[go: up one dir, main page]

DE3855689T2 - Hin- und herbewegende Schaltungsstruktur für Pumpen - Google Patents

Hin- und herbewegende Schaltungsstruktur für Pumpen

Info

Publication number
DE3855689T2
DE3855689T2 DE3855689T DE3855689T DE3855689T2 DE 3855689 T2 DE3855689 T2 DE 3855689T2 DE 3855689 T DE3855689 T DE 3855689T DE 3855689 T DE3855689 T DE 3855689T DE 3855689 T2 DE3855689 T2 DE 3855689T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
spring
operator
valve chamber
switching valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3855689T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3855689D1 (de
Inventor
Minoru Murata
Kazumasa Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamada Yuki Seizo Co Ltd
Original Assignee
Yamada Yuki Seizo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62132986A external-priority patent/JPH0781549B2/ja
Priority claimed from JP62152938A external-priority patent/JPH0781550B2/ja
Priority claimed from JP16269687A external-priority patent/JPH0781551B2/ja
Priority claimed from JP62224631A external-priority patent/JP2706688B2/ja
Application filed by Yamada Yuki Seizo Co Ltd filed Critical Yamada Yuki Seizo Co Ltd
Publication of DE3855689D1 publication Critical patent/DE3855689D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3855689T2 publication Critical patent/DE3855689T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L31/00Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00
    • F01L31/02Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00 with tripping-gear; Tripping of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L21/00Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
    • F01L21/04Valves arranged in or on piston or piston-rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L23/00Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/073Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • F04B43/0736Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve with two or more pumping chambers in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/123Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber
    • F04B9/125Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting elastic-fluid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/123Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber
    • F04B9/125Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting elastic-fluid motor
    • F04B9/1253Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting elastic-fluid motor one side of the double-acting piston fluid motor being always under the influence of the fluid under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/56Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action
    • F16K31/566Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action using a bistable spring device arranged symmetrically around the actuating stem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltstruktur oder -einrichtung für Pumpen, die durch automatische Schaltanwendung und Beseitigung des Strömungsmitteldrucks hin- und herbewegt werden.
  • Konventionelle, hin- und herbewegende Schaltungsstrukturen für Pumpen umfassen typischerweise, wie es im japanischen Gebrauchsmuster gemäß Veröffentlichung Nr. 40 805/1974 beschrieben wird, einen Kolben, der ins Innere eines Zylindergehäuses eingepaßt ist und darin gleitet, wobei dieser Kolben zwei Arten beweglicher Ventile besitzt, um den Strömungsmitteldruck, der an einer Seite des Kolbens bzw. den Strömungsmitteldruck, der an der anderen Seite des Kolbens angelegt ist, zu steuern; ein Ventilglied oder -operator, der an der Mitte des Kolbens installiert ist, um die beiden Ventile durch Einschnappwirkung mittels einer Feder zu betätigen, die in Beziehung zur Hin- und Herbewegung des Kolbens arbeitet.
  • Da eine Druckfeder für eine solche übliche Vorrichtung verwendet wird, erfordert sie eine Federeinbaustange zur Befestigung der Feder; einen Aufbau, der dieser Stange den Einbau ermöglicht, so daß sie sich um den Ventiloperator drehen kann, der an der Mitte der Vorrichtung installiert ist, und einen Federhalterabschnitt, der an der Federeinbaustange befestigt ist und gegen sie rutscht und sich um Abschnitte herumdreht, die im Kolben einstückig eingebaut sind. Solch eine übliche Einrichtung stellt deshalb ein Problem dar, da der Zusammenbau der oben beschriebenen Teile schwierig und kompliziert ist und Kostenverringerungen aufgrund der zahlreichen erforderlichen Teile eingeschränkt sind.
  • Ein bekanntes Beispiel einer üblichen hin- und herbewegenden Schaltungsstruktur für eine Membranpumpe wird in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 40 805/1974 beschrieben. Eine Struktur oder Einrichtung, die darin beschrieben wird, besteht aus, wie es in Fig. 16 gezeigt wird, dem Schaltmechanismusabschnitt 512, der im Inneren des Schaltstrukturgehäuses 511 vorgesehen ist, wobei die Arbeitsstange 515 durch den Schaltmechanismusabschnitt 512 eingesetzt ist und durch Arbeitsströmungsmittel hin- und herbewegt wird, das zu und von den zwei Arbeitsströmungsmittelkammern 513 und 514 abwechselnd geliefert und aus ihnen abgelassen wird, wobei der Schaltoperator oder das Schaltglied 519 zwischen dem Abschnitt 516 mit größerem Durchmesser der Arbeitsstange 515 und der Hülse 517 eingepaßt ist, und sich zur einen oder anderen Seite der Schaltventilkammer 518 bewegen kann und bewegt wird, wobei der hohlraumförmige Schalter 521 durch den Schaltoperator 519 geschaltet wird, um das Arbeitsströmungsmittel, das zur Schaltventilkammer 518 geliefert wird, zu den beiden Arbeitsmittelströmungskammern 513 und 514 zu liefern und davon abzuziehen, und wobei die Feder 522 den Schaltoperator 519 an einer oder der anderen Seite der Schaltventilkammer 518 hält, indem der Federdruck senkrecht zum neutralen Punkt des Schaltoperators 519 ausgeübt wird.
  • Solche übliche Einrichtung oder Struktur arbeitet durch Bewegen des Schaltoperators 519 durch Hin- und Herbewegungen der Arbeitsstange 515, durch Verschieben des Schalters 521 durch den Schaltoperator 519, Steuern der Zulieferung und des Ablassens des Arbeitsströmungsmittels (die Luft) von und zu den beiden Arbeitsströmungsmittelkammern (Luftkammern) 513 und 514, und kontinuierliches Hin- und Herbewegen der Arbeitsstange 515.
  • Die Membranen 523 und 524 sind Teil beider Enden der Arbeitsstange 515. Diese Membranen 523 und 524 teilen die Kammern unter Bildung der Arbeitsströmungsmittelkammern 513 und 514 und der Pumpenkammern 525 und 526. Während sich die Arbeitsstange 515 bewegt, verändern sich die Volumina der Pumpenkammern 525 und 526, wodurch die Pumpenhübe erzeugt werden. Wenn sich z.B. die Arbeitsstange 515 in Richtung nach rechts bewegt, wird die in der Kammer 525 an einer Seite der Einrichtung enthaltene Flüssigkeit durch die volumetrische Verringerung der Pumpenkammer 525 durch die Auslaßöffnung 525 über das Prüfventil 527 an der Ablaßseite hinausgezogen. Inzwischen wird die Flüssigkeit durch die volumetrische Expansion der Pumpenkammer 526 an der anderen Seite aus der Ansaugöffnung 529 in die Pumpenkammer 526 durch das Prüfventil 530 angesaugt, das an der Ansaugseite vorgesehen ist. Solche rechtsseitige und linksseitige Pumpwirkung wird abwechselnd durch die automatische Schaltung des Arbeitsströmungsmittels am Schaltmechanismusabschnitt 512 wiederholt.
  • Bei solchen üblichen Hin- und Herbewegungsschaltstrukturen, beinhaltet die Ausgestaltung der Feder, die Druck auf das Schaltglied 519 ausübt, die Befestigung eines zylindrischen Gleiters 531 an einem Ende der Druckschraubenfeder 522, das Einsetzen eines kugelförmigen Endes 534 des Aktivators 533 im Hohlraum 532 am Ende des Gleiters 531, damit sich das ballförmige Ende 534 drehen kann, und Einsetzen des anderen ballförmigen Endes 535 des Aktivators 533 in einen Hohlraum 536 des Schaltgliedes 519, um dessen Drehung zu ermöglichen.
  • So wird eine Druckschraubenfeder 522 in einer üblichen Struktur eingesetzt und deshalb ist es erforderlich, den zylindrischen Gleiter 531 und den Aktivator 533 zwischen der Feder 522 und dem Schaltglied 519 zu installieren, ein Aufbau, der Schwierigkeiten bereitet.
  • Solch ein üblicher Aufbau stellt ferner ein Problem dar, welches darin liegt, das Abrieb zwischen dem Schalter 521 und dem gegenüberliegenden Metall aufzutreten neigt, während der hohlraumförmige Schalter 521 entlang der Arbeitsstange gleitet, so daß es erforderlich wird, spezielles abriebwiderstandsfähiges Metall an solchem Gleitabschnitt einzusetzen.
  • Aus der US-A-3,699,846 (D1) ist eine hin- und herbewegende Schaltungsstruktur für eine Pumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Verwendung einer Feder mit einer besonderen Form für die Schnappwirkung der Hin- und Herbewegungsschaltvorrichtung für eine Pumpe einzusetzen, um die Installation solcher Feder direkt in den Ventiloperator oder den Schaltoperator zu ermöglichen, so daß die Anzahl der Teile verringert werden kann, um den Zusammenbau zu erleichtern und die Kosten der Struktur bzw. Einrichtung, im Vergleich zu üblichen Strukturen oder Einrichtungen, zu verringern.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Haltbarkeit des Ventilaufbaus zu verbessern, ohne spezielle Metalle einzusetzen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, es beträchtlich leichter zu machen, die Feder zu befestigen, die für die Schnappwirkung einer Hin- und Herbewegungsschaltstruktur für eine Pumpe eingesetzt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Durchmesser solcher Hin- und Herbewegungsschaltstruktur geringer zu machen.
  • Es ist möglich, die Anzahl der Teile beträchtlich zu verringern, im Vergleich zu einer üblichen Struktur, die Druckschraubenfedern verwendet, und die Installation solcher Drahtfeder leichter zu machen. So können die Herstellungskosten bedeutend verringert werden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Pumpe, einschließlich einer hin- und hergehenden Schaltstruktur oder -einrichtung für diese, umfassend: ein Schaltstrukturgehäuse 111; eine Schaltventilkammer 122, die im Inneren des Schaltstrukturgehäuses vorgesehen ist, eine Arbeitsstange 113, die durch die Schaltventilkammer eingesetzt ist und durch ein Arbeitsströmungsmittel hin- und herbewegt wird, das abwechselnd zu zwei Arbeitsströmungskammern 118, 119 geliefert und aus ihnen abgelassen wird, einen Schaltoperator 123, der um die Arbeitsstange herum eingebaut ist, so daß er in axialer Richtung der Stange gleiten kann und zur einen oder anderen Seite der Schaltventilkammer bewegbar ist; einen Schalter 127, der einen Hohlraum 128 bildet und durch den Schaltoperator 123 aktiviert wird, um das Zuführen und das Ablassen des Arbeitsströmungsmittels zu schalten, das zur Schaltventilkammer in und aus den beiden Arbeitsströmungsmittelkammern geführt worden ist, Federmittel zum Halten des Schaltoperators an der einen oder anderen Seite der Schaltventilkammer, indem Federdruck in einer senkrechten Richtung zur Gleitrichtung des Schaltoperators ausgeübt wird, wenn der Schaltoperator an einem neutralen Punkt ist, an dem keine Verschiebungskraft durch das Federmittel auf ihn einwirkt oder -drückt, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel mindestens eine Drahtfeder 164 umfasst, die durch Verbiegen beider Enden des Drahtmaterials mit einem kreisförmigen Querschnitt in eine C-Form gebracht wird, so daß sich beide Enden gegenüberliegen, und daß mindestens eine Drahtfeder einen geraden Abschnitt 171 zwischen ihren beiden Enden 172 besitzt, wobei diese beiden Enden gerade und colinear und der gerade Abschnitt und die beiden Enden parallel zueinander sind, und wobei die beiden Enden der mindestens einen Drahtfeder in Löcher 194 eingepaßt sind, die horizontal in den Schaltoperator hineingebohrt sind, und daß der gerade Abschnitt der mindestens in einen Federhalter 163 derart eingepaßt ist, daß er der Schaltventilkammer gegenüberliegt, so daß sich der gerade Abschnitt darin drehen kann.
  • Erfindungsgemäß wird, während sich die Arbeitsstange 113 bewegt, das Schaltglied bzw. der Schaltoperator 123 ebenfalls bewegt, während sich der Schaltoperator 123 dem neutralen Punkt nähert, dreht sich die Drahtfeder zwischen dem Schaltoperator 123 und dem Federhalter 123 mit ihrem geraden Teil 171 als Drehpunkt und wird gleichzeitig zusammengedrückt, nachdem der Schaltoperator den neutralen Punkt durchlaufen hat, wird die Rückstellkraft, die in der Drahtfeder 164 aufgebaut ist, sofort in der Richtung freigegeben, wohin sich die Arbeitsstange bewegt und der Schaltoperator 123, der um die Arbeitsstange 113 paßt und entlang ihr bewegbar ist, wird sofort, soweit es die Einpassung gestattet, mitbewegt, bis zu ihrem Endpunkt in der Bewegungsrichtung der Stange. An diesem Moment wird der Schaltoperator 123 durch den Schalter 127 eingefangen, der ebenfalls sofort bewegt wird und das Zuführen und Ablassen des Arbeitsströmungsmittels von den Arbeitskammern 118 und 119 bzw. in sie hinein wird sofort geschaltet.
  • Der Zusammenbau sämtlicher Teile bedarf des Einsetzens beider Enden der Drahtfeder 164 in den Schaltoperator 123 und den Einbau des Federhalters 163 am geraden Teil 171 der Drahtfeder 164. Druck wird vom Federhalter 163 auf die Drahtfeder 164 ausgeübt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird die Installation der Feder in der Schaltventilkammer erleichtert und erfordert lediglich den Einbau der Drahtfeder am Schaltoperator und die Einstellung des Federhalters, wobei die Anzahl der erforderlichen Teile verringert werden kann. Die Herstellungskosten können deshalb im Vergleich zu üblichen Strukturen bzw. Einrichtungen reduziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist darin vorteilhaft, daß die Anzahl der erforderlichen Teile reduziert werden kann, und daß die Installation der Feder viel leichter ist, so daß eine erhebliche Verringerung der Kosten möglich ist. Da ferner die Beschickung und das Ablassen des Arbeitsströmungsmittels mittels Kontakt zu und Trennung der Ventile von den Ventilsitzen geschaltet wird, wird kein Teil des Ventilsaufbaus Abrieb ausgesetzt, so daß die Beeinträchtigung der Lebensdauer aufgrund von Abrieb verhindert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung besitzt den Vorteil, daß die Anzahl der erforderlichen Teile beträchtlich verringert werden kann, gegenüber denjenigen, die für eine übliche Struktur oder Einrichtung erforderlich sind, unter Verwendung einer Druckschraubenfeder, und daß die Installation der Feder erleichtert wird, so daß eine erhebliche Produktionskostenverringerung möglich ist. Da ferner die Ventilsitze und die Ventile mittels des Ventilsitzbefestigungsabschnitts am oberen Teil des Zylindergehäuses installiert werden, ist es möglich, den Durchmesser des Kolbens und des Zylinders geringer zu machen.
  • Die vorliegende Erfindung besitzt den Vorteil, daß der Durchgang zum Zuführen des Arbeitsströmungsmittels kompakt in der Mitte des Ventilgehäuses vorgesehen werden kann, wobei der Durchmesser der Hin- und Herbewegungsschaltstruktur dieser Art geringer sein kann.
  • Damit die Erfindung leicht ausgeführt werden kann, werden nunmehr deren Ausführungsformen nur anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer sich hin- und herbewegenden Schaltungsstruktur;
  • Fig. 2 eine schematische, horizontale Schnittansicht eines Hauptteils der Fig. 1; und
  • Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer Membranpumpe, die mit einer üblichen hin- und herbewegenden Schaltungsstruktur ausgerüstet ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie in Fig. 1 gezeigt wird, ist der Zylinder 112 luftdicht über das linke Ende des Schaltstrukturgehäuses 111 aufgeschraubt, die Arbeitsstange 113 ist in die Mitte des Schaltstrukturgehäuses 111 eingesetzt und kann sich bewegen, der Dichtungsring 114 und die Schraubenmutter 115 sind über das linke Ende der Arbeitsstange 113 aufgeschraubt, der Kolben 117, der ein Paar Scheiben 116 und Dichtung umfaßt, wird durch den Dichtungsring und die Schraubenmutter eingespannt und so gehalten. Die linke Arbeitsströmungsmittelkammer 118 und die rechte Arbeitsströmungsmittelkammer 119 sind im Zylinder 112 vorgesehen, wobei der Kolben 117 dazwischenliegt.
  • Die Einlaßöffnung 121, zu der die Druckluft geführt wird, wird am Schaltstrukturgehäuse 111 seitlich vorgesehen und führt zur Schaltventilkammer 122, die in der Mitte des Schaltstrukturgehäuses 111 ausgebildet ist. Im Inneren dieser Schaltventilkammer 122 ist der Schaltoperator 123 um die Arbeitsstange 113 herum angeordnet und dazu in der Lage, entlang dieser Lage innerhalb des angegebenen Rahmens zu gleiten. Ein Hohlraum ist an der Oberseite des Schaltoperators 123 ausgebildet und an beiden Enden des Hohlraumes sind Anschlagkanten 124 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Operators ausgebildet. Die Führungsplatte 125 ist am Strukturkörper oder Gehäuse 111 befestigt, gegenüberliegend zur Oberseite des Schaltoperators 123 und der Schalter 127 ist an der Schaltplatte 125 eingebaut und kann sich in Richtung der Stange bewegen. Dieser Schalter 127 besitzt einen Hohlraum 128 an seinem oberen Ende.
  • Die Metallplatte 131 mit hohem Abriebwiderstand ist an den Flächen eingebaut, die gegen den Schalter 127 gleiten, wobei der Schalter 127 den gleichen hohen Abriebwiderstand besitzt, und wobei die Luftzuführöffnung 132, die Ablaßöffnung 133 und die Luftzuführöffnung 134 in diese Metallplatte 131 hineingebohrt sind. Jede dieser Öffnungen 132, 133 und 134 ist entsprechend mit einer Luftzuführöffnung 135, Ablaßöffnung 136 und Luftzuführöffnung 137 verbunden, die in das Schaltstrukturgehäuse 111 hineingebohrt sind, und wobei die Luftzufuhröffnung oder -kanal 137 ferner zur Verbindungsöffnung 138 führt, die in das Gehäuse 111 hineingebohrt ist. Das Rohr 143 ist über das Knie 141 und die Rohrverbindung 142 mit der Verbindungsöffnung 138 verbunden, die weiter mit der Verbindungsöffnung 146 des Zylinders 112 über die Rohrverbindung 144 und das Knie 145 verbunden ist.
  • Diese Arbeitsstange 113 wird mit einer Buchse 151 versehen, die an die linke Seite des Schaltoperators 123 und den größeren Durchmesserabschnitt 152 an der rechten Seite eingebaut ist. Das Gehäuse 154 sitzt auf der Buchse 151 über dem O-Ring 153 und die Dichtung 155 wird an den Abschnitt 152 mit großem Durchmesser angepaßt.
  • Am Boden des Schaltventilgehäuses 122 wird ein Gewindeloch 161 mit einem großen Durchmesser vorgesehen, zusammen mit einem Stopfen 162, der dort hineingeschraubt ist. Der scheibenförmige Federhalter 143 wird an der Oberseite des Stopfens 162 eingebaut und kann sich frei drehen, und die Drahtfeder 164, die aus einem Drahtmaterial mit rundem Querschnitt gebildet ist (z.B. Klavierdraht), wird zwischen dem Federhalter 163 und dem Schaltoperator 123 vorgesehen. Werkzeugarretierungslöcher 165 sind in die Außenfläche des Stopfens 162 hineingebohrt, um diesen Stopfen 162 zu drehen, wobei an dessen Außenfläche ein O-Ring 166 anliegt, um die Luftdichtigkeit der Schaltventilkammer 122 aufrechtzuerhalten.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt wird, ist die Drahtfeder 164 in einer C-ähnlichen Form mit einem geraden Abschnitt 171 an ihrer Mitte ausgebildet, wobei beide Enden 172 aufeinanderzugebogen sind. Der gerade Abschnitt 171 der Drahtfeder ist in die Nut 173 des Federhalters 163 eingesetzt, so daß die Feder sich aufgrund ihres kreisförmigen Querschnitts drehen kann. Ferner sind beide Enden 173 der Drahtfeder 164 so in die Löcher 174 eingepaßt, die horizontal in die Mitte des Schaltoperators 123 hineingebohrt sind, daß sie sich drehen können. Die Kante 175 zur Einstellung ihrer Position in Beziehung zum Stopfen 162 ist am Boden des Federhalters 163 ausgebildet.
  • Die Vorgehensweisen zum Einbau der Drahtfeder 164 umfassen das Einsetzen der Drahtfeder 164 in die Schaltventilkammer 122 durch das Gewindeloch 161, von dem der Stopfen 162 vorher entfernt worden ist, Einsetzen der Enden 172 der Feder in die Löcher 174 an beiden Seiten des Schaltoperators 123, während Kraft ausgeübt wird, um den Raum zwischen den Enden zu vergrößern, und Einschrauben des Stopfens 162, an dem der Federhalter 163 schon befestigt worden ist und sich drehen kann, in das Gewindeloch 161. Während des Einschraubens des Stopfens 162 wird, obwohl sich der Federhalter 163 anfänglich mit dem Stopfen 162 dreht, die Nut 173 des Federhalters 163 mit dem geraden Abschnitt 171 der Drahtfeder 164 verriegelt, während der Stopfen 162 weiter eingeschraubt wird, hört dann der Federhalter 163 zu drehen auf und nur der Stopfen 162 wird gedreht.
  • Das Pumpengehäuse 181 wird in die rechte Seite des Gehäuses der Schaltstruktur 111 eingebaut, die Arbeitsstange 113 wird mit der Kolbenstange 184 durch den Verbindungsabschnitt 183 verbunden, der über den Gewindeabschnitt 182 an der rechten Seite der Arbeitsstange 113 aufgeschraubt wird, der Kolben 186 wird am Ende der Kolbenstange 184 über den verbindungsabschnitt 185 eingebaut, die Kugel 192 wird an der inneren Ansaugöffnung 191 vorgesehen, die am Ende des Gehäuses 181 zur Überprüfung der Gegenströmung offen ist, die Kugel 194 wird an der Innenseite des Durchgangsloches 193 vorgesehen, das in der Mitte des Kolbens 186 zur Überprüfung der Gegenströmung offen ist, und wobei das Durchgangsloch 195 vorgesehen wird, am Verbindungsabschnitt 185, und das Durchgangsloch 195 ist über das innere Pumpengehäuse 181 mit der Pumpengehäusegewindemuffe 196 verbunden, die im Schaltstrukturgehäuse 111 vorgesehen ist, wobei die Muffe 196 weiter über das Durchgangsloch 197 zur Ablaßöffnung 198 führt.
  • In Fig. 1 ist die Kolbenpumpe von der Seite her gezeigt. Sie ist jedoch tatsächlich im Gebrauchszustand senkrecht in stehender Position ausgerichtet.
  • Der Verfahrensablauf und die Wirkung einer erfindungsgemässen Struktur oder Einrichtung wird im folgenden beschrieben:
  • Die unter Druck von der Lufteinlaßöffnung 121 in die Schaltventilkammer 122 zugeführte Luft wird durch die Luftzufuhröffnungen 134 und 137, die Verbindungsöffnung 138, das Rohr 143 etc. in die Arbeitsströmungsmittelkammer 118 zugeführt, deren Innendruck den Kolben 117 nach rechts bewegt, so daß die Luft im Inneren der Arbeitsströmungsmittelkammer 119 durch die Luftzufuhröffnung 135, den Hohlraum 128 des Schalters 127 und die Ablaßöffnungen 133 und 136 ausgestossen wird.
  • Diese nach rechts gerichtete Bewegung des Kolbens 117 führt gegenüber der Arbeitsstange 113 zu einer Bewegung des Pumpenkolbens 186 nach rechts und die Flüssigkeit an der rechten Seite des Kolbens 186 wird zur linken Seite des Pumpengehäuses 181 durch die Durchgangslöcher 193 und 195 transportiert.
  • Nahe dem Ende dieser Bewegung der Arbeitsstange 113 nach rechts wird der Schaltoperator oder das Schaltglied 123 durch die Buchse 151 nach rechts bewegt, die Drahtfeder 164 wird mit ihrem geraden Abschnitt 171 als Drehpunkt nach rechts gedreht, soweit wie bis zum in Fig. 3 gezeigten neutralen Punkt, an dem beide Enden 172 der Drahtfeder 164 mit Druckkraft in der Richtung versehen werden, daß sie sich dem geraden Teil 171 nähern, so daß die Federkraft in der Drahtfeder 164 gespeichert wird, und wenn die Drahtfeder den in Fig. 3 gezeigten neutralen Punkt auch nur ein kurzes Stück durchlaufen hat, wird die in der Drahtfeder 164 gespeicherte Rückstoßkraft sofort nach rechts freigegeben, und die Drahtfeder 164 dreht sich sofort von dem genannten neutralen Punkt nach rechts und drückt gleichzeitig den Schaltoperator 123 von der Schaltventilkammer 122 nach rechts.
  • Mit dieser sofortigen Bewegung des Schaltoperators 123 wird ebenfalls der Schalter 127 sofort nach rechts transportiert, die Ablaßöffnung 133 und die Luftzufuhröffnung 134 werden mit dem Hohlraum 128 verbunden und die Schaltventilkammer 122, der Druckluft zugeführt wird, wird mit der Luftzufuhröffnung 132 verbunden.
  • Als Ergebnis dessen wird Druckluft von der Schaltventilkammer zur Arbeitsströmungsmittelkammer 119 über die Luftzufuhröffnung 135 zugeführt, und der Kolben 117 nach links bewegt, die aus der Arbeitsströmungsmittelkammer 118 hinausgestoßene Luft wird über das Rohr 143, die Luftzufuhröffnung 137 und 134, den Hohlraum 128, der bewegt worden ist, und die Auslaßöffnungen 133 und 136 abgelassen.
  • Diese linksgerichtete Bewegung des Kolbens 117 wird über die Arbeitsstange 113 bis zum Pumpenkolben 186 geführt, wobei die linksgerichtete Bewegung, durch die die Flüssigkeit links vom Kolben 117 aus der Pumpe durch das Loch 196 und das Durchgangsloch 197 abgelassen wird, und gleichzeitig wird die Flüssigkeit vom Ansaugloch 191 ins Pumpengehäuse 181 angesaugt.
  • Nahe der Grenze dieser linksgerichteten Bewegung der Arbeitsstange 113 wird der Abschnitt 152 mit großem Durchmesser mit dem Schaltoperator 123 verriegelt, der sich gemeinsam mit der Arbeitsstange 113 nach links bewegt, wobei mit dieser Bewegung die Drahtfeder 164 in die linke Richtung gedreht wird, die in Fig. 3 mit ihrem geraden Abschnitt 171 als Drehpunkt angedeutet ist, wie es oben beschrieben wurde, wodurch die Federkraft in der Drahtfeder 164 bis hin zum neutralen Punkt gespeichert wird, und nachdem dieser Punkt durchlaufen ist, wird die in der Drahtfeder 164 gespeicherte Rückstellkraft unmittelbar freigegeben, so daß der Schaltoperator 123, genauso wie der Schalter 127 sofort nach links geschaltet werden.
  • Der oben beschriebene Verfahrensablauf wird wiederholt, so daß die Hin- und Herbewegungswirkung fortfährt, um die Pumpe anzutreiben.
  • Obwohl nach der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform der Stopfen 162 eingeschraubt wird, um den Federhalter 163 für die Drahtfeder 164 zu befestigen, ist dieser Stopfen 162 nicht immer notwendig: Der Federhalter kann z.B. alternativ luftdicht an dem Loch im Schaltstrukturgehäuse 111 befestigt sein, wobei der am Federhalter vorgesehene Flansch am Gehäuse 111 verschraubt wird.

Claims (2)

1. Pumpe, einschließlich einer hin- und hergehenden Schaltstruktur oder -einrichtung für diese, umfassend: ein Schaltstrukturgehäuse (111); eine Schaltventilkammer (122), die im Inneren des Schaltstrukturgehäuses vorgesehen ist, eine Arbeitsstange (113), die durch die Schaltventilkammer eingesetzt ist und durch ein Arbeitsströmungsmittel hin- und herbewegt wird, das abwechselnd zu zwei Arbeitsströmungskammern (118, 119) geliefert und aus ihnen abgelassen wird, einen Schaltoperator (123), der um die Arbeitsstange herum eingebaut ist, so daß er in axialer Richtung der Stange gleiten kann und zur einen oder anderen Seite der Schaltventilkammer bewegbar ist; einen Schalter (127), der einen Hohlraum (128) bildet und durch den Schaltoperator (123) aktiviert wird, um das Zuführen und das Ablassen des Arbeitsströmungsmittels zu schalten, das zur Schaltventilkammer in und aus den beiden Arbeitsströmungsmittelkammern geführt worden ist, Federmittel zum Halten des Schaltoperators an der einen oder anderen Seite der Schaltventilkammer, indem Federdruck in einer senkrechten Richtung zur Gleitrichtung des Schaltoperators ausgeübt wird, wenn der Schaltoperator an einem neutralen Punkt ist, an dem keine Verschiebungskraft durch das Federmittel auf ihn einwirkt oder -drückt, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel mindestens eine Drahtfeder (164) umfasst, die durch Verbiegen beider Enden des Drahtmaterials mit einem kreisförmigen Querschnitt in eine C-Form gebracht wird, so daß sich beide Enden gegenüberliegen, und daß mindestens eine Drahtfeder einen geraden Abschnitt (171) zwischen ihren beiden Enden (172) besitzt, wobei diese beiden Enden gerade und colinear und der gerade Abschnitt und die beiden Enden parallel zueinander sind, und wobei die beiden Enden der mindestens einen Drahtfeder in Löcher (194) eingepaßt sind, die horizontal in den Schaltoperator hineingebohrt sind, und daß der gerade Abschnitt der mindestens in einen Federhalter (163) derart eingepaßt ist, daß er der Schaltventilkammer gegenüberliegt, so daß sich der gerade Abschnitt darin drehen kann.
2. Pumpe nach Anspruch 1, bei der das Federmittel aus mindestens einer Drahtfeder (164) besteht, wobei die mindestens eine Drahtfeder (164) die einzige Federkraft darstellt, die auf den Schaltoperator (123) einwirkt.
DE3855689T 1987-05-28 1988-05-27 Hin- und herbewegende Schaltungsstruktur für Pumpen Expired - Lifetime DE3855689T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62132986A JPH0781549B2 (ja) 1987-05-28 1987-05-28 ポンプ用の往復動切換装置
JP62152938A JPH0781550B2 (ja) 1987-06-19 1987-06-19 ポンプ用の往復動切換装置
JP16269687A JPH0781551B2 (ja) 1987-06-30 1987-06-30 ポンプ用の往復動切換装置
JP62224631A JP2706688B2 (ja) 1987-09-08 1987-09-08 ポンプ用の往復動切換装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3855689D1 DE3855689D1 (de) 1997-01-09
DE3855689T2 true DE3855689T2 (de) 1997-03-20

Family

ID=27471734

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88904643T Expired - Lifetime DE3882949T2 (de) 1987-05-28 1988-05-27 Hin- und herbewegende schaltungsstrukttur für pumpe.
DE3855689T Expired - Lifetime DE3855689T2 (de) 1987-05-28 1988-05-27 Hin- und herbewegende Schaltungsstruktur für Pumpen
DE3855779T Expired - Lifetime DE3855779T2 (de) 1987-05-28 1988-05-27 Hin- und herbewegende Schaltungsstruktur für Pumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88904643T Expired - Lifetime DE3882949T2 (de) 1987-05-28 1988-05-27 Hin- und herbewegende schaltungsstrukttur für pumpe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855779T Expired - Lifetime DE3855779T2 (de) 1987-05-28 1988-05-27 Hin- und herbewegende Schaltungsstruktur für Pumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5002468A (de)
EP (3) EP0508555B1 (de)
DE (3) DE3882949T2 (de)
WO (1) WO1988009440A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137435A (en) * 1991-03-25 1992-08-11 Frank And Robyn Walton 1990 Family Trust Compression spring fluid motor
US5513963A (en) * 1994-08-16 1996-05-07 Frank And Robyn Walton 1990 Family Trust Direct action fluid motor and injection pump
NL1001954C2 (nl) * 1995-12-21 1997-06-24 Verder Holding B V Stuurklep en pomp voorzien van stuurklep.
GB9915309D0 (en) * 1999-06-30 1999-09-01 Lucas Ind Plc Valve
CN1483118A (zh) * 2000-12-29 2004-03-17 ¡ 用于润滑剂泵的气动马达组件
CN105240245B (zh) * 2015-10-15 2017-08-08 珠海格力电器股份有限公司 一种压缩机端盖及其安装结构
BR102018003284B1 (pt) 2017-02-21 2021-07-20 Graco Minnesota Inc. Haste de pistão para uma bomba, bomba, pulverizador, e, método para substituir uma luva de desgaste
CN111434918B (zh) 2019-01-14 2022-08-26 固瑞克明尼苏达有限公司 流体喷射器泵的活塞杆套筒

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637304A (en) * 1950-01-05 1953-05-05 Stewart Warner Corp Valve mechanism for reciprocating fluid motors
GB847680A (en) * 1957-11-11 1960-09-14 John B Pillin Ltd Improvements in or relating to reciprocating fluid motor driven pump units
US3094938A (en) * 1961-06-19 1963-06-25 Aro Corp Pump structure
DE1200084B (de) * 1962-04-13 1966-03-17 Daimler Benz Ag Steuereinrichtung, insbesondere Steuerventil, mit einer Schnappvorrichtung
US3635125A (en) * 1969-03-21 1972-01-18 Nordson Corp Double-acting hydraulic pump and air motor therefor
DE1917792A1 (de) * 1969-04-08 1970-11-05 Paschke Dipl Ing Hans Dieter Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
US3699846A (en) * 1970-12-30 1972-10-24 Stewart Warner Corp Air motor
JPS5347460B2 (de) * 1971-09-18 1978-12-21
JPS5212876Y2 (de) * 1971-11-17 1977-03-23
US3737254A (en) * 1972-02-22 1973-06-05 Fluid Controls Inc Regenerative rapid stroke reciprocating hydraulic pressure converter
JPS5321261B2 (de) * 1972-08-24 1978-07-01
JPS5540761B2 (de) * 1975-03-08 1980-10-20
JPS54112607A (en) * 1975-04-10 1979-09-03 Victor Co Of Japan Ltd Cassette for magnetic recorder-reproducer
DE7528983U (de) * 1975-09-11 1976-01-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter
JPS5238723A (en) * 1975-09-19 1977-03-25 Aoki Construction Method of joining continuous underground wall
JPS5637Y2 (de) * 1976-09-03 1981-01-06
JPS5238723U (de) * 1976-09-10 1977-03-18
JPS54112607U (de) * 1978-01-28 1979-08-08
JPS54102821A (en) * 1978-01-30 1979-08-13 Ricoh Co Ltd Regulator for fitting angle of scanning element
FR2438740A1 (fr) * 1978-10-13 1980-05-09 Mirkovic Radivoje Moteur axial pneumatique
JPS5540761A (en) * 1979-05-28 1980-03-22 Pioneer Electronic Corp Molding material
JPS5637A (en) * 1979-06-11 1981-01-06 Hitachi Ltd Tracking system of optical disc memory
JPS5820707U (ja) * 1981-08-04 1983-02-08 株式会社長野計器製作所 エア−切換弁の凍結防止構造
DE3342388C3 (de) * 1983-11-24 1996-05-23 Wagner Wilhelm Wiwa Luftmotor für Farbspritzgeräte, Fettpressen und dergleichen
US4558715A (en) * 1984-05-16 1985-12-17 Kowatachi International, Ltd. Apparatus for injecting measured quantities of liquid into a fluid stream
JPS6135748A (ja) * 1984-07-25 1986-02-20 Tanseidou Honpo:Kk チヨコレ−ト菓子の製法
FR2586761B1 (fr) * 1985-09-05 1989-06-30 Cloup Jean Compteur de liquide utilisable comme moteur notamment pour pompe doseuse
US4684332A (en) * 1985-11-13 1987-08-04 Product Research And Development Ratio pump and method
JPH0631650B2 (ja) * 1987-06-15 1994-04-27 山田油機製造株式会社 スプ−ルタイプ切換弁装置
US4879943A (en) * 1988-05-17 1989-11-14 Mcneil (Ohio) Corporation Expansible chamber motor with snap-acting valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP0509616A3 (en) 1993-06-16
EP0508555A2 (de) 1992-10-14
EP0509616B1 (de) 1997-01-29
US5002468A (en) 1991-03-26
WO1988009440A1 (en) 1988-12-01
DE3855779D1 (de) 1997-03-13
DE3855779T2 (de) 1997-05-22
DE3855689D1 (de) 1997-01-09
DE3882949T2 (de) 1993-11-25
EP0321573A1 (de) 1989-06-28
EP0509616A2 (de) 1992-10-21
DE3882949D1 (de) 1993-09-09
EP0321573B1 (de) 1993-08-04
EP0321573A4 (de) 1989-09-19
EP0508555B1 (de) 1996-11-27
EP0508555A3 (en) 1993-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513769C2 (de) Saugspannvorrichtung
DE2543466C3 (de) Fluidgesteuertes Ventil
DE102008033411B4 (de) Rückschlagventil
DE19821438A1 (de) Elektromagnetisches Steuerventil
DE3142230C2 (de) Einrichtung zur Leistungsanpassung eines Mehrzylinder-Kältemittelkompressors
CH705752B1 (de) Schieberventil.
DE3934124A1 (de) Druckluftgetriebene pumpenanordnung
DE19616191A1 (de) Steuerventil für eine Membranpumpe
DE3855689T2 (de) Hin- und herbewegende Schaltungsstruktur für Pumpen
DE2102591A1 (de) Hydraulik Pumpe
DE3329790A1 (de) Ventiltraeger fuer kolbenverdichter
DE2021942B2 (de) Einrichtung zur Leistungssteuerung eines Kältemittelkompressors mehrzylindriger Bauart
DE4024726A1 (de) Membranventil
DE2015472A1 (de) Schubkolbenmotor
DE3633644A1 (de) Kompressor mit variabler foerderleistung
DE69902193T2 (de) Ein Vierwege-Wählventil
EP2148986B1 (de) Pumpe
DE4434508C2 (de) Luftpumpe
DE69723144T2 (de) Doppelmembranpumpe
DE3310131C2 (de)
DE1653468A1 (de) Durch Unterdruck angetriebene Pumpe
DE19506184A1 (de) Reziprozierender Kolbenmotor, funktionierend mit Druckmedium
EP0793017B1 (de) Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP1312803B1 (de) Automatische Pumpe
EP0640429B1 (de) Pneumatikantrieb, insbesondere für die Betätigung von Schweisselektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition