DE3853675T2 - Optische Schaltvorrichtung. - Google Patents
Optische Schaltvorrichtung.Info
- Publication number
- DE3853675T2 DE3853675T2 DE19883853675 DE3853675T DE3853675T2 DE 3853675 T2 DE3853675 T2 DE 3853675T2 DE 19883853675 DE19883853675 DE 19883853675 DE 3853675 T DE3853675 T DE 3853675T DE 3853675 T2 DE3853675 T2 DE 3853675T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- infrared light
- organic material
- thin film
- optical switching
- switching device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 53
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 35
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 32
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 claims description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000010408 film Substances 0.000 claims 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- ZPDRQAVGXHVGTB-UHFFFAOYSA-N gallium;gadolinium(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Ga+3].[Gd+3] ZPDRQAVGXHVGTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- FYGIQCIWMDOZJI-UHFFFAOYSA-N [Ti].[La].[Zr] Chemical compound [Ti].[La].[Zr] FYGIQCIWMDOZJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002322 conducting polymer Substances 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000411 transmission spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/17—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on variable-absorption elements not provided for in groups G02F1/015 - G02F1/169
- G02F1/174—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on variable-absorption elements not provided for in groups G02F1/015 - G02F1/169 based on absorption band-shift, e.g. Stark - or Franz-Keldysh effect
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
Description
- Optische Schaltvorrichtung
- Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Schaltvorrichtung, wie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definiert.
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine optische Schaltvorrichtung, zum Beispiel auf eine optische Schaltvorrichtung, die zum Umformen einer Information in optische Signale und zum Behandeln der letzteren geeignet ist.
- Sogenannte Neumann-Modell-Computer sind allgemein beliebt, sie enthalten eine Eingabeeinheit zum Empfangen von Information, eine Speichereinheit zum Speichern von Information, eine Operationseinheit zum Rechnen, eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben verarbeiteter Information und eine Steuereinheit, um die obigen jeweiligen Einheiten gemäß einem vorbestimmten Verfahren arbeiten zu lassen. Eine sequentielle Verarbeitung wird durch die obigen Einheiten erreicht.
- Vor kurzem hat sich ein Bedarf für einen schnellen Betrieb von Computern vergrößert, besonders für eine schnelle Verarbeitung von Bildern oder Mustern. Hauptsächlich bei Behandlung zweidimensionaler Informationen, wie z.B. Bilder, können die obigen sequentiellen Verarbeitungsmethoden dem Bedarf für eine schnelle Verarbeitung nicht gänzlich entsprechen.
- Um dieses Problem zu lösen, wurden optische Computer vorgeschlagen, die ein Photon (Lichtquant) anstelle eines Elektrons als Inforiaationsträger verwenden.
- Alternativ wurden versuchsweise optische Schaltvorrichtungen hergestellt, die zum Beispiel folgende Materialien verwenden: Flüssigkristall, Lithiumniobat, Gadolinium-Gallium-Granat (GGG), Gallium-Arsen, Gallium-Aluminium, Blei-Lanthan-Zirkon-Titan-Legierung, etc. Wenn diese optischen Schaltvorrichtungen jedoch auf die schnelle Verarbeitung angewendet werden, treten viele Probleme hinsichtlich der Struktur, Größe, wenn integriert, Schwierigkeiten in der Industrialisierung, wegen der komplizierten Struktur, und Verfügbarkeit der Materialien auf. Es ist zu erwähnen, daß diese Probleme den praktischen Einsatz in der Zukunft wenig wahrscheinlich machen. Die Schaltgeschwindigkeit der Schaltvorrichtungen mit optischen Elementen, die die obigen anorganischen Materialien verwenden, liegt im Bereich der Größenordnung von Nanosekunden (10&supmin;&sup9; Sekunden) und zeigt daher nicht unbedingt einen Vorteil des Einsatzes von Photonen.
- Verweise auf optische Schaltvorrichtungen können im Japanese Journal of Applied Physics, Anhänge 24, Anhang 24-3, 1985, Seiten 45-48, Tokyo, Japan; K. Yoshino et al.: "Characteristics of Electro-Optic Effect of Ferroelectric Liquid Crystals in Infrared Range" und im Japanese Journal of Applied Physics, 22, Nr. 3, Teil 2, März 1983, Seiten L157 - L158, Tokyo, Japan; K. Yoshino et al.: "Proposal of Electro-Optical Switching and Memory Devices Utilising Doping and Undoping Processes of Conducting Polymers" gefunden werden.
- Diese Erfindung wurde in Anbetracht der oben erwähnten Situation gemacht, und ihr Ziel ist, eine optische Schaltvorrichtung mit einer schnellen Reaktion zu schaffen, die eine superschnelle Verarbeitung von Information ermöglicht.
- Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel durch eine optische Schaltvorrichtung des oben definierten Typs erreicht, die mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 versehen ist.
- Folgende Figuren zeigen die Beispiele gemäß der Erfindung,
- Fig. 1 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels einer Beziehung zwischen der Wellenlänge und der Durchlässigkeit von auf einer organischen dünnen Membran einfallenden infraroten Strahlen,
- Fig. 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines zerlegten Hauptteils einer optischen Schaltvorrichtung,
- Fig. 3 ist eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile längs der Linie III - III von Figur 2,
- Fig. 4 ist eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile längs der Linie IV - IV von Fig. 2,
- Fig. 5 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht einer optischen Schaltvorrichtung, und
- Fig. 6 und 7 sind teilweise vergrößerte Schnittansichten der jeweiligen optischen Schaltvorrichtungen gemäß anderer Beispiele.
- Zuerst wird eine organische dünne Membran gemäß der Erfindung erklärt.
- Im allgemeinen hat eine aus einem organischen Material, das eine hochmolekulare Verbindung enthält, bestehende dünne Membran die Eigenschaft, daß sie infrarote Strahlen einer Wellenlänge aus einem bestimmten Bereich, die auf die Membran fallen, absorbiert und blockiert. Zum Beispiel zeigt eine organische dünne Membran aus einer Butylgummi-Verbindung ein Spektrum, wie in Fig. 1 gezeigt, das heißt, daß sie infrarote Strahlen einer Wellenlänge von ungefähr 3,2 um scharf begrenzt absorbiert, wie durch die durchgezogene Linie gezeigt ist. Diese dünne Membran wird wie unten beschrieben behandelt, damit sie die Eigenschaft zeigt, daß sich die Absorbtionswellenlänge der infraroten Strahlen abhängig von einer an sie gelieferten Spannung verschiebt, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 1 gezeigt ist.
- Die Behandlung für die Membran wird jetzt erklärt.
- In dem Prozeß, bei dem beispielsweise eine organische dünne Membran aus einer Butylgummi-Verbindung synthetisiert wird, wird eine funktionelle Gruppe mit großer Elektronegativität, beispielsweise
- in das Butylgummi-Molekül eingebaut, indem Monomere mit obiger elektronegativer Gruppe gemischt werden, um eine Polymerisation durchzuführen. Wenn der somit synthetisierten dünnen Membran Spannung zugeführt wird, wird angenommen, daß innermolekulare Polarisation wie folgt stattfindet, nämlich: in dem Molekül wird abhängig von der gelieferten Spannung oder dem gelieferten Potential die N&spplus;-Gruppe zur negativen Seite der Elektroden gerichtet oder gezogen und die O&supmin;-Gruppe zur positiven Seite, wobei nur eine sehr geringe Energie für die Polarisation erforderlich ist. Die Absorbtionswellenlänge der infraroten Strahlen, die diese dünne Membran durchläßt, verschiebt sich um Δλ, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Die Erregerenergie für das organische Molekül durch das oben erwähnte Potential kann in äquivalenter Weise als hν in optischer Energie dargestellt werden. Hierin sind h die Planck'sche Konstante und ν eine Frequenz, die einen reziproken Zahlenwert der Wellenlänge λ darstellt. Die Wellenlänge der durchgelassenen infraroten Strahlen verschiebt sich um Λλ, und dies entspricht der obigen Frequenz, und folglich wird das Durchlassen und Blockieren von infraroten Strahlen einer vorbestimmten Wellenlänge gemäß einer zugeführten Spannung mit einer sehr schnellen Reaktion durchgeführt.
- Wenn die obige organische dünne Membran zu dick ist, wird die elektrische Feldstärke schwach und ungenügend, um die Wellenlänge bei der optischen Durchlässigkeit zu verschieben, und wenn sie zu dünn ist, wird wegen der erhöhten elektrostatischen Kapazität die Reaktion langsam.
- Organische Verbindungen mit der oben beschriebenen Eigenschaft können Polymethylmethacrylat, Acrylnitril, Vinylchlorid, etc. sein, ein organisches Material aus Butylgummi ausgenommen.
- Die Verarbeitung von Information kann mit superschneller Reaktion im Bereich der Größenordnung von Picosekunden erreicht werden, indem lichtdurchlässige ("lichtdurchlässig für infrarote Strahlen": das gleiche trifft im folgenden zu) Elektroden an beiden Seiten einer organischen dünnen Membran angebracht werden, und indem der Membran eine Spannung zugeführt wird, um die optische Durchlässigkeit oder die Blockierung von infraroten Strahlen mit einer vorbestimmten Wellenlänge zu verwirklichen, um sie wahrzunehmen, während die infraroten Strahlen gleichmäßig auf die dünne Membran gestrahlt werden. Die obige Spannung an der Membran wird abhängig von Informationen durch elektrische Signale zugeführt. Infrarote Strahlen der Wellenlänge von 0,75 bis 11 um können vorzugsweise als die obigen infraroten Strahlen verwendet werden. Die bevorzugten Ausführungsformen gemäß der Erfindung werden jetzt wie folgt erklärt.
- Fig. 2 ist eine teilweise vergrößerte, perspektivische Ansicht eines auseinandergenommenen Hauptteils einer die Erfindung verkörpernden optischen Schaltvorrichtung.
- Eine erste Gruppe von lichtdurchlässigen, zueinander parallelen Streifenelektroden 2 (sechzehn Elektroden 2 in diesem Beispiel) mit feinen Mustern ist in einer X-Richtung auf einer Seite einer dünnen Membran 1 aus Butylgummi angebracht, die wie oben beschrieben behandelt ist, und eine zweite Gruppe von lichtdurchlässigen, zueinander parallelen Streifenelektroden 3 (acht Elektroden 3 in diesem Beispiel) mit feinen Mustern ist in einer Y-Richtung in einem rechten Winkel zur x-Richtung auf der anderen Seite der Membran 1 angebracht. Lichtemissionselemente 5 aus As-In-Sb, die infrarote Strahlen mit einer Wellenlänge von ungefähr 3 um ausstrahlen, werden durch eine Lichtemissionselement-Trägerplatte 6 so in einem Matrixmuster getragen, daß sie den jeweiligen Überkreuzungsbereichen der Elektroden 2 und der Elektroden 3 gegenüberliegen. Die Wellenlänge der durch ein As-In-Sb-Element ausgestrahlten infraroten Strahlen liegt im Bereich von 3,1 bis 5,4 um; die Lichtemissionselemente 5 sind jedoch durch Anpassung der Zusammensetzung des As-In-Sb so eingestellt, daß sie infrarote Strahlen mit einer Wellenlänge von ungefähr 3 um ausstrahlen. Die Trägerplatte 6 besitzt viele kegelförmige Durchgangslöcher, wie in Figur 3 gezeigt ist, die eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile längs der Linie III - III von Figur 2 ist. Die Lichtemissionselemente 5 sind in den Durchgangslöchern befestigt, um durch die Trägerplatte 6 getragen zu werden. Lichtempfangselemente 7 werden andererseits durch eine Lichtempfangselement-Trägerplatte 8 in einem Matrixinuster getragen, damit sie den jeweiligen Überkreuzungsbereichen der ersten Elektroden 2 und der zweiten Elektroden 3 gegenüberliegen.
- Die Elektroden 2 und 3 sind nicht notwendigerweise lichtdurchlässig und können alternativ in einem Netzmuster geformt oder parallel angeordnet sein.
- Binäre elektrische Signale werden den Elektroden 2 und 3 durch einen Eingangsabschnitt selektiv zugeführt, obgleich dies nicht gezeigt ist. Wenn Signale an beide Elektroden 2 und 3 eingegeben werden, um ein Elektrodenpotential (ein elektrisches Potential von 4 - 30 Volt) zuzuführen, das die beiden Elektroden auf den Überkreuzungsbereichen zwischen der dünnen Membran 1 auf "1" setzen kann. Ein Durchlässigkeitsspektrum der infraroten Strahlen auf den obigen Überkreuzungsbereichen ist durch eine gestrichelte Linie in Fig. 1 gezeigt, in denen infrarote Strahlen mit einer Wellenlänge von 3,2 um durch die dünne Membran 1 durchdringen. Da den anderen Überkreuzungsbereichen kein elektrisches Potential zugeführt wird, absorbiert und blockiert die dünne Membran 1 80 - 90% der ausgestrahlten infraroten Strahlen mit einer Wellenlänge von 3,2 um. Die Lichtempfangselemente 7 erfassen das Durchlassen und Blockieren der infraroten Strahlen, und durch die Lichtempfangselemente 7 erfaßte Signale werden somit in binäre elektrische Signale umgeformt und dann von der Vorrichtung ausgegeben. An ungewünschten Positionen kann ein Übersprechen stattfinden, da die Überkreuzungsbereiche, an denen die Elektroden 2 und 3 liegen, in einem kurzen Abstand dicht aneinander angebracht sind. Um dies zu verhindern, ist es in diesem Fall vorzuziehen, daß aus isolierendem Material hergestellte Trennelemente 4 in der dünnen Membran zwischen benachbarten Elektroden angebracht werden, um einen durch strichpunktierte Linien gezeigten Leckstrom auszuschalten, wie in Fig. 4 gezeigt ist, die eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile längs der Linie IV - IV von Fig. 2 ist.
- Alternativ ist es selbstverständlich möglich, die infraroten Strahlen in dem zum oben erwähnten Weg entgegengesetzten Weg auf eine Weise durchzulassen und zu blockieren, daß die Wellenlänge der durch das Lichtemissionselement ausgestrahlten infraroten Strahlen auf 3,2 um + Λλ eingestellt wird.
- Die optische Schaltvorrichtung gemäß diesem Beispiel kann, vorzugsweise durch die folgenden Prozesse, industriell hergestellt werden.
- (1) Lichtemissionselemente für infrarote Strahlen aus In As(1-x)Sbx oder dergleichen werden auf einer Lichtemissionselement-Trägerplatte 6 angeordnet.
- (2) Lichtdurchlässige Elektroden 2 aus einkristallinem Silicium etc. werden durch das bekannte Photoätzen in einem Streifenmuster auf der Trägerplatte geformt.
- (3) In einem Lösungsmittel aufgelöste organische Verbindungen, z.B. Butylgummi oder Butylgummi in monomerer Form, werden durch Schleuderbeschichtungsverfahren etc. in einer Dicke von 5 bis 20 um auf der Platte aufgetragen und getrocknet, um eine dünne Membran 1 zu bilden.
- (4) Lichtdurchlässige Elektroden 3 werden auf die gleiche Weise, wie die oben beschriebene (2), auf der Membran geformt.
- (5) Eine Lichtempfangselement-Trägerplatte 8 zum Tragen der Lichtempfangselemente 7 wird auf den lichtdurchlässigen Elektroden 3 befestigt.
- (6) Die gesamte obige Einheit wird in einem Schutzgehäuse untergebracht.
- Die optische Schaltvorrichtung mit der in Fig. 5 gezeigten Struktur ist somit aufgebaut. In der Figur zeigt ein Bezugszeichen 9 eine lichtdurchlässige Zwischenschicht an, und in Fig. 5 ist das Gehäuse nicht gezeigt.
- Die optische Schaltvorrichtung gemäß diesem Beispiel, wie oben beschrieben, hat viele Vorteile: ein hoher Integrationsgrad wird durch Anbringen vieler Elektroden 2 und 3 verwirklicht, eine superschnelle Verarbeitung kann durch Verwendung infraroter Strahlen erzielt werden, die Leistungsaufnahme wird verringert und eine industrielle Herstellung der Vorrichtung ist möglich. Es ist möglich, einen superschnellen Prozeßrechner zu verwirklichen; diese Vorteile können nicht durch die Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik erlangt werden. Die optische Schaltvorrichtung gemäß dem Stand der Technik wurde eigentlich unter Verwendung einer anorganischen dünnen Membran hergestellt und unter Einfall eines Laserstrahls von 1,2 bis 1,3 um Wellenlänge mit einer Schaltreaktion im Bereich der Größenordnung von Nanosekunden betrieben. Die optische Schaltvorrichtung gemäß dem Beispiel wurde andererseits mit einer Schaltreaktion im Bereich der Größenordnung von Picosekunden betrieben; dies ist ungefähr 1/10³ der Geschwindigkeit des Standes der Technik, was extrem kürzer ist.
- Ferne infrarote Strahlen mit einer vorbestimmten Wellenlänge, die 11 um nicht übersteigt, können für die Vorrichtung verwendet werden, indem Lichtemissionselemente für ferne infrarote Strahlen aus Pb-Cd-S oder dergleichen anstelle der obigen Lichtemissionselemente aus As-In-Sb als die Lichtemissionselemente 5 verwendet werden. In diesem Fall können verwendbare Materialien der organischen dünnen Membran passend für die Wellenlänge ausgewählt werden, zum Beispiel kann Acrylnitril für Strahlen mit 6 - 7 um Wellenlänge verwendet werden, Polyvinylpyrolidon für Strahlen mit 7 - 8 um Wellenlänge bzw. Butadiengummi für Strahlen mit 10 - 11 um Wellenlänge.
- Alternativ werden elektrisch leitfähige organische dünne Membranen 11, die beide Funktionen der organischen dünnen Membranen und der ersten Elektroden haben, auf einer Seite einer lichtdurchlässigen Grundplatte 14 geformt, wie in Fig. 6 vergrößert gezeigt ist; zweite Elektroden 13 werden auf ihrer anderen Seite geformt. Die dünnen Membranen 11 und die Elektroden 13 können jeweils so positioniert werden, daß die ersteren in X-Richtung und die letzteren in Y-Richtung angebracht sind. Fig. 6 zeigt jedoch die Struktur im Prinzip.
- Die obigen Beispiele können außerdem auf der Grundlage des technischen Konzepts der Erfindung verschiedenartig abgeändert werden.
- Wenn die dünne Membran beide Funktionen der organischen dünnen Membranen und der ersten Elektroden hat, ist es zum Beispiel nicht notwendig, die ersten Elektroden getrennt zu formen, und der Herstellungsprozeß der Vorrichtung kann daher vereinfacht werden.
- Die Lichtemissionselement-Trägerplatte 6 zum Tragen der Lichtemissionselemente und/oder die Lichtempfangselement-Trägerplatte 8 zum Tragen der Lichtempfangselemente sind/ist von der geschichteten Struktur aus der organischen dünnen Membran 1 und den Elektroden 2, 3 beabstandet. Zum Beispiel sind sie jeweils in benachbarten Räumen mit einem dazwischen angeordneten Fenster angebracht. Alternativ sind sie jeweils in dem ersten Gebäude und dem zweiten Gebäude angebracht, die sich über eine Straße gegenüberliegen, wodurch das Ausstrahlen und Empfangen von Signalen durch Ausstrahlen von infraroten Strahlen zwischen in einigem Abstand angebrachten Stellen durchgeführt werden kann. In diesem Fall führt beim Stand der Technik das Ausstrahlen und Empfangen der Signale durch einen Laserstrahl, unter Verwendung der anorganischen dünnen Membran, wegen der Kürze seiner Wellenlänge zu einer Dämpfung des Lichtsignals, und der Abstand ist daher begrenzt. Im Gegensatz dazu besitzt die Erfindung, die infrarote Strahlen mit langer Wellenlänge verwendet, den Vorteil, zusätzlich zum oben beschriebenen Vorteil, daß der Abstand wegen der extrem kleinen Dämpfung des Lichtsignals weniger begrenzt ist. Wenn optische Kommunikation zwischen Stellen mit großem Abstand durchgeführt wird, kann eine Masseninformation gesendet werden, indem viele Lichtemissionselemente, viele Lichtempfangselemente und viele ihnen entsprechenden Lichtleitfasern zwischen entweder den ersten oder den zweiten Elektroden und dem Lichtempfangselement-Abschnitt eingerichtet werden.
- Alternativ kann eine komplexe, infrarote Strahlen verwendende Logikschaltung mit einer mehrfach geschichteten Struktur aufgebaut werden, wie in Fig. 7 gezeigt ist, indem erste Elektroden 2, ein organischer dünner Film 1 und zweite Elektroden 3 mehrfach geschichtet werden. Die optische Schaltvorrichtung mit dieser geschichteten Struktur dient zum Schaffen einer integrierten Logikschaltung, in der an einem Überschneidungsgebiet der Elektroden das Ausgangssignal "0" ist, wo zumindest eine der ersten Elektroden 2 in den Schichten nicht mit Spannung versorgt ist, und an einem Überschneidungsgebiet der Elektroden das Ausgangssignal "1" ist, wo jede der Elektroden 2 mit der Spannung versorgt ist.
- Wie oben beschrieben, ist die optische Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung so aufgebaut, daß sie durch Anwenden der organischen dünnen Membran das Durchlassen und Blockieren von infraroten Strahlen einer vorbestiininten Wellenlänge selektiv ermöglicht. Die Vorrichtung kann folglich mit extrem schneller Reaktion in der Größenordnung von Picosekunden betrieben werden. Die Informationsverarbeitung kann daher mit einer hohen Geschwindigkeit durchgeführt werden, die durch die bekannte Vorrichtung möglicherweise nicht erreicht wird, was eine superschnelle Verarbeitung verwirklicht. Die Materialien für die angewendete organische dünne Membran sind außerdem leicht verfügbar und ohne Mühe verwendbar, und eine industrielle Herstellung der optischen Schaltvorrichtungen kann leicht durchgeführt werden.
Claims (17)
1. Optische Schaltvorrichtung mit:
einem elektrooptischen Material, das die Eigenschaft hat,
den Grad der optischen Durchlässigkeit für infrarotes Licht
einer vorbestiflten Wellenlänge, das auf das Material fällt,
abhängig vom Anlegen eines elektrischen Potentials an das
Material zu ändern,
wobei das Material das Infrarotlicht mit der vorbestimmten
Wellenlänge abhängig vom Anlegen eines elektrischen
Potentials einer ersten Größe optisch durchläßt und das
Infrarotlicht mit der vorbestimmten Wellenlänge abhängig vom Anlegen
eines elektrischen Potentials einer zweiten Größe zumindest
teilweise absorbiert,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Material einen dünnen einteiligen Membranfilm (1) aus
organischem Material beinhaltet, das eine funktionelle
organisch-chemische Gruppe enthält, damit der dünne Film (1) in
einem ausreichenden Maß elektrisch negativ gemacht wird, um
die optische Durchlässigkeit und Blockierung von
Infrarotlicht mit einer vorbestimmten Wellenlänge, das auf den
dünnen Film (1) fällt, in Abhängigkeit von einem, an den dünnen
Film angelegten elektrischen Potential zu verändern; und daß
an den gegenüberliegenden Seiten des dünnen Films (1) aus
organischem Material erste (2) bzw. zweite (3)
Elektrodenmittel
angebracht sind, die für das Infrarotlicht mit der
vorbestimmten Wellenlänge durchlässig sind.
2. Optische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher
das organische Material eine Butylgummiverbindung enthält.
3. Optische Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher
die funktionelle organisch-chemische Gruppe, die in dem
dünnen Film aus organischem Material enthalten ist, um ihn
elektrisch negativ zu machen, beinhaltet:
4. Optische Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher
der dünne Film (1) aus organischem Material eine
polymerisierte Zusammensetzung aus Isobutylen und Isopren gemischt
mit Monomeren der funktionellen organisch-chemischen Gruppe
ist.
5. Optische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher
das organische Material Polymethylmethacrylat ist.
6. Optische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher
das organische Material Acrylnitril ist.
7. Optische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher
das organische Material Vinylchlorid ist.
8. Optische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, ferner
enthaltend Mittel, die wirkungsmäßig mit den ersten (2) und
zweiten (3) Elektrodenmitteln der optischen
Schaltvorrichtung verbunden sind, um über die ersten (2) und zweiten (3)
Elektrodenmittel ein elektrisches Potential an den dünnen
Film (1) aus organischem Material anzulegen.
9. Optische Schaltvorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher
die Mittel zum Anlegen eines elektrischen Potentials eine
Quelle binärer digitaler Informationen enthalten, die ein
erstes elektrisches Potentialsignal liefert, das eine
logische "1" repräsentiert, und ein zweites elektrisches
Potentialsignal liefert, das eine logische "0"
repräsentiert;
wobei der dünne Film (1) aus organischem Material das
Infrarotlicht mit der vorbestimmten Wellenlänge abhängig vom
Anlegen des ersten elektrischen Potentialsignals, das eine
logische "1" repräsentiert, durchläßt, und das Infrarotlicht
mit der vorbestimmten Wellenlänge abhängig vom Anlegen des
zweiten elektrischen Potentialsignals, das eine logische "0"
repräsentiert, absorbiert.
10. Optische Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, ferner
enthaltend Detektormittel (7) für Infrarotlicht, die an der
Seite des Films (1) aus organischem Material gegenüber der
Seite angeordnet sind, auf die das Infrarotlicht mit der
vorbestimmten Wellenlänge fällt, und die die Anwesenheit
oder Abwesenheit von Infrarotlicht zum Erfassen des
Durchlassens oder Blockierens des Infrarotlichts mit der
vorbestimmten Wellenlänge durch den dünnen Film (1) aus
organischem Material feststellen.
11. Optische Schaltvorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher
die ersten und zweiten Elektrodenmittel enthalten:
eine erste Menge von im Abstand voneinander liegenden
parallelen Elektrodenstreifen aus einem für das Infrarotlicht mit
der vorbestimmten Wellenlänge durchlässigem Material, die
auf einer Seite des dünnen Films (1) aus organischem
Material angebracht sind; und
eine zweite Menge von im Abstand voneinander liegenden
parallelen Elektrodenstreifen aus einem für das Infrarotlicht
mit der vorbestimmten Wellenlänge durchlässigen Material,
die auf der anderen Seite des dünnen Films (1) aus
organischem Material angeordnet sind, wobei die zweite Menge der
Elektrodenstreifen (3) senkrecht zu der ersten Menge der
Elektrodenstreifen (2) angeordnet ist, damit eine Matrix aus
Überkreuzungsbereichen auf dem dünnen Film aus organischem
Material gebildet wird, die den Überkreuzungen zwischen
Elektrodenstreifen der ersten (2) und zweiten (3) Mengen aus
Elektrodenstreifen entspricht.
12. Optische Schaltvorrichtung nach Anspruch 11, ferner
enthaltend mehrere Infrarotlicht-Quellen (5) mit der
vorbestimmten Wellenlänge, die auf einer Seite des dünnen Films
(1) aus organischem Material angeordnet sind, wobei jede der
mehreren Infrarotlicht-Quellen (5) auf einen jeweiligen Ort
auf dem dünnen Film (1) aus organischem Material
ausgerichtet ist, der einem darauf befindlichen Überkreuzungsbereich
entspricht, wie er durch die Überkreuzungen zwischen den
Elektrodenstreifen der ersten (2) und zweiten (3) Mengen der
Elektrodenmittel auf den gegenüberliegenden Seiten des
dünnen Films (1) aus organischem Material definiert ist; und
Infrarotlicht-Detektormittel (7), die auf der Seite des
dünnen Films aus organischem Material angeordnet sind, die
der Seite gegenüberliegt, auf der die mehreren
Infrarotlicht-Quellen (5) angeordnet sind, wobei die
Infrarotlicht-Detektormittel (7) mehrere Zielbereiche aufweisen, die
jeweils auf jede der Infrarotlicht-Quellen (5) und den
entsprechenden Überkreuzungsbereich ausgerichtet sind, der in
dem dünnen Film (1) aus organischem Material durch die
Überkreuzungen zwischen den Elektrodenstreifen der ersten (2)
und zweiten (3) Mengen der Elektrodenmittel auf
gegenüberliegenden Seiten des dünnen Films (1) aus organischem
Material gebildet sind.
l3. Optische Schaltvorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher
mehrere Trennelemente (4) aus isolierendem Material in dem
dünnen Film (1) aus organischem Material vorgesehen sind,
die sich jeweils zwischen benachbarten Elektroden auf beiden
Seiten des dünnen Films (1) aus organischem Material
erstrecken und die so angeordnet sind, daß sie jeweils
benachbarte Überkreuzungsbereiche in dem dünnen Film (1) aus
organischem Material elektrisch voneinander isolieren.
14. Optische Schaltvorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher
der dünne Film (1) aus organischem Material, die ersten (2)
und zweiten (3) Mengen aus Elektrodenstreifen, die auf
dessen beiden Seiten angebracht sind, die mehreren
Infrarotlicht-Quellen (5) mit der vorbestimmten Wellenlänge und die
Infrarotlicht-Detektormittel eine monolithische integrierte
Baueinheit bilden.
15. Optische Schaltvorrichtung nach Anspruch 12, ferner
enthaltend eine gestapelte Anordnung aus jeweiligen Gruppen
dünner Filme (1) aus organischem Material und ersten (2) und
zweiten (3) Mengen aus Elektrodenstreifen, die auf deren
beiden Seiten zur Bildung mehrerer einzelner optischer
Schalteinheiten angeordnet sind;
wobei die mehreren Infrarotlicht-Quellen (5) mit der
vorbestimmten Wellenlänge auf einer Seite der mehreren
einzelnen optischen Schalteinheiten angeordnet sind; und
wobei die Infrarotlicht-Detektormittel (7) auf der
entgegengesetzten Seite der mehreren einzelnen optischen
Schalteinheiten angeordnet sind.
16. Optische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, ferner
enthaltend eine Grundplatte (14) aus einem für Infrarotlicht
mit der vorbestimmten Wellenlänge durchlässigen Material;
wobei der dünne Film (1) aus organischem Material vom
elektrisch leitenden Typ die ersten Elektrodenmittel (2) auf
einer Seite der Grundplatte bildet; und
die zweiten Elektrodenmittel (3) aus einem für Infrarotlicht
mit der vorbestimmten Wellenlänge durchlässigen Material auf
der entgegengesetzten Seite der Grundplatte angebracht sind.
17. Verfahren zum Verarbeiten von Daten, enthaltend die
Schritte:
Schaffung einer optischen Schaltvorrichtung nach Anspruch 1
mit einem elektrooptischen Material, das die Eigenschaft
hat, den Grad der optischen Durchlässigkeit für
Infrarotlicht mit einer vorbestimmten Wellenlänge zu verändern, wenn
es einem elektrischen Potential ausgesetzt wird;
Richten einer Infrarotlicht-Quelle (5) mit einer vorbestimmten
Wellenlänge auf eine Seite des Materials;
Anlegen eines von einem ersten und einem zweiten
elektrischen Potentialsignals an den dünnen Film aus organischem
Material, wobei die ersten und zweiten elektrischen
Potentialsignale eine logische "1" bzw. eine logische "0"
repräsentieren;
Feststellen des Durchlassens oder Blockierens von
Infrarotlicht mit der vorbestimmten Wellenlänge durch den dünnen
Film aus organischem Material synchron mit dem Anlegen des
einen der ersten und zweiten elektrischen Potentialsignale
an den dünnen Film aus organischem Material und Erzeugen von
Ausgangssignalen, die dieses Feststellen anzeigen; und
Umsetzen der Ausgangssignale in binäre elektrische Signale.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19880108781 EP0344346B1 (de) | 1988-06-01 | 1988-06-01 | Optische Schaltvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3853675D1 DE3853675D1 (de) | 1995-06-01 |
DE3853675T2 true DE3853675T2 (de) | 1995-08-31 |
Family
ID=8199020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883853675 Expired - Fee Related DE3853675T2 (de) | 1988-06-01 | 1988-06-01 | Optische Schaltvorrichtung. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0344346B1 (de) |
DE (1) | DE3853675T2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1187793C (zh) | 1998-01-28 | 2005-02-02 | 薄膜电子有限公司 | 制作导电或半导电三维结构的方法和擦除该结构的方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303078C3 (de) * | 1972-02-01 | 1980-05-14 | Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) | Lichtmodulationselement |
-
1988
- 1988-06-01 EP EP19880108781 patent/EP0344346B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-01 DE DE19883853675 patent/DE3853675T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0344346B1 (de) | 1995-04-26 |
DE3853675D1 (de) | 1995-06-01 |
EP0344346A1 (de) | 1989-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69810968T2 (de) | Optischer verschluss mit grosser blendenöffnung | |
DE68905851T2 (de) | Photoempfindliche einrichtung und bildsensor mit einer solchen einrichtung, insbesondere doppel-energie-bildsensor. | |
EP0440683B1 (de) | Digitalrechner mit multiprozessoranordnung | |
DE69708458T2 (de) | Elektrische vorrichtung mit einer pixelmatrix | |
DE69124487T2 (de) | Optische Schaltvorrichtung | |
DE2555816A1 (de) | Ferroelektrische keramische vorrichtungen | |
EP0753785A1 (de) | Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten | |
EP0514857A2 (de) | Optischer Schalter | |
DE2138581B2 (de) | Speichervorrichtung und Verfahren zum Speichern und Abrufen von Informationen | |
DE69023013T2 (de) | Elektrooptischer Modulator mit gekoppelter Quantum-Well-Struktur. | |
DE2000441C3 (de) | Fotoelektrisch betätigbare Schloßvorrichtung | |
DE3789295T2 (de) | Optische Vorrichtung. | |
DE112016002084T5 (de) | Berührungssensor, der mit einer Zirkular-Polarisationsplatte versehen ist, und Bildanzeigevorrichtung | |
DE2929484C2 (de) | Monolithische Halbleiteranordnung zur Umwandlung von in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen liegenden Lichtsignalen in elektrische Signale | |
DE69017643T2 (de) | Optische Verarbeitung mit einer mehrschichtigen Heterostruktur. | |
DE69414737T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterialien auf Basis von Polymeren und Flüssigkristallen mit dichroitischen Farbstoffen | |
DE1258517B (de) | Vorrichtung zum Modulieren von Lichtstrahlen | |
DE2425758A1 (de) | Elektrooptischer speichermodulator | |
DE2347388A1 (de) | Dreidimensionaler, optischer, assoziativer speicher | |
DE1764944A1 (de) | Ferroelektrische,keramische elektrooptische Vorrichtung | |
DE3853675T2 (de) | Optische Schaltvorrichtung. | |
DE2164725C3 (de) | Optischer Datenspeicher | |
DE4435135A1 (de) | Optischer Modulator auf Halbleiterbasis | |
DE2408389A1 (de) | Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen | |
DE2010509A1 (de) | Elektrisch betriebener optischer Verschluß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |