DE3855070T2 - Herstellungsverfahren von Propionsäureestern - Google Patents
Herstellungsverfahren von PropionsäureesternInfo
- Publication number
- DE3855070T2 DE3855070T2 DE3855070T DE3855070T DE3855070T2 DE 3855070 T2 DE3855070 T2 DE 3855070T2 DE 3855070 T DE3855070 T DE 3855070T DE 3855070 T DE3855070 T DE 3855070T DE 3855070 T2 DE3855070 T2 DE 3855070T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methanol
- alcohol
- propionic acid
- line
- fraction containing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000003151 propanoic acid esters Chemical class 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 141
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 claims description 37
- 230000006315 carbonylation Effects 0.000 claims description 35
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 claims description 35
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 34
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 claims description 20
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 14
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 12
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 1-heptanol Chemical compound CCCCCCCO BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-1-ol Chemical compound CCC(C)CO QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N Ethyl hydrogen sulfate Chemical compound CCOS(O)(=O)=O KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N nonan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCO ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N pentan-2-ol Chemical compound CCCC(C)O JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- IVDFJHOHABJVEH-UHFFFAOYSA-N pinacol Chemical compound CC(C)(O)C(C)(C)O IVDFJHOHABJVEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- PFNHSEQQEPMLNI-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-pentanol Chemical compound CCCC(C)CO PFNHSEQQEPMLNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUKRYONWZHRJRE-UHFFFAOYSA-N 9-anthrol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C(C=CC=C3)C3=CC2=C1 AUKRYONWZHRJRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229950011260 betanaphthol Drugs 0.000 description 1
- VPSLGSSVPWVZFG-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl propanoate Chemical compound CCC(C)OC(=O)CC VPSLGSSVPWVZFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229940117927 ethylene oxide Drugs 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- JYCDILBEUUCCQD-UHFFFAOYSA-N sodium;2-methylpropan-1-olate Chemical compound [Na+].CC(C)C[O-] JYCDILBEUUCCQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- DAOVYDBYKGXFOB-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylpropoxy)alumane Chemical compound [Al+3].CC(C)C[O-].CC(C)C[O-].CC(C)C[O-] DAOVYDBYKGXFOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/02—Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
- C07C69/22—Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety
- C07C69/24—Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety esterified with monohydroxylic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/03—Preparation of carboxylic acid esters by reacting an ester group with a hydroxy group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/36—Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates
- C07C67/38—Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates by addition to an unsaturated carbon-to-carbon bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Propionsäureestern.
- Man kann Propionsäureester durch Carbonylierung von Ethylen und Kohlenmonoxid in Gegenwart eines Alkohols und eines Carbonylierungskatalysators nach der Reaktionsgleichung A CH&sub2; = CH&sub2; + CO + ROH - - - > CH&sub3;CH&sub2;C(O)OR, worin R für einen organischen Rest steht, herstellen (siehe z.B. EP-A-235864). Auf diese Weise kann man, ausgehend von Methanol als Alkohol ROH, Propionsäuremethylester herstellen. Die gleichzeitige Herstellung von Propionsäuremethylester und einem Propionsäureester eines von Methanol verschiedenen Alkohols kann durch Ausführung zweier solcher Carbonylierungsverfahren erfolgen, wobei ein Verfahren von Methanol und das andere von einem von Methanol verschiedenen Alkohol ausgeht.
- Es wurde nun ein integriertes Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Propionsäuremethylester und einem zweiten Propionsäureester eines von Methanol verschiedenen Alkohols gefunden, das wesentlich einfacher als die Summe zweier derartiger Carbonylierungsverfahren ist.
- Demgemäß stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Propionsäureestern zur Verfügung, das die gleichzeitige Herstellung von Propionsäuremethylester und einem Propionsäureester eines von Methanol verschiedenen Alkohols mittels folgender Schritte umfaßt:--
- Schritt 1: Carbonylierung von Ethylen mit Kohlenmonoxid in Gegenwart von Methanol und einem Carbonylierungskatalysator unter Bildung von Propionsäuremethylester,
- Schritt 2: Abtrennung von Propionsäuremethylester aus der in Schritt 1 erhaltenen Reaktionsmischung,
- Schritt 3: Umesterung von Propionsäuremethylester durch Umsetzung mit einem von Methanol verschiedenen Alkohol in Gegenwart eines Umesterungskatalysators,
- Schritt 4: Abtrennung des Propionsäureesters des von Methanol verschiedenen Alkohols und eines Azeotrops aus Methanol und Propionsäuremethylester durch Destillation aus der in Schritt 3 erhaltenen Reaktionsmischung und
- Schritt 5: Rückführung des in Schritt 4 abgetrennten Azeotrops zur Carbonylierung in Schritt 1.
- Wie im folgenden noch näher erläutert wird, beruht die Einfachheit des erfindungsgemäßen Verfahrens auf der Tatsache, daß das Azeotrop aus Methanol und Propionsäuremethylester in Schritt 4 leicht abgetrennt und unabhängig davon, welcher von Methanol verschiedener Alkohol in Schritt 3 verwendet wird, zur Umsetzung in der Carbonylierung gemäß Schritt 1 wiederverwendet werden kann. Der "von Methanol verschiedene Alkohol" wird im folgenden auch als "zweiter Alkohol" bezeichnet. Der "Propionsäureester des von Methanol verschiedenen Alkohols" wird im folgenden auch als "zweiter Ester" bezeichnet.
- Der für Schritt 3 benötigte Propionsäuremethylester kann aus einer beliebigen Quelle stammen, es ist jedoch ein bevorzugtes Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß dieser Propionsäuremethylester in Schritt 1 abgetrennt wurde. Die Carbonylierung in Schritt 1 sieht die Umsetzung von Etylen mit Kohlenmonxid und Methanol unter Bildung von Propionsäuremethylester vor. Die in Schritt 1 erhaltene Reaktionsmischung enthält also Propionsäuremethylester, Methanol, Kohlenmonoxid, Ethylen und Carbonylierungskatalysator. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man Schritt 2 so durch, daß man die nach der Gas-Flüssig-Trennung der in Schritt 1 erhaltenen Reaktionsmischung erhaltene Flüssigphase durch Destillation in eine leichtere, ein Azeotrop aus Methanol und Propionsäuremethylester enthaltende Fraktion, eine schwerere, Propionsäuremethylester enthaltende Fraktion und eine den Carbonylierungskatalysator enthaltende Sumpffraktion auf trennt, wobei unter dem Begriff "schwerer" zu verstehen ist, daß der Siedepunkt dieser Fraktion höher als der der leichteren Fraktion ist. Die Gas-Flüssig-Trennung erfolgt in einem sogenannten "Flash" (Blitzverdampfung) und wird deshalb bei einer solchen Temperatur und einem solchen Druck durchgeführt, daß die abdampfende Gasphase im wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Ethylen besteht. Das Azeotrop enthält etwa 50 Gew.-% Methanol und etwa 50 Gew.-% Propionsäuremethylester und weist bei Normaldruck einen Siedepunkt von 62ºC auf. Auf diese Weise kann man eine schwerere Fraktion mit einem Propionsäuremethylestergehalt von etwa 99,9 Gew.-% erhalten. Die leichtere Fraktion läßt sich einem beliebigen Verwendungszweck zuführen, wird aber vorzugsweise zur Carbonylierung in Schritt 1 zurückgeführt, um das darin enthaltene Methanol zur Herstellung von weiterem Propionsäuremethylester wiederzuverwenden, wodurch das Azeotrop gleichzeitig in seine beiden Komponenten aufgetrennt wird. Zweckmäßig kann die Destillation des Schritts 2 in einer ersten Kolonne, in der man eine nichtazeotrope, Methanol und Propionsäuremethylester enthaltende Kopffraktion und die den Carbonylierungskatalysator enthaltende Sumpffraktion erhält, und in einer zweiten Kolonne erfolgen, in der man die Kopffraktion aus der ersten Kolonne in eine das Azeotrop (welches die obenerwähnte leichtere Fraktion darstellt) enthaltende Kopffraktion und die Propionsäure-methylester enthaltende schwerere Fraktion auf trennt. Die den Carbonylierungskatalysator und ebenso etwas Propionsäuremethylester enthaltende Sumpffraktion läßt sich einem beliebigen Verwendungszweck zuführen, wird aber vorzugsweise zur Carbonylierung in Schritt 1 zurückgeführt, um weiteres Ethylen zu carbonylieren.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man Schritt 2 so durch, daß man die in Schritt 1 erhaltene Reaktionsmischung nach dem Flashen in eine gasförmige, Methanol und Propionsäuremethylester enthaltende Fraktion und eine flüssige, den Carbonylierungskatalysator enthaltende Fraktion auf trennt. Man kondensiert die gasförmige Frak tion und trennt das so erhaltene Kondensat durch Destillation in (a) eine ein Azeotrop aus Methanol und Propionsäuremethylester enthaltende Kopffraktion, das man zur Carbonylierung in Schritt 1 zurückführen kann, (b) eine Propionsäuremethylester enthaltende Zwischenfraktion, die eine Reinheit von mehr als 99,9 Gew.-% aufweisen kann, und (c) eine verhältismäßig kleine Sumpffraktion. Die den Carbonylierungskatalysator enthaltende flüssige Fraktion läßt sich zur Carbonylierung in Schritt 1 zurückführen.
- Die in Schritt 3 erhaltene Reaktionsmischung enthält den zweiten Ester, Methanol, Propionsäuremethylester, den zweiten Alkohol und den Umesterungskatalysator, wobei die Umesterung eine Gleichgewichtsreaktion darstellt, und wird in Schritt 4 zur Abtrennung eines Azeotrops aus Methanol und Propionsäuremethylester destilliert. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch seine Einfachheit aus, da die Rückführung dieses Azeotrops in die Carbonylierung gemäß Schritt 1 dessen gleichzeitige Trennung in seine Komponenten vorsieht, wobei das abgetrennte Methanol zur Herstellung von weiterem Propionsäuremethylester in Schritt 1 verwendet wird und der abgetrennte Propionsäuremethylester schließlich in Schritt 2 erhältlich wird.
- Eine Änderung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Ersatz von Schritt 5 durch die Rückführung des Azeotrops in die Umesterung gemäß Schritt 3 würde in der Verschiebung der Umesterungs- Gleichgewichtsreaktion Propionsäuremethylester + zweiter Alkohol --T zweiter Ester + Methanol E E-- nach links resultieren, wobei dieses Azeotrop Methanol und Propionsäuremethylester im Molverhältnis von etwa 3: 1 enthält.
- Man führt die Destillation gemäß Schritt 4 vorzugsweise so aus, daß man eine den von Methanol verschiedenen Alkohol (den zweiten Alkohol) enthaltende Zwischenfraktion, eine den Propionsäureester dieses von Methanol verschiedenen Alkohols (den zweiten Ester) enthaltende Zwischenfraktion und eine den Umesterungskatalysator enthaltende Sumpffraktion erhält. Die den zweiten Ester enthaltende Zwischenfraktion kann eine Reinheit von über 99,9 Gew.-% aufweisen. Die den zweiten Alkohol enthaltende Zwischenfraktion und die den Umesterungskatalysator enthaltende Sumpffraktion können beliebigen Verwendungszwecken zugeführt werden, werden aber vorzugsweise zur Umesterung gemäß Schritt 3 zurückgeführt.
- Zur Umesterung gemäß Schritt 3 lassen sich verschiedenste von Methanol verschiedene Alkohole verwenden. Die Alkohole können aliphatisch, cycloaliphatisch oder aromatisch und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, zum Beispiel mit einem oder mehreren Halogenatomen oder Cyano-, Ester-, Alkoxy-, Carboxy- oder Arylgruppen. Bei dem Alkohol kann es sich also auch um ein Phenol handeln. Die Alkohole enthalten vorzugsweise nicht mehr als 20 Kohlenstoffatome pro Molekül und weisen insbesondere 2 bis 10 Kohlenstoffatome pro Molekül auf. Besonders bevorzugt sind Alkanole, von denen 2-Butanol sehr gute Ergebnisse ergab. Weitere Beispiele für geeignete Alkohole sind Ethanol, Propanol, 2-Propanol, Butanol, tert.-Butylalkohol, Pentanol, 2-Pentanol, 2-Methylbutanol, 2- Methylpentanol, Hexanol, Heptanol, Octanol, Nonanol, Decanol, Stearylalkohol, Benzylalkohol, Cyclohexanol, Chlorcaprylalkohol und Phenethylalkohol. Die Alkohole können auch mehrwertig sein, im einzelnen seien Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, Glycerin, Pentaerythrit, Pinacol, 1,6-Hexandiol und Polyethylenglykol genannt. Weitere Beispiele sind Phenol, o-, m- und p-Cresol, 2-Naphtol und 9-Anthrol.
- Man kann Schritt 1 des erfindungsgemäßen Verfahrens in Gegenwart eines beliebigen Carbonylierungskatalysators durchführen. Bevorzugt sind solche Carbonylierungskatalysatoren, die man durch Kombination
- (a) einer Palladiumverbindung,
- (b) mindestens 5 mol pro Grammatom Palladium eines Phosphins der allgemeinen Formel I
- worin R¹, R² und R³ jeweils eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe darstellen, und
- (c) einer protonischen Säure mit einem pKa-Wert kleiner 2, gemessen bei 18ºC in wäßriger Lösung, mit Ausnahme von Halogenwasserstoffsäuren und Carbonsäuren herstellt.
- Derartige Carbonylierungskatalysatoren sind der EP-A 106 379 zu entnehmen.
- Die Anwendung dieser Carbonylierungskatalysatoren ergibt sehr hohe Reaktionsgeschwindigkeiten. Es lassen sich sowohl homogene als auch heterogene Carbonylierungskatalysatoren verwenden, aber homogene Carbonylierungskatalysatoren sind bevorzugt.
- Bei Schritt 1 ist das Molverhältnis von Ethylen zu Methanol nicht kritisch und kann in weiten Grenzen variieren, vorzugsweise von 0,1:1 bis 10:1, insbesondere von 0,2:1 bis 1:1.
- Das in Schritt 1 einzusetzende Kohlenmonoxid kann rein oder mit einem Inertgas, wie z.B. Stickstoff, einem Edelgas oder Kohlenmonoxid verdünnt verwendet werden. In der Regel ist die Anwesenheit von mehr als 10 Vol.-% Wasserstoff unerwünscht, da dies unter den Carbonylierungsbedingungen zur Hydrierung des Ethylens führen kann. In der Regel bevorzugt man die Verwendung von Kohlenmonoxid oder einem kohlenmonoxidhaltigen Gas, das weniger als 5 Vol.-% Wasserstoff enthält.
- Im Schritt 3 des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich verschiedenste Umesterungskatalysatoren einsetzen. Derartige Katalysatoren werden auch als "Alkoholysekatalysatoren" bezeichnet und können sauer oder basisch sein. Als Katalysatoren eignen sich beispielsweise Schwefelsäure, Orthophosphorsäure, p- Toluolsulfonsäure, Ethylhydrogensulfat, Ethanschwefelsäure, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Natriumisobutoxid, Aluminiumisobutoxid und Methansulfonsäure.
- Die Umesterung in Schritt 3 läßt sich unter Verwendung eines Molverhältnisses von Umesterungskatalysator zu Propionsäuremethylester, eines Molverhältnisses des zweiten Alkohols zu Propionsäuremethylester und bei einer Temperatur und einem Druck durchführen, die nicht maßgeblich sind und in weiten Bereichen variieren können. Vorzugsweise wählt man ein Molverhältnis von Umesterungskatalysator zu Propionsäure methylester im Bereich von 1:20 bis 1:1000, ein Molverhältnis des zweiten Alkohols zu Propionsäuremethylester im Bereich von 1:0,2 bis 1:5, eine Temperatur im Bereich von 50ºC bis 150ºC und einen Druck im Bereich von 1 bis 10 bar.
- Die Erfindung wird nun beispielhaft anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert, wobei Figur 1 ein vereinfachtes Verfahrensfließschema für die Schritte 1, 2 und 5 und Figur 2 für die Schritte 3 und 4 des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigen.
- In Figur 1 wird Kohlenmonoxid durch eine Leitung 1, eine Leitung 2 und eine Leitung 3, Ethylen durch eine Leitung 4 und die Leitung 3, Methanol durch eine Leitung 5 und eine Leitung 6 und ein Katalysatorsystem durch eine Leitung 7, eine Leitung 8 und die Leitung 6 einem Reaktor 9 zugeführt. Verdichtetes Kreislaufgas wird durch eine Leitung 10 und die Leitungen 2 und 3 zum Reaktor 9 geführt. Eine Rückführung des Azeotrops erfolgt durch Leitung 11 zu Leitung 8. Der Reaktor 9 ist mit einem Rührer 12 und einer Kühlvorrichtung 13 versehen. Die Reaktortemperatur beträgt 110ºC, der Reaktordruck 40 bar und die Verweilzeit der Reaktionsmischung 2 Stunden.
- Die in Reaktor 9 gebildete Reaktionsmischung (Schritt 1) wird durch eine Leitung 14 abgezogen und in einen Flash-Behälter 15 eingespeist, in dem sie in eine Flüssigphase und eine Gasphase aufgetrennt wird, die aus dem Flash-Behälter 15 durch eine Leitung 16 bzw. eine Leitung 17 abgezogen werden. Die durch Leitung 16 geführte Flüssigphase wird durch eine Leitung 18 weitergeleitet und dann in eine Destillationskolonne 19 eingespeist, in der sie in eine nichtazeotrope, Methanol und Propionsäuremethylester enthaltende Kopffraktion und eine den Carbonylierungskatalystor enthaltende Sumpffraktion aufgetrennt wird, welche durch eine Leitung 20 bzw. eine Leitung 21 aus der Kolonne 19 abgezogen werden. Die durch Leitung 20 geführte nichtazeotrope Kopffraktion wird durch Kondensation in einem Kühler 22 in ein Kondensat und eine Gasfraktion aufgetrennt, welche aus dem Kühler 22 durch eine Leitung 23 bzw. eine Leitung 24 abgezogen werden. Ein Teil des durch die Leitung 23 geführten Kondensats wird der Destillationskolonne 19 durch eine Leitung 25 als Rückfluß wieder zugeführt; der Rest wird durch eine Leitung 26 einer Destillationskolonne 27 zugeführt, in der er in eine ein Azeotrop aus Methanol und Propionsäuremethylester enthaltende Kopffraktion und eine Propionsäuremethylester enthaltende schwerere Fraktion aufgetrennt wird, die aus der Kolonne 27 durch eine Leitung 28 bzw. eine Leitung 29 abgezogen werden. Die schwerere Fraktion in Leitung 29 weist einen Propionsäuremethylestergehalt von über 99,9 Gew.-% auf. Ein Teil dieses Propionsäuremethylesters wird in den Schritten 3 und 4 eingesetzt, die im folgenden in bezug auf Figur 2 weiter erläutert werden.
- Die durch die Leitung 28 geführte Kopffraktion wird durch Kondensation in einem Kühler 30 in ein ein Azeotrop aus Methanol und Propionsäuremethylester enthaltendes Kondensat und eine Gasfraktion aufgetrennt, die aus dem Kühler 30 durch eine Leitung 31 bzw. eine Leitung 32 abgezogen werden. Ein Teil des durch Leitung 31 geführten Kondensats wird durch eine Leitung 33 in die Destillationskolonne 27 als Rückfluß zurückgeführt, und der Rest fließt durch eine Leitung 34, eine Leitung 35 und die Leitung 11 zur Leitung 8 zurück.
- Eine aus den im folgenden in Verbindung mit Figur 2 beschriebenen Schritten 3 und 4 stammende azeotrope Mischung aus Methanol und Propionsäuremethylester wird durch eine Leitung 36 in die Leitung 11 eingespeist.
- Die durch die Leitung 32 geführten Gase werden durch eine Leitung 38, eine Leitung 39 und eine Leitung 40, die aus der Leitung 24 durch die Leitungen 39 und 40 und die aus der Leitung 17 durch die Leitung 40 einem Verdichter 41 zugeführt. Die im Verdichter 41 verdichteten Gase sind als das obenerwähnte verdichtete Kreislaufgas erhältlich und werden durch Leitung 10 geführt.
- Die den Carbonylierungskatalysator enthaltende, durch die Leitung 21 geführte Sumpffraktion wird durch eine Leitung 42 teilweise in den Reaktor 9 zurückgeführt und teilweise durch eine Leitung 43 in eine Strippersäule 44 geleitet, in der Propionsäuremethylester abgestreift und durch eine Leitung 45 zu Leitung 18 geleitet wird, wobei ein kleiner Rest von hochsiedenden Substanzen zurückbleibt, der aus der Strippersäule 44 durch eine Leitung 46 abgezogen wird.
- Ausschleuseströme werden aus der Leitung 38 durch eine Leitung 47 und aus der Leitung 34 durch eine Leitung 48 abgezogen.
- Für Figur 1 gilt die folgende Stoffbilanz: Einsatz Leitung Menge Austrag
- In Figur 2 werden Propionsäuremethylester durch eine Leitung 50 und eine Leitung 51 und 2-Butanol durch eine Leitung 52, eine Leitung 53 und die Leitung 51 einem Reaktor 54 zugeführt. Der Propionsäuremethylester in Leitung 50 stammt aus der in Figur 1 gezeigten Leitung 29 und wurde also gemäß den Schritten 1 und 2 hergestellt. Der Rest des Propionsäuremethylesters aus Leitung 29 wurde einem anderen Verwendungszweck zugeführt. Die Mischung aus Propionsäuremethylester und 2-Butanol wird in einem Vorerhitzer 55 vor dem Eintritt in den Reaktor 54 erhitzt. Der Umesterungskatalysator wird durch eine Leitung 56 und eine Leitung 57 der Leitung 53 zugeführt. Der Reaktor 54 arbeitet in Pfropfenströmungsfahrweise bei einer Temperatur von 90ºC und einem Druck von 6 bar.
- Die im Reaktor 54 gebildete Reaktionsmischung (Schritt 3) wird durch eine Leitung 58 abgezogen und in eine Destillationskolonne 59 eingespeist, in der sie in eine Kopffraktion, die aus der Kolonne 59 durch die Leitung 36 abgezogen wird, eine Zwischenfraktion, die durch eine Leitung 60 abgezogen wird, und eine Sumpffraktion, die durch eine Leitung 61 abgezogen wird, aufgetrennt wird. Bei der Kopffraktion handelt es sich um das gemäß Schritt 4 abgetrennte, Methanol und Propionsäuremethylester enthaltende Azeotrop, wobei die Leitung 36 in Figur 2 der Leitung 36 in Figur 1 entspricht.
- Die durch die Leitung 61 abgezogene Sumpffraktion wird in eine Destillationskolonne 62 eingespeist, in der sie in eine Kopffraktion mit einem propionsäure-sec.-butylestergehalt über 99,9 Gew.-%, der durch eine Leitung 63 abgezogen wird, und eine Sumpffraktion, die durch eine Leitung 64 abgezogen wird, aufgetrennt wird. Diese Sumpffraktion wird durch eine Leitung 65 und eine Leitung 66 der Leitung 57 zugeführt, und die Zwischenfraktion aus der Leitung 60 wird in die Leitung 66 eingespeist. Aus der Leitung 64 wird durch Leitung 67 ein Ausschleusestrom abgezogen.
- Für Figur 2 gilt folgenden Stoffbilanz: Einsatz Leitung kg/h Austrag
- Der in bezug auf Figur 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt, nur wurde die Zufuhr des Azeotrops durch die Leitung 36 eingestellt. In diesem Fall gilt für Figur 1 die folgende Stoffbilanz: Einsatz Leitung Menge Austrag
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von Propionsäure
estern, umfassend die gleichzeitige Herstellung von
Propionsäuremethylester und einem Propionsäureester
eines von Methanol verschiedenen Alkohols mittels
folgender Schritte: --
Schritt 1: Carbonylierung von Ethylen mit
Kohlenmonoxid in Gegenwart von Methanol und einem
Carbonylierungskatalysator unter Bildung
von Propionsäuremethylester,
Schritt 2: Abtrennung von Propionsäuremethylester aus
der in Schritt 1 erhaltenen
Reaktionsmischung,
Schritt 3: Umesterung von Propionsäuremethylester
durch Umsetzung mit einem von Methanol
verschiedenen Alkohol in Gegenwart eines
Umesterungskatalysators,
Schritt 4: Abtrennung des Propionsäureesters des von
Methanol verschiedenen Alkohols und eines
Azeotrops aus Methanol und
Propionsäuremethylester durch Destillation aus der in
Schritt 3 erhaltenen Reaktionsmischung und
Schritt 5: Rückführung des in Schritt 4 abgetrennten
Azeotrops zur Carbonylierung in Schritt 1.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man den in
Schritt 3 umzuesternden Propionsäuremethylester in
Schritt 2 abgetrennt hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem man
Schritt 2 so durchführt, daß man die nach der Gas-
Flüssig-Trennung der in Schritt 1 erhaltenen
Reaktionsmischung erhaltene Flüssigphase durch
Destillation in eine leichtere, ein Azeotrop aus Methanol und
Propionsäuremethylester enthaltende Fraktion, eine
schwerere, Propionsäuremethylester enthaltende
Fraktion und eine den Carbonylierungskatalysator
enthaltende Sumpffraktion auftrennt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem man die das
Azeotrop enthaltende, leichtere Fraktion zur
Carbonylierung im Schritt 1 zurückführt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem man durch die Destillation im Schritt
4 zusätzlich noch eine den von Methanol verschiedenen
Alkohol enthaltende Zwischenfraktion, eine den
Propionsäureester des von Methanol verschiedenen Alkohols
enthaltende Zwischenfraktion und eine den
Umesterungskatalysator enthaltende Sumpffraktion
erhält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem man die den
von Methanol verschiedenen Alkohol enthaltende
Zwischenfraktion und die den Umesterungskatalysator
enthaltende Sumpffraktion zur Umesterung des Schritts
3 zurückführt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem man den in Schritt 1 verwendeten
Carbonylierungskatalysator durch Kombination
(a) einer Palladiumverbindung,
(b) mindestens 5 mol pro Grammatom Palladium eines
Phosphins der allgemeinen Formel I
worin R¹, R² und R³ jeweils eine gegebenenfalls
substituierte Arylgruppe darstellen, und
(c) einer protonischen Säure mit einem pKa-Wert
kleiner 2, gemessen bei 18ºC in wäßriger
Lösung, mit Ausnahme von
Halögenwasserstoffsäuren und Carbonsäure
herstellt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden An
sprüche, bei dem man in Schritt 3 als von Methanol
verschiedenen Alkohol einen Alkohol mit 2 bis 10
Kohlenstoffatomen pro Molekül einsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem man als
Alkohol ein Alkanol einsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem man als
Alkohol 2-Butanol einsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB878729267A GB8729267D0 (en) | 1987-12-15 | 1987-12-15 | Process for production of propionate esters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3855070D1 DE3855070D1 (de) | 1996-04-11 |
DE3855070T2 true DE3855070T2 (de) | 1996-09-12 |
Family
ID=10628536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3855070T Expired - Fee Related DE3855070T2 (de) | 1987-12-15 | 1988-12-13 | Herstellungsverfahren von Propionsäureestern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0321054B1 (de) |
JP (1) | JP2686631B2 (de) |
AU (1) | AU610310B2 (de) |
CA (1) | CA1318328C (de) |
DE (1) | DE3855070T2 (de) |
GB (1) | GB8729267D0 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8917579D0 (en) * | 1989-08-01 | 1989-09-13 | Shell Int Research | Preparation of alkyl propionates |
KR960006546B1 (ko) * | 1993-07-28 | 1996-05-17 | 한국과학기술연구원 | 초산에스테르의 제조 방법 |
EP2165997A1 (de) * | 2008-09-18 | 2010-03-24 | Rohm and Haas Company | Verbessertes Verfahren zur oxidativen Dehydrierung von Ethan |
WO2015047735A1 (en) | 2013-09-30 | 2015-04-02 | Dow Global Technologies Llc | Gas phase production of alkyl alkanoate |
US11365171B2 (en) * | 2019-06-12 | 2022-06-21 | Evonik Operations Gmbh | Process for preparing an ester by alkoxycarbonylation |
CN114163328B (zh) * | 2021-12-15 | 2023-10-03 | 江苏湖大化工科技有限公司 | 一种以甲醇和co合成丙酸甲酯和醇的联产工艺方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3098093A (en) * | 1961-02-06 | 1963-07-16 | Eastman Kodak Co | Process for the production of esters by alcoholysis |
EP0017441B2 (de) * | 1979-04-09 | 1987-10-28 | CHEM SYSTEMS, Inc. | Herstellung von Estern |
GB8605034D0 (en) * | 1986-02-28 | 1986-04-09 | Shell Int Research | Carbonylation of compounds |
-
1987
- 1987-12-15 GB GB878729267A patent/GB8729267D0/en active Pending
-
1988
- 1988-11-28 CA CA000584294A patent/CA1318328C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-13 EP EP88202870A patent/EP0321054B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-13 DE DE3855070T patent/DE3855070T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-14 JP JP63314013A patent/JP2686631B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-14 AU AU26884/88A patent/AU610310B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2688488A (en) | 1989-06-15 |
JP2686631B2 (ja) | 1997-12-08 |
GB8729267D0 (en) | 1988-01-27 |
CA1318328C (en) | 1993-05-25 |
EP0321054A2 (de) | 1989-06-21 |
AU610310B2 (en) | 1991-05-16 |
DE3855070D1 (de) | 1996-04-11 |
EP0321054B1 (de) | 1996-03-06 |
EP0321054A3 (en) | 1990-07-25 |
JPH01199935A (ja) | 1989-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69209101T2 (de) | Entfernung von Carbonyl-Verunreinigungen aus dem Carbonylierungsprozessstrom | |
DE69311585T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Acrylsäure zu hoher Reinheit bei der Herstellung von Acrylsäure | |
EP0048987B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ethylesters | |
DE69426467T2 (de) | Verfahren zur Reagierung der Kohlensäure mit einer carbonylierungsfähigen Reaktionskomponente und/oder mit ihrem Esterderivat | |
DE69108860T2 (de) | Entfernung von Carbonylverunreinigungen aus dem Carbonylierungsprozessstrom. | |
DE69414361T2 (de) | Verfahren zur herstellung von acetanhydrid oder einer mischung von acetanhydrid und essigsäure | |
DE69717314T2 (de) | Verfahren zur raffination von butylacrylat | |
DE3885151T3 (de) | Methode zur Herstellung von Methacrylatestern. | |
DE19510891A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlicheen Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure | |
DE2449811A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung dibutylaetherfreien n-butylacrylats | |
EP0962444B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von rohem, flüssigem Vinylacetat | |
DE3855070T2 (de) | Herstellungsverfahren von Propionsäureestern | |
EP1569890B1 (de) | Verfahren zur herstellung von linearen bzw. verzweigten fettsäureestern durch heterogen katalysierte reaktive rektifikation mit vorreaktor | |
EP0082349A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Aceton aus Reaktionsgemischen von Carbonylierungsreaktionen | |
DE2903890C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Äthylenglykolmonoäthylätheracetat | |
DE2943985A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von wasser aus gemischen mit vinylacetat und essigsaeure | |
DE69208126T2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Essigsäure aus Essigsäure und Wasser enthaltenden Zusammensetzungen | |
DE69109000T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat. | |
DE69801654T2 (de) | Verfahren zum herstellen von methacrylatestern | |
EP0440913B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiären Carbonsäuren | |
DD295354A5 (de) | Kontinuierliche synthese von marcaptocarbonsaeureestern | |
DE2145283A1 (de) | ||
DE69701404T2 (de) | Umesterungsverfahren zur Herstellung von Dihydromyrcenol und Myrcenol | |
EP0309896A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuremethylestern | |
DE69107308T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Aceton. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |