[go: up one dir, main page]

DE3852150T2 - Polysilazan und Verfahren zu dessen Herstellung. - Google Patents

Polysilazan und Verfahren zu dessen Herstellung.

Info

Publication number
DE3852150T2
DE3852150T2 DE3852150T DE3852150T DE3852150T2 DE 3852150 T2 DE3852150 T2 DE 3852150T2 DE 3852150 T DE3852150 T DE 3852150T DE 3852150 T DE3852150 T DE 3852150T DE 3852150 T2 DE3852150 T2 DE 3852150T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
alkyl
carbon atoms
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3852150T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3852150D1 (de
Inventor
Koichi Ayama
Kaneo Noake
Tamio Serita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3852150D1 publication Critical patent/DE3852150D1/de
Publication of DE3852150T2 publication Critical patent/DE3852150T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/62Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/589Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Polysilazane, die für die Herstellung von Si&sub3;N&sub4;/SiC-Keramik geeignet sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Polysilazane.
  • Heutzutage haben Siliciumnitrid, Siliciumkarbid und Mischungen daraus erhebliche Bedeutung als Keramikmaterialien gewonnen. Untersuchungen werden durchgeführt, um solche Keramikmaterialien herzustellen, insbesondere Keramikfaser, durch Pyrolysieren eines Polysilazans, dessen Hauptkette sich aus Stickstoff und Silicium aufbaut. Gemäß einer Verfahrensweise, wie sie in EP-A-0 153 008 offenbart wird, wird ein organisches Silazanpolymer hergestellt, indem man wasserfreies Ammoniak mit RSiHX&sub2; in einer Lösung umsetzt unter Ausbildung eines cyclischen oder linearen Vorläufers und diesen Vorläufer in Gegenwart eines basischen Katalysators, der in der Lage ist, Wasserstoff von einem an ein Siliciumatom anliegenden Stickstoff zu deprotonieren, umsetzt unter Ausbildung einer Si&sub2;N&sub2; -Brücke. Dieses Verfahren wird dann vervollständigt, beispielsweise indem man Ammoniakgas in Methyldichlorosilan, gekühlt in Diethylether, einbläst, um eine Ammonolyse durchzuführen, Abfiltrieren des ausgefallenen gebildeten Ammoniumchlorids und Abdestillieren des Ethers von dem Filtrat unter vermindertem Druck, wobei man einen Vorläufer erhält, der im Skelett wiederkehrende Einheiten der Formel
  • aufweist. Mit einem Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von etwa 300 nimmt man an, daß dieser Vorläufer eine cyclische Verbindung ist, die sich aus etwa 5 im Skelett wiederkehrenden Einheiten aufbaut. Dieser Vorläufer polymerisiert, gibt Wasserstoffgas ab, wenn man ihn unter Rühren tropfenweise zu einer Tetrahydrofuranlösung gibt, in welcher Kaliumhydrid (KH) suspendiert ist. Dies wird wie folgt erleuchtet:
  • Zunächst bildet die nachfolgende Umsetzung die Amidfunktionelle Gruppe
  • Ein Paar solcher funktionellen Gruppen verbindet sich miteinander unter Ausbildung eines viergliedrigen Si&sub2;N&sub2;- Ringes, wobei das Metallhydrid regeneriert wird.
  • Bei der Zugabe von Methyljodid (CH&sub3;I) zu dem Reaktionssystem nach Beendigung der nachfolgenden Umsetzung:
  • reagiert die Amid-funktionelle Gruppe mit Methyljodid und bildet einen Kaliumjodidniederschlag
  • Indem man das ausgefallene Kaliumjodid durch Zentrifugieren entfernt und das Lösungsmittel abdestilliert, erhält man ein Polymer in Form eines weißen Pulvers. Dieses Pulver hat beispielsweise die folgende Zusammensetzung gemäß einer Protonen-NMR und Elementaranalyse
  • (CH&sub3;SiHNH)0,39(CH&sub3;SiHNCH&sub3;)0,04(CH&sub3;SiN)0,57
  • Diese Zusammensetzung kann nach dem folgenden Modell dargestellt werden
  • Die durch die unterbrochenen Linien angezeigte Struktur gibt die Resteinheit des Vorläufers an.
  • Leider hat das vorerwähnte Verfahren gewissen Nachteile. Wenn der Vorläufer in Gegenwart eines Metallhydridkatalysators polymerisiert wird, dann findet eine Vernetzungsreaktion in einem solchen Ausmaß statt, daß das Polymer zu einem unlöslichen Gelee geliert. Dadurch wird die Einstellung des Molekulargewichts erschwert und die Umsetzung wird auch weniger reproduzierbar. Das gebildete Polymer ist deshalb instabil und wird aufgrund der Vernetzung, die im Verlauf der Zeit eintritt, unlöslich. Infolgedessen hat es schlechte Lagereigenschaften. Darüber hinaus muß die Polymerisationsreaktion sorgfältig bei einer niedrigen Temperatur (unterhalb 30ºC) durchgeführt werden, weil die Gelierung innerhalb sehr kurzer Zeit stattfindet, wenn man sie beispielsweise bei 66ºC (der Rückflußtemperatur von Tetrahydrofuran) durchführt. Die Polymerisationsreaktion dauert eine lange Zeit, bevor man das gewünschte Molekulargewicht erzielt.
  • US-PS 4,659,850 beschreibt die Herstellung von Polyorgano(hydro)silazan durch Umsetzen eines Komplexes von Organo(hydro)dihalosilan und einer Base mit trockenem Ammoniak. Die weitere Dehydrierung wird in diesem Stand der Technik nicht beschrieben.
  • Um die vorerwähnten Nachteile zu überwinden, haben die vorliegenden Erfinder Untersuchungen durchgeführt, die zu der Feststellung führten, daß die Nachteile des Standes der Technik aus der Tatsache entstanden, daß der Vorläufer in übergroßem Maße Vernetzungsstellen enthält, und daß man die Anzahl der Vernetzungsstellen durch geeignete Maßnahmen begrenzen kann. Auf der Grundlage dieser Feststellung beruht die Erfindung.
  • Das neue Polysilazan hat im Skelett wiederkehrende Einheiten der Formel:
  • worin das Polysilazan, die Vorläuferreste, sich jeweils aus Einheiten der Formel:
  • und Einheiten der Formel:
  • zusammensetzen, die miteinander verbunden sind durch eine strukturelle Einheit der Formel
  • Die Erfindung betrifft ein Polysilazan, erhältlich durch Umsetzen von wasserfreiem Ammoniak mit einem Organo- Dihalosilan (R&sub1;SiHX&sub2;) in einer Lösung, wodurch ein cyclischer oder linearer Silazanvorläufer gebildet wird, Umsetzen des Silazanvorläufers mit einer Verbindung, dargestellt durch die Formel
  • worin R&sub1;, R&sub2;, R3 und R&sub4; jeweils Wasserstoff (ausgenommen für R&sub4;), eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Vinylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Allylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Niedrigarylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Tri(niedrig)alkyl- oder Di(niedrig)alkyl-Silylgruppe, und Di(niedrig)alkylaminogruppe (ausgenommen für R&sub4;), bedeuten, wobei R&sub1;&sub1;R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; voneinander gleich oder verschieden sind, und X ein Halogen ist, wobei (Niedrig)alkyl eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Gegenwart eines basischen Katalysators, ausgewählt aus Metallen oder Metallhydriden, der in der Lage ist, Wasserstoff von einem an ein Siliciumatom anliegenden Stickstoffatom zu deprotonieren, unter Ausbildung einer Polymerisation durch Dehydrierung, Cyclisierung und Vernetzen. X ist vorzugsweise Chlor oder Brom. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; alles Methylgruppen und R&sub4; ist eine Dimethylsilylgruppe.
  • Der basische Katalysator, der in der Lage ist, Wasserstoff von einem Stickstoffatom, das an einem Siliciumsatom anliegt, in dem Vorläufer zu deprotonieren, schließt Metallhydride, wie Kaliumhydrid, Natriumhydrid und Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH&sub4;) ein, sowie Metalle, wie Lithium, Natrium und Kalium.
  • Bei dem neuen Polysilazan gemäß der Erfindung wird gefordert, daß sich der Rest in dem Vorläufer gemäß der Formel:
  • aufbaut, daß ein Teil der Reste aus strukturellen Einheiten der Formel:
  • besteht, und ein Teil der Reste in dem Vorläufer miteinander verbunden sind durch eine strukturellen Einheit der Formel
  • Der Anteil an der Einheit (B) in dem Polysilazan sollte vorzugsweise 1 bin 60 Mol-% betragen.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird die nachfolgende Wirkung erzielt.
  • (1) Es ist möglich, das Polymer mit dem gewünschten Molekulargewicht nahezu unverändert herzustellen, indem man in geeigneter Weise das Verhältnis von Silazan oder Silylamin, die beide zusammen vorliegen, auswählt.
  • (2) Das fertige Polymer verändert sich im Laufe der Zeit nur wenig und kann infolgedessen ohne Gelierung über längere Zeit gelagert werden.
  • (3) Die Polymerisation kann ohne Gelieren durchgeführt werden, und zwar selbst bei der Rückflußtemperatur von Tetrahydrofuran, und infolgedessen kann man die Polymerisationszeit abkürzen.
  • Der Grund, warum mittels der vorliegenden Erfindung die vorerwähnten Wirkungen erzielt werden, ist wie folgt zu erklären: Der durch Ammonolyse von Methyldichlorsilan gemäß dem Stand der Technik hergestellte Vorläufer ist eine cyclische Verbindung, die sich aus etwa 5 strukturellen Einheiten der Formel
  • aufbaut und fünf Vernetzungsreaktionsstellen hat. Wenn alle an der Umsetzung teilnehmen, dann ist das Reaktionsprodukt ein vernetztes Polymer mit einem dreidimensionalen Netzwerk. Infolgedessen ist es ein unlösliches Gel. Im Idealfall sollte die Verbindung eine solche mit zwei Vernetzungsstellen sein, so daß ein lineares Polymer durch Bindungen gebildet wird. Ein solches Polymer sollte löslich sein und verspinnbar sein. Die wesentliche Voraussetzung für die Reaktionsstelle ist, daß ein Wasserstoffatom an jedem an einem Stickstoffatom anliegenden Siliciumatom vorhanden ist. In dem Fall, bei dem ein Vorläufer, der aus einem Methyldichlorsilan hergestellt wurde, durch Deprotonierung polymerisiert wird, setzt sich ein Teil des Vorläuferrestes der Formel
  • mit Tetramethyldisilazan (TMDS) der Formel:
  • um, so daß die Einheit der Formel:
  • die keine zusätzlichen Reaktionsstellen hat, in die Skelettstruktur eingeführt wird. Daraus folgt, daß man die Anzahl der Reaktionsstellen durch Einstellen der zuzugebenden Menge von TMDS kontrollieren kann.
  • BEISPIEL 1
  • In einem 1-Liter-Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Gaseinlaßrohr, einem Trockeneiskondensator und einem Thermometer ausgerüstet ist, wobei das System vollständig getrocknet wurde, und die Atmosphäre durch Stickstoff ersetzt wurde, wurden 500 ml Tetrahydrofuran (THF), das frisch durch Destillation in Gegenwart von Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH&sub4;) gereinigt worden war, vorgelegt. Zu dem Kolben wurden 115 g (1 Mol) Methyldichlorsilan gegeben. Nach dem Auflösen ließ man in die Lösung Ammoniakgas einperlen (getrocknet, indem man es durch eine Natriumhydroxidsäule schickte) mit einer Fließgeschwindigkeit von 3 ml/Min. Während des Einperlens wurde die Lösung gerührt und bei 35ºC gehalten. Fünf Stunden später wurde die Zufuhr von Ammoniakgas (Ammoniak 3,0 Mol) unterbrochen. Die Lösung wurde über Nacht gerührt, um überschüssiges Ammoniak zu vertreiben. Der durch die Umsetzung gebildete Niederschlag von Ammoniumchlorid wurde abfiltriert und THF wurde aus dem Filtrat abdestilliert. Man erhielt so einen Silazanoligomervorläufer in 90%-iger Ausbeute (53 g). Dieser hatte ein Zahlendurchschnittsmolekulargewicht (Mn) von etwa 330 gemäß GPC. Die Zahl (n) der wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel war etwa 5,6.
  • Zweite Stufe: In einem 500 ml- Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Tropftrichter und einem Kühler ausgerüstet war, wurden 100 mg (2,5 mmol) Kaliumhydrid (KH) vorgelegt. Das System wurde vollkommen getrocknet, und die Atmosphäre wurde durch Stickstoff ersetzt und dann wurden 200 ml Tetrahydrofuran (THF), das zuvor durch Destillation in Gegenwart von Lithiumaluminiumhydrid frisch gereinigt worden war, in den Kolben gegeben und das KH wurde durch Rühren suspendiert. In den Kolben wurden tropfenweise aus dem Tropftrichter eine Lösung von 11,8 g (0,2 mol ausgedrückt als > SiH-NH- Einheit) des in der ersten Stufe erhaltenen Silazanoligomervorläufers und eine vorgegebene Menge von Tetramethyldisilazan, wie es in der nachfolgenden Tabelle gezeigt wird, beide in 40 ml THF gelöst, gegeben. Die tropfenweise Zugabe wurde etwa 30 Min. fortgeführt, wobei die Lösungstemperatur bei 30ºC gehalten wurde. Nachdem die Abgabe von Wasserstoffgas aufgehört hatte, wurde das Rühren 20 Stunden weiter durchgeführt. Das Reaktionsprodukt wurde hinsichtlich des Molekulargewichts durch GPC untersucht. Das Reaktionsprodukt wurde auch bei 66ºC (dem Siedepunkt von THF) unter Rückfluß behandelt um festzustellen, ob eine Gelierung stattgefunden hat. Die Ergebnisse werden in der nachfolgenden Tabelle gezeigt. Tabelle Nr. TMDS/Vorläufer-Molverhältnis (%) Mn d. polymerisierten Polymers b. 30ºC Bemerkungen Flüssiges Polymer Mn nahm n. d. Rückflußbeh. auf 2600 zu; keine Gelier. Mn nahm auf 3400 n. 300 h bei 30ºC zu; keine Gelier. Mn erhöhte sich auf 4600 n. d. Rückflußbehandlung; keine Gelier. Mn erhöhte sich auf 5500 n. 280 h b. 30ºC keine Gelier.
  • BEISPIEL FÜR DAS VERSPINNEN
  • Jedes der in der obigen Tabelle gezeigten Polysilazane wurde mit Methyljodid verrieben und dann 30 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Bei keinem veränderte sich das Zahlendurchschnittsmolekulargewicht (Mn). Das Polysilazan in Nr. 5 (Mn: 5500) ließ sich leicht zu einer Grünfaser verspinnen. Dieses Polysilazan hatte eine gute Verspinnbarkeit.
  • BEISPIEL 2
  • 15 g (0,25 mol) des Silazanoligomervorläufers, erhalten in der ersten Stufe von Beispiel 1, wurden in 50 ml THF gelöst, und die Lösung wurde tropfenweise zu 200 ml einer THF-Lösung, enthaltend 150 mg (3,7 mmol) KH gegeben. Drei Stunden später erreichte das Zahlendurchschnittsmolekulargewicht (Mn) 1790. 7 g (50 mmol) TMDS wurden zugegeben, und es wurde bei 30ºC weiter gerührt.
  • 21 Stunden später erhielt man ein Polymer mit einem kleinen Durchschnittsmolekulargewicht (Mn) von 2400. Die gaschromatographische Analyse ergab, daß der Verbrauch von TMDS 40%, bzw. 83% nach 1 Stunde bzw. nach 21 Stunden nach Zugabe war.
  • Selbst nach 20 stündiger Rückflußbehandlung bei 66ºC (Siedepunkt von THF) blieb das Zahlendurchschnittsmolekulargewicht (Mn) bei 2600 und keine Gelierung fand statt. Die Lösung ließ sich leicht zu einer Grünfaser verspinnen. Dieses Polysilazan hatte eine gute Verspinnbarkeit.
  • BEISPIEL 3
  • In 40 ml THF wurden 11,8 g (0,2 mol, ausgedrückt als > SiH-NH- Einheit) des in der ersten Stufe von Beispiel 1 erhaltenen Silazanoligomervorläufers gelöst, sowie 9,2 g (0,0335 mol) Diphenylsilylphenylamin, und die Lösung wurde tropfenweise zu 200 ml einer THF-Lösung, enthaltend 150 mg (3,7 mmol) Kaliumhydrid gegeben. Eine Stunde später erreichte das Zahlendurchschnittsmolekulargewicht (Mn) 850. Selbst nach weiteren 45 stündigem Rühren blieb das Zahlendurchschnittsmolekulargewicht (Mn) unverändert. Das Ergebnis der Gaschromatographie zeigte, daß der Verbrauch an Diphenylsilylphenylamin nach einer Stunde 92% war.
  • VERGLEICHSBEISPIEL
  • Der Silazanoligomervorläufer (hergestellt in der ersten Stufe von Beispiel 1) wurde allein bei 30ºC gemäß der zweiten Stufe von Beispiel 1 polymerisiert. Drei Stunden später erreichte das Zahlendurchschnittsmolekulargewicht (Mn) 5000, und nach 16 stündiger Weiterführung der Umsetzung fand eine Gelierung statt. Weiterhin wurde 3 Stunden später die Lösung mit Methyljodid verrührt und 10 Tage bei Raumtemperatur gelagert. Es war nicht möglich, die Lösung zu verspinnen wegen gewisser unlöslicher Bestandteile, die einen Garnbruch verursachten.

Claims (4)

1. Polysilazan, erhältlich durch Umsetzen von wasserfreiem Ammoniak mit einem Organo-Dihalosilan (R&sub1;SiHX&sub2;) in einer Lösung, wodurch ein cyclischer oder linearer Silazanvorläufer gebildet wird, Umsetzen des Silazanvorläufers mit einer Verbindung, dargestellt durch die Formel
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils Wasserstoff (ausgenommen für R&sub4;), eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Vinylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Allylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Niedrigarylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Tri(niedrig)alkyl- oder Di(niedrig)alkyl-Silylgruppe, und Di(niedrig)alkylaminogruppe (ausgenommen für R&sub4;), bedeuten, wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; voneinander gleich oder verschieden sind, und X ein Halogen ist, wobei (Niedrig)alkyl eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Gegenwart eines basischen Katalysators, ausgewählt aus Metallen oder Metallhydriden, der in der Lage ist, Wasserstoff von einem an ein Siliciumatom anliegenden Stickstoffatom zu deprotonieren, unter Ausbildung einer Polymerisation durch Dehydrierung, Cyclisierung und Vernetzen.
2. Polysilazan gemäß Anspruch 1, worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; in den genannten Formeln alle Methylgruppen sind und R&sub4; eine Dimethylsilylgruppe ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Polysilazans, umfassend das Umsetzen von wasserfreiem Ammoniak mit einem Organodihalosilan (R&sub1;SiHX&sub2;) in einer Lösung unter Ausbildung eines cyclischen oder linearen Silazanvorläufers, Umsetzen des Silazanvorläufers mit einer Verbindung der Formel
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils Wasserstoff (ausgenommen für R&sub4;), eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Vinylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Allylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Niedrigarylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Tri(niedrig)alkyl- oder Di(niedrig)alkyl-Silylgruppe und Di(niedrig)alkylaminogruppe (ausgenommen für R&sub4;) bedeuten, wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; voneinander gleich oder verschieden sind und X ein Halogen ist, worin (Niedrig)alkyl eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Gegenwart eines basischen Katalysators, ausgewählt aus Metallen oder Metallhydriden, der in der Lage ist, an Wasserstoff von einem an einem Siliciumatom anliegenden Stickstoffatom zu deprotonieren unter Ausbildung einer Polymerisation durch Dehydrieren, Cyclisieren und Vernetzen.
4. Verfahren zur Herstellung eines Polysilazans gemäß Anspruch 3, bei dem R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; in jeder der Formeln alle Methylgruppen sind und R&sub4; eine Dimethylsilylgruppe ist.
DE3852150T 1987-06-12 1988-06-10 Polysilazan und Verfahren zu dessen Herstellung. Expired - Fee Related DE3852150T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62146658A JP2544928B2 (ja) 1987-06-12 1987-06-12 新規ポリシラザン及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3852150D1 DE3852150D1 (de) 1995-01-05
DE3852150T2 true DE3852150T2 (de) 1995-05-04

Family

ID=15412702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852150T Expired - Fee Related DE3852150T2 (de) 1987-06-12 1988-06-10 Polysilazan und Verfahren zu dessen Herstellung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4937304A (de)
EP (1) EP0296433B1 (de)
JP (1) JP2544928B2 (de)
DE (1) DE3852150T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2741046B2 (ja) * 1988-12-28 1998-04-15 チッソ株式会社 窒化珪素および/あるいは炭化珪素を基とするセラミックス組成物およびその製造方法、成形助剤
EP0409146A3 (en) * 1989-07-18 1992-05-06 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method and apparatus for preparing organic silazane polymer and method for preparing inorganic fibers
DE4114218A1 (de) * 1991-05-01 1992-11-05 Bayer Ag Organische silazanpolymere, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ein verfahren zur herstellung von keramikmaterialien daraus
DE4114217A1 (de) * 1991-05-01 1992-11-05 Bayer Ag Organische silazanpolymere, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ein verfahren zur herstellung von keramikmaterialien daraus
JP3283276B2 (ja) * 1991-12-04 2002-05-20 東燃ゼネラル石油株式会社 改質ポリシラザン及びその製造方法
US5643987A (en) 1994-05-24 1997-07-01 Exxon Research And Engineering Company Synthesis of microporous ceramics
US5563212A (en) * 1994-05-24 1996-10-08 Exxon Research And Engineering Company Synthesis of microporous ceramics
US5696217A (en) * 1994-05-24 1997-12-09 Exxon Research & Engineering Company Synthesis of microporous ceramics by ammonia pyrolysis of ceramic precursors
US5952421A (en) * 1995-12-27 1999-09-14 Exxon Research And Engineering Co. Synthesis of preceramic polymer-stabilized metal colloids and their conversion to microporous ceramics
US5852088A (en) * 1995-12-27 1998-12-22 Exxon Research And Engineering Company Nanoporous ceramics with catalytic functionality
KR100362834B1 (ko) 2000-05-02 2002-11-29 삼성전자 주식회사 반도체 장치의 산화막 형성 방법 및 이에 의하여 제조된 반도체 장치
US7053005B2 (en) * 2000-05-02 2006-05-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of forming a silicon oxide layer in a semiconductor manufacturing process
US6479405B2 (en) 2000-10-12 2002-11-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of forming silicon oxide layer in semiconductor manufacturing process using spin-on glass composition and isolation method using the same method
KR100364026B1 (ko) * 2001-02-22 2002-12-11 삼성전자 주식회사 층간 절연막 형성방법
KR100499171B1 (ko) * 2003-07-21 2005-07-01 삼성전자주식회사 스핀온글래스에 의한 산화실리콘막의 형성방법
US7192891B2 (en) * 2003-08-01 2007-03-20 Samsung Electronics, Co., Ltd. Method for forming a silicon oxide layer using spin-on glass
JP4965953B2 (ja) * 2006-09-29 2012-07-04 株式会社東芝 ポリシラザンまたはポリシラザン溶液の取り扱い方法、ポリシラザン溶液、半導体装置の製造方法
KR101432606B1 (ko) 2011-07-15 2014-08-21 제일모직주식회사 갭필용 충전제, 이의 제조 방법 및 이를 사용한 반도체 캐패시터의 제조 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564674A (en) * 1947-08-07 1951-08-21 Nicholas D Cheronis Preparation of organic silicon compounds
US2579418A (en) * 1949-01-24 1951-12-18 Edwin L Gustus Polymeric resinous products containing repeating units of silicon linked to nitrogen and process for making same
US3036019A (en) * 1958-11-03 1962-05-22 Richardson Co Modification of silicon-nitrogen containing compounds
US3143514A (en) * 1960-06-15 1964-08-04 Dow Corning Catalytic polymerization of silazanes
DE2834027A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung kondensationsfaehiger, filmbildender organosilazane
US4482669A (en) * 1984-01-19 1984-11-13 Massachusetts Institute Of Technology Preceramic organosilazane polymers
JPS62156135A (ja) * 1985-12-28 1987-07-11 Toa Nenryo Kogyo Kk ポリオルガノ(ヒドロ)シラザン

Also Published As

Publication number Publication date
EP0296433A3 (en) 1990-03-14
EP0296433B1 (de) 1994-11-23
US4937304A (en) 1990-06-26
JPS63309527A (ja) 1988-12-16
DE3852150D1 (de) 1995-01-05
EP0296433A2 (de) 1988-12-28
JP2544928B2 (ja) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852150T2 (de) Polysilazan und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3884069T2 (de) Polysilazan und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3041759A1 (de) Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
EP0375994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbosilanen und neue Polycarbosilane
EP0372381A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundkeramik
DE3805796A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen silazanpolymeren und keramikmaterialien daraus
DE2249461A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphazenpolymeren
DE4201336C2 (de) Polysilamethylenosilane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3942366A1 (de) Verfahren zur herstellung eines syndiotaktischen propylen-copolymers
DE2643469C3 (de) Silacyclopentenyl-bis-e-caprolactam
DE3115518C2 (de)
DE68927919T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Anion-Lösungen
DE3783815T2 (de) Poly 1,2,2-trimethyl-1-phenyldisilane und verfahren zur herstellung.
DE3841598C2 (de) Verfahren zur Herstellung von organometallischen Hochpolymeren
DE69418676T2 (de) Deprotonierung von Cyclopentadienylderivate
DE68907030T2 (de) Zusammensetzungen von Ausgangsmaterialien für Keramik auf Polysilazanbasis und durch Pyrolyse dieser Zusammensetzungen erhaltene Keramik.
DE3013240A1 (de) Verfahren zur herstellung von erdalkalialkoxyalanaten
DE19532195B4 (de) Elektrische Widerstandszusammensetzung und elektrisches Widerstandsmaterial
EP0665234B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biscyclopentadienyl-Verbindungen
DE2542425A1 (de) Siloxane und verfahren zu ihrer herstellung
CH644878A5 (de) Verfahren zur herstellung von phosphazen-polymeren durch thermische polymerisation.
DE3936096C2 (de)
DE1236205B (de) Verfahren zur Herstellung von Dodekaphenylsilsesquioxan
EP0586997A2 (de) Quellfähige, vernetzte, unschmelzbare Polycarbosilane
EP0325989A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybenzamiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee