DE3852019T2 - Verfahren zur Herstellung von Polyacetalen oder Copolyacetalen. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polyacetalen oder Copolyacetalen.Info
- Publication number
- DE3852019T2 DE3852019T2 DE3852019T DE3852019T DE3852019T2 DE 3852019 T2 DE3852019 T2 DE 3852019T2 DE 3852019 T DE3852019 T DE 3852019T DE 3852019 T DE3852019 T DE 3852019T DE 3852019 T2 DE3852019 T2 DE 3852019T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heteropolyacid
- polymerization
- catalyst
- acid
- acetal polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 title claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 239000011964 heteropoly acid Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 64
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 42
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 29
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 18
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical group C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 claims description 13
- JZSKWOFOVWVHFZ-UHFFFAOYSA-N molybdenum phosphoric acid Chemical compound [Mo].OP(O)(O)=O JZSKWOFOVWVHFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- TTZGICPOSYHERT-UHFFFAOYSA-N [Si](O)(O)(O)O.[Mo] Chemical compound [Si](O)(O)(O)O.[Mo] TTZGICPOSYHERT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Substances OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 abstract description 38
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 40
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 21
- -1 cyclic acetal Chemical class 0.000 description 14
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 13
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 8
- SFXNZFATUMWBHR-UHFFFAOYSA-N 2-morpholin-4-yl-2-pyridin-3-ylacetonitrile Chemical compound C=1C=CN=CC=1C(C#N)N1CCOCC1 SFXNZFATUMWBHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FQERLIOIVXPZKH-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trioxane Chemical compound C1COOCO1 FQERLIOIVXPZKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L tungstic acid Chemical compound O[W](O)(=O)=O CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 125000005704 oxymethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])O[*:1] 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRWFGVWFFZKLTI-IUCAKERBSA-N (-)-α-pinene Chemical compound CC1=CC[C@@H]2C(C)(C)[C@H]1C2 GRWFGVWFFZKLTI-IUCAKERBSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000011951 cationic catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000004715 keto acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 2
- UYVWNPAMKCDKRB-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetraoxane Chemical compound C1OOCOO1 UYVWNPAMKCDKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUAGGMPIKOZAJZ-UHFFFAOYSA-N 1,3,6-trioxocane Chemical compound C1COCOCCO1 AUAGGMPIKOZAJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxane Chemical compound C1COCOC1 VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUGZWHZWSVUSBE-UHFFFAOYSA-N 2-(oxiran-2-ylmethoxy)ethanol Chemical compound OCCOCC1CO1 CUGZWHZWSVUSBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1 WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021630 Antimony pentafluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- CNRAKGUYRGEPFS-UHFFFAOYSA-N P(O)(O)(O)=O.[Mo].[W] Chemical compound P(O)(O)(O)=O.[Mo].[W] CNRAKGUYRGEPFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMILHIMHKXVDGH-UHFFFAOYSA-N Triethylene glycol diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCCOCCOCCOCC1CO1 UMILHIMHKXVDGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- MVNCAPSFBDBCGF-UHFFFAOYSA-N alpha-pinene Natural products CC1=CCC23C1CC2C3(C)C MVNCAPSFBDBCGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 239000011952 anionic catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I antimony pentafluoride Chemical compound F[Sb](F)(F)(F)F VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBGKQGSCGDNZIB-UHFFFAOYSA-N arsenic pentafluoride Chemical compound F[As](F)(F)(F)F YBGKQGSCGDNZIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229960005237 etoglucid Drugs 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- NAHIZHJHSUSESF-UHFFFAOYSA-N perchloryl acetate Chemical compound CC(=O)OCl(=O)(=O)=O NAHIZHJHSUSESF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBCUTHMOOONNBS-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentafluoride Chemical compound FP(F)(F)(F)F OBCUTHMOOONNBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 1
- GRWFGVWFFZKLTI-UHFFFAOYSA-N rac-alpha-Pinene Natural products CC1=CCC2C(C)(C)C1C2 GRWFGVWFFZKLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- AFSIIZRPQXBCFM-UHFFFAOYSA-N tert-butyl perchlorate Chemical compound CC(C)(C)OCl(=O)(=O)=O AFSIIZRPQXBCFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/18—Copolymerisation of aldehydes or ketones
- C08G2/24—Copolymerisation of aldehydes or ketones with acetals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/18—Copolymerisation of aldehydes or ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/06—Catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/08—Polymerisation of formaldehyde
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/10—Polymerisation of cyclic oligomers of formaldehyde
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Acetal-Polymers oder -Copolymers.
- Insbesondere bezieht sie sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung eines Acetal-Polymers oder -Copolymers, welche die Polymerisation von Formaldehyd oder eines cyclischen Oligomeren desselben umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Heteropolysäure oder ein Salz derselben als einen Katalysator verwendet.
- Oxyalkylen-Polymere, insbesondere Oxymethylen-Polymere, die eine -CH&sub2;O-Repetiereinheit aufweisen, sind seit längerem bekannt. Bekannte Polymerisations-Verfahren für die Herstellung derselben werden grob in zwei Gruppen unterteilt. Eines derselben ist ein Verfahren umfassend die Polymerisation von wasserfreiem Formaldehyd als einem Hauptmonomer, während das andere ein Verfahren ist, umfassend die Polymerisation eines cyclischen Acetals wie Trioxan, welches ein cyclisches Trimer des Formaldehyds ist, als einem Hauptmonomer.
- Bezüglich des ersteren Verfahrens wurde vorgeschlagen im wesentlichen wasserfreies Formaldehyd in Gegenwart eines anionischen oder kationischen Katalysators zu (co)polymerisieren, während in Bezug auf das letztere in unserer früheren europäischen Patentanmeldung EP 0 129 369 vorgeschlagen wurde, die (Co)Polymerisation eines cyclischen Acetals (wie Trioxan) als einem Hauptmonomer in Gegenwart eines kationischen Katalysators durchzuführen. Beispiele von vorgeschlagenen Katalysatoren umfassen Lewis-Säuren wie Halogenide des Bors, Zinns, Titans, Phosphors, Arsens und Antimons, insbesondere Bortrifluorid, Zinntetrachlorid, Titantetrachlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphorpentafluorid, Arsenpentafluorid, Antimonpentafluorid und Komplex-Verbindungen und Salze derselben; Protonsäuren wie Perchlorsäure; Protonsäurester wie Ester der Perchlorsäure mit niedrigeren aliphatischen Alkoholen, insbesondere t-Butylperchlorat; Protonsäureanhydride, insbesondere gemischte Ester der Perchlorsäure mit niedrigeren aliphatischen Carbonsäuren wie Acetylperchlorat; Trimethyloxoniumhexafluorphosphat, Triphenylmethylhexafluorarsenat, Acetyltetrafluorborat, Acetylhexafluorphosphat und Acetylhexafluorarsenat. Unter diesen werden allgemein meistens Borfluorid und Koordinationsverbindungen desselben mit einer organischen Verbindung wie einem Ether als einem Katalysator zur (Co)Polymerisation eines cyclischen Oligomers des Formaldehyds wie Trioxan als einem Hauptmonomer verwendet, und sie werden häufig bei der (Co)Polymerisation in einem industriellen Maßstab verwendet. Jedoch ist das (Co)Polymer, das unter Verwendung von irgendeinem bekannten Katalysator
- - wie oben beschrieben - hergestellt wird, bezüglich des Polymerisationsgrads eingeschränkt, so daß es schwierig ist, ein (Co)Polymer zu erhalten, das einen Polymerisationsgrad aufweist, der eine bestimmte Grenze bei der Verwendung dieser Katalysatoren überschreitet.
- Weiterhin enthält das Copolymer, wenn ein cyclischer Ether oder Formal in mit wenigstens zwei benachbarten Kohlenstoffatomen mit Formaldehyd oder einem cyclischen Oligomeren desselben durch das Verfahren gemäß dem Stand der Technik zum Zwecke der Einführung einer stabilen Einheit in das Acetal- Polymer copolymerisiert wird, kurz nach der Herstellung im allgemeinen einen thermisch instabilen Rest an den Enden seines Moleküls, so daß das Copolymer durch die Entfernung des Rests stabilisiert werden muß, um es für praktische Anwendungen bereitzustellen. Die Entfernung instabiler Reste erfordert eine komplizierte Nachbehandlung, die viel Energie verbraucht, und somit unwirtschaftlich ist. Wenn das rohe Acetal-Copolymer, das direkt durch die Copolymerisation erhalten wird, nur eine reduzierte Menge eines instabilen Rests enthält, wird das erhaltene Endprodukt verbesserte Stabilität aufweisen und damit die Nachbehandlung vereinfacht. Demgemäß wurde beabsichtigt, ein Polymerisations-Verfahren zu entwikkeln, durch das ein Acetal-Copolymer, das nur eine reduzierte Menge eines instabilen Rests enthält, hergestellt werden kann.
- Der Grund für die obigen Probleme, daß das (Co)Polymer in seinem Polymerisationsgrad eingeschränkt ist und daß das Copolymer eine bedeutende Menge eines instabilen Endes enthält, ist wahrscheinlich der, daß ein bekannter wie oben beschriebener Polymerisation-Katalysator nicht nur die (Co)Polymerisation beschleunigt, sondern sich auch an der Zersetzung und Depolymerisation des hergestellten (Co)Polymers beteiligt. So weist das Acetal-(Co)Polymer, das unter Verwendung eines derartigen Katalysators hergestellt wurde, ein Molekulargewicht, thermische Stabilität, Formbarkeit und eine Farbe auf, die in Abhängigkeit von der Art des Katalysators variieren. Angesichts dieser Probleme haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung ausführlich Polymerisations-Katalysatoren untersucht und haben einen Polymerisation-Katalysator gefunden, der die obigen Probleme lösen kann. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Erkenntnis durchgeführt.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich nämlich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Acetal-Polymers oder -Copolymers umfassend die Polymerisation von allein wasserfreiem Formaldehyd oder eines cyclischen Oligomeren desselben als einem Hauptmonomer oder die Copolymerisation eines derartigen Hauptmonomers mit einem damit copolymerisierbaren Comonomer, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,1 bis 5000 ppm, bezogen auf die Gesamtmenge dieser Monomere, einer Heteropolysäure oder eines Säuresalzes derselben als einen Polymerisations-Katalysator verwendet.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Acetal-Polymer oder -Copolymer in einer erhöhten Ausbeute erhalten werden, wobei das Molekulargewicht des Polymers oder Copolymers, verglichen mit dem Fall gemäß dem Stand der Technik, erhöht ist, selbst wenn die Menge des verwendeten Katalysators sehr gering ist. Insbesondere enthält das erhaltene Copolymer, wenn ein Acetal-Copolymer gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, nur eine reduzierte Menge eines instabilen Rests, so daß das erhaltene Endprodukt beim Unterziehen des Copolymers der Nachbehandlung auch ausgezeichnet hinsichtlich der Stabilität ist und die Nachbehandlung selbst vereinfacht werden kann. Somit ist das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auch vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen vorteilhaft.
- In der vorliegenden Erfindung wird eine Heteropolysäure oder ein Säuresalz derselben als ein Polymerisations-Katalysator verwendet, obwohl bisher die Verwendung desselben als ein Polymerisations-Katalysator noch nicht bekannt war und die Anwendung desselben für die Herstellung eines Oxymethylen- Polymers ebenfalls bisher nicht vorgeschlagen worden ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann unter Verwendung eines derartigen Polymerisations-Katalysators die Polymerisation von Formaldehyd oder einem cyclischen Oligomeren wie Trioxan oder die Copolymerisation desselben mit einem Comonomer, das damit copolymerisierbar ist, leichter durchgeführt werden als bei dem Verfahren gemäß dem Stand der Technik, selbst wenn die Menge des Katalysators sehr gering ist. Weiterhin ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, ein Acetal-(Co)Polymer herzustellen, das einen Polymerisationsgrad hat, der größer ist als der des Polymers, das durch das Verfahren gemäß dem Stand der Technik hergestellt wird. Weiterhin ist es möglich, ein Acetal-Copolymer herzustellen, das nur in verminderte Menge ein instabiles Ende enthält. Aufgrund dieser vorteilhaften Eigenschaften kann das Acetal-(Co)polymer, das gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, auf einem spezifischen Gebiet angewendet werden, auf dem das (Co)Polymer, das unter Verwendung des Katalysators des Standes der Technik hergestellt wird, nicht angewendet werden kann. So stellt die vorliegende Erfindung ein Acetal-(Co)Polymer bereit, das auf einem erweiterten Anwendungsgebiet verwendet werden kann.
- Die "Heteropolysäure" als ein Polymerisations-Katalysator, durch den die vorliegende Erfindung gekennzeichnet ist, ist ein Oberbegriff für Polysäuren, die mittels Kondensation verschiedener Arten von Oxosäuren durch Entwässerung gebildet werden, und die ein ein- oder mehrkerniges Komplexion enthält, worin ein Heteroelement im Zentrum vorliegt und die Oxosäure-Reste durch Sauerstoffatome kondensiert sind. Eine derartige Heteropolysäure wird durch die allgemeine Formel;
- Hx[Mm·M'nOl]yH&sub2;O (1)
- dargestellt, worin
- M ein zentrales Element, M' ein Ligand-Element, O ein Sauerstoffatom, H ein Wasserstoffatom ist;
- H&sub2;O Kristallisationswasser ist,
- 1 ≤ m ≤ 10; 6 ≤ n ≤ 40
- 10 ≤ l ≤ 100; 1 ≤ x; und 0 ≤ y ≤ 50
- Das zentrale Element (M) in der obigen Formel besteht aus einem oder mehreren Elementen, ausgewählt aus P, B, Si, Ge, Sn, As, Sb, U, Mn, Re, Cu, Ni, Ti, Co, Fe, Ce, Th und Cr, unter denen P oder Si besonders bevorzugt sind. Das Ligandelement (M') ist wenigstens ein Element, das aus W, Mo, V und Nb ausgewählt ist, unter denen W oder Mo besonders bevorzugt sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Säuresalze der obigen Heteropolysäuren zu verwenden, die den Verbindungen entsprechen, die durch Ersetzen aller oder eines Teils der x H-Atome in der Formel (1) durch verschiedene Metalle erhalten werden.
- Besondere Beispiele der Heteropolysäure umfassen Molybdänphosphorsäure, Wolframphosphorsäure, Molybdänwolframphosphorsäure, Molybdänvanadinphosphorsäure, Molybdänwolframvanadinphosphorsäure, Wolframvanadinphosphorsäure, Molybdänborphosphorsäure, Wolframkieselsäure, Molybdänkieselsäure, Molybdänwolframkieselsäure, Molybdänwolframvanadinkieselsäure, Wolframgermaniumsäure, Wolframborsäure, Molybdänborsäure, Molybdänwolframborsäure, Molybdänvanadinborsäure, Molybdänwolframvanadinborsäure, Molybdäncobaltsäure, Wolframcobaltsäure, Molybdänarsensäure und Wolframarsensäure, unten denen Molybdänkieselsäure, Wolframkieselsäure, Molbdänphosphorsäure und Wolframphosphorsäure bevorzugt sind.
- Die Menge an Heteropolysäure oder deren Säuresalz, die als ein Katalysator für die Polymerisation einer Monomer-Komponente, umfassend Formaldehyd oder ein cyclisches Oligomer desselben wie Trioxan als einem Hauptmonomer, verwendet werden soll, beträgt 0,1 bis 5000 ppm, bevorzugt 0,2 bis 50 ppm bezogen auf die Gesamtmenge der Monomer-Komponente, obwohl sie in Abhängigkeit von der Art des Katalysators variiert, oder in geeigneter Weise geändert werden kann, um die Polymerisation zu steuern. Wenn eine Heteropolysäure mit einer sehr hohen Aktivität z. B. Molybdänphosphorsäure als ein Katalysator verwendet wird, beträgt deren Menge in ausreichendem Maße 0,2 bis 10 ppm. Die Tatsache, daß die (Co)Polymerisation ausgeführt werden kann, selbst wenn eine derart geringe Menge an Katalysator verwendet wird, bewirkt die Inhibierung unerwünschter Reaktionen wie Spaltung der Hauptkette oder Depolymerisation eines Polymers, die durch einen Katalysator verursacht wird, und sie ist wirtschaftlich vorteilhaft.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, eine Heteropolysäure in einem mit einem inerten Lösungsmittel verdünnten Zustand zuzugeben, welches nicht negativ die Polymerisation des Formaldehyds oder eines cyclischen Oligomers desselben beeinflußt, um die Polymerisation in einem homogenen System durchzuführen. Das inerte Lösungsmittel umfaßt Ether, die organische Lösungsmittel sind, in denen-eine Heteropolysäure löslich ist, und wobei n-Butylether bevorzugt wird.
- Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Hauptmonomer ist wasserfreies Formaldehyd oder ein cyclisches Oligomer desselben und repräsentative Beispiele des letzteren umfassen Trioxan, welches ein cyclisches Trimeres des Formaldehyds ist und Tetraoxan, das ein Tetrameres desselben ist. Insbesondere ist Trioxan das geeignetste Hauptmonomer, sowohl bei der Homopolymerisation als auch der Copolymerisation.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist besonders geeignet für die Copolymerisation von Formaldehyd oder einem cyclischen Oligomeren desselben als einem Hauptmonomer mit einem damit copolymerisierbaren Comonomeren, obwohl es auch für die Homopolymerisation von Formaldehyd oder einem cyclischen Oligomeren desselben geeignet ist. Weiterhin ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung nicht nur für die Copolymerisation von Formaldehyd oder seinem cyclischen Oligomeren wie Trioxan mit nur einem Comonomeren geeignet, sondern auch für die Copolymerisation desselben mit zwei oder mehreren Comonomeren. Die Comonomeren umfassen solche, die Copolymere von verzweigter oder vernetzter Struktur ergeben. Repräsentative Beispiele des Comonomers umfassen Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (2)
- dargestellt werden, worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sein können und jedes derselben ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Halogen-substituierte Alkyl-Gruppe darstellt; R&sub5; stellt eine Methylen- oder Oxymethylen-Gruppe, eine Alkyl- oder Halogenalkyl-substituierte Methylen- oder Oxymethylen-Gruppe (in diesem Fall ist p eine ganze Zahl von 0 bis 3) oder eine zweiwertige Gruppe aus
- -(-CH&sub2;)q-CH&sub2; oder -(O-CH&sub2;-CH&sub2;)q-CH&sub2;(worin p 1 ist und q eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist) dar.
- Die Alkylgruppe hat 1 bis 5 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Wasserstoffatome, die durch Halogenatome, insbesondere Chloratome ersetzt werden können.
- Bevorzugte Beispiele derselbem umfassen Epichlorhydrin, Ethylenoxid, 1,3-Dioxolan, Diethylenglycolformal, 1,4-Butanediolformal, 1,3-Dioxan und Propylenoxid. Weiterhin können cyclische Ester wie β-Propiolacton und Vinyl-Verbindungem wie Styrol und Acrylnitril als das obige Comonomer verwendet werden. Weiterhin umfaßt das Comonomer, welches ein Copolymer ergibt, das eine verzweigte oder vernetzte Struktur aufweist, Alkyl-mono- (oder di-)glycidylether (oder Formaldehydacetale) wie Methylglycidylformal, Ethylglycidylformal, Propylglycidylformal, Butylglycidylformal, Ethylenglycolglycidylether, Tri-ethylenglycoldiglycidylether und Bis(1,2,6-hexantriol)triformal.
- Insbesondere ist der Katalysator gemäß der vorliegenden Erfindung bei der Copolymerisation von Trioxan als einem Hauptmonomer mit einem cyclischen Ether oder Formal wie Ethylenoxid, Dioxolan oder 1,4-Butandiolformal wirksamer.
- In dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein übliches Kettenübertragungsmittel wie ein lineares Acetal von niedrigem Molekulargewicht zu verwenden, um den Polymerisationsgrad gemäß der Aufgabe anzupassen.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann unter Verwendung von Ausrüstung durchgeführt werden, die ähnlich der ist, die für die Polymerisation von Formaldehyd oder Trioxan gemäß dem Stand der Technik verwendet wird. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann nämlich entweder durch ein ansatzweises Verfahren oder ein kontinuierliches Verfahren durchgeführt werden und es kann auf irgendeine Lösungs-Polymerisation, Schmelz-Polymerisation, Schmelz/In-Masse-Polymerisation und Festphasen-Polymerisation angewendet werden. Insbesondere wird allgemein ein Verfahren der Polymerisation eines flüssigen Monomers durchgeführt, um beim Fortschreiten der Polymerisation ein Polymer aus einem festen Pulver oder Klumpen zu erhalten. Bei diesem Verfahren kann gleichzeitig, falls notwendig, ein inertes flüssiges Medium verwendet werden.
- Falls das Verfahren der vorliegenden Erfindung ansatzweise durchgeführt wird, kann die Ausrüstung irgendein gebräuchlicher Reaktor sein, der mit einem Rührer ausgestattet ist, während falls das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird, die Ausrüstung einen Co-Kneter, kontinuierliche Extrusions- Mischer vom Doppelschneckentyp, kontinuierliche Mischer vom Doppelschaufeltyp, andere kontinuierliche Polymerisations- Ausrüstung, die für die Polymerisation von Trioxan vorgeschlagen wurde, und Kombinationen von zwei oder mehreren derselben, umfaßt.
- Obwohl die Polymerisations-Temperatur nicht speziell eingeschränkt ist, variiert sie in Abhängigkeit von dem Polymerisations-Verfahren oder der Art des verwendeten Monomers. Wenn Trioxan als ein Hauptmonomer durch ein gebräuchliches In- Masse-Polymerisations-Verfahren polymerisiert wird, kann die Polymerisations-Temperatur 64 bis 120ºC betragen. Obwohl die Polymerisationszeitspanne nicht besonders eingeschränkt ist, variiert sie in Abhängigkeit von der Menge verwendeten Katalysators und wird im allgemeinen ausgewählt aus dem Bereich von 0,5 bis 100 Minuten. Nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeitspanne wird das gebildete Polymer vom Ausgang des Reaktors im allgemeinen als ein Klumpen oder Pulver abgezogen, von einem Teil oder dem gesamten nichtreagierten Monomer befreit und der nächsten Stufe zugeführt. Es wird bevorzugt, das Reaktionssystem nach der Vervollständigung der Polymerisation durch Zugabe eines üblichen Desaktivators oder einer Lösung desselben zu behandeln, um die Neutralisierung und Desaktivierung des Katalysators durchzuführen, wobei der Desaktivator Ammoniak, Amine wie Triethylamin und Tri-n-butylamin, Hydroxide von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen und andere bekannte Desaktivatoren umfaßt. Falls das erhaltene Polymer im Zustand großer Klumpen vorliegt, wird natürlich die obige Desaktivierungbehandlung bevorzugt durchgeführt, nachdem der Klumpen gemahlen worden ist.
- Das so erhaltene Polymer wird allgemein einer Stabilisierungs-Behandlung unterworfen. Wenn das erhaltene Polymer ein Homopolymer aus Formaldehyd oder einem cyclischen Oligomeren desselben ist, wird die Stabilisierung durch Umwandlung der Enden desselben in Ester-, Ether- oder Urethangruppen erreicht, um sie so zu blockieren, während, wenn das erhaltene Polymer ein Copolymer desselben ist, wird die Stabilisierung durch thermisches Schmelzen des Copolymers oder Erhitzen des Copolymers in einem Medium, in dem das Copolymer löslich ist oder unlöslich ist, erreicht, um so den instabilen Rest selektiv zu zersetzen und zu entfernen. Insbesondere enthält ein Copolymer des Formaldehyds oder eines cyclischen Oligomers desselben, das gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, eine verminderte Menge an instabilem Rest, selbst kurz nach der Vervollständigung der Polymerisation, verglichen mit dem Copolymer, das nach dem Verfahren gemäß dem Stand der Technik hergestellt worden ist, so daß die Stabilisierung desselben auf merkliche Weise vereinfacht werden kann und das Endprodukt eine verbesserte Stabilität aufweist.
- Es werden nun Beispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben, obwohl natürlich die vorliegende Erfindung nicht auf sie beschränkt ist.
- Die Terminologie und die Meßmethoden, die in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendet werden, sind die folgenden:
- % und ppm: alles gewichtsbezogen
- Ausbeute:
- prozentualer Anteil (gewichtsbezogen) der Menge des erhaltenen Polymers bezogen auf die Gesamtmenge der zugefügten Monomere.
- Lösungsviskosität (Viskositätszahl):
- bestimmt durch Verwendung einer Lösung aus 0,25 g eines Polymers in 50 g einer 2%igen Lösung von α-Pinen in p-Chlorphenol bei 60ºC (bestimmt als ein charakteristischer Wert in Abhängigkeit von dem Molekulargewicht).
- Schmelzindex (MI):
- Der Schmelzindex (g/10 min), gemessen bei 190ºC wird aufgezeigt. Er wurde bestimmt als ein charakteristischer Wert in Abhängigkeit von dem Molekulargewicht. Das heißt, je niedriger der Schmelzindex ist, desto größer ist das Molekulargewicht (um die Zersetzung während der Messung zu verhindern, wurde eine geringe Menge eines vorher bestimmten Antioxidationsmittels vor der Messung zugefügt).
- Zersetzungsgrad mit Alkali (Gehalt an instabilen Resten):
- 1 g eines Copolymers wird zu 100 ml einer 0,5%igen Lösung aus Ammoniumhydroxid in 50% wäßrigem Methanol gegeben. Die erhaltenen Mischung wurde in ein geschlossenes Gefäß gegeben und bei 180ºC während 45 Minuten erhitzt, um die Menge des mit dem flüssigen Medium extrahierten Formaldehyds zu bestimmen. Die Menge wird durch den prozentualen Anteil bezogen auf das Polymer angegeben.
- Gewichtsverlust beim Erhitzen:
- 5 g eines Copolymers wurden gemahlen und mit einer pulverförmigen Stabilisator-Mischung umfassend 2,2'-Methylen-bis- (4-methyl-6-t-butylphenol) (0,5 Gew.-%) und Dicyandiamid (0,1%) vermischt. Die erhaltene Mischung wurde in Luft bei 220ºC während 45 Minuten erhitzt, um den Gewichtsverlust zu bestimmen.
- 200 ml einer Lösung von 0,04 g Molybdänphosphorsäure in n-Butylether wurden in einen separaten 500 ml-Kolben gegeben, der mit einem Gaseinleitungsrohr und einem Rührer versehen war. Reines Formaldehyd-Gas, das durch die thermische Zersetzung von α-Polyoxymethylen bei 180ºC hergestellt und durch eine Kühlfalle von -19ºC geführt worden war, wurde durch das Gaseinleitungsrohr in den Kolben mit einer Geschwindigkeit von 0,35 g/min eingeblasen, während Heliumgas als ein Trägergas durch das Gaseinleitungsrohr in den Kolben mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/min eingeblasen wurde. Es wurde sofort eine pulverförmiges Polymer gebildet. Nach 120 Minuten seit Beginn der Zugabe des Formaldehyds wurde das gebildete pulverförmige Polymer herausgenommen, mit Aceton gewaschen, getrocknet und auf seine Ausbeute und Viskositätszahl hin untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
- Die gleiche Verfahrensweise wie die vorstehend beschriebene wurde mit der Abänderung wiederholt, daß die Molybdänphosphorsäure durch 0,13 g Bortrifluoriddibutyletherat ersetzt wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 Polymerisations-Katalysator Konzentration des Katalysators Ausbeute Viskositätszahl Beispiel Molybdänphosphorsäure Vergleichsbeispiel BF&sub3;-Dibutyletherat
- 200 g Trioxan wurden in einen geschlossenen Autoklaven, der mit einem Mantel zum Durchführen eines Heizmediums und Rührblättern versehen war, eingegeben und darin gerührt, während heißes Wasser durch den Mantel geführt wurde, um so die Temperatur der Inhaltsstoffe bei etwa 70ºC zu halten. Eine in Tabelle 2 aufgeführte Katalysator-Lösung (eine n-Butylether- Lösung für eine Heteropolysäure und eine Cyclohexan-Lösung für Bortrifluoriddibutyletherat) wurde in den Autoklaven in einer derartigen Menge eingegeben, um eine in Tabelle 2 aufgeführte Katalysator-Konzentration (bezogen auf das Monomer) zu ergeben. So wurde die Polymerisation initiiert. Nach 3 Minuten wurden 300 g einer 0,1%igen wäßrigen Lösung von Tributylamin zu dem Autoklaven gegeben, um die Polymerisation zu stoppen. Die Inhaltsstoffe wurden herausgenommen, zu Teilchen von 200-mesh-Maschenweite oder kleiner gemahlen, mit Aceton gewaschen, getrocknet und auf die Ausbeute und die Viskositätszahl hin untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2 Polymerisations-Katalysator Konzentration des Katalysators* Ausbeute Viskositätszahl Beispiel Molybdänphosphorsäure Wolframkieselsäure Vergleichsbeispiel BF&sub3;-Dibutyletherat als BF&sub3; angegeben
- *: bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren
- Aus den in den Tabellen 1 und 2 aufgeführten Ergebnissen läßt sich ersehen, daß die Verwendung eines Heteropolysäure-Katalysators eine erhöhte Ausbeute verglichen mit der Ausbeute bei dem Bortrifluoriddibutyletherat-Katalysator gemäß dem Stand der Technik ergibt, selbst wenn die Menge des Katalysators sehr gering ist, und das durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Polymer ein höheres Molekulargewicht ergibt.
- Es wurden die gleiche Polymerisation und Nachbehandlung wie die in Beispiel 2 beschriebenen wiederholt, mit der Abänderung, daß das Trioxan-Monomer durch eine Monomer-Komponente ersetzt wurde, die Trioxan und 3,3% 1,3-Dioxolan umfaßte, und daß eine in Tabelle 3 aufgeführte Heteropolysäure (Beispiele) oder Bortrifluoriddibutyletherat als ein Katalysator in einer derartigen Menge zugegeben wurde, daß man eine in der Tabelle 3 angegebene Konzentration erhielt. Aus den in der Tabelle 3 aufgezeigten Ergebnissen läßt sich entnehmen, daß die Verwendung eines Heteropolysäure-Katalysators eine hohe Ausbeute ergibt, selbst wenn die Menge desselben sehr gering ist, und daß das unter Verwendung des Katalysators hergestellte Polymer ein höheres Molekulargewicht aufwies und daß es bezüglich der Alkali- und Wärmebeständigkeit ausgezeichnet war.
- Es wurden die gleiche Polymerisation und Nachbehandlung wie die in Beispiel 4 beschriebenen wiederholt, mit der Abänderung, daß das 1,3-Dioxolan (Comonomer) durch 1,4-Butandiolformal ersetzt wurde. Für das Vergleichsbeispiel wurde die gleiche wie vorstehend beschriebene Verfahrensweise wiederholt, mit der Abänderung, daß Bortrifluoriddibutyletherat als ein Katalysator verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 aufgeführt. Die in dem Beispiel 11 und dem Vergleichsbeispiel 4 erhaltenen Ergebnisse waren denen ähnlich, die in den jeweiligen obigen Beispielen und Vergleichsbeispielen erhalten wurden. Tabelle 3 Polymerisations-Katalysator Katalysator-Konzentration* Comonomer Ausbeute MI Zersetzungsgrad mit Alkali Gewichtsverlust beim Erhitzen Beispiel Molybdänphosphorsäure 1,3-Dioxolan Wolframkieselsäure Molybdänkieselsäure Wolframphosphorsäure Vanadinkieselsäure Vergleichsbeispiel Bortrifluoriddibutyletherat 1,4-Butandiolformal Bortrifluoriddibutylether-Komplex aus BF&sub3; bezogen
- *: bezogen auf Trioxan
- Es wurde ein Mischreaktor vom kontinuierlichen Typ verwendet, umfassend einen Zylinder mit einem Abschnitt, der aus zwei teilweise überlappenden Kreisen eines Innendurchmessers von 80 mm und einer wirksamen Länge von 1,3 m besteht und der mit einem Mantel zum Hindurchführen eines Heizmediums auf die äußere Oberfläche desselben und zwei rotierenden Schäften mit vielen Schaufeln, die ineinander greifen und die an der Innenseite des Zylinders bereitgestellt werden, ausgerüstet ist. Heißes Wasser von 80ºC wurde durch den Mantel geführt, während sich die zwei rotierenden Schäfte mit einer Geschwindigkeit von 100 U/min in Richtungen drehten, die voneinander verschieden waren. Es wurde Trioxan, das 3,3% 1,3-Dioxolan enthält, kontinuierlich einem Ende des Reaktors mit einer Geschwindigkeit von 10 kg/h zugeführt, während ein in Tabelle 4 angegebener Katalysator kontinuierlich zu dem gleichen Ende des Reaktors mit einer derartigen Geschwindigkeit gegeben wurde, daß eine vorbestimmte Konzentration erhalten wurde. Dergestalt wurde die Polymerisation durchgeführt. Die von dem anderen Ende abgelassene Reaktionsmischung wurde sofort in eine 0,1%ige wäßrige Lösung aus Triethylamin gegossen, um den Katalysator zu desaktivieren, anschließend erfolgte das Trocknen des erhaltenen Polymers. Die Eigenschaften des erhaltenen Polymers werden in Tabelle 4 gezeigt. Bei sowohl dieser kontinuierlichen Polymerisation als auch bei der oben erwähnten ansatzweisen Polymerisation unter Verwendung eines Autoklaven hatte das Copolymer, das unter Verwendung eines Heteropolysäure-Katalysators hergestellt wurde, einen verbesserten Polymerisationsgrad und eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Alkali und Wärme, wobei auch die Ausbeute desselben besser war, selbst wenn die Menge des Katalysators sehr gering war, verglichen mit demjenigen, das unter Verwendung von Bortrifluoriddibutyletherat-Katalysator gemäß dem Stand der Technik hergestellt worden war. Tabelle 4 Polymerisations-Katalysator Katalysator-Konzentration* Comonomer Ausbeute MI Zersetzungsgrad mit Alkali Gewichtsverlust beim Erhitzen Beispiel Molybdänphosphorsäure 1,3-Dioxolan Wolframkieselsäure Vergleichsbeispiel Bortrifluoridbutyl-etherat
- *: bezogen auf Trioxan
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung eines Acetal-Polymers oder
-Copolymers umfassend die Polymerisation von wasserfreiem
Formaldehyd oder eines cyclischen Oligomeren desselben
als einem Hauptmonomer oder Copolymerisation eines
derartigen Hauptmonomers mit einem damit copolymerisierbaren
Comonomer, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,1 bis 5000
ppm bezogen auf die Gesamtmenge dieser Monomere einer
Heteropolysäure oder eines Säuresalzes derselben als
einen Polymerisations-Katalysator verwendet, wobei die
Heteropolysäure eine Verbindung, dargestellt durch die
allgemeine Formel (1)
Hx[Mm·M'nOl]yH&sub2;O (1)
ist, worin
M ein zentrales Element ist, das wenigstens aus einem
Teil aus P, B, Si, Ge, Sn, As, Sb, U, Mn, Re, Cu, Ni,
Ti, Co, Fe, Cr, Th und Ce ausgewählt ist,
M' wenigstens ein Ligand-Element ist, ausgewählt aus
W, Mo, V und Nb,
m 1 bis 10 ist,
n 6 bis 40 ist,
l 10 bis 100 ist,
x eine ganze Zahl von 1 oder darüber ist und
y 0 bis 50 ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Acetal-Polymers oder
-Copolymers gemäß Anspruch 1, worin die Heteropolysäure
eine Heteropolysäure ist, die P oder Si als zentrales
Element enthält.
3. Verfahren zur Herstellung eines Acetal-Polymers oder
-Copolymers gemäß Anspruch 1 oder 2, worin die
Heteropolysäure eine Heteropolysäure ist, die allein W oder Mo
oder eine Mischung derselben als ein Ligand-Element
enthält.
4. Verfahren zur Herstellung eines Acetal-Polymers oder
-Copolymers gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, worin die Heteropolysäure einen oder mehrere Teil(e)
ausgewählt aus Molybdän-Kieselsäure, Wolfram-Kieselsäure,
Molybdän-Phosphorsäure und Wolfram-Phosphorsäure umfaßt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Acetal-Polymers oder
-Copolymers gemäß Anspruch 1, worin die Heteropolysäure
in einer Menge von 0,2 bis 50 ppm (gewichtsbezogen)
bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren verwendet wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Acetal-Polymers oder
-Copolymers gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, worin die Heteropolysäure in einem mit einem inerten
Lösungsmittel verdünnten Zustand zugegeben wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Acetal-Polymers oder
-Copolymers gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, worin das Hauptmonomer Trioxan ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Acetal-Polymers oder
-Copolymers gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, worin das Hauptmonomer Trioxan ist und das Comonomer
ein cyclischer Ether oder ein cyclisches Formal ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62329240A JPH0737504B2 (ja) | 1987-12-25 | 1987-12-25 | アセタール重合体又は共重合体の製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3852019D1 DE3852019D1 (de) | 1994-12-08 |
DE3852019T2 true DE3852019T2 (de) | 1995-03-09 |
Family
ID=18219217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3852019T Expired - Lifetime DE3852019T2 (de) | 1987-12-25 | 1988-12-21 | Verfahren zur Herstellung von Polyacetalen oder Copolyacetalen. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0325052B1 (de) |
JP (1) | JPH0737504B2 (de) |
KR (1) | KR930000373B1 (de) |
CN (1) | CN1017438B (de) |
AT (1) | ATE113619T1 (de) |
BR (1) | BR8806775A (de) |
DE (1) | DE3852019T2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4233308A1 (de) * | 1992-10-03 | 1994-04-07 | Hoechst Ag | Polyacetal-Formmassen mit hoher Schlagzähigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE69424768T2 (de) * | 1993-07-29 | 2001-02-22 | Nippon Shokubai Co. Ltd., Osaka | Polydioxolanhochmolekulargewichte und herstellungsverfahren |
DE4327245A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-16 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyacetalen |
DE4431575A1 (de) | 1994-09-05 | 1996-03-07 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyacetalcopolymeren |
WO1997003100A1 (fr) * | 1995-07-13 | 1997-01-30 | Polyplastics Co., Ltd. | Procede de production de copolymere polyacetal |
JP3037612B2 (ja) * | 1996-04-12 | 2000-04-24 | ポリプラスチックス株式会社 | ポリアセタール共重合体の製造方法 |
WO2000017247A1 (fr) * | 1998-09-24 | 2000-03-30 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Copolymere de polyoxymethylene et composition le contenant |
US6433128B2 (en) | 2000-05-22 | 2002-08-13 | Mitsubishi Gas Chemical Co, Inc. | Process for producing oxymethylene copolymer |
DE102005012482A1 (de) * | 2005-03-16 | 2006-09-21 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen |
CN100463719C (zh) * | 2007-08-31 | 2009-02-25 | 聊城大学 | 活性炭负载的磷钼钨杂多酸银盐催化剂及其制备方法与应用 |
CN101786008B (zh) * | 2010-02-10 | 2012-10-24 | 东南大学 | 一种缩醛反应用负载型杂多酸催化剂及其制备方法 |
JP6037799B2 (ja) * | 2012-11-27 | 2016-12-07 | ポリプラスチックス株式会社 | ポリアセタール共重合体の製造方法 |
JP5860388B2 (ja) | 2012-11-27 | 2016-02-16 | ポリプラスチックス株式会社 | ポリアセタール共重合体の製造方法 |
JP6022993B2 (ja) * | 2013-04-25 | 2016-11-09 | ポリプラスチックス株式会社 | ポリアセタール共重合体の製造方法 |
JP6282805B2 (ja) * | 2013-04-25 | 2018-02-21 | ポリプラスチックス株式会社 | ポリアセタール共重合体の製造方法 |
JP5829718B2 (ja) | 2014-03-31 | 2015-12-09 | ポリプラスチックス株式会社 | ポリアセタール共重合体の製造方法 |
WO2022264736A1 (ja) * | 2021-06-14 | 2022-12-22 | ポリプラスチックス株式会社 | ポリアセタール共重合体の製造方法 |
JP2024070642A (ja) * | 2022-11-11 | 2024-05-23 | ポリプラスチックス株式会社 | ポリアセタール共重合体の製造方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS543515A (en) * | 1977-06-10 | 1979-01-11 | Canon Inc | Magnetic head |
JPS56118079A (en) * | 1980-02-22 | 1981-09-16 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Synthesis of trioxane |
JPS601216A (ja) * | 1983-06-17 | 1985-01-07 | Polyplastics Co | トリオキサンの共重合体製造法 |
JPS601179A (ja) * | 1983-06-17 | 1985-01-07 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | トリオキサンの製造方法 |
-
1987
- 1987-12-25 JP JP62329240A patent/JPH0737504B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-12-21 DE DE3852019T patent/DE3852019T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-21 BR BR888806775A patent/BR8806775A/pt unknown
- 1988-12-21 EP EP88312158A patent/EP0325052B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-21 AT AT88312158T patent/ATE113619T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-22 KR KR1019880017236A patent/KR930000373B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-12-24 CN CN88105195A patent/CN1017438B/zh not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR890010008A (ko) | 1989-08-05 |
ATE113619T1 (de) | 1994-11-15 |
JPH0737504B2 (ja) | 1995-04-26 |
EP0325052B1 (de) | 1994-11-02 |
DE3852019D1 (de) | 1994-12-08 |
EP0325052A2 (de) | 1989-07-26 |
EP0325052A3 (en) | 1990-12-12 |
CN1034553A (zh) | 1989-08-09 |
JPH01170610A (ja) | 1989-07-05 |
BR8806775A (pt) | 1989-08-29 |
KR930000373B1 (ko) | 1993-01-16 |
CN1017438B (zh) | 1992-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3852019T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyacetalen oder Copolyacetalen. | |
EP0080656B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren | |
DE1420312B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von PoIyoxymetiiylenen mit hohem Molekulargewicht | |
DE68911211T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetalpolymeren oder Copolymeren. | |
DE69900579T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyacetalcopolymeren | |
DE3617754C2 (de) | ||
US4956445A (en) | Process for the preparation of acetal polymer or copolymer | |
US5728798A (en) | Process for preparing polyacetal copolymer | |
DE3738632A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren von polyoxymethylen-copolymeren | |
WO2021122402A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-copolymeren | |
DE1180939B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans | |
DE69902979T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wärmestabilen Polyoxymethylencopolymeren | |
DE19644966A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyacetalcopolymers | |
DE60034115T2 (de) | Polyacetalcopolymer und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2915252C2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylenen | |
DE102004052380B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyacetalen | |
DE2027559C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetalhomo- oder Copolymerisaten | |
JP2958270B2 (ja) | ポリアセタール共重合体の製造法 | |
DE1595536A1 (de) | Verfahren zur kationischen Polymerisation | |
DE1259567B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylenen oder von Copolymerisaten des Trioxans mit cyclischen AEthern | |
AT242367B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oxymethyleneinheiten enthaltenden Copolymeren | |
DE1745087A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxymethylen-Mischpolymerisaten | |
DE1132723B (de) | Verfahren zur Herstellung von Eupolyoxymethylenen | |
DE1420312C (de) | Verfahren zur Herstellung von PoIv ox> methylenen mit hohem Molekulargewicht | |
DE2156112C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: POLYPLASTICS CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP |