eigenschaften auf. So weisen die Katalysatoren oder Katalysatorträgermaterialien auf Basis von Aluminiumoxid nur geringe Abriebbeständigkeit oder Korn-Korn-Abriebsbeständigkeiten auf, was zum Zerbröckeln oder Zerbrechen während der Her stellung des Katalysators oder seiner Verwendung führen kann.
  • Des weiteren werden die Katalysatorträger mit Lösungen von Vorläufern derjenigen Elemente imprägniert, aus denen die katalytisch aktive Phase besteht. Die nach bekannten Verfahren hergestellten Trägermaterialien können bei dieser Imprägnierung Zerspringen oder zerbröseln. Der Prozentsatz an zerbröckeltem oder zerstäubtem Material kann je nach Ausgangspulver sehr beträchtlich sein.
  • Die vorliegende Erfindung hat insbesondere zum Ziel, diesen Nachteilen abzu helfen, indem sie ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen ausgehend von einem fein verteilten Produkt bereitstellt, was nach thermischer Behandlung (Sinterung oder Calcinierung) die Herstellung eines Katalysatorträgermaterials ermöglicht, welches beachtlich verbesserte mechanische Eigenschaften aufweist und sich leicht ohne Abbröckelung imprägnieren läßt.
  • Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes ausgehend von einem fein verteilten Produkt mittels Formgebung dieses Produktes und anschließender thermischer Behandlung dadurch gekennzeichnet, daß man dem fein verteilten Produkt mindestens eine Polysaccharidverbindung zusetzt, welche mittels bakterieller Fermentation oder mittels Fermentation durch Pilze erhalten worden ist.
  • Die Anwesenheit dieser Verbindung bei der thermischen Behandlung ermöglicht die Herstellung von Gegenständen, die bessere mechanische Eigenschaften aufweisen.
  • Als Polysaccharidverbindungen, die mittels bakterieller Fermentation erhalten werden und zum Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind, kann man Xanthangummis, Succinoglycangummis oder auch die Heteropolysaccharide S-194 nennen, insbesondere beschrieben in der EP-B-77 680.
  • Die Xanthangummis werden durch Fermentation eines Kohlenwasserstoffes unter Einwirkung von Mikroorganismen erhalten, insbesondere von Bakterien, die zur Gattung Xanthomonas gehören. Diese Bakterien sind in Bergeys Manual of Determinative Bacterology [Handbuch der bestimmenden Bakteriologie] (8. Ausgabe, 1974, Williams N. Wilkins, Co. Baltimore) beschrieben, so z.B. Xanthomonas begoniae, Xanthomonas campestris, Xanthomonas carotae, Xanthomonas hederae, Xanthomonas incanae, Xanthomonas malvacearum, Xanthomonas papa-vericola, Xanthomonas phaseoli, Xanthomonas pisi, Xanthomonas vascu-lorum, Xanthomonas vesicatoria, Xanthomonas vitians und Xanthomonas pelagonii. Unter den anderen Mikroorganismen, die Polysaccharide mit ähniichen Eigenschaften erzeugen können, kann man Bakterien nennen, die zur Gattung Arthrobacter gehören, insbesondere die Spezies Arthrobacter stabilis, Arthrobacter viscosus; zur Gattung Erwinia; zur Gattung Azotobacter, insbesondere zu Spezies Azotobacter indicus; zur Gattung Agrobacterium, insbesondere zu den Spezies Agrobacterium radiobacter, Agrobacterium rhizogenes und Agrobacterium tumefadens. Selbstverständlich ist diese Aufzählung nur beispielhaft und nicht beschränkend.
  • Als Polysaccharidverbindungen, die durch Pilzfermentation erhalten werden und für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind, kann man die Scleroglucangummis nennen, welche durch Fermentation eines Kohlenwasserstoffes mit Hilfe von Pilzen synthetisiert werden, die zur Gattung Sclerotium, insbesondere zu den Spezies Sclerotium glucanicum und Sclerotium roifsli gehören.
  • Die erfindungsgemäßen Polysaccharidverbindungen weisen ein hohes Molekulargewicht auf, vorzugsweise oberhalb von 10&sup6; g. Hierbei handelt es sich im allgemeinen um Pulver, die in einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, dispergiert oder gelöst werden können. Diese Verbindungen weisen in Lösung ein pseudoplastisches Verhalten auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Gegenstände ausgehend von einem fein verteilten Produkt erhalten. Unter einem fein verteilten Produkt versteht man Pulver, Agglomerate und ähnliches.
  • Diese fein verteilten Produkte werden gemäß bekannten und herkömmlichen Verfahren in Form gebracht.
  • Somit können diese Produkte zwecks Formgebung entweder in trockener Form, oder in feuchter, pastöser, flüssiger Form oder als Suspension oder auch in Form eines Geis, das durch Dispersion oder Mischung der Reagenzien erhalten worden ist, vorliegen.
  • Somit sind die je nach Zustand des Produktes (trocken, naß, pastös oder flüssig) anwendbaren Formgebungsverfahren beispielsweise Tablettierung, Kompaktierung, Granulation, Schrotbildung, Extrusion, Trocknung mittels Zerstäubung, Koagulierung in Tropfenform (gleichermaßen als "oil drop" bezeichnet) und Formung. Diese Formgebung umfaßt im allgemeinen einen Dispersionsverfahrensschritt, beispielsweise durch Verkneten.
  • Um die Formgebung zu erleichtern, kann der Fachmann bekannte Verarbeitungshilfsstoffe verwenden.
  • Das fein verteilte Produkt ist eine Verbindung, wie z.B. ein Metalloxid, ein Keramikmaterial oder eine Mischung dieser Verbindungen. Als geeignete fein verteilte Produkte, insbesondere zur Herstellung von Katalysatorträgermaterialien, kann man beispielsweise Metalloxide, wie Aluminiumoxid, Titanoxid, Siliciumoxid und Zirkoniumoxid, Metallsulfide und im allgemeinen jede beliebige anorganische Verbindung nennen, welche zur Herstellung dieser Gegenstände verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß geeignet sind alle Keramikmaterialien entweder vom Oxidtyp, wie z.B. Siliciumdioxid, Disilikate (Mullit, Cordierit, Zirkon etc.), Aluminiumoxid, Aluminate (Spinelle etc.), Aluminiumsilikate (Tone etc.), Titanoxid TiO&sub2;, Titanate (BaTiO&sub3;, MgTiO&sub3; etc.), Magnesiumoxid, Zirkoniumoxid und Oxide der Seltenen Erden (ThO&sub2;, CeO&sub2; etc.), oder vom nichtoxidischen Typ, wie beispielsweise Borcarbid, Siliciumcarbid, Bornitrid oder Siliciumnitrid, oder schließlich vom Mischtyp, wie z.B. Siliciumoxynitrid und Aluminiumoxynitrid (Sialon).
  • Selbstverständlich ist die Aufzählung der Verbindungen nicht beschränkend und nur rein beispielhaft. Gleichermaßen kann man selbstverständlich Mischungen dieser Verbindungen verwenden. Die erhaltenen Produkte werden anschließend bei einer Temperatur in der Größenordnung von 100 ºC bis 150 ºC getrocknet.
  • Schließlich werden die trockenen Gegenstände einer thermischen Calcinierungsbehandlung unterworfen, die bei einer Temperatur zwischen 300 ºC und 800 ºC durchgeführt wird, je nach Art und Natur des Produktes.
  • Die Polysaccharide sind erfindungsgemäß in dem Gegenstand bereits vor der thermischen Behandlung in einer gewichtsbezogenen Menge von 0,2 bis 5 %, vorzugsweise von 0,4 bis 3 %, vorhanden, bezogen auf das fein verteilte Produkt.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Aufgabe der vorliegenden Erfindung werden durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, die die Erfindung lediglich veranschaulichen sollen.
  • Beispiel 1
  • Man stellt einen Katalysatorträger auf Basis von Aluminiumoxid durch Verkneten von Bömith mit einer spezifischen Oberfläche von 230 m²/g und einem Porenvolumen von 0,5 cm²/g in Gegenwart von 3 Gew.-% Salpetersäure, bezogen auf die Masse des Aluminiumoxids, 60 % Wasser und 1 % Xanthangummi her, wie es von der Firma Rhone-Poulenc unter der Handelsmarke Rilodopol vertrieben wird. Die erhaltene Paste wird anschließend extrudiert, getrocknet und bei 600 ºC calciniert.
  • Der erfindungsgemäße, erhaltene Katalysatorträger A wird einem Imprägnierungstest unterworfen, um den "Abriebsgrad" der erhaltenen Gegenstände zu kontrollieren. Dieser Abriebsgrad entspricht dem Prozentsatz an Gegenständen, die beim Eintauchen in Wasser bei 20 ºC abbröckeln.
  • Dieser Abriebsgrad wird durch Eintauchen von 20 Gegenständen, genau genommen von 20 Extrudaten, in Wasser und Feststellung der zerbröselten Gegenstände bestimmt. Man registriert insbesondere die Extrudate, die längslaufend zerbrochen sind, denn die erhaltenen Stücke weisen nur noch eine geringe mechanische Festigkeit auf und sind unbrauchbar.
  • Man bestimmt gleichermaßen die Abriebsbeständigkeit nach dem Shell-Verfahren sowie den Korn-Korn-Abrieb nach der normierten Methode ASTM 04 179-82 an den Katalysatoren.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
  • Man führt das Beispiel 1 mit denselben Produkten gemäß denselben Verfahren her, jedoch wird kein Xanthangummi zu dem Bömith hinzugegeben. Man erhält einen Katalysator B, dessen Eigenschaften wie in Beispiel 1 bestimmt werden. Tabelle 1
  • Beispiel 3 und 4
  • Man verfährt in entsprechender Weise zu Beispiel 1. Das fein verteilte Produkt ist ein Aluminiumoxidgel, welches 20 % Wasser enthält und unter der Bezeichnung Condéa-Gel vertrieben wird.
  • Zu dem Aluminiumoxidgel gibt man 2 Gew.-% Xanthangummi in Form eines Pulvers hinzu, bezogen auf das Gewicht des Aluminiumoxids.
  • Man erhält nach Extrusion, Trocknung und Galcinierung bei einer Temperatur von 600 ºC einen Gegenstand C, der als Katalysatorträgermaterial verwendet werden kann. Ausgehend von demselben Aluminiumoxidgel und gemäß demselben Verfahren, jedoch ohne das Xanthangummi, stellt man einen Katalysatorträger D her. Die Eigenschaften der erhaltenen Produkte sind in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt. Tabelle II
  • Beispiele 5 bis 8
  • In diesen Beispielen wird Xanthangummi in verschiedenen Mengen und in Form einer wäßrigen Lösung zu einem Aluminiumoxidgel hinzugegeben. Die Katalysator träger werden gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhalten.
  • Diese Ergebnisse und Versuche sind in der folgenden Tabelle III zusammengefaßt. Tabelle III
  • Die Beispiele 1 bis 8 zeigen deutlich den Einfluß der Xanthangummizugabe, insbesondere der Zugabe einer Polysaccharidverbindung entsprechend der erfindungsgemäßen Definition, auf die mechanischen Eigenschaften und die Imprägnierbeständigkeit der porösen Produkte auf Aluminiumoxidbasis.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung eines Trägermaterials für einen Katalysator ausgehend von einem fein verteilten Produkt durch Formgebung dieses Produktes und anschließende Galcinierung bei einer Temperatur von 300 ºC bis 800 ºC, wobei man zu dem fein verteilten Produkt mindestens eine Polysaccharidverbindung hinzugibt, die durch bakterielle Fermentation oder Pilzfermentation erhalten ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zuvor genannte Polysaccharidverbindung eine Verbindung mit hohem Molekulargewicht, vorzugsweise von mehr als 10&sup6; g, und mit einem pseudoplastischen Verhalten in Lösung ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zuvor genannte, durch bakterielle Fermentation erhaltene Polysaccharidverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe von Xanthangummis und Succinoglykangummis.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zuvor genannte, durch Pilzfermentation erhaltene Polysaccharidverbindung ein Skeroglukangummi ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysaccharidverbindung in fester Form, vorzugsweise in Pulverform, hinzugegeben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysaccharidverbindung in Form einer Lösung hinzugegeben wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Xanthangummis erhalten sind durch Fermentation eines Kohlenhydrates unter Einwirkung von Bakterien, die zu der Gattung Xanthomonas gehören.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysaccharide bakteriellen Ursprungs erhalten sind durch Fermentation eines Kohlenhydrates unter Einwirkung von Bakterien, die zu der Gattung Arthrobacter, Erwinia, Azotobacter oder Agrobacterium gehören.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zuvor genannte Polysaccharid in Gewichtsmengen von 0,2 % bis 5 % hinzugegeben wird, bezogen auf das fein verteilte Produkt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid in Gewichtsmengen von 0,4 % bis 3 % hinzugegeben wird, bezogen auf das fein verteilte Produkt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fein verteilte Produkt ein Pulver ist, das ausgewählt ist aus Metalloxiden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxide ausgewählt sind aus Aluminiumoxiden, Titanoxiden, Siliciumdioxid und Zirkoniumoxid.
DE3856087T 1987-06-19 1988-06-15 Verfahren zur Hersellung eines Katalysatorträger ausgehend von geteilt vorliegenden Stoffen Expired - Fee Related DE3856087T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8708606A FR2616693B1 (fr) 1987-06-19 1987-06-19 Procede de fabrication d'articles a partir de produit divise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3856087D1 DE3856087D1 (de) 1998-01-29
DE3856087T2 true DE3856087T2 (de) 1998-07-16

Family

ID=9352254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3856087T Expired - Fee Related DE3856087T2 (de) 1987-06-19 1988-06-15 Verfahren zur Hersellung eines Katalysatorträger ausgehend von geteilt vorliegenden Stoffen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4983563A (de)
EP (1) EP0297942B1 (de)
JP (1) JPS6465066A (de)
CN (1) CN1030710A (de)
AT (1) ATE161247T1 (de)
BR (1) BR8802969A (de)
CA (1) CA1325002C (de)
DE (1) DE3856087T2 (de)
DK (1) DK333488A (de)
ES (1) ES2112825T3 (de)
FR (1) FR2616693B1 (de)
IE (1) IE80680B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912069A (en) * 1986-10-14 1990-03-27 Ruben George C Use of pectin or pectin-like material in water-based ceramics
ATE92904T1 (de) * 1988-01-20 1993-08-15 Takeda Chemical Industries Ltd Plastische mischungen anorganischer pulver und gesinterte koerper daraus.
EP0409609B1 (de) * 1989-07-19 1994-04-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. Hydraulische anorganische Zusammensetzung und Formteile daraus
JPH03215343A (ja) * 1990-01-16 1991-09-20 Agency Of Ind Science & Technol ファインセラミックスの成形方法及び成形装置
FR2665167B1 (fr) * 1990-07-30 1994-03-25 Rhone Poulenc Chimie Composition comportant un polysaccharide obtenu par fermation microbiemnne. pa
FR2665168B1 (fr) * 1990-07-30 1994-03-25 Rhone Poulenc Chimie Composition comportant un succinoglycane.
EP0519073B1 (de) * 1991-01-07 1995-11-29 Takeda Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur formgebung und zum brennen von zeolith-pulver
EP1660259A1 (de) * 2003-09-03 2006-05-31 Apex Advanced Technologies, LLC Zusammensetzung für pulvermetallurgie
US7111731B2 (en) * 2004-01-15 2006-09-26 Ogio International, Inc. Pocket closure device
US8641815B2 (en) * 2011-02-28 2014-02-04 Corning Incorporated Ceramic compositions for improved extrusion
CN109622014A (zh) * 2018-12-12 2019-04-16 安徽大学 一种电催化氧气产生过氧化氢的催化剂的制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1273547A (en) * 1918-02-02 1918-07-23 White Heat Products Company Process of making artificial stone.
US1610182A (en) * 1923-12-28 1926-12-07 Gen Electric Fused quartz product and process of producing same
US2603610A (en) * 1949-06-11 1952-07-15 Dow Chemical Co Preparation of a dehydrogenation catalyst
US2776897A (en) * 1953-05-06 1957-01-08 Mcgraw Electric Co Method and composition for making ceramic articles
US2887394A (en) * 1956-04-04 1959-05-19 Corning Glass Works Method of making a nonporous, semicrystalline ceramic body
US3379543A (en) * 1964-03-27 1968-04-23 Corning Glass Works Composition and method for making ceramic articles
JPS55167048A (en) * 1979-06-15 1980-12-26 Kureha Chem Ind Co Ltd Manufacture of spherical chitin molding
FR2516527B1 (fr) * 1981-11-16 1986-05-23 Rhone Poulenc Spec Chim Compositions a base de gommes hydrosolubles, leur preparation et leur utilisation
US4477579A (en) * 1983-04-14 1984-10-16 Nalco Chemical Company Electrode coating and coated electrodes
US4774211A (en) * 1983-08-08 1988-09-27 International Business Machines Corporation Methods for predicting and controlling the shrinkage of ceramic oxides during sintering
GB8323501D0 (en) * 1983-09-01 1983-10-05 Ici Plc Making refractory units

Also Published As

Publication number Publication date
DK333488A (da) 1989-02-01
US4983563A (en) 1991-01-08
IE881850L (en) 1988-12-19
BR8802969A (pt) 1989-01-10
CA1325002C (fr) 1993-12-07
DK333488D0 (da) 1988-06-17
DE3856087D1 (de) 1998-01-29
EP0297942B1 (de) 1997-12-17
FR2616693B1 (fr) 1991-04-26
CN1030710A (zh) 1989-02-01
ATE161247T1 (de) 1998-01-15
FR2616693A1 (fr) 1988-12-23
IE80680B1 (en) 1998-12-02
JPS6465066A (en) 1989-03-10
EP0297942A1 (de) 1989-01-04
ES2112825T3 (es) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112514T2 (de) Wärmebeständige Übergangsalumina und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3113326C2 (de)
DE69707281T2 (de) Katalysatorträger
EP0463437B1 (de) Sinterformkörper auf Basis von Aluminiumtitanat, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE69113966T2 (de) Verbundpulver aus aluminiumoxyd/metall, cermets daraus und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2318518C3 (de) Tonerdekörper hoher Porosität und Festigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3856087T2 (de) Verfahren zur Hersellung eines Katalysatorträger ausgehend von geteilt vorliegenden Stoffen
EP0518106B1 (de) Teilkristalline Übergangsaluminiumoxide, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur Gewinnung von Formkörpern, die im wesentlichen aus Gamma-A1203 bestehen
DE69932634T2 (de) Verfahren zur herstellung von gesintertem aluminiumoxidkeramik von hoher festigkeit und mit grosser oberfläche
DE3883083T2 (de) Keramische Körper auf Basis von mikrokristallinem Aluminiumoxid.
EP0002251B1 (de) Verfahren zur Herstellung abriebfester Aktivkohleträger oder -katalysatoren
DE2314384C3 (de) Dichter Siliciumcarbidkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0452619A1 (de) Titandioxidpresslinge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0491184B1 (de) Gesinterter Verbundschleifkörper, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
EP0209084A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen, polykristallinen Schleifmittels
DE69208871T2 (de) Verbrückte Tone
DE2511967B2 (de) Verfahren zur Herstellung von extrudierten Katalysatorträgern und Katalysatoren sowie deren Verwendung
DE3872473T3 (de) Silica-Extrudate.
DE2318573C3 (de) Tonerdekörper hoher Festigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE4217721C1 (de) Gesintertes verbundschleifkorn, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE19529863A1 (de) Siliciumnitrid-Pulver
DE69804462T2 (de) Zusammensetzung die ein metallsalz enthält und metallpulver hergestellt durch brennen von dieser zusammensetzung
DE69606853T2 (de) Katalysatorträger
DE2061093C3 (de) Verfahren zur Herstellung poröser, geformter, feuerfester Körper sowie deren Verwendung als Katalysatorträger
DE69112529T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramik.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INSTITUT FRANCAIS DU PETROLE, RUEIL-MALMAISON, HAU

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEWALD UND KOLLEGEN, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee