DE3844414A1 - Verzierung fuer brillengestelle - Google Patents
Verzierung fuer brillengestelleInfo
- Publication number
- DE3844414A1 DE3844414A1 DE3844414A DE3844414A DE3844414A1 DE 3844414 A1 DE3844414 A1 DE 3844414A1 DE 3844414 A DE3844414 A DE 3844414A DE 3844414 A DE3844414 A DE 3844414A DE 3844414 A1 DE3844414 A1 DE 3844414A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- ornament
- frame
- plastic material
- decoration according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C11/00—Non-optical adjuncts; Attachment thereof
- G02C11/02—Ornaments, e.g. exchangeable
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Adornments (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft generell Brillengestelle
aus Kunststoffmaterial. Dieser Begriff soll sowohl aus
gefertigte Gestelle hoher Qualität als auch durch Spritzguß
oder andere Verfahren gefertigte Gestelle niedrigerer Qua
lität umfassen.
Insbesondere stellt die Erfindung eine Verzierung für Ge
stelle der obengenannten Art bereit, die eine geformte Plat
te aufweist, welche in eine Zone des Gestells so einzuar
beiten ist, daß sie an der Oberfläche erscheint, wobei ihre
Außenfläche mit dieser Zone im wesentlichen bündig ist.
Diese Verzierungen, die aus Metall oder anderem Material be
stehen und verschiedene Gestaltungen haben können, sind ge
nerell an den Enden der Seitenstücke bzw. Bügel, die an dem
Vorderstück bzw. der Gläserfassung des Gestells angelenkt
sind, an den üblicherweise als "Nasen" bezeichneten Ansätzen
an den Seiten der Gläserfassung, an welcher die Bügel ange
lenkt sind, oder auch an dem Steg der Gläserfassung vorge
sehen. Sie dienen hauptsächlich der Ästhetik und dem Schmuck,
sind aber manchmal auch funktionell, beispielsweise wenn die
Verzierung einen Teil eines Scharnierelements zum Anlenken
der Bügel an die Gläserfassung bildet. In manchen Fällen hat
die Verzierung auch eine entscheidende Funktion insoweit,
als sie unterscheidungskräftig ist, wenn ihre Form so charak
teristisch ist, daß sie den Hersteller unmittelbar kenn
zeichnet.
Dies ist bei Verzierungen der Fall, die auf vom Anmelder
verkauften Gestellen vorgesehen sind und die eine charak
teristische Pfeilform aufweisen, die durch nationale und
ausländische Handelsmarken geschützt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verzierung
der oben definierten Art anzugeben, die so geformt ist, daß
ihr ästhetisches und verzierendes Aussehen verbessert ist,
wenn sie auf dem Gestell vorgesehen ist, und die auch zu ei
ner Erhöhung ihrer funktionellen Effizienz in Fällen bei
trägt, bei denen sie auch für Nützlichkeitsfunktionen ver
wendet ist, beispielsweise als eine Komponente des die Bügel
an die Gläserfassung anlenkenden Scharniers.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe aufgrund der Tatsache ge
löst, daß die die Verzierung bildende Platte wenigstens ei
nen in ihrer Dicke ausgebildeten und auf der Außenfläche of
fenen Gang derart aufweist, daß er während der Anbringung der
Platte an dem Gestell durch das dieses Gestell selbst bil
dende Kunststoffmaterial eingenommen werden kann.
Aufgrund dieser Lösung hat die erfindungsgemäße Verzierung
konsequenterweise einen ursprünglichen dekorativen Effekt,
der auf der Mitdurchdringung des das Gestell bildenden Kunst
stoffmaterials in Form einer Einlage in dem oder in jedem
Gang, der in der Platte ausgebildet ist. Diese Mitdurchdrin
gung kann auch die Verankerung der Verzierung auf dem Ge
stell mit offensichtlich strukturellen Vorteilen verbessern,
insbesondere wenn die Verzierung sowohl für funktionelle
Zwecke als auch für ästhetische und unterscheidende Zwecke
verwendet wird.
Der wenigstens eine in der Verzierung ausgebildete Gang für
die Mitdurchdringung des Materials des Gestells kann durch
Längsnut, durch mehrere parallele Längsnuten, die in Ver
bindung mit wenigstens einem Ende der Platte normalerwei
se offen sind, durch eine Quernut oder mehrere parallele
Quernuten oder auch durch wenigstens eine Schrägnut oder
mehrere parallele Schrägnuten gebildet sein.
Der wenigstens eine Durchgang kann auch durch eine Öffnung,
entweder durch eine durchgehende Öffnung oder eine einfache
Vertiefung, die in die Platte mit einer geometrischen oder
Phantasieform eingraviert ist, oder durch Aussparungen oder
Eindrücke verschiedener Formen gebildet sein.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum
Anbringen einer oben definierten Verzierung an ein Brillen
gestell aus Kunststoffmaterial. Das Verfahren besteht aus
dem Einsetzen der Platte derart, daß sie an der Oberfläche
des das Gestell bildenden Kunststoffmaterials erscheint, wo
bei dieses Material so gemacht ist, daß es den wenigstens
einen Gang in der Platte einnimmt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl auf aus Platten
gefertigten Gestellen hoher Qualität, in welchem Fall die
Verzierung durch das Vorwärmen des Materials des Gestells
und der Platte und das nachfolgende Setzen der letzteren
an Ort und Stelle durch endwärtiges oder seitwärtiges Ein
arbeiten in das Kunststoffmaterial sowie auf weniger teure,
durch Spritzguß gefertigte Gestelle angewendet werden. In
letzterem Fall wird die Platte in die Gußform eingesetzt
und in das Kunststoffmaterial während dessen Einspritzung
inkorporiert.
In beiden Fällen wird als Folge des Miteindringens des
Kunststoffmaterials in den oder jeden Gang in der Platte
selbst zwischen der die Verzierung bildenden Platte und
der Zone des Gestells, an die sie angebracht ist, ein Ein
legeeffekt erzielt. Diese Inlays können verschiedene Farben
und Zusammensetzungen gemäß den Charakteristiken der Ver
zierung und des das Gestell bildenden Kunststoffmaterials
aufweisen.
Die Erfindung wird nun detailliert unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen beschrieben. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung
eines Teils eines Brillengestells, das mit
einer Verzierung gemäß einem ersten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung versehen ist,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Verzie
rung nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Bügels
des Gestells nach Fig. 1,
Fig. 4 einen längs der Linie IV-IV in Fig. 3 genom
menen Querschnitt in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 eine erste Variante der Fig. 1,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Verzie
rung des Gestells nach Fig. 5 in vergrößer
tem Maßstab,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Bügels
des Gestells nach Fig. 5 in vergrößertem Maß
stab,
Fig. 8 einen längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7
genommenen Querschnitt in vergrößertem Maßstab,
Fig. 9 eine zweite Variante der Fig. 1,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung der Ver
zierung des Gestells nach Fig. 9 in ver
größertem Maßstab,
Fig. 11 einen längs der Linie XI-XI in Fig. 9 genom
menen Querschnitt in vergrößertem Maßstab,
Fig. 12 eine dritte Variante der Fig. 1,
Fig. 13-18 weitere sechs Varianten der Fig. 1,
Fig. 19 eine Variante der Fig. 3,
Fig. 20, 21 und 22 weitere drei Varianten der Verzierung
nach Fig. 2, und
Fig. 23-26 schematische Vorderansichten weiterer Varian
ten der erfindungsgemäßen Verzierung.
In der Fig. 1 ist ein Teil eines Brillengestells aus thermo
plastischem Material generell mit 1 bezeichnet. Das Gestell
weist in der üblichen Weise eine Gläserfassung 2 mit seit
lichen Ansätzen 3 auf, die als "Nasen" bezeichnet sind und
von denen nur einer in der Zeichnung gezeigt ist. Die An
lenkung ist durch ein Scharnier gebildet, das generell mit
5 bezeichnet ist. Den durch die Nase 3 und das entsprechende
Ende des Bügels 4 gehaltenen Scharnierelementen sind je
weils Verzierungen 6, 7 zugeordnet, die in dem das Gestell 1
bildenden Kunststoffmaterial inkorporiert sind.
Insbesondere ist, wie es in den Fig. 2 und 3 detailliert dar
gestellt ist, die an dem Bügel 4 angebrachte Verzierung 7
durch eine geformte Platte gebildet, von welcher Scharnier
ösen oder -gestell 8 seitlich vorstehen und ein Kern 9 in
Längsrichtung sich erstreckt, um den Verstärkungskern des
Bügels 4 zu bilden.
In dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Fällen besteht die die
Verzierung 7 bildende Platte aus Metall und hat generell
die Form eines Pfeiles mit spitzen distalen Enden. Es sei
darauf hingewiesen, daß die Platte 7 aus anderem Material
sein kann, beispielsweise aus Kunststoffmaterial, und, wie
aus dem Folgenden hervorgeht, Profile aufweisen kann, die
sich von dem eines Pfeiles unterscheiden.
Gemäß der Erfindung hat die Außenfläche bzw. Außenseite der
Platte 7 einen oder mehrere Gänge bzw. Kanäle, deren Funk
tion unten erklärt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel nach
den Fig. 1 bis 4 sind die Gänge durch eine Reihe von vier
parallelen Längsnuten 10 gebildet, von denen sich die zwei
mittleren über die ganze Länge der Platte 7 erstrecken und
die zwei seitlichen eine kürzere Länge aufweisen.
Wenn sie auf dem Bügel 4 angebracht ist, ist die Verzierung
7 so angeordnet, daß sie an der Außenfläche des Bügels er
scheint und im wesentlichen bündig mit ihm ist. Die vier
Nuten sind von dem Kunststoffmaterial des Bügels 4 eingenom
men, wodurch ein Einlegeeffekt gegeben ist, der sowohl das
ästhetische Aussehen als auch die Verbindung der Platte 7
mit dem Bügel 4 verbessert.
Das Verfahren, durch welches die Platte 7 zum Erhalten des
Einlegeeffekts angebracht wird, kann in Abhängigkeit von
der Struktur des Gestells 1 variieren. So kann z.B., wenn
das Gestell aus einer Platte gebildet ist, die Verzierung 7
während des Schrittes angebracht werden, bei welchem der
Kern des Bügels eingesetzt wird, d.h. während des Einsetzens
des Kerns 9 und des Scharniers 5. Dies wird durch Vorwärmen
des Bügels 4 und des Kerns 9 mit der Platte 7 und deren
nachfolgendes endwärtiges Einsetzen in den Körper des Bü
gels 4 erreicht.
Alternativ dazu kann die Platte 7 nach dem Einsetzen des
Kerns in einer Weise inkorporiert werden, die zur oben
beschriebenen identisch ist. In diesem Fall kann die Platte 7
endwärts oder seitwärts eingesetzt werden.
Wenn der Bügel 4 durch zwei Blätter bzw. Platten gebildet
ist, die durch Kleben oder Schweißen miteinander verbunden
sind, kann der die Platte 7 tragende Kern 9 zusammen mit
einem Scharnier 5 während der Verbindung der beiden Blätter
eingesetzt werden. Wenn das Gestell 1 durch Spritzgießen
eines thermoplastischen Materials gefertigt wird, kann je
doch die Platte 7 mit oder ohne Kern 9 vorteilhaft direkt
in die Gußform vor dem Einspritzen, durch Einsetzen nach
dem Gießen oder durch andere alternative Verfahren einge
setzt werden. Während des Einsetzens des Kerns deckt das
thermoplastische Material die Verzierung ab und dringt in
die verschiedenen Nuten ein. Unbeachtet des verwendeten Ver
fahrens wird danach das überschüssige Material durch Plätten
entfernt.
Wie oben dargelegt, kann die Verzierung Formen und Struktu
ren aufweisen, die von denen in Bezug auf die Fig. 1 bis 4
beschriebenen verschieden sind, insbesondere im Hinblick
auf die Gänge bzw. Kanäle, denen das Kunststoffmaterial wäh
rend der Anbringung am Gestell 1 folgt. Außerdem ist die
Erfindung nicht allein auf an Bügeln 4 angebrachten Verzie
rungen beschränkt. In der Tat faßt die Erfindung auch eine
Anbringung an den Nasen 3 oder anderen Teilen der Gläserfas
sung 2, beispielsweise in Verbindung mit dem Nasensteg ins
Auge.
Einige dieser möglichen Varianten werden unter Bezugnahme
auf die Fig. 5 bis 26 beschrieben.
Im Fall der Fig. 5 bis 8, bei denen Teile, die zu oben be
schriebenen Teilen identisch oder ähnlich sind, durch die
gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, sind die Gänge
bzw. Kanäle, mit denen die Verzierung 7 versehen ist, durch
zwei Quernuten 11 gebildet, die auf den Längsrändern der
Platte offen sind. Die Wege, auf denen die Platte in dem
Bügel 4 inkorporiert wird, sind zu den obenbeschriebenen We
gen gänzlich identisch.
Gemäß der in den Fig. 9 bis 11 gezeigten Variante hat die
Platte 7 drei Längsnuten 12, von denen die zwei äußeren von
kürzerer Länge sind. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach
den Fig. 1 bis 4 sind die Nuten 12 an ihren beiden Enden of
fen. Bei einem nicht dargestellten alternativen Ausführungs
beispiel könnten diese Nuten jedoch an einem ihrer Enden oder
an beiden Enden geschlossen sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 hat die Platte 7
eine einzige Längsnut 14, die ähnlich zur zentralen Nut 10
der Fig. 1 bis 4 und an beiden Enden offen ist. Die auf der
Nase 3 der Gläserfassung angebrachte Verzierung 6 hat eben
falls eine Öffnung 13, die von dem das Gestell bildenden
Kunststoffmaterial eingenommen ist.
Die Verzierung 7 nach Fig. 13 ist nicht wie bei den bisher
beschriebenen Ausführungsbeispielen zugespitzt, sondern hat
eine generell rechtwinklige Form mit einer einzigen zentralen
Längsnut 15 die wieder an beiden Enden offen ist.
Die Fig. 14 zeigt einen anderen Fall, bei welchem zusätzlich
zu der am Bügel 4 angebrachten Verzierung 7 die an der
Nase 3 der Gläserfassung 2 angebrachte Verzierung ebenfalls
einen von dem das Gestell 1 bildenden Kunststoffmaterial ein
genommenen Gang aufweist. Dieser mit 16 bezeichnete Gang ist
durch eine an beiden Enden geschlossene Längsnut gebildet oder
durch eine in die Platte 6 eingravierte Öffnung.
Die in den Bügel 4 inkorporierte Platte 7 jedoch ist mit
einer zentralen Längsnut 17 versehen, die an dem der Nase 3
zugekehrten Ende geschlossen und an ihrem entgegengesetzten
Ende offen ist.
In dem Fall der Fig. 15 wiederum hat sowohl die Platte 6 als
auch die Platte 7 jeweils einen von dem Kunststoffmaterial
eingenommenen Gang. Beide Platten 6 und 7 sind generell
rechtwinklig und haben jeweils zwei Längsnuten 18 bzw. 19.
Die Nuten 18 der Platte 6 sind an beiden Enden geschlossen
und definieren dadurch zwei in die Platte eingravierte Öff
nungen, während die Nuten 19 an ihren von der Nase 3 abge
kehrten Enden offen sind.
Im Falle der Fig. 16 ist die Platte 7 ähnlich der Platte nach
Fig. 14, wobei eine einzige zentrale Längsnut an dem der
Nase 3 nächstliegenden Ende geschlossen ist, während die
an der Nase 3 angebrachte Verzierung 6 keine ausgeschnitte
nen Abschnitte aufweist.
Gemäß der Variante nach Fig. 17 hat die Verzierung 7 eine
generell dünne Form und erstreckt sich entlang der Mittel
zone des Bügels 4. Diese Verzierung 7 hat mehrere Quernu
ten 20, die durch das Kunststoffmaterial des Bügels 4 einge
nommen und so angeordnet sind, daß sie der Verzierung ge
nerell das Aussehen einer gebrochenen Linie geben.
Im Fall der Fig. 18 ist die in die Nase 3 inkorporierte
Verzierung 6 identisch zu jener nach Fig. 14 und weist ei
ne Längsöffnung 16 auf. Die in den Bügel 4 inkorporierte
Verzierung 7 hat eine ähnliche Struktur mit einer zentra
len Längsöffnung 21, die an beiden Enden geschlossen ist.
Gemäß dem in Fig. 19 dargestellten Ausführungsbeispiel hat
die an dem Bügel 4 angebrachte Verzierung eine generell
zugespritzte Form mit einem Paar diagonaler Schrägnuten 22.
Natürlich könnte die Zahl der Schrägnuten von der gezeigten
abweichen.
Bei den Fig. 20, 21 und 22 hat die zur Aufnahme in den Bügel
4 mit dem Kern 9 vorgesehene Verzierung 7 eine T-förmige
Öffnung 23, 24 und eine zentrale Längsnut 25, die in Richtung
des zugespitzten Endes der Verzierung geschlossen und an
ihrem entgegengesetzten Ende offen ist.
Schließlich zeigen die Fig. 23 bis 26 jeweils ein Beispiel
der an dem Nasensteg 25 der Gläserfassung 2 angebrachten
Verzierung 7, die Gänge 26, 27 bzw. 28 und 29 bildet, die
vertikal, schräg bzw. horizontal in welche das den Nasensteg
25′ bildende Kunststoffmaterial eindringt.
Natürlich fallen Verzierungen mit Formen, Abmessungen und
Strukturen der Gänge zum Miteindringen des Kunststoffmate
rials des Gestells 1, die anders als die oben beschriebenen
sind, in den Rahmen der vorliegenden Erfindung, die nicht
auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele be
schränkt ist.
Eine erfindungsgemäße Verzierung für Brillengestelle aus
Kunststoffmaterial ist durch eine geformte Platte gebildet,
die zum Einbau in eine Zone eines Gestells derart vorge
sehen ist, daß sie mit ihrer Außenseite an der Oberfläche
erscheint und im wesentlichen bündig mit dieser Zone ist.
Die Platte hat wenigstens einen Gang, der in ihrer Dicke,
beispielsweise in Form einer oder mehrerer Längs-, Quer-
oder Schrägnuten oder in die Platte eingravierter Öffnungen
ausgebildet und an seiner Außenseite offen ist, so daß er
während der Anbringung an dem Gestell durch das dieses Ge
stell selbst bildende Kunststoffmaterial eingenommen wer
den kann.
Claims (11)
1. Verzierung für Brillengestelle aus Kunststoffma
terial mit einer geformten Platte zum Einbringen in eine
Zone des Gestells derart, daß sie an der Oberfläche er
scheint, wobei ihre Außenfläche im wesentlichen bündig mit
dieser Zone ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (7, 6) wenigstens einen in ihrer Dicke aus
gebildeten und in ihrer Außenfläche offenen Gang (10-29)
derart aufweist, daß er während der Anbringung der Platte
(6, 7) an dem Gestell (1) durch das dieses Gestell bildende
Kunststoffmaterial eingenommen wird.
2. Verzierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (6, 7) in ihrer Außenfläche wenigstens eine
Längsnut aufweist.
3. Verzierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Platte (6, 7) in ihrer Außenfläche mehrere
parallele Längsnuten aufweist.
4. Verzierung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet daß die oder jede Längsnut in Korrespondenz mit we
nigstens einem Ende der Platte (6, 7) offen ist.
5. Verzierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7) in ihrer Außen
fläche wenigstens eine Quernut aufweist.
6. Verzierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7) in ihrer Außen
fläche mehrere parallele Quernuten aufweist.
7. Verzierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7) in ihrer Außen
fläche wenigstens eine Schrägnut aufweist.
8. Verzierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7) in ihrer Außen
fläche mehrere parallele Schrägnuten aufweist.
9. Verzierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gang durch eine in die
Platte (6, 7) eingebrachte Öffnung (13, 16, 18, 21, 23, 24)
gebildet ist.
10. Verzierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6, 7) einen Teil
eines Scharnierelements (5) zum Anlenken des Bügels (4)
an die Gläserfassung (2) des Gestells (1) bildet.
11. Verfahren zum Anbringen einer Verzierung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche an einem Brillengestell aus
Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte
(6, 7) so eingesetzt wird, daß sie an der Oberfläche des
das Gestell bildenden Kunststoffmaterials erscheint und
das Material dazu veranlaßt wird, den wenigstens einen Gang
(10, 29) in der Platte (6, 7) einzunehmen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT67483/88A IT1219329B (it) | 1988-05-25 | 1988-05-25 | Fregio per montature per occhiali di materia plastica e procedimento per la sua applicazione |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3844414A1 true DE3844414A1 (de) | 1989-11-30 |
Family
ID=11302789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3844414A Withdrawn DE3844414A1 (de) | 1988-05-25 | 1988-12-30 | Verzierung fuer brillengestelle |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4986647A (de) |
JP (1) | JPH01319728A (de) |
CH (1) | CH675027A5 (de) |
DE (1) | DE3844414A1 (de) |
FR (1) | FR2632081A1 (de) |
IT (1) | IT1219329B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD387084S (en) * | 1995-04-07 | 1997-12-02 | Etablissements Bolle' S.N.C. | Eyeglasses |
JP2825479B2 (ja) * | 1997-05-07 | 1998-11-18 | 茂良 山口 | プラスチック製装飾眼鏡部材の製造方法 |
US5917575A (en) * | 1998-04-21 | 1999-06-29 | Cunningham; Alan | Split rim eyeglass frame mounting |
US7261409B1 (en) | 2006-12-29 | 2007-08-28 | Taber John A Jack | Eyeglass frame with integral channel to receive decorative inserts |
US7556373B2 (en) * | 2007-07-13 | 2009-07-07 | Nike, Inc. | Eyewear with retaining assembly |
ITUD20080006U1 (it) * | 2008-03-19 | 2009-09-20 | Visottica Ind Spa | Elemento di snodo per una cerniera per occhiali, elemento decorativo per una cerniera per occhiali, e cerniera per occhiali |
US9081212B1 (en) | 2011-11-15 | 2015-07-14 | Swapz, LLC | Componentized eyewear systems and methods of using the same |
ITUA20163322A1 (it) * | 2016-05-10 | 2017-11-10 | Marcolin S P A | Procedimento per realizzare un’asta di una montatura di occhiali ed asta di una montatura di occhiali ottenuta mediante tale procedimento |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2326971A (en) * | 1941-03-27 | 1943-08-17 | Zylo Ware Corp | Spectacle hinge |
GB838194A (en) * | 1957-11-21 | 1960-06-22 | Rudolf Rodenstock | Improvements in spectacle hinges |
CH398120A (de) * | 1961-11-03 | 1965-08-31 | Rodenstock Optik G | Scharnierteil für Kunststoffbrillenfassungen |
GB1121551A (en) * | 1965-05-12 | 1968-07-31 | Max Feder | Improvements in spectacle frame joints |
-
1988
- 1988-05-25 IT IT67483/88A patent/IT1219329B/it active
- 1988-11-29 CH CH4463/88A patent/CH675027A5/it not_active IP Right Cessation
- 1988-12-26 JP JP63326391A patent/JPH01319728A/ja active Pending
- 1988-12-29 FR FR8817403A patent/FR2632081A1/fr not_active Withdrawn
- 1988-12-30 US US07/292,153 patent/US4986647A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-30 DE DE3844414A patent/DE3844414A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4986647A (en) | 1991-01-22 |
IT1219329B (it) | 1990-05-03 |
FR2632081A1 (fr) | 1989-12-01 |
JPH01319728A (ja) | 1989-12-26 |
CH675027A5 (de) | 1990-08-15 |
IT8867483A0 (it) | 1988-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918245T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schmuckstücken. | |
DE3727179C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schlingenbildnermoduls | |
EP0161589B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff Spritzgussteils, insbesondere Profilleiste für Fahrzeuge | |
DE3726869C2 (de) | ||
EP0745359A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zahntechnischen Modells sowie Halteelement, Modellsockelplatte, Positionierplatte und Haltesysteme zu seiner Durchführung | |
DE68924301T2 (de) | Schalenaufbau speziell für Skistiefel. | |
DE3844414A1 (de) | Verzierung fuer brillengestelle | |
DE3926509C2 (de) | ||
DE8509539U1 (de) | Verbindungszwischenelement für die Verbindung eines Scheibenwischerblattes mit einem Antriebshebel | |
DE68922391T2 (de) | Halter für einen dehnbaren kern in druckgussform. | |
DE3227276A1 (de) | Gelenkkette, insbesondere zierende gelenkkette und vorrichtung zum herstellen derselben im giessverfahren | |
DE68914675T2 (de) | Stabilisiertes spritzgiessen während der anwendung eines gemeinsamen formteils mit separaten komplementären formteilen. | |
DE102011108722A1 (de) | Graviertes Mehr-Komponenten-Armband | |
DE3517426A1 (de) | Ski sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE69400164T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Ski mit Skispitze und ein so hergestellter Ski | |
DE3714129C2 (de) | ||
DE69604425T2 (de) | Rahmen für Rollschuhe und Verfahren zur Herstellung von Rahmen für Rollschuhe | |
DE1683143B1 (de) | Mehrteiliger formkern der aus einzelnen geraden rechtwinke lig aufeinander stehenden abschnitten zusammengesetzt ist | |
AT391273B (de) | Ski | |
DE19544274B4 (de) | Wetterstreifen | |
DE69714052T2 (de) | Fahrzeugrahmen und herstellungsverfahren | |
DE69804749T2 (de) | Spritzgiessform zur Herstellung eines Eimers mit einem Henkel | |
DE4023644C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Skis mit Weiterbearbeitung der Enden und ein so erhaltener Ski | |
DE3530737A1 (de) | Anhaenger-vorratsstreifen und giessform zur herstellung desselben | |
DE2936863A1 (de) | Ein unter umbiegen kaltreckbares material enthaltender kunststoff-formkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung bzw. zur ausbildung eines scharniers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |