DE3852658T2 - Blechkonstruktion für elektro-dynamische Maschine. - Google Patents
Blechkonstruktion für elektro-dynamische Maschine.Info
- Publication number
- DE3852658T2 DE3852658T2 DE3852658T DE3852658T DE3852658T2 DE 3852658 T2 DE3852658 T2 DE 3852658T2 DE 3852658 T DE3852658 T DE 3852658T DE 3852658 T DE3852658 T DE 3852658T DE 3852658 T2 DE3852658 T2 DE 3852658T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ratio
- plate
- stator
- sheet according
- flux density
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 title description 4
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 title 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 59
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 32
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 29
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 11
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 6
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 6
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical compound ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/26—Rotor cores with slots for windings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/16—Stator cores with slots for windings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K17/00—Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
- H02K17/02—Asynchronous induction motors
- H02K17/16—Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
- H02K17/20—Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having deep-bar rotors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/46—Fastening of windings on the stator or rotor structure
- H02K3/48—Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
- H02K3/487—Slot-closing devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Kernbleche oder Stanzteile zur Verwendung in dynamoelektrischen Maschinen und insbesondere auf eine Blechkonstruktion, in der Zähne und Jochabschnitte der Bleche relative Abmessungen haben, um so für eine verbesserte Ausgangsleistung für eine Maschine gegebener Größe zu sorgen.
- Es sind Anordnungen bekannt zum Verbessern der Effizienz oder Ausgangsleistung von dynamoelektrischen Maschinen durch die Schaffung von gewissen Nutverteilungen in entweder einem Stator- oder einem Rotorkernelement der Maschinen, z.B. US-Patent 4 566 179 (28. Januar 1986), oder durch Hervorrufen einer vorgeschriebenen Änderung des magnetischen Flußes durch einen Pol des Maschinenstators relativ zu den Amperewindungen des Poles, wie beispielsweise in dem US-Patent 4 209 720 (24. Juni 1980). Es ist jedoch noch keine Maschinenblechkonstruktion offenbart worden, durch die die betriebliche Effizienz einer dynamoelektrischen Maschine mit einem gestapelten geblechten Stator und/oder Rotor durch ein vorgeschriebenes Verhältnis von Innendurchmesser zu Außendurchmesser für das Blech verbessert wird. Weiterhin gibt keine Offenbarung von einer Blechkonstruktion, durch die das Verhältnis von Flußdichte in einem Zahnabschnitt des Bleches zur Flußdichte in einem Jochabschnitt des Bleches vergrößert werden kann gegenüber dem, was in konventioneller Weise erhalten wird, und infolgedessen eine größere Ausgangsleistung oder betriebliche Effizienz für die Maschine erzielt wird.
- GB-A-2 020 914 beschreibt einen im allgemeinen ringförmigen, geblechten Statorkern mit zwei Paaren gegenüberliegender ebener Seiten, die durch Strecken d1 bzw. d2 im Abstand angeordnet sind, wobei d1 größer als d2 ist, und mit einer zentralen Bohrung mit dem Durchmesser Db für den Rotor der Maschine, wobei das Verhältnis d1/Db größer als 1,8 und das Verhältnis d2/Db größer als 1,6 ist. Wenn die Gesamtzahl der Statorzähne t ist und die mittlere Zahnbreite w ist, ist es bevorzugt, daß das Verhältnis des Vielfachen von t und w zu Db in dem Bereich von 1,45 bis 1,75 sein sollte.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Blechkonstruktion für eine dynamoelektrische Maschine zu schaffen, wobei eine Verbesserung durch eine größere Menge an Blechmaterial und weniger Wicklungsleiter erhalten wird, als bisher verwendet wurde.
- Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, eine dynamoelektrische Maschine zu schaffen, in der der Streufluß von Wickelköpfen einer Wicklung, die in Nuten eines geblechten Kerns eingebettet sind, wesentlich verkleinert ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine dynamoelektrische Maschine mit einem größeren Verhältnis von Leistung zu Volumen zu schaffen, als es bisher erhalten wurde.
- Die verschiedenen Neuheitsmerkmale, die die Erfindung charakterisieren, sind insbesondere in den Ansprüchen hervorgehoben, die beigefügt sind und einen Teil der vorliegenden Offenbarung bilden. Für ein besseres Verständnis der Erfindung, ihrer betrieblichen Vorteile und spezifischen Aufgaben, die durch ihre Verwendung gelöst werden, wird auf die beigefügten Zeichnungen und die Beschreibung verwiesen, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und beschrieben sind.
- In den Zeichnungen:
- Figur 1 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, von einer dynamoelektrischen Maschine, in der die vorliegende Erfindung verkörpert sein kann; Figur 2 ist eine Vorderansicht der Maschine gemäß Figur 1; Figur 3 ist eine Draufsicht auf ein plattenförmiges Blech zur Bildung eines Stators in der Maschine gemäß den Figuren 1 und 2; Figur 4 ist eine vergrößerte Ansicht von einem Teil des Bleches gemäß Figur 3; Figur 5 ist eine Draufsicht auf ein anderes plattenförmiges Blech zur Bildung eines Stators in der Maschine gemäß den Figuren 1 und 2; Figur 6 ist eine vergrößerte Ansicht von einem Teil des Bleches gemäß Figur 5; Figur 7 ist eine Tabelle und zeigt bevorzugte Bereiche und spezielle Werte von physikalischen Beziehungen und Verhältnissen, die den Blechen gemäß den Figuren 3 und 5 zugeordnet sind, wenn sie für verschiedene Rahmengrößen bemessen und für unterschiedliche Polzahlen ausgelegt sind; Figur 8 ist eine Tabelle und zeigt Vergleichsdaten für physikalische Beziehungen und Verhältnisse, die den Blechen gemäß den Figuren 3 und 5 zugeordnet sind (wenn von einer NEMA 180 Rahmengröße und ausgelegt für 2-(zwei-), 4-(vier-) und 6-(sechs-)poligen Betrieb) in Relation zu denjenigen von bekannten Blechen für eine gewisse Maschinenrahmengröße; Figur 9 ist eine Tabelle und zeigt Vergleichsdaten für physikalische Beziehungen und Verhältnisse, die den Blechen gemaß den Figuren 3 und 5 (wenn von einer NEMA 210 Rahmengröße und ausgelegt für 2-(zwei-) oder 4-(vier- )poligen Betrieb) in Relation zu denjenigen von bekannten Blechen für eine andere Maschinenrahmengröße; und Figur 10 ist eine Drauf sicht auf ein plattenförmiges Blech zum Bilden eines genuteten Rotors.
- Figur 1 zeigt eine geschnittene Seitenansicht von einer dynamoelektrischen Maschine 10, in der die vorliegende Erfindung verkörpert sein kann. Eine Vorderansicht der Maschine 10 ist in Figur 2 gezeigt.
- Die Maschine 10 enthält ein im allgemeinen zylindrisches äußeres Gehäuse 12 und einen im allgemeinen zylindrischen Stator 14, der in dem äußeren Gehäuse 12 koaxial befestigt ist und eine koaxiale Statorbohrung 16 aufweist. Ein Rotor 18 ist durch geeignete Lager 20a, 20b an dem vorderen und hinteren Ende des Gehäuses 12, um innerhalb der Statorbohrung 16 axial zu verlaufen, und für eine Drehbewegung um die Bohrungsachse gehaltert. In dem speziellen, gezeigten Beispiel verläuft ein Wellenteil 22 des Rotors 18 axial von dem vorderen Lagerschild 24 der Maschine 10 und hat einen Keil 26, der von einer Aussparung radial nach außen vorsteht, die in einem gewissen Abstand von dem Vorderende des Wellenteils 22 axial eingeschnitten ist. Der Keil 26 dient zur Verriegelung des Wellenteils 22 in eine entsprechende Keilnut, die in einem Belastungsteil (nicht gezeigt) geschnitten ist, z.B. ein Lüfter, dem von der Maschine 10 eine Drehbewegungskraft zugeführt wird.
- Ein hinteres Lagerschild 28 (Figur 1) dient zusammen mit dem Gehäuse 12 und dem vorderen Lagerschild 24 dazu, den Stator 14, den Rotor 18 und die zugeordneten leitenden Wicklungen aufzunehmen und zu schützen. In dem gezeigten Beispiel ist ein Kühllüfter 30 der Maschine auf einem Rotorzapfenwellenteil 32 angebracht, der außerhalb der Abschirmung 28 am hinteren Ende verläuft und eine Luftströmung über das Gehäuse richtet.
- Wie in Figur 1 gezeigt ist, ist der Stator 14 aus einem Stapel von plattenförmigen Blechen 34 aus ferromagnetischem Material gebildet. Die Bleche 34 sind Seite-auf- Seite aufgestapelt und zur Bildung eines Kernes durch irgendeines verschiedener bekannter Mittel zusammengehalten.
- Eine Anzahl S&sub1; von Nuten verläuft entlang der axialen Länge des Stators 14 und erstreckt sich von der Statorbohrung 16 in radialer Richtung. Diese Nuten nehmen Statorwicklungen auf, die Wickelköpfe 36 haben, von denen Teile in Figur 1 gezeigt sind. Einzelheiten von einzelnen plattenförmigen Blechen, die die Erfindung in bevorzugten Formen verkörpern, sind nachfolgend angegeben.
- Wie in Figur 1 gezeigt ist, verläuft die Welle 22 des Rotors 18 in axialer Richtung zu dem Maschinenmantel oder -gehäuse 12 und hat einen Stapel von Rotorblechen 40, die zwischen den vorderen und hinteren Lagern 20a, 20b koaxial auf der Welle 22 befestigt sind. Sätze von Leiterstäben 42 führen durch eine Anzahl S&sub2; von axial verlaufenden Nuten hindurch, die in dem Rotor 18 nahe dem äußeren Umfang von jedem der Bleche 40 gebildet sind. Die Stäbe 42 sind an den axialen Enden 44a, 44b der Rotorbleche 40 durch einen Satz von Endringen miteinander kurzgeschlossen.
- In Figur 1 sind die Wickelköpfe 36 der Statorwicklung an den axialen Endflächen 48a, 48b des Stators 14 eine Quelle von Statorstreufluß, d. h. magnetischer Fluß, der durch die Statorwicklung erzeugt ist, der nicht mit den Leiterstäben 42 in den Rotorblechen 40 in Eingriff kommt. Da Streufluß nicht zu dem resultierenden Drehmoment beiträgt, das auf den Rotor ausgeübt wird, wenn die Statorwicklung oder die -wicklungen gespeist sind, beeinflußt dieser Streufluß die betriebliche Effizienz der Maschine 10 in nachteiliger Weise. Es ist deshalb verständlich, daß jedes Mittel, durch das mögliche Quellen von Statorstreufluß vermindert oder eliminiert werden können, von großer Wichtigkeit sind bei der Konstruktion dynamoelektrischer Maschinen.
- Es sind gewisse Maschinenkonstruktions-Standards in der Industrie bekannt, insbesondere die, die durch die ANSI/NEMA Standards Publication Nr. MG1-1978(R1981) gegeben sind.
- Die vorliegende Erfindung hilft dabei, eine dynamoelektrische Maschinenkonstruktion zu schaffen, die mit Industrie-Standards übereinstimmt, insbesondere auf die sogenannten 180 und 210 Rahmengrößen-Konstruktionen. Es ist jedoch verständlich, daß zwar hier offenbarte Abmessungen für Maschinenbleche auf die 180 und 210 Rahmengrößen zutreffen, die Erfindung aber mit Vorteil in Maschinen verschiedener Größen und Proportionen verkörpert werden kann.
- Gemäß Figur 3 weist ein Statorblech 34 gemäß der Erfindung eine Ebene ringförmiger Platten aus ferromagnetischem Material mit einem Außendurchmesser "OD" gemäß den Tabellenwerten in Figuren 8 oder 9 und eine im allgemeinen kreisförmige Bohrungsöffnung 50 mit einem gewissen Innendurchmesser "ID" auf. Das Blech 34 hat eine Anzahl S&sub1; von auf den Umfang in gleichen Abständen angeordneten Nutöffnungen 52, die sich von einem Zwischenumfang 54 in radialer Richtung erstrecken, um eine Anzahl S&sub1; von Zähnen 56 zu bilden, die sich in radialer Richtung zu dem Umfang der Bohrungsöffnung 90 erstrecken. Die Bohrung hat einen Durchmesser von "ID". In dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist das Blech 34 ein Statorblech, so daß der Umfang der Bohrungsöffnung 50 die eine Begrenzung für einen Stator-Rotor-Luftspalt und eine Bohrung zur Aufnahme des Rotors definiert.
- Die Nutöffnungen 52 sind so ausgebildet, daß sie eine oder mehr Statorwicklungen enthalten, die sich axial durch den Stator 14 erstrecken, wenn gleiche Platten 34 Fläche-zu-Fläche gestapelt sind, wobei entsprechende Nutöffnungen 52 im wesentlichen miteinander fluchten. In der zusammengesetzten Maschine gemäß den Figuren 1 und 2 sind die Statorwicklungen so angeordnet, daß sie einer n (z.B. 2, 4, 6 usw.)-poligen Betriebskonfiguration für die Maschine 10 entsprechen. Wenn die Statorwicklungen mit einer äußeren elektrischen Quelle verbunden sind, wird magnetischer Fluß nahe den im wesentlichen ausgerichteten Luftspaltumfangen der gestapelten Bleche 34 erzeugt, um mit den Leiterstäben 42 des Rotors 18 in Wechselwirkung zu kommen.
- Das ringförmige Blech 34 in Figur 3 enthält einen Zahnabschnitt 58, der durch die Zähne 56 zwischen dem Zwischenumfang 54 und dem Luftspaltumfang gebildet ist. Der Rest des Bleches 34 ist zusammenhängend zwischen dem Zwischenumfang 54 und dem Außenumfang 59, um einen Jochabschnitt 60 der Platte 34 zu bilden.
- Figur 4 ist eine vergrößerte Ansicht von einem Teil der Plattenbleche 34 in Figur 3. Genauer gesagt, es ist eine einzelne Nutöffnung 52 gezeigt, die von benachbarten Zähnen 56 umgeben ist. Lippenteile 61 stehen in Umfangsrichtung aufeinander zu von den benachbarten Zähnen 56 vor, um einen Mund 62 (der Breite W&sub1;&sub0;) der Nutöffnung 52 zu bilden. Bekanntlich sollte der Mund 62 ausreichend breit sein, damit einzelne Leiter 64, die die Statorwicklung bilden, durch den Mund 62 in die Öffnungen 52 eingesetzt werden können, wenn die Maschine 10 zusammengebaut ist. Die Lippenteile 61 wirken zusammen, einen Sitz für einen Wicklungsverschlußkeil 66 zu bilden, der die Leiter 64 der Statorwicklung fest in ihrer Lage innerhalb der Statornuten hält, die durch die Öffnungen 52 gebildet sind. Um einzelne Statorwicklungen voneinander zu trennen, kann ein isolierender Wicklungsseparator 68 in den Statornuten angeordnet sein, wie es in Figur 4 gezeigt ist, und ein Isolierfilm 70, der gegen die Wende der Statornuten angeordnet ist, verhindert einen Überschlag oder einen Kurzschluß von einzelnen Leitern 64 mit dem Material, aus dem die Bleche 34 hergestellt sind.
- Gemäß der Erfindung sind für ein gegebenes Verhältnis von Innendurchmesser ID zu Außendurchmesser OD der Platte 34 die Zahne 56 ausreichend breit relativ zu der Fläche der Nutöffnungen 52, so daß das Verhältnis der Flußdichte in dem Zahnabschnitt 58 (BT&sub1;) zur Flußdichte im Jochabschnitt 60 (BY&sub1;), wenn die Statorwicklungen gespeist sind, im wesentlichen optimiert ist für einen gegebenen npoligen Betrieb der Statorwicklungen. Die tatsächliche Anzahl S&sub1; von Nutöffnungen ist nicht kritisch. Beispielsweise ist das Blech 34 in Figur 3 mit 24 Nuten gezeigt und hat relative Abmessungen, die für einen Einbau in eine Maschine mit einer 180 Rahmengröße geeignet ist. Ein Blech 34' gemäß der Erfindung, wie es in Figur 5 gezeigt ist, hat 36 Nuten und relative Abmessungen, die zur Verwendung in einer Maschine mit einer 210 Rahmengröße geeignet ist. Teile des Bleches 34', die denjenigen des Bleches 34 in den Figuren 3 und 4 entsprechen, sind mit ähnlichen Bezugszahlen versehen.
- Ein zugrundeliegendes Konzept der vorliegenden Erfindung besteht darin, maximale Mengen an ferromagnetischem Material (z.B. Eisen) für die Bleche 34 (oder 34') und minimale Mengen an Wicklungsleitern zu verwenden, z.B. die einzelnen Leiter 64 oder 64', in einer dynamoelektrischen Maschine mit einem gewünschten Leistungsführungsvermögen.
- In den offenbarten Ausführungsbeispielen unterscheiden sich die Verhältnisse der Zahnabschnitte 58 zu den Jochabschnitten 60 für die Bleche 34 wesentlich von bekannten Konstruktionen, wie das für das Verhältnis von Innendurchmesser zu Außendurchmesser der Bleche 34 gilt. Die Lippenteile 61 werden somit sehr klein relativ zu den bekannten Strukturen als eine Folge der relativ breiten Zähne 56. Die Verwendung von weniger Wicklungsmaterial hat auch kleinere Wickelköpfe (z.B. die Stator-Wickelköpfe 36) an den Stirnflächen des Blechstapels zur Folge und somit wird der unerwünschte Streufluß wesentlich verkleinert gegenüber demjenigen in den bekannten Konstruktionen.
- Figur 7 ist eine Tabelle, die bevorzugte Bereiche und spezielle Werte für physikalische Konstanten, Relationen und Verhältnisse zeigt, die sowohl Stator- als auch Rotorblechen mit einer Anzahl von S&sub1; und S&sub2; gemäß der Erfindung zugeordnet sind. Wenn beispielsweise angenommen wird, daß eine Maschine, die mit einer Standard-Rahmengröße übereinstimmt, konstruiert werden soll, begrenzen die NEMA Standards die maximalen außenseitigen Abmessungen des Motors, in dem die Statorblechgröße optimiert ist. Typische Außendurchmesser (OD) für sowohl Stator- als auch Rotorbleche zur Verwendung in dem 180 und 210 Rahmengrößen-Standard sind in Figur 7 dargestellt. Figur 7 liefert auch spezielle Werte und auch Bereiche für verschiedene Verhältnisse, die verwendet werden, um das verbesserte Statorblech zu definieren. Das Verhältnis ID/OD stellt das Verhältnis des Innendurchmessers des Statorbleches zum Außendurchmesser dar und gibt eine Anzeige für die größere Menge an ferromagnetischem Material als Kupfer, das in den vorliegenden Blechen verwendet wird. Das Verhältnis T1/Ts stellt ein Verhältnis der Zahnbreite (T&sub1;) des Statorbleches zu dem Bohrungsumfang dividiert durch die Anzahl von Statornuten (TS = π x ID/S&sub1;) dar. Dies gibt auf effektive Weise eine Angabe über die Zahnbreite. Der Wert Bt1/By1 kann verwendet werden, um die Flußdichte im Zahn zu der Flußdichte im Joch darzustellen, wenn angenommen wird, daß der Fluß in dem Zahn und in dem Joch der gleiche ist, was eine enge Annäherung ist. Dieses Verhältnis gibt eine Anzeige bzw. ein Maß für das Zahn/Joch-Verhältnis. Dieses Verhältnis ist auch geometrisch bestimmbar von einem Statorblech durch die Beziehung Bt1/By1 = π x (n x Y1)/(S&sub1; x T&sub1;), wobei n die Anzahl der Pole ist, Y1 die in den Figuren 3 und 5 gezeigte Abmessung ist und S&sub1; und T&sub1; so sind, wie sie oben definiert wurden.
- Die letzte Spalte in Figur 7 ist ein Verhältnis der Wechselwirkung von Stator zu Rotor, wobei S die Anzahl von Nuten darstellt, T die Breite des Zahnes darstellt, 1 den Stator darstellt und 2 den Rotor darstellt. Die Tabelle in Figur 1 gibt die Werte und Bereiche für 2, 4 und 6 polige Maschinen (n) an. Für den 4-poligen 180 Rahmen und 210 Rahmen sind zwei Ausführungsbeispiele gezeigt.
- Figur 8 ist eine Tabelle, in der physikalische Konstanten, Beziehungen und Verhältnisse, die den Blechen zugeordnet sind, die gemäß der Erfindung dimensioniert sind, wie sie in Figur 7 gezeigt sind, verglichen werden mit der engsten bekannten Konfiguration für 2-, 4- und 6-polige Wechselspannungs-Induktionsmotoren für eine 180 Rahmengröße. Zum Vergleich mit bekannten Werten sind die speziellen Messungen in Zoll umgewandelt. Selbstverständlich bleiben die Bereiche die gleichen, wie sie in Figur 7 gezeigt sind. In dieser Tabelle ist ein Wert der Netto- und Bruttofläche der Nuten in dem Stator, multipliziert mit der Anzahl von Nuten in dem Stator (S&sub1;), enthalten. Die Netto- Nutfläche ist gleich der Brutto-Nutfläche (siehe Figur 3) abzüglich der Fläche, die von den Nutauskleidungen, Separatoren und Keilen eingenommen wird, und abzüglich der Fläche A3 an dem Mund, die für das Einsetzen von Wicklungen nicht zur Verfügung steht (siehe Figur 4).
- Figur 9 ist eine Tabelle ähnlich Figur 8, in der Bleche, die gemäß der Erfindung konfiguriert sind, wie sie in Figur 7 gezeigt sind, mit den engsten bekannten Blechen für zwei- und vierpolige Wechselspannungs-Induktionsmotoren mit einer 210 Rahmengröße verglichen werden. Wiederum sind spezielle Werte in Zoll umgewandelt worden.
- Aus Figuren 8 und 9 ist ersichtlich, daß zusätzlich zu einem größeren Innendurchmesser/Außendurchmesser-Verhältnis und einem höheren Verhältnis von Flußdichte zwischen den Zahn- und Jochabschnitten als in den bekannten Blechen die Zahnbreite bei den vorliegenden Blechen im allgemeinen größer ist. Es sei daran erinnert, daß die dabei entstehenden verbesserten Blechen das Resultat einer Wechselwirkung von verschiedenen Werten ist. So wird nicht unbedingt jeder der Werte konsequent für jedes Ausführungsbeispiel geändert. Das Ergebnis ist jedoch in Übereinstimmung mit dem zugrundeliegenden Konzept der vorliegenden Erfindung, das, wie bereits ausgeführt wurde, darin besteht, maximale Mengen an Blechmaterial und minimale Mengen an Wicklungs(d.h. Kupfer) -Material zu verwenden.
- Maschinen, die gemäß der Erfindung konfigurierte Bleche verwenden, haben größere Leistungs/Volumen-Verhältnisse erzielt im Vergleich zu bekannten entsprechenden Maschinen. Selbstverständlich treten Abweichungen in Abhängigkeit von der Effizienz auf. Jedoch zeigen die nachfolgenden Tabellen 1, 2 und 3 einen Vergleich von Effizienz- und Volumenmessungen für 2-, 4- und 6-polige Wechselspannungs-Induktionsmotoren mit Blechen gemäß der vorliegenden Erfindung mit entsprechenden bekannten Motoren.
- Durch die Verwendung von relativ breiteren Zähnen in den vorliegenden Blechen kann eine Flußdichtesättigung für eine gegebene Größe und Kraftmaschine mit einem kürzeren Blechstapel als in den bekannten Konstruktionen erzielt werden. Deshalb ist das elektromagnetische Volumen (OD)²L für Maschinen gemäß der Erfindung im allgemeinen kleiner als das Volumen in den bekannten Maschinen für die gleiche Effizienz. Die Verwendung von breiteren oder fetteren Zähnen erzeugt auch eine relativ höhere Flußdichte in dem Luftspalt zwischen den Stator- und Rotorblechstapeln in Maschinen gemäß der Erfindung. Somit wird mehr Drehmoment auf dem Rotor für eine gegebene Maschinengröße erzeugt.
- Figur 10 stellt ein Rotorblech dar, das in EP-A- 0 280 192 näher beschrieben ist. Figur 10 zeigt deutlich die Breite T2 der Rotorzähne, und es ist verständlich, daß ein gefertigter Rotor, wie er in Figur 1 gezeigt ist, eine Anzahl S2 von Rotornuten und die gleiche Anzahl S2 von Rotorzähnen enthalten würde, die jeweils eine Breite T2 haben, so daß die verschiedenen Verhältnisse einschließlich S2 und T2 oder der Wert von S2 in den Tabellen gemäß den Figuren 7, 8 und 9 in Motoren ermittelbar sind, in denen Prinzipien der vorliegenden Erfindung angewendet sind. TABELLE 1 2-polige Wechselspannungs-Induktionsmotoren Effizienz Volumen (OD)²L* HP bekannt neu (LO EFF) (HI EFF) TABELLE 2 4-polige Wechselspannungs-Induktionsmotoren Effizienz Volumen (OD)²L* HP bekannt neu (LO EFF) (HI EFF) TABELLE 3 6-polige Wechselspannungs-Induktionsmotoren Effizienz Volumen (OD)²L* HP bekannt neu (LO EFF) (HI EFF)
- * mm³ x 10 &sup6;
- Der Tabellenwert 2,75 bedeutet somit 2,75 (10&sup6;)mm³; Tabellenwert 2,27 bedeutet 2,27 (10&sup6;)mm³ usw.
- Die hier verwendete Terminologie enthält die Wörter "im allgemeinen zylindrisch", "im wesentlichen rund" und "ringförmig". Wenn diese Begriffe hier in Bezug zu oder in Verbindung mit Blechen (oder Platten) oder Strukturen verwendet werden, die aus derartigen Blechen hergestellt sind (z.B. "Kerne", "Statoren" usw) , sollen diese Begriffe Bleche, Kerne usw. einschliessen, die nicht "wahre runde" Konfigurationen haben aufgrund des Vorhandenseins von auf dem Umfang angeordneten "Keilnuten", Markierungsnuten, Abflachungen, die aus Produktionsprozessen resultieren (wie sie beispielsweise aus Zick-Zack Stanzlinien auftreten), usw.
- Das Konzept der Erfindung ist zwar allgemein in Verbindung mit einem Statorblech beschrieben, es sei aber darauf hingewiesen, daß das gleiche Konzept des Vergrößerns der Menge an ferromagnetischem Material im Vergleich zu der Menge an Kupfer oder einem leitfähigen Material auch auf ein Rotorblech angewendet werden kann. Ähnliche Konzepte würden angewendet, indem die Zähne auf dem Rotor breiter und die Nuten kleiner gemacht werden.
Claims (17)
1. Blech zur Verwendung in einem im wesentlichen
zylindrischen Stapel in einer dynamoelektrischen Maschine,
enthaltend:
eine ebene, ringfömige Platte (34) aus fermagnetischem
Material mit einem gegebenen Außendurchmesser und einer
kreisförmigen Bohrungsöffnung (50) mit einem bestimmten
Innendurchmesser,
wobei die Platte (34) eine Anzahl von in gleichen
Umfangsabständen angeordneten Nutöffnungen (52) aufweist, die
sich von einem Zwischenumfang der Platte in radialer
Richtung erstrecken, um eine Anzahl von Zähnen (56) zu bilden,
die sich in radialer Richtung bis zu einem Luftspaltumfang
der Platte erstrecken,
wobei die Nutöffnungen (32) geformt sind, um
elektrisch leitende Elemente (64) zu enthalten, die sich in
axialer Richtung durch den Blechstapel erstrecken, wenn
gleiche Platten Stirnfläche auf Stirnfläche gestapelt sind,
wobei entsprechende Nutöffnungen im wesentlichen
miteinander ausgerichtet sind, wobei die leitenden Elemente (64) so
angeordnet sind, daß sie einer n poligen Betriebsanordnung
entsprechen und Magnetfluß an den inneren Umfängen der
gestapelten Platten erzeugt wird, wenn elektrischer Strom
durch die leitenden Elemente geschickt wird,
wobei die ringförmige Platte (34) einen Zahnabschnitt
(58) , der durch die Zähne (56) zwischen dem Zwischenumfang
und dem Innenumfang gebildet ist, und einen Jochabschnitt
(60) aufweist, der durch eine im wesentlichen
kontinuierliche Oberfläche der Platte zwischen dem Zwischenumfang und
dem Außenumfang der Platte radial gegenüber dem Innenumfang
gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß für ein gegebenes
Verhältnis des bestimmten Innendurchmessers zu dem gegebenen
Außendurchmesser für die Platte die Breite der Zähne (56)
relativ zu der Fläche der Nutöffnungen (56) so gewählt ist,
daß das Verhältnis der Flußdichte in dem Zahnabschnitt (58)
größer als die Flußdichte in dem Jochabschnitt (60) ist bei
dem elektrischen Strom für eine gegebene n polige
Betriebsanordnung und
wobei das Verhältnis des Innendurchmessers zu dem
Außendurchmesser in den Bereichen von 0,45 bis 0,50 für n
gleich 2 und 0,58 bis 0,62 für n gleich 4 und 0,58 bis 0,61
für n gleich 6 ist, wodurch eine verbesserte
Leistungsfähigkeit erzielt werden kann, ohne die Stapellänge der
Blechplatten zu vergrößern.
2. Blech nach Anspruch 1, wobei n 2 ist, das
Verhältnis von Innendurchmesser zu Außendurchmesser in dem Bereich
von 0,45 bis 0,50 ist und das Verhältnis der Flußdichte in
dem Bereich von 1,17 bis 1,25 ist.
3. Blech nach Anspruch 2, wobei das Verhältnis von
Innendurchmesser zu Außendurchmesser 0,458 beträgt und das
Verhältnis der Flußdichte 1,234 beträgt.
4. Blech nach Anspruch 2, wobei das Verhältnis von
Innendurchmesser zu Außendurchmesser 0,475 beträgt und das
Verhältnis der Flußdichte 1,20 beträgt.
5. Blech nach Anspruch 1, wobei n 4 ist, das
Verhältnis von Innendurchmesser zu Außendurchmesser in dem
Bereich von 0,58 bis 0,61 ist und das Verhältnis der
Flußdichte in dem Bereich von 1,14 bis 1,25 liegt.
6. Blech nach Anspruch 5, wobei das Verhältnis von
Innendurchmesser zu Außendurchmesser 0,601 beträgt und das
Verhältnis der Flußdichte von 1,173 bis 1,204 beträgt.
7. Blech nach Anspruch 1, wobei n 4 ist, das
Verhältnis von Innendurchmesser zu Außendurchmesser in dem Bereich
von 0,60 bis 0,62 liegt und das Verhältnis der Flußdichte
von 1,02 bis 1,17 beträgt.
8. Blech nach Anspruch 7, wobei das Verhältnis von
Innendurchmesser zu Außendurchmesser 0,62 ist und das
Verhältnis der Flußdichte von 1,05 bis 1,15 beträgt.
9. Blech nach Anspruch 1, wobei n 6 ist, das
Verhältnis von Innendurchmesser zu Außendurchmesser in dem Bereich
von 0,58 bis 0,61 liegt und das Verhältnis der Flußdichte
in dem Bereich von 1,72 bis 1,84 liegt.
10. Blech nach Anspruch 9, wobei das Verhältnis von
Innendurchmesser zu Außendurchmesser 0,601 ist und das
Verhältnis der Flußdichte von 1,76 bis 1,806 beträgt.
11. Blech nach Anspruch 3, wobei die Platte (34) ein
Statorblech ist, die Bohrungsöffnung (50) den Innenumfang
bildet und der Außenumfang der Platte 203 mm beträgt.
12. Blech nach Anspruch 4, wobei die Platte (34) ein
Statorblech ist, die Bohrungsöffnung (50) den Innenumfang
bildet und der Außenumfang der Platte 242 mm beträgt.
13. Blech nach Anspruch 6, wobei die Platte (34) ein
Statorblech ist, die Bohrungsöffnung (50) den Innenumfang
bildet und der Außenumfang der Platte 203 mm beträgt.
14. Blech nach Anspruch 8, wobei die Platte (34) ein
Statorblech ist, die Bohrungsöffnung (50) den Innenumfang
bildet und der Außenumfang der Platte 242 mm beträgt.
15. Blech nach Anspruch 10, wobei die Platte (34) ein
Statorblech ist, die Bohrungsöffnung (50) den Innenumfang
bildet und der Außenumfang der Platte 203 mm beträgt.
16. Dynamoelektrische Maschine, die ein Blech nach
einem der vorstehenden Ansprüche enthält.
17. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 16, wobei
eine Statorwicklung von einer minimalen Anzahl der Leiter
(64) gebildet ist, die in den Statornuten (52) für die
Betriebskonfiguration enthalten sind, so daß der Streufluß
aus den Wickelköpfen (36) der Statorwicklung an den
Stirnflächen (48) des Stators (14) verkleinert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/020,297 US4780635A (en) | 1987-02-27 | 1987-02-27 | Dynamo-electric machine lamination construction |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3852658D1 DE3852658D1 (de) | 1995-02-16 |
DE3852658T2 true DE3852658T2 (de) | 1995-08-10 |
Family
ID=21797820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3852658T Expired - Fee Related DE3852658T2 (de) | 1987-02-27 | 1988-02-18 | Blechkonstruktion für elektro-dynamische Maschine. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4780635A (de) |
EP (1) | EP0280194B1 (de) |
JP (1) | JPS63234849A (de) |
KR (1) | KR0139002B1 (de) |
DE (1) | DE3852658T2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019127072A1 (de) * | 2019-10-09 | 2021-04-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Effiziente Asynchronmaschine für Elektrofahrzeug |
DE102020128431A1 (de) | 2020-10-29 | 2022-05-05 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Traktionsmotor für ein Fahrzeug |
DE102020129528A1 (de) | 2020-11-10 | 2022-05-12 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine für ein Fahrzeug |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4801832A (en) * | 1987-11-04 | 1989-01-31 | General Electric Company | Stator and rotor lamination construction for a dynamo-electric machine |
US5744888A (en) * | 1995-02-03 | 1998-04-28 | Tiedtke-Buhling-Kinne & Partner | Multiphase and multipole electrical machine |
DE69526244T2 (de) * | 1995-04-19 | 2002-08-22 | Shigeaki Hayasaka | Induktionsgenerator mit einem einzigen paar entgegengesetzter magnetpolen |
US6304018B1 (en) | 1995-11-21 | 2001-10-16 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Externally-wound stator with improved magnetic transition |
US5829305A (en) * | 1996-03-18 | 1998-11-03 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | Vehicle window drive system and method |
US6202285B1 (en) | 1998-01-16 | 2001-03-20 | Reliance Electric Technologies, Llc | Electric motor having electrostatic shield arrangement |
US5979087A (en) * | 1998-01-16 | 1999-11-09 | Reliance Electric Industrial Company | Electric motor having electrostatic shield arrangement |
US6011338A (en) * | 1998-07-10 | 2000-01-04 | Reliance Electric Industrial Company | Electric motor having auxiliary winding arrangement for electrostatic shielding |
KR20000056038A (ko) * | 1999-02-12 | 2000-09-15 | 에릭 발리베 | 시동전동기의 회전자 |
US6758430B1 (en) * | 1999-02-16 | 2004-07-06 | Aesop, Inc. | Method of winding motors and other electric machines to reduce AC losses |
US6313559B1 (en) * | 1999-04-14 | 2001-11-06 | Denso Corporation | Stator arrangement of rotary electric machine |
JP3980402B2 (ja) * | 2002-05-13 | 2007-09-26 | 本田技研工業株式会社 | 回転電機 |
US20040012291A1 (en) * | 2002-07-19 | 2004-01-22 | Mclennan Paul S. | High density winding for electric motor |
DE20308665U1 (de) * | 2003-06-03 | 2004-12-30 | Minebea Co., Ltd. | Innenläufer-Elektromotor |
KR100629869B1 (ko) * | 2004-05-25 | 2006-09-29 | 엘지전자 주식회사 | 유니버설 모터의 로터 슬롯구조 |
DE102006016249A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Stator für eine Elektromaschine und Verfahren zur Herstellung |
US7709992B2 (en) * | 2008-07-31 | 2010-05-04 | Emerson Electric Co. | Electric machine |
DE102008054389A1 (de) * | 2008-12-08 | 2010-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine mit einem Klauenpolrotor |
US7741750B1 (en) | 2008-12-29 | 2010-06-22 | Tesla Motors, Inc. | Induction motor with improved torque density |
JP5424814B2 (ja) * | 2009-05-21 | 2014-02-26 | 三菱電機株式会社 | 永久磁石型回転電機 |
US20110109188A1 (en) * | 2009-11-10 | 2011-05-12 | Shaver Clark D | Partial Discharge Resistant Motor Slot Insulation |
CN103187842B (zh) * | 2011-12-28 | 2015-07-01 | 日本电产株式会社 | 单相感应马达 |
DE102012222616A1 (de) * | 2012-12-10 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Asynchronmaschine mit optimierter Aufteilung elektrischer Verluste zwischen Stator und Rotor |
DE102015201731A1 (de) * | 2014-11-13 | 2016-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine |
DE112015006992T5 (de) * | 2015-10-01 | 2018-07-05 | Mitsubishi Electric Corporation | Dreiphasen-Induktionsmotor |
DE102016114569A1 (de) | 2016-08-05 | 2018-02-08 | Volabo Gmbh | Elektrische Maschine |
CN106300850A (zh) * | 2016-10-26 | 2017-01-04 | 北京明正维元电机技术有限公司 | 一种永磁同步电机175定子冲片 |
JP6914346B2 (ja) * | 2017-10-10 | 2021-08-04 | 三菱電機株式会社 | 固定子、電動機、圧縮機、空気調和装置および固定子の製造方法 |
CN107659008A (zh) * | 2017-11-13 | 2018-02-02 | 安徽美芝精密制造有限公司 | 压缩机的电机组件、压缩机及制冷设备 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3081412A (en) * | 1958-10-23 | 1963-03-12 | Laborde & Kupfer | Alternator armature teeth |
US3159762A (en) * | 1958-12-30 | 1964-12-01 | Franklin Electric Co Inc | Core construction |
US3229134A (en) * | 1962-01-25 | 1966-01-11 | Litton Industries Inc | Thermal variation compensation means and method |
US3235762A (en) * | 1962-05-02 | 1966-02-15 | Gen Electric | Stator for use in alternating current induction motors |
US3762041A (en) * | 1971-11-10 | 1973-10-02 | Gen Electric | Methods for manufacturing slotted core structures |
JPS5260905A (en) * | 1975-11-14 | 1977-05-19 | Hitachi Ltd | Stator core |
FR2414816A1 (fr) * | 1978-01-11 | 1979-08-10 | Citroen Sa | Perfectionnements apportes aux moteurs electriques alimentes par un courant hache |
US4241274A (en) * | 1978-05-10 | 1980-12-23 | General Electric Company | Dynamoelectric machine and stationary assembly therefor |
JPS5541168A (en) * | 1978-09-16 | 1980-03-22 | Shinko Electric Co Ltd | Rotary electric machine |
JPS5849054A (ja) * | 1981-09-16 | 1983-03-23 | Sanyo Electric Co Ltd | 指導電動機の固定子鉄心 |
US4566179A (en) * | 1983-05-19 | 1986-01-28 | Display Components, Inc. | Core element for electrodynamic rotary machine |
JPS6039352A (ja) * | 1983-08-12 | 1985-03-01 | Hitachi Ltd | 小形コンデンサ誘導電動機用コア |
JPH0210780Y2 (de) * | 1984-12-18 | 1990-03-16 | ||
US4654552A (en) * | 1985-03-28 | 1987-03-31 | General Electric Company | Lanced strip and edgewise wound core |
-
1987
- 1987-02-27 US US07/020,297 patent/US4780635A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-02-18 EP EP88102369A patent/EP0280194B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-18 DE DE3852658T patent/DE3852658T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-26 JP JP63042412A patent/JPS63234849A/ja active Pending
- 1988-02-27 KR KR1019880002036A patent/KR0139002B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019127072A1 (de) * | 2019-10-09 | 2021-04-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Effiziente Asynchronmaschine für Elektrofahrzeug |
DE102020128431A1 (de) | 2020-10-29 | 2022-05-05 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Traktionsmotor für ein Fahrzeug |
US11949285B2 (en) | 2020-10-29 | 2024-04-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Traction engine for a vehicle |
DE102020129528A1 (de) | 2020-11-10 | 2022-05-12 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine für ein Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR880010536A (ko) | 1988-10-10 |
JPS63234849A (ja) | 1988-09-30 |
EP0280194A3 (en) | 1990-01-17 |
US4780635A (en) | 1988-10-25 |
DE3852658D1 (de) | 1995-02-16 |
EP0280194B1 (de) | 1995-01-04 |
EP0280194A2 (de) | 1988-08-31 |
KR0139002B1 (ko) | 1998-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3852658T2 (de) | Blechkonstruktion für elektro-dynamische Maschine. | |
DE3855362T2 (de) | Konstruktion eines Blechpaketes für Ständer und Läufer einer dynamo-elektrischen Maschine | |
DE69833081T2 (de) | Motor mit innerem Permanentmagnetrotor | |
DE3880711T2 (de) | Aufbau eines Läufers mit geschlossenen Nuten. | |
EP2951909B1 (de) | Rotor, reluktanzmaschine und herstellungsverfahren für den rotor | |
DE102009058424B4 (de) | Bürstenloser Motor | |
EP1955426B1 (de) | Elektromaschine und rotor für eine elektromaschine | |
DE3788778T2 (de) | Anker eines Induktionsmotors. | |
DE112011103838B4 (de) | Rotor und Motor | |
DE60019564T2 (de) | Mehrpoliger elektrischer motor/generator mit axialem magnetischen fluss | |
DE4104641A1 (de) | Dynamoelektrische maschine und dafuer vorgesehenes blech | |
DE102021102807A1 (de) | Magneten, Polschuhe und Schlitzöffnungen eines Axialflussmotors | |
WO1990009697A1 (de) | Permanentmagneterregte elektrische maschine | |
EP0729216A2 (de) | Hybriderregte Synchronmaschine | |
DE19930220A1 (de) | Motor für eine elektrische Servolenkungs-Anordnung | |
DE2521557A1 (de) | Induktionsmotor mit einem zahlreiche kaefiganordnungen aufweisenden rotor und verfahren zur herstellung | |
DE112016002076T5 (de) | Rotierende elektrische maschine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE112009002090T5 (de) | Drehende eletrische Maschine | |
DE102012100332A1 (de) | Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68910181T2 (de) | Elektrische Maschinen. | |
WO2020057847A1 (de) | Rotor mit eingebetteten magneten | |
DE112019006435T5 (de) | Kern, Stator und sich drehende Elektromaschine | |
DE102021211050A1 (de) | Elektromotor mit verschiedenen aufeinandergestapelten rotorsegmenten und verfahren zum ausgestalten desselben | |
DE2348502A1 (de) | Elektromotor mit ausgepraegten polen und zahlreichen kurzgeschlossenen abschirmungsspulen fuer jeden pol | |
DE3885477T2 (de) | Zahnflankenkonstruktion eines Stators in einer elektro-dynamischen Maschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |