DE3850601T2 - Verfahren zur Herstellung von Phospholipidderivate. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Phospholipidderivate.Info
- Publication number
- DE3850601T2 DE3850601T2 DE3850601T DE3850601T DE3850601T2 DE 3850601 T2 DE3850601 T2 DE 3850601T2 DE 3850601 T DE3850601 T DE 3850601T DE 3850601 T DE3850601 T DE 3850601T DE 3850601 T2 DE3850601 T2 DE 3850601T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phospholipid derivative
- phospholipase
- reaction
- carbon atoms
- phospholipid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 title claims description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 108090000553 Phospholipase D Proteins 0.000 claims description 21
- 102000011420 Phospholipase D Human genes 0.000 claims description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 18
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000001095 phosphatidyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 claims description 13
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 11
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 7
- JLPULHDHAOZNQI-ZTIMHPMXSA-N 1-hexadecanoyl-2-(9Z,12Z-octadecadienoyl)-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC JLPULHDHAOZNQI-ZTIMHPMXSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 229940083466 soybean lecithin Drugs 0.000 claims description 6
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 claims description 5
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 5
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 claims description 5
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 claims description 5
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 claims description 5
- JQWAHKMIYCERGA-UHFFFAOYSA-N (2-nonanoyloxy-3-octadeca-9,12-dienoyloxypropoxy)-[2-(trimethylazaniumyl)ethyl]phosphinate Chemical compound CCCCCCCCC(=O)OC(COP([O-])(=O)CC[N+](C)(C)C)COC(=O)CCCCCCCC=CCC=CCCCCC JQWAHKMIYCERGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 4
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 4
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 4
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 4
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 4
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SFRDXVJWXWOTEW-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)CO SFRDXVJWXWOTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 claims description 3
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 claims description 3
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 claims description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HEBKCHPVOIAQTA-ZXFHETKHSA-N ribitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-ZXFHETKHSA-N 0.000 claims description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 2
- 125000005156 substituted alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- ATBOMIWRCZXYSZ-XZBBILGWSA-N [1-[2,3-dihydroxypropoxy(hydroxy)phosphoryl]oxy-3-hexadecanoyloxypropan-2-yl] (9e,12e)-octadeca-9,12-dienoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCC(O)CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C\C\C=C\CCCCC ATBOMIWRCZXYSZ-XZBBILGWSA-N 0.000 description 8
- AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N alpha-glycerophosphate Natural products OCC(O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZGSPNIOCEDOHGS-UHFFFAOYSA-L disodium [3-[2,3-di(octadeca-9,12-dienoyloxy)propoxy-oxidophosphoryl]oxy-2-hydroxypropyl] 2,3-di(octadeca-9,12-dienoyloxy)propyl phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCC=CCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCC=CCCCCC)COP([O-])(=O)OCC(O)COP([O-])(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCC=CCCCCC)COC(=O)CCCCCCCC=CCC=CCCCCC ZGSPNIOCEDOHGS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FRKBLBQTSTUKOV-UHFFFAOYSA-N diphosphatidyl glycerol Natural products OP(O)(=O)OCC(OP(O)(O)=O)COP(O)(O)=O FRKBLBQTSTUKOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 3
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- 241001446247 uncultured actinomycete Species 0.000 description 3
- HCFAJYNVAYBARA-UHFFFAOYSA-N 4-heptanone Chemical compound CCCC(=O)CCC HCFAJYNVAYBARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical compound CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 2
- SWMBOMMGMHMOHE-MHLULTLJSA-N (2r,3r,4r,5r)-hexane-1,2,3,4,5,6-hexol;(2r,3r,4r,5s)-hexane-1,2,3,4,5,6-hexol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO SWMBOMMGMHMOHE-MHLULTLJSA-N 0.000 description 1
- PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycerol-3-phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 0.000 description 1
- PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-4-heptanone Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)C PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000186146 Brevibacterium Species 0.000 description 1
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100032967 Phospholipase D1 Human genes 0.000 description 1
- 102000015439 Phospholipases Human genes 0.000 description 1
- 108010064785 Phospholipases Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/10—Phosphatides, e.g. lecithin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/64—Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
- C12P7/6436—Fatty acid esters
- C12P7/6445—Glycerides
- C12P7/6481—Phosphoglycerides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P9/00—Preparation of organic compounds containing a metal or atom other than H, N, C, O, S or halogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Phospholipidderivaten.
- Lezithine, wie etwa Sojabohnen-Lezithin und Eigelb-Lezithin, sind wohlbekannt und sie sind bei der Herstellung von Lebensmitteln, Kosmetika, Farben, Schmiermitteln, magnetischen Materialien, Tierfutter und landwirtschaftlichen Chemikalien weitverbreitet als Rohmaterialien verwendet worden, indem von ihrer Oberflächenaktivität und physiologischen Aktivität Gebrauch gemacht wurde. Wir befassen uns hier mit einer großteils neuen Klasse von Phospholipidderivaten, die dadurch hergestellt werden, daß man Enzyme mit einer Transphosphatidylierungswirkung auf vorliegende Phospholipidderivate zusammen mit Verbindungen einwirken läßt, die eine Hydroxylgruppe enthalten - wobei diese großteils neue Klasse von Phospholipidderivaten, die in vielen Fällen brauchbare Substanzen sind, verglichen mit den wohlbekannten Phospholipidderivaten als Rohmaterialien vorteilhafte Eigenschaften besitzt. Diese Erfindung bezieht sich genauer auf ein Verfahren zum Herstellen dies er Klasse verhältnismäßig neuer Phospholipidderivate mit zwei Phosphatidylgruppen aus bekannten Phospholipidderivaten als Rohmaterialien durch die Transphosphatidylierungsreaktion.
- Diphosphatidylglycerin (oft auch Cardiolipin genannt) ist ein bekanntes Phospholipidderivat mit zwei Phosphatidylgruppen in seiner Molekülstruktur. Es ist in Tieren, Pflanzen und Bakterien weitverbreitet und die übliche Praxis zum Erhalten dieses Phospholipidderivates ist es daher gewesen, es aus einem Naturstoff, der es enthält, wie etwa dem Herzmuskel oder Rinderhirn oder der Zelle des Corynebakterium oder Brevibacteriums zu isolieren. Dieses bekannte Extraktionsverfahren ist jedoch kein vorteilhaftes, da welches Rohmaterial auch verwendet wird, sein Gehalt an dem gewünschten Phospholipidderivat so niedrig ist, daß das Isolieren der gewünschten Substanz aus dem Extrakt sehr mühsam ist. In jedem Fall kann diese Art Extraktionsverfahren wegen der Beschränkung der Menge verfügbaren Rohmaterial s nicht als Mittel zur Massenproduktion dienen. Es gibt ein alternatives Verfahren, bei dem ein Molekül Diphosphatidylglycerin aus zwei Molekülen Phosphatidylglycerin durch Verwenden der Transphosphatidylierungsaktivität von Phospholipase D erzeugt wird (Biochim. biophys. acta 210, 350, 1970), aber die Brauchbarkeit des Verfahrens ist vom Standpunkt der Verfügbarkeit des Rohmaterials darin beschränkt, daß es keine verläßliche Phosphatidylglycerinquelle gibt.
- Auf jeden Fall gibt es, wenn es der Anlaß erfordert, kein eingeführtes Verfahren zum Synthetisieren, irgendeines Phospholipidderivates mit zwei Phosphatidylresten dieses Typs, abgesehen von Diphosphatidylglycerin selbst.
- Unsere Aufmerksamkeit ist auf einen "Enzymatic Formation of Cardiolipin from Phosphatidylglycerol by the Transphosphatidylation Mechanism catalyzed by Phospholipase D" betitelter Artikel von N.Z. Stanacev in Canadian Journal of Biochemistry, Bd. 51 (1973), Seiten 747-753, gelenkt worden, der ein Verfahren zum Synthetisieren von Cardiolipin aus zwei Molekülen Phosphatidylglycerin durch eine enzymatische Reaktion beschreibt. Selbst wenn es sonst ausführbar ist, wird dieses Stanacev-Verfahren jedoch wirksam auf die Herstellung von Cardiolipin selbst eingeschränkt, da das Verfahren nur auf die Herstellung anderer Phospholipidderivate mit zwei Phosphatidylresten angewandt werden kann, wenn man zuerst ein geeignet substituiertes Phosphatidylglycerin zur Verwendung als Ausgangsmaterial synthetisiert - eine Notwendigkeit, die das Gesamtverfahren selbstverständlich ziemlich unpraktisch macht.
- Wir haben jetzt jedoch gefunden, daß es möglich ist, ein Verfahren zum Herstellen eines Phospholipidderivats mit zwei Phosphatidylresten unter Verwenden eines leicht verfügbaren, wohlfeilen Phospholipidderivates als Ausgangsmaterial bereitzustellen - und dadurch tatsächlich außer nur Diphosphatidylglycerin selbst derartige Phospholipidderivate mit zwei Phosphatidylresten herzustellen.
- Gemäß dieser Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Phospholipidderivats mit zwei Phosphatidylresten in seinem Molekül bereitgestellt, bei welchem ein Phospholipidderivat der allgemeinen Formel
- (in welcher R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkanoyl- oder eine Alkylgruppe darstellen und X einen organischen Rest darstellt, der sich aus dem Entfernen einer Hydroxylgruppe aus einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung herleitet) mit einem mehrwertigen Alkohol der allgemeinen Formel
- (in welcher R&sub3; eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe darstellt) in Anwesenheit von Phospholipase D mit einer Transphosphatidylierungsaktivität (E.C. 3.1.4.4) unter Herstellen eines Phospholipidderivats der allgemeinen Formel
- (worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und X alle die vorgenannten Bedeutungen besitzen) umgesetzt wird.
- Die Alkanoyl- und/oder Alkylgruppe(n) R&sub1; und/oder R&sub2; enthalten vorteilhafterweise jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome, und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
- Die Alkylengruppe R&sub3; enthält vorteilhafterweise 1 bis 6 und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome und ist gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe oder mit einer Alkoxy- oder Hydroxyalkylgruppe substituiert. Die Alkoxy- oder Hydroxyalkylsubstituenten an der Alkylengruppe R&sub3; enthalten vorteilhafterweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
- Das als Ausgangsmaterial verwendete Phospholipidderivat (I) kann wünschenswerterweise ein natürliches Lezithin, ein aus dem natürlichen Lezithin fraktioniertes Phospholipidderivat oder ein synthetisches Phospholipidderivat sein. Das natürliche Lezithin ist bequemerweise Sojabohnen-Lezithin, Eigelb-Lezithin oder Rapssamen-Lezithin.
- Der mehrwertige Alkohol (II) ist vorteilhafterweise Glycerin, Erythrit, Adonit, Mannit, Sorbit, Sedoheptylol und/oder 2-Hydroxymethyl-1,3-propandiol.
- Das Phospholipidderivat der allgemeinen Formel I wird bequemerweise in Wasser suspendiert zur Reaktion gebracht und die Phospholipase D wird üblicherweise in ein Gemisch der anderen Reaktionsteilnehmer eingebracht und damit gewünschtenfalls unter Rühren inkubiert.
- Die Transphosphatidylierungsaktivität der Phospholipase D wird sehr wünschenswert durch die Anwesenheit von Calciumionen gefördert und es wird empfohlen, daß das Calciumion in einer Konzentration von 1 bis 100 mM, vorzugsweise in dem Bereich von 4 bis 30 mM vorhanden ist.
- Die molare Menge des eingesetzten mehrwertigen Alkohols (II) sollte geringer als die 50-fache molare Menge Phospholipidderivat (I) sein und wünschenswerterweise im Bereich der 2- bis 40-fachen molaren Menge des Phospholipidderivats (I) liegen.
- Die eingesetzte Phospholipase D ist vorteilhafterweise eine von Streptomyces stammende und die Reaktion wird wünschenswerterweise bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 60ºC und bei einem größeren pH als 4 ausgeführt wird. In den meisten Fällen wird die Reaktion bei einer Temperatur von 350 bis 50ºC und bei einem pH von 5 bis 8,4 ausgeführt.
- Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dem Reaktionssystem eine zum Erleichtern der Dispersion des Phospholipidderivats (I) und der aktiven Phospholipase D und dadurch dem Erhöhen der Reaktionsausbeute ausreichende Menge organisches Lösungsmittel zu zusetzen und nach unserer Erfahrung ist das organische Lösungsmittel vorzugsweise oder schließt Essigsäureethylester ein, welcher in einer Menge von 1% bis 6% (Vol./Vol.) zugesetzt wird.
- Es kann hier angemerkt werden, daß nachdem die vorgenannte Enzymreaktion stattgefunden hat, das sich daraus ergebende Reaktionsgemisch ferner die Verbindung der folgenden allgemeinen Formel einschließt:
- (worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; dieselben Bedeutungen wie an anderer Stelle angegeben besitzen) in der eine Phosphatidylgruppe des Phospholipidderivats der allgemeinen Formel (I) auf den mehrwertigen Alkohol der allgemeinen Formel (II) überführt worden ist.
- Wir nehmen daher an, daß das Gesamtherstellungsverfahren dieser Erfindung zum Herstellen des gewünschten Phospholipidderivats (III) als Zweistufen-Transphosphatidylierungsreaktion anzusehen ist, bei der zuerst die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) gebildet wird und anschließend eine zweite Transphosphatidylierung stattfindet, bei der die sich daraus ergebende Verbindung mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe am Molekülende als Phosphatidylrestakzeptor dient.
- Es kann hier auch angemerkt werden, daß bei der bereits wohlbekannten Transphosphatidylierungsreaktion, die aus einem Phospholipidderivat desselben Tips wie die Verbindungen des Typs der allgemeinen Formel (I) und einer eine Hydroxygruppe tragenden Verbindung ausgehend ein neues Phospholipidderivat mit einer einzigen Phosphatidylgruppe erzeugt, es übliche Praxis ist, die Reaktion mittels einer großen Überschußmenge der eine Hydroxylgruppe tragenden Verbindung (mehr als die 100-fache Menge der molaren Menge Phospholipidderivat) auszuführen, um das Äquilibrium zur Bildung eines Phospholipidderivats (III) zu verschieben und die Hydrolysereaktion zu unterdrücken.
- Bei dem Verfahren dieser Erfindung zum Herstellen eines Phospholipidderivats mit zwei Phosphatidylresten durch die vorgenannte Zweistufen-Überführungsreaktion muß jedoch im Gegenteil die Verwendung jeglicher überschüssiger Menge eine Hydroxylgruppe enthaltender Verbindung oder des mehrwertigen Alkohols der allgemeinen Formel (II) eingeschränkt werden.
- Wir nehmen an, daß der Grund dafür in der Möglichkeit zu finden ist, daß außer der zweiten Phosphatidylierung auch eine weitere Gleichgewichtsreaktion wie folgt stattfinden kann:
- (worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; dieselben Bedeutungen wie an anderer Stelle angegeben besitzen), an welcher der mehrwertige Alkohol der allgemeinen Formel (II) teilnimmt, und deshalb die Erzeugung des Phospholipidderivats (III) unter Erhöhen der Menge des mehrwertigen Alkohols (II) unterdrückt wird.
- Die Natur des Phospholipidderivats (I) und des mehrwertigen Alkohols (II), die als Ausgangsmaterialien zur Herstellung des Phospholipidderivats (III) gemäß dem Herstellungsverfahren dieser Erfindung verwendet werden, muß hinsichtlich der Struktur des gewünschten Produkts ausgewählt werden und ist sonst nicht eingeschränkt. Spezifische Beispiele der zur Verwendung als derartige Ausgangsmaterialien geeignete Rohmaterialien können jedoch wie folgt angeführt werden. Die Phospholipidderivate (I) als Rohmaterial können sowohl Sojabohnen-Lezithin, Eigelb-Lezithin, Rapssaat-Lezithin, fraktioniertes Lezithin, das von einem dieser natürlichen Lezithine stammt, als auch synthetische Phospholipidderivate oder dergleichen sein, während der mehrwertige Alkohol (II) Glycerin, Erythrit, Adonit, Mannit, Sorbit, Sedoheptylol oder 2-Hydroxymethyl-1,3-propandiol usw. sein kann.
- Während die zum Herbeiführen der Transphosphatidylierungsreaktion verwendeten Phospholipasen D irgendeine aus Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen stammende sein können, haben wir gefunden, daß eine aus einem Mikroorganismus stammende und insbesondere eine aus einem Actinomyzeten stammende im allgemeinen vom Standpunkt der Aktivität und der Ökonomie am besten ist und diese kann als geeignetes Enzym zur Verwendung bei dem Herstellungsverfahren der Erfindung empfohlen werden.
- Ein typisches Verfahren zum Herbeiführen der Zweistufen-Phosphatidylierung aus dem vorgenannten Rohmaterial ist wie folgt.
- Nachdem das Phospholipidderivat (I) als Rohmaterial in Wasser suspendiert worden ist, wird der mehrwertige Alkohol (II) zugesetzt, gefolgt von der Zugabe einer Phospholipase D und Calciumionen, um sie zu aktivieren und auf diese Weise die Phospholipase D zum Ausüben einer Transphosphatidylierungsaktivität zu veranlassen, und darauf dem Ausführen der Inkubation. Die des zugesetzten mehrwertigen Alkohols (II) sollte aus den vorgenannten Gründen vorzugsweise weniger als das 50-fache der molaren Menge des Phospholipidderivats betragen und eine geeignete Menge ist üblicherweise das 2- bis 40-fache der molaren Menge. Die Phospholipidderivatkonzentration kann wie gewünscht gewählt werden, vorausgesetzt, daß die Suspension gerührt werden kann. Die Calciumionenkonzentration sollte 1 bis 100 mM betragen, und beträgt vorzugsweise 4 bis 30 mM. Die Reaktionstemperatur und der pH werden gemäß den Eigenschaften des verwendeten Enzyms bestimmt. Wo die verwendete Phospholipase D eine von Streptomyces stammende ist, liegt die bevorzugte Temperatur zwischen 20 und 60ºC (bevorzugter 35 bis 50ºC) und ein geeigneter pH liegt über 4 (bevorzugter 5 bis 8,4).
- Eine geringe Menge organisches Lösungsmittel kann dem Reaktionssystem zugesetzt werden, um die Dispersion des Phospholipidderivats und der aktiven Phospholipase D zu erleichtern und dadurch die Reaktionswirksamkeit zu erhöhen. Wirksame organische Lösungsmittels schließen Essigsäureethylester, n-Propionsäuren-propylester, 4-Heptanon, Isobutylketon, Pentan, Hexan, Benzol, Xylol und Chloroform usw. ein. Falls jedoch die Menge eines derartigen zugesetzten Lösungsmittels zu stark erhöht wird, neigt die Zweit-Stufen-Transphosphatidylierung dazu, erschwert zu werden, obschon die Erst-Stufen-Transphosphatidylierung beschleunigt wird. Während im Fall von Essigsäureethylester zum Beispiel der Zusatz von 1 bis 2% (Vol./Vol) ein gutes Ergebnis liefert, führt der Zusatz von mehr als etwa 6% (Vol./Vol.) zu einer verringerten Produktausbeute.
- Alle geeigneten Trennungs- und Reinigungsverfahren können zum Extrahieren des gewünschten Phospholipidderivats (III) aus dem Reaktionsgemisch verwendet werden, wie etwa Verfahren der Lösungsmittelextraktion, die Aceton, Ethanol oder dergleichen einsetzen, die Säulenchromatographie, die Kieselgel, Aluminiumoxidgel, Umkehrphasenträger oder dergleichen einsetzt, oder die Dünnschichtchromatographie verwendet werden.
- Phospholipidderivate mit zwei Phosphatidylresten können leicht gemäß der vorliegenden Erfindung durch Einstufen- und einfache, aber wirkungsvolle Verfahren hergestellt werden, indem als Rohmaterial Phospholipidderivate verwendet werden, die leicht und wohlfeil erhältlich sind. Obschon früher ein Verfahren zum Herstellen von Cardiolipin, das ein besonderes Phospholipidderivat mit zwei Phosphatidylresten ist, aus zwei Molekülen Phosphatidylglycerin durch eine Enzymreaktion zur Verfügung gestanden hat, ist das Rohmaterial Phosphatidylglycerin für das Verfahren nicht leicht verfügbar gewesen ist, so daß das Verfahren in der Praxis bei der Synthese von Phosphatidylglycerin zu beginnen hatte. Die vorliegende Erfindung besitzt jedoch darin einen sehr großen Nutzen, daß sie ein allgemeines und einfaches Herstellungsverfahren bereitstellt, durch welches es möglich ist, nicht nur Cardiolipin, sondern auch eine große Anzahl anderer Phospholipidderivate mit zwei Phosphatidylresten zu synthetisieren.
- Die vorliegende Erfindung wird nun mittels der folgenden Beispiele in größerer Einzelheit beschrieben.
- Ein Gemisch von 1 bis 20 mg mehrwertigem Alkohol der allgemeinen Formel (II), 20 ul 20 mM Acetatpuffer (pH 5,5), 1 ul 500 mM CaCl&sub2;-Lösung, 5 ul Essigsäureethylester, 5 ul einer 0,24 Einheiten von Actinomyzeten stammende Phospholipase D enthaltende Enzymlösung und 2 mg handelsübliches Sojabohnen-Lezithin (Unimills Inc.), das 80% (Gew./Gew.) Phosphatidylcholin enthielt, wurde 60 Minuten bei 50ºC inkubiert, während das Reaktionsgemisch geschüttelt wurde. Nachdem die Reaktion abgeschlossen war, wurde die gewünschte Substanz mit Chloroform/Methanol (2/1) extrahiert und anschließend wurde der Extrakt durch Kieselgel-Dünnschichtchromatographie entwickelt. Ein Nachweisreagenz für Phosphor wurde auf den entwickelten Extrakt gesprüht, wodurch er der quantitativen Analyse unterzogen wurde.
- Die folgende Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse (Prozentwerte der Produkte und von unumgesetztem Phosphatidylcholin), die durch Verwenden von Glycerin, Erythrit, Sorbit beziehungsweise Mannit als mehrwertiger Alkohol (II) auf dieselbe beispielhafte Weise wie in Beispiel 1 erhalten wurden. Tabelle 1 Glycerin Sorbit Mannit Zusatz mehrwertiger Alkohol Gewicht Molverhältnis gegenüber Phosphatidylcholin Reaktionsgemisch-Extraktzusammensetzung Phospholipidderivat Phosphatidsäure unumgesetztes Phospholipidderivat andere * Erythrit
- Einer Suspension, die sowohl 2,7 g desselben Sojabohnen-Lezithins (Unimills Inc.), wie das in Beispiel 1 verwendete, als auch 240 ml Wasser enthält, wurden 60 ml Glycerin, 160 ml 50 mM CaCl&sub2;-Lösung, 265 ml 20 mM Acetatpuffer (pH 5,5) und 5 ml einer Enzymlösung zugesetzt, die 24 Einheiten von Actinomyzeten stammende Phospholipase D enthält. Anschließend wurden 10 ml Essigsäureethylester zugesetzt und das Gemisch wurde 60 Minuten bei 50ºC umgesetzt, während es geschüttelt wurde, wodurch 902 mg Cardiolipin hergestellt wurden.
- Wenn die Reaktion in sonst identischer Weise ausgeführt wurde, außer daß kein Essigsäureethylester zugesetzt wurde, betrug die Cardiolipinausbeute 695 mg.
- 1470 ul 50 mM CaCl&sub2;-Lösung, 3897 ul 20 mM Acetatpuffer (pH 5,5), 441 ul Glycerin und 73 ul einer Enzymlösung, die 0,35 Einheiten von Actinomyzeten stammende Phospholipase D enthält, wurden 1470 ul wäßrige Suspension zugesetzt, die 20 mg synthetisches Lezithin oder Dopalmitoylphosphatidylcholin (Sigma Inc.) enthielt, und wurde 2 Stunden bei 45ºC umgesetzt, während das Gemisch gerührt wurde. Das gewünschte Produkt wurde anschließend mit Chloroform-Methanol (2/1) extrahiert und der Extrakt wurde durch Kieselgel-Dünnschichtchromatographie getrennt. Die Flecke des gewünschten Tetrapalmitoyl-diphosphatidylglycerins wurden danach abgekratzt und die Extraktflüssigkeit wurde verdampft und getrocknet, wodurch 6 mg des gewünschten Phospholipidderivats hergestellt wurden.
Claims (22)
1. Verfahren zum Herstellen eines Phospholipidderivats mit
zwei Phosphatidylresten in seinem Molekül, bei welchem ein
Phospholipidderivat der allgemeinen Formel
(in welcher R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können,
jeweils eine Alkanoyl- oder eine Alkylgruppe darstellen und X
einen organischen Rest darstellt, der sich aus dem Entfernen
einer Hydroxylgruppe aus einer hydroxylgruppenhaltigen
Verbindung herleitet) mit einem mehrwertigen Alkohol der allgemeinen
Formel
(in welcher R&sub3; eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe
darstellt) in Anwesenheit von Phospholipase D mit einer
Transphosphatidylierungsaktivität unter Herstellen eines
Phospholipidderivats der allgemeinen Formel
(worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und X alle die vorgenannten Bedeutungen
besitzen) umgesetzt wird.
2. Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, bei welchem die
Alkanoyl- oder eine Alkylgruppe(n) R&sub1; und/oder R&sub2; 1 bis 6
Kohlenstoffatome enthält.
3. Verfahren wie in Anspruch 2 beansprucht, bei welchem R&sub1;
und/oder R&sub2; 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält (enthalten).
4. Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, bei welchem die
Alkylengruppe R&sub3; 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und
gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe oder mit einer Alkoxy- oder
Hydroxyalkylgruppe substituiert ist.
5. Verfahren wie in Anspruch 4 beansprucht, bei welchem die
Alkylengruppe R&sub3; 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält.
6. Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, bei welchem die
Alkoxy- oder Hydroxyalkylsubstituenten an der Alkylengruppe R&sub3;
1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten.
7. Verfahren wie in Anspruch 6 beansprucht, bei welchem R&sub3;
mit einer Alkoxy- oder Hydroxyalkylgruppe substituiert ist, die
1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält.
8. Verfahren wie in einem der vorangehenden Ansprüche
beansprucht, bei welchem das Phospholipidderivat (I) ein
natürliches Lezithin, ein aus dem natürlichen Lezithin
fraktioniertes Phospholipidderivat oder ein synthetisches
Phospholipidderivat ist.
9. Verfahren wie in Anspruch 8 beansprucht, bei welchem das
natürliche Lezithin Sojabohnen-Lezithin, Eigelb-Lezithin oder
Rapssamen-Lezithin ist.
10. Verfahren wie in einem der vorangehenden Ansprüche
beansprucht, bei welchem der mehrwertige Alkohol (II) Glycerin,
Erythrit, Adonit, Mannit, Sorbit, Sedoheptylol und/oder
2-Hydroxymethyl-1,3-propandiol ist oder einschließt.
11. Verfahren wie in-einem der vorangehenden Ansprüche
beansprucht, bei welchem das Phospholipidderivat der allgemeinen
Formel I in Wasser suspendiert zur Reaktion gebracht wird.
12. Verfahren wie in einem der vorangehenden Ansprüche
beansprucht, bei welchem die Phospholipase D in ein Gemisch der
anderen Reaktionsteilnehmer eingebracht und damit
gewünschtenfalls unter Rühren inkubiert wird.
13. Verfahren wie in Anspruch 12 beansprucht, bei welchem die
Transphosphatidylierungsaktivität der Phospholipase D durch die
Anwesenheit von Calciumionen gefördert wird.
14. Verfahren wie in Anspruch 13 beansprucht, bei welchem das
Calciumion in einer Konzentration von 1 bis 100 mM vorhanden
ist.
15. Verfahren wie in Anspruch 14 beansprucht, bei welchem das
Calciumion in einer Konzentration von 4 bis 30 mM vorhanden
ist.
16. Verfahren wie in einem der vorangehenden Ansprüche
beansprucht, bei welchem die molare Menge des eingesetzten
mehrwertigen Alkohols (II) geringer als die molare Menge
Phospholipidderivat (I) ist.
17. Verfahren wie in Anspruch 16 beansprucht, bei welchem die
molare Menge des mehrwertigen Alkohols (II) das 2- bis 40-fache
der molaren Menge des Phospholipidderivats (I) beträgt.
18. Verfahren wie in einem der vorangehenden Ansprüche
beansprucht, bei welchem die eingesetzte Phospholipase D eine von
Streptomyces stammende ist und die Reaktion bei einer
Temperatur im Bereich von 20º bis 60ºC und bei einem größeren pH als 4
ausgeführt wird.
19. Verfahren wie in Anspruch 18 beansprucht, bei welchem die
Reaktion bei einer Temperatur von 350 bis 50ºC ausgeführt wird.
20. Verfahren wie in Anspruch 18 oder Anspruch 19 beansprucht,
bei welchem die Reaktion bei einem pH von 5 bis 8,4 ausgeführt
wird.
21. Verfahren wie in einem der vorangehenden Ansprüche
beansprucht, bei welchem dem Reaktionssystem eine zum Erleichtern
der Dispersion des Phospholipidderivats (I) und der aktiven
Phospholipase D und dadurch dem Erhöhen der Reaktionsausbeute
ausreichende Menge organisches Lösungsmittel zugesetzt wird.
22. Verfahren wie in Anspruch 21 beansprucht, bei welchem das
organische Lösungsmittel Essigsäureethylester ist oder
einschließt, welcher in einer Menge von 1% bis 6% (Vol./Vol.)
zugesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62096243A JP2657274B2 (ja) | 1987-04-21 | 1987-04-21 | リン脂質の製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3850601D1 DE3850601D1 (de) | 1994-08-18 |
DE3850601T2 true DE3850601T2 (de) | 1994-12-01 |
Family
ID=14159788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3850601T Expired - Fee Related DE3850601T2 (de) | 1987-04-21 | 1988-04-20 | Verfahren zur Herstellung von Phospholipidderivate. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0288255B1 (de) |
JP (1) | JP2657274B2 (de) |
CA (1) | CA1283075C (de) |
DE (1) | DE3850601T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5153000A (en) * | 1988-11-22 | 1992-10-06 | Kao Corporation | Phosphate, liposome comprising the phosphate as membrane constituent, and cosmetic and liposome preparation comprising the liposome |
JPH02273536A (ja) * | 1989-04-13 | 1990-11-08 | Yakult Honsha Co Ltd | 界面活性剤およびその製造法 |
JP4298902B2 (ja) * | 2000-08-09 | 2009-07-22 | 株式会社ヤクルト本社 | リン脂質の製造法 |
AU2002246510B2 (en) | 2000-11-09 | 2007-09-20 | Neopharm, Inc. | SN-38 lipid complexes and methods of use |
WO2003030864A1 (en) | 2001-05-29 | 2003-04-17 | Neopharm, Inc. | Liposomal formulation of irinotecan |
EP1513853A2 (de) * | 2002-05-24 | 2005-03-16 | Neopharm, Inc. | Cardiolipin- zusamensetzungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2052029A (en) * | 1935-12-31 | 1936-08-25 | Benjamin R Harris | Phosphoric acid esters |
DE2717547A1 (de) * | 1977-04-20 | 1978-11-02 | Max Planck Gesellschaft | Verfahren zur umesterung von phospholipiden mit phospholipase d |
-
1987
- 1987-04-21 JP JP62096243A patent/JP2657274B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-04-13 CA CA000564062A patent/CA1283075C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-20 EP EP88303542A patent/EP0288255B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-20 DE DE3850601T patent/DE3850601T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0288255A3 (en) | 1990-03-07 |
JPS63263089A (ja) | 1988-10-31 |
JP2657274B2 (ja) | 1997-09-24 |
CA1283075C (en) | 1991-04-16 |
EP0288255B1 (de) | 1994-07-13 |
DE3850601D1 (de) | 1994-08-18 |
EP0288255A2 (de) | 1988-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0153634B1 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Rhamnolipiden und Rhamnolipide mit nur einem beta-Hydroxidecancarbonsäurerest im Molekül | |
DE2634499C2 (de) | Tylosin-Acylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Tierfutterzubereitungen | |
DE69613801T2 (de) | Verfahren zur industriellen Herstellung von Phosphatidylserine | |
DE3424440C2 (de) | ||
DE68906447T2 (de) | Oberflaechenaktive verbindungen und verfahren zu deren herstellung. | |
DE69230532T2 (de) | Inositolderivate, sie enthaltende präparate und ihre herstellung | |
DE3850601T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phospholipidderivate. | |
DE3881091T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphatidsaeurederivaten. | |
CH640270A5 (de) | Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p-3. | |
DE2939269A1 (de) | Verfahren zur optischen trennung von d,l-2-amino-4-methylphosphinobuttersaeure | |
DE3781906T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines optisch aktiven alkohols mittels eines biochemischen verfahrens. | |
EP0214569A2 (de) | Verfahren zur Herstellung optisch aktiver alpha-Phenoxypropionsäure und deren Derivate | |
DE69908569T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fexofenadin | |
EP0233570A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Coniferylaldehyd und Mikroorganismus dafür | |
DE3784655T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ascorbinsaeure-2-phosphat. | |
CH640269A5 (de) | Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p-4. | |
DE3039132C2 (de) | Verfahren zur stereospezifischen Herstellung von Carbamylderivanten von &alpha;-Hydroxysäuren | |
DE3003359C2 (de) | ||
EP0199972B1 (de) | 3-Hydroxydicarbonsäuren und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2704212A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-methionin | |
DE3523082A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-(substituylphenyl)-propionsaeure durch mikroorganismen | |
DE3041224A1 (de) | Verfahren zur fermentativen herstellung von d(-)- (beta) -hydroxyisobuttersaeure | |
DE2746209A1 (de) | Neues antibiotikum und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69016851T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von S-2,2-R1,R2-1,3-Dioxolan-4-methanol. | |
DE3224019C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ß-(S)-Aminoglutarsäuremonoalkylestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |