DE3843522A1 - Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3843522A1 DE3843522A1 DE3843522A DE3843522A DE3843522A1 DE 3843522 A1 DE3843522 A1 DE 3843522A1 DE 3843522 A DE3843522 A DE 3843522A DE 3843522 A DE3843522 A DE 3843522A DE 3843522 A1 DE3843522 A1 DE 3843522A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- metallic coating
- illuminating device
- light source
- lighting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
- F21V3/04—Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/255—Filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/30—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
- F21S43/33—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/08—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers
- G09F13/10—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers using transparencies
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F21/00—Mobile visual advertising
- G09F21/04—Mobile visual advertising by land vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Leuchtvorrichtung nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 34 19 691 ist eine Leuchte für ein Kraftfahrzeug
bekannt, bei der eine Lichtquelle, die an einem Träger ange
ordnet ist, mit Mitteln zum Bilden eines Strahlenbündels ver
sehen ist. Um dem Strahlenbündel die gewünschte Färbung zu
geben, sind weiterhin Farbgebungsmittel vorgesehen. In Lichtaus
trittsöffnung wird die Leuchte von einer transparenten Streu
scheibe abgeschlossen. Um der Leuchte im ausgeschalteten
Zustand eine bestimmte Grundfarbe zu geben, ohne bei einge
schalteter Leuchte die funktionsgemäße Färbung des Lichtes zu
stören, ist am Träger ein Überzug in der Grundfarbe mit einem
intensiven und matten Farbton vorgesehen. Die Streuscheibe ist
in einem der genannten Grundfarben entsprechenden Farbton
schwach gefärbt.
Aus der DE-OS 33 26 199 ist eine andere Leuchte, insbesondere
für Kraftfahrzeuge, bekannt, bei der ebenfalls zwischen der
Lichtquelle und der die Leuchte abschließenden Streuscheibe
Farbgebungsmittel angeordnet sind. Die Farbgebungsmittel sind
als transparente Farbfilter ausgeführt.
Aus der DE-OS 27 433 777 ist eine Signalleuchte, insbesondere
für Kraftfahrzeuge, bekannt, bei der zur Bündelung des von
einer Lichtquelle ausgehenden Lichtes ein Reflektor vorgesehen
ist. Die die Leuchte abschließende Streuscheibe besitzt auf der
Außenseite nicht bzw. schwach reflektierende Querstreifen, die
mit einem Spritzverfahren aufgebracht sind oder als aufgeklebte
Streifen ausgeführt sind.
Bei den bekannten Leuchtvorrichtungen ist keine exakte optische
Abstimmung auf die im Umgebungsbereich der Leuchtvorrichtung
angeordneten Karosserieteile möglich. Die außenliegende Streu
scheibe der Leuchtvorrichtung bleibt als solche im nicht einge
schalteten Zustand erkennbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße
Leuchtvorrichtung derart auszubilden, daß sie im ausgeschalte
ten Zustand exakt auf den Umgebungsbereich abstimmbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Patentanspruches 1 gelöst. Bei der neuen Leuchtvorrichtung ist
auf die Streuscheibe eine teiltransparente metallische Be
schichtung aufgebracht. Derartige Beschichtungen sind an sich
bekannt (DE-PS 23 09 288). Sie dienen insbesondere bei Fenster
scheiben aus Glas oder Kunststoff als wärmereflektierende
Schicht. Eine derartige teiltransparente Metallschicht kann
beispielsweise aus Al, Cu, Ag, An und anderen Metallen oder
Legierungen bestehen. In der Oberflächentechnik sind ver
schiedene Verfahren zum Aufbringen derartiger teiltransparenter
Metallschichten bekannt. Bei der erfindungsgemäßen Leuchtvor
richtung wird eine derartige teiltransparente Metallschicht auf
die Streuscheibe aufgebracht, um eine exakte optische Abstim
mung mit den im Umgebungsbereich des Leuchtelementes angeordne
ten Karosserieteilen zu ermöglichen, die aus ästhetischen
Gründen erwünscht sein kann. Im ausgeschalteten Zustand der
Lichtquelle der Leuchtvorrichtung liegt folglich eine optisch
gleichartige Oberfläche von Leuchtvorrichtung und umgebenden
Karosserieteil vor. Eine derartige Leuchtvorrichtung ist formal
in die Karosserie integrierbar und im ausgeschalteten Zustand
der Lichtquelle als solche nicht erkennbar. Es ist somit zum
Beispiel möglich, eine verchromte Oberfläche zu erzeugen,
die trotzdem eine Leuchtfunktion erfüllt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß
der Transparenzgrad der metallischen Beschichtung zwischen 30
und 50% liegt. In diesem Wertebereich wird erreicht, daß die
Streuscheibe im ausgeschalteten Zustand der Lichtquelle als
metallische Oberfläche wirkt, jedoch bei eingeschalteter
Lichtquelle noch genügend Transparenz für ein von der Licht
quelle ausgehendes Lichtbündel aufweist.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß die metallische Beschichtung
an der Innenseite der Streuscheibe aufgebracht ist. In diesen
Bereich der Leuchtvorrichtung ist die metallische Beschichtung
vor Beschädigungen besonders geschützt. Unter Umständen kann es
erforderlich sein, daß auf die metallische Beschichtung noch
eine Klarlack-Beschichtung aufgebracht wird.
Es kann vorgesehen sein, daß die metallische Beschichtung
ganzflächig oder partiell auf die Streuscheibe aufgebracht ist.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die metallische Beschichtung
in Form von Symbolen ausgebildet ist. Die Symbole können
hierbei verschiedenartige Funktionen andeuten. Die nicht mit
der metallischen Beschichtung versehenen Bereiche der
Streuscheibe können eingefärbt sein. Hierbei kann auch eine
lichtundurchlässige Einfärbung vorteilhaft sein.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht eine
Streuscheibe vor, die aus Kunststoff hergestellt ist. Die
Streuscheibe kann hierbei verschiedene Querschnittsformen
annehmen. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Streuscheibe
im Querschnitt mäanderförmig ausgebildet ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungs
gemäße Ausführungsform,
Fig. 2 eine Einzeldarstellung der Streuscheibe (3) der
Ausführungsform gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine Streuscheibe bei einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Heckleuchte (1) eines Kraftfahrzeuges dar
gestellt, die ein Gehäuse (2) besitzt. Im Inneren des Gehäuses
(2) ist eine Lichtquelle (5) angeordnet, die beispielsweise
eine Glühlampe sein kann. Die Lichtquelle (5) ist im Zentrum
eines im Querschnitt parabelförmigen Reflektors (6) angeordnet,
der an der Innenseite des Gehäuses (2) befestigt ist. Die
Stirnseite des Gehäuses (2) wird von einer Streuscheibe (3)
abgedeckt, die eine mäanderförmige Querschnittsform besitzt. Um
eine flüssigkeitsdichte Abdichtung des Innenraumes der Heck
leuchte (1) zu gewährleisten, ist die Streuscheibe (3) mit dem
Gehäuse (2) dicht verbunden, zum Beispiel - bei Verwendung von
Kunststoffteilen - verschweißt und es ist an der
Verbindungsstelle zwischen der Streuscheibe (3) und dem Gehäuse
(2) eine Dichtung (10) vorgesehen, mit der die Heckleuchte (1)
in eine Ausnehmung der Karosserie eingesetzt werden kann.
An der Innenseite der Streuscheibe (3) ist eine metallische
Beschichtung (4) angebracht, deren Transparenzgrad zwischen 30
und 50% liegt. Die Streuscheibe (3), die aus einem
transparenten Kunststoff beispielsweise PC, PMMA oder Plexiglas
hergestellt sein kann, wurde in einem Vakuumverfahren mit
Reinstaluminium bedampft. Es sind auch andere Verfahren der
Oberflächentechnik bekannt, mit denen eine metallische
Beschichtung mit dem oben angeführten Transparenzgrad
aufgebracht werden kann.
Im eingebauten Zustand der Heckleuchte (1) hat die Streuscheibe
(3) für den Betrachter eine metallisch wirkende Oberfläche.
Sind die Karosserieteile, die die Heckleuchte aufnehmen, aus
dem gleichen Metall ausgeführt oder mit einer gleichartigen
Beschichtung versehen, so ist die Heckleuchte als solche nicht
erkennbar, wenn sie nicht eingeschaltet ist.
Neben einer Aluminiumbeschichtung der Streuscheibe (3) kann
auch eine Kupfer- oder Silberbeschichtung vorgesehen sein. Es
ist auch möglich, die metallische Beschichtung in der
Farbgebung auf die angrenzenden Karosserieteile abzustimmen.
Die an der Innenseite der Streuscheibe (3) angebrachte metal
lische teiltransparente Beschichtung (4) ist vor Umgebungsein
flüssen geschützt. Um die Haltbarkeit zu erhöhen, kann gegebe
nenfalls eine zusätzliche Klarlack-Beschichtung notwendig sein.
Abhängig vom Material der Streuscheibe (3) kann zwischen dieser
und der metallischen Beschichtung eine Zwischenschicht erfor
derlich sein, um die Haftwirkung der metallischen Beschichtung
zu verbessern. Eine derartige Zwischenschicht wird ebenfalls
unter Vakuum aufgebracht und ist transparent.
Im eingeschalteten Zustand der Lichtquelle (5) wird das von
dieser ausgehende Licht durch den Reflektor (6) in ein
annähernd paralleles Strahlenbündel umgewandelt. Ein zwischen
der Lichtquelle (5) und der Streuscheibe (3) angeordnetes
Farbgebungsmittel (8), das mittels einer Halterung (9) an der
Streuscheibe (3) befestigt ist, erzeugt ein farbiges Strahlen
bündel. Die Einfärbung des Farbgebungsmittels (8) ist von der
jeweils gewünschten Funktion abhängig. Das Farbgebungsmittel
(8) ist zur Lichtbündelung gekrümmt ausgeführt. Es ist auch
möglich, als Farbgebungsmittel Filter zu verwenden, die eine
Färbung des Strahlenbündels erzeugen.
Da die metallische Beschichtung (4) an der Innenseite der
Streuscheibe (3) teiltransparent ausgeführt ist, kann das
farbige Strahlenbündel die metallische Beschichtung (4) und die
transparente Streuscheibe (3) durchdringen. Im eingeschalteten
Zustand der Lichtquelle (5) besitzt die Heckleuchte (1) eine
farbig leuchtende Streuscheibe (3).
Bei einer anderen Ausführungsform, deren Streuscheibe (15) in
Fig. 3 gezeigt ist, ist die metallische teiltransparente
Beschichtung (16) nur teilweise auf der Streuscheibe (15)
aufgebracht. Die ebenfalls mit einem mäanderförmigen Quer
schnitt ausgeführte Streuscheibe (17) besitzt folglich trans
parente Bereiche (17) ohne metallische Beschichtung. Diese
Bereiche der Streuscheibe (15) können eingefärbt sein.
Claims (7)
1. Leuchtvorrichtung, insbesondere Leuchte für ein
Kraftfahrzeug, mit einer Lichtquelle, mit Mitteln zum Bilden
eines Strahlenbündels, mit Farbgebungsmitteln, die dem ausge
strahlten Strahlenbündel eine Färbung geben und mit einer in
Lichtaustrittrichtung liegenden transparenten Streuscheibe,
dadurch gekennzeichnet, daß auf die Streuscheibe (3, 15) eine
teiltransparente metallische Beschichtung (4, 16) aufgebracht
ist.
2. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Transparenzgrad der metallischen Beschichtung (4, 16)
zwischen 30 und 50% liegt.
3. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die metallische Beschichtung (4, 16) auf der
Innenseite der Streuscheibe (3, 15) aufgebracht ist.
4. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die metallische Beschichtung (4, 16) ganz
flächig oder partiell auf die Streuscheibe (3, 15) aufgebracht
ist.
5. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die metallische Beschichtung (4, 16) in Form
von Symbolen ausgebildet ist.
6. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Streuscheibe (3, 15) in nicht mit der
metallischen Beschichtung (4, 15) versehenen Bereichen (17)
eingefärbt ist.
7. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Streuscheibe (3, 15) aus Kunststoff
hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3843522A DE3843522A1 (de) | 1988-12-23 | 1988-12-23 | Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3843522A DE3843522A1 (de) | 1988-12-23 | 1988-12-23 | Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3843522A1 true DE3843522A1 (de) | 1990-07-05 |
DE3843522C2 DE3843522C2 (de) | 1991-10-17 |
Family
ID=6370038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3843522A Granted DE3843522A1 (de) | 1988-12-23 | 1988-12-23 | Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3843522A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0677696A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-18 | Valeo Vision | KFZ-Signalleuchte, deren Abdeckscheibe eine unterschiedliche Farbe aufweist als die des emittierten Lichtbündels |
EP0756131A1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-01-29 | MAGNETI MARELLI S.p.A. | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung |
EP0969245A3 (de) * | 1998-07-01 | 2001-10-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE19738299B4 (de) * | 1997-09-02 | 2005-08-11 | Westiform Gmbh & Co. Kg | Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe |
DE102012111276A1 (de) * | 2012-11-22 | 2014-05-22 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Leuchtenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102015208981A1 (de) * | 2015-05-15 | 2016-11-17 | Osram Gmbh | Element für eine Leuchte, Leuchte mit einem derartigen Element und Verwendung des Elements |
DE102010032190B4 (de) * | 2009-07-31 | 2017-10-26 | Magna Mirrors Holding Gmbh | Leuchteinheit für ein Kraftfahrzeug |
CN111795361A (zh) * | 2018-03-13 | 2020-10-20 | 玛泽森创新有限公司 | 具有至少部分地可透过光的铬基反射涂层的车辆部件 |
US11346523B2 (en) | 2018-03-13 | 2022-05-31 | Motherson Innovations Company Limited | Light emitting system, a design element, a rear view device, a covering device, and a body component of a vehicle |
DE102021117738A1 (de) | 2021-07-09 | 2023-01-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Scheinwerfervorrichtung für ein Neigefahrzeug sowie Neigefahrzeug mit einer derartigen Scheinwerfervorrichtung |
US11635186B2 (en) | 2018-03-13 | 2023-04-25 | Motherson Innovations Company Limited | Polymeric substrate and a method of providing same |
DE102012101434B4 (de) | 2012-02-23 | 2023-05-04 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Linsenhalter zur Aufnahme einer Linse in einem Scheinwerfer |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4324037B4 (de) * | 1993-07-17 | 2006-07-13 | Itt Automotive Europe Gmbh | Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE4324036C2 (de) * | 1993-07-17 | 2003-03-27 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugheckleuchte mit verbessertem Erscheinungsbild |
DE19749047B4 (de) * | 1996-11-15 | 2013-09-26 | Volkswagen Ag | Signalleuchte |
JP3839237B2 (ja) * | 2000-09-18 | 2006-11-01 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
DE10158837A1 (de) * | 2001-11-30 | 2003-06-12 | Volkswagen Ag | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE102004026467B4 (de) * | 2004-05-29 | 2007-01-25 | Daimlerchrysler Ag | Leuchte |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1798618U (de) * | 1959-03-13 | 1959-10-22 | Designa Deutsche Signal Und We | Streuscheibe fuer licht-signalgeber. |
DE2309288C3 (de) * | 1973-02-24 | 1975-09-18 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Durchsichtige Scheibe, insbesondere Fensterscheibe, aus Glas oder Kunststoff mit wärmereflektierender, silberhaltiger Metallschicht und ihre Verwendung |
DE2743777A1 (de) * | 1977-09-29 | 1979-04-12 | Rau Swf Autozubehoer | Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE2748358A1 (de) * | 1977-10-28 | 1979-05-03 | Bosch Gmbh Robert | Streuscheibe fuer scheinwerfer von fahrzeugen |
DE3326199A1 (de) * | 1982-07-23 | 1984-01-26 | Cibie Projecteurs S.A., 93012 Bobigny | Leuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3419691A1 (de) * | 1983-05-25 | 1984-11-29 | Cibie Projecteurs S.A., Bobigny | Leuchte, insbesondere einbauleuchte, fuer ein kraftfahrzeug |
-
1988
- 1988-12-23 DE DE3843522A patent/DE3843522A1/de active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1798618U (de) * | 1959-03-13 | 1959-10-22 | Designa Deutsche Signal Und We | Streuscheibe fuer licht-signalgeber. |
DE2309288C3 (de) * | 1973-02-24 | 1975-09-18 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Durchsichtige Scheibe, insbesondere Fensterscheibe, aus Glas oder Kunststoff mit wärmereflektierender, silberhaltiger Metallschicht und ihre Verwendung |
DE2743777A1 (de) * | 1977-09-29 | 1979-04-12 | Rau Swf Autozubehoer | Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE2748358A1 (de) * | 1977-10-28 | 1979-05-03 | Bosch Gmbh Robert | Streuscheibe fuer scheinwerfer von fahrzeugen |
DE3326199A1 (de) * | 1982-07-23 | 1984-01-26 | Cibie Projecteurs S.A., 93012 Bobigny | Leuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3419691A1 (de) * | 1983-05-25 | 1984-11-29 | Cibie Projecteurs S.A., Bobigny | Leuchte, insbesondere einbauleuchte, fuer ein kraftfahrzeug |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2718824A1 (fr) * | 1994-04-14 | 1995-10-20 | Valeo Vision | Feu de signalisation pour véhicule automobile, comportant un voyant de teinte générale différente de la couleur d'un faisceau émis. |
EP0677696A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-18 | Valeo Vision | KFZ-Signalleuchte, deren Abdeckscheibe eine unterschiedliche Farbe aufweist als die des emittierten Lichtbündels |
EP0756131A1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-01-29 | MAGNETI MARELLI S.p.A. | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung |
DE19738299B4 (de) * | 1997-09-02 | 2005-08-11 | Westiform Gmbh & Co. Kg | Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe |
EP0969245A3 (de) * | 1998-07-01 | 2001-10-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102010032190B4 (de) * | 2009-07-31 | 2017-10-26 | Magna Mirrors Holding Gmbh | Leuchteinheit für ein Kraftfahrzeug |
DE102012101434B4 (de) | 2012-02-23 | 2023-05-04 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Linsenhalter zur Aufnahme einer Linse in einem Scheinwerfer |
DE102012111276A1 (de) * | 2012-11-22 | 2014-05-22 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Leuchtenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102015208981A1 (de) * | 2015-05-15 | 2016-11-17 | Osram Gmbh | Element für eine Leuchte, Leuchte mit einem derartigen Element und Verwendung des Elements |
CN111795361A (zh) * | 2018-03-13 | 2020-10-20 | 玛泽森创新有限公司 | 具有至少部分地可透过光的铬基反射涂层的车辆部件 |
WO2020249640A1 (en) * | 2018-03-13 | 2020-12-17 | Motherson Innovations Company Limited | Vehicular components having chromium-based reflective coating at least partially permeable to light |
US11346523B2 (en) | 2018-03-13 | 2022-05-31 | Motherson Innovations Company Limited | Light emitting system, a design element, a rear view device, a covering device, and a body component of a vehicle |
US11512830B2 (en) | 2018-03-13 | 2022-11-29 | Motherson Innovations Company Limited | Light emitting system, a design element, a rear view device, a covering device, and a body component of a vehicle |
US11635186B2 (en) | 2018-03-13 | 2023-04-25 | Motherson Innovations Company Limited | Polymeric substrate and a method of providing same |
EP3722661A3 (de) * | 2018-03-13 | 2020-11-25 | Motherson Innovations Company Limited | Fahrzeugkomponenten mit chrombasierter reflektierender beschichtung, die zumindest teilweise lichtdurchlässig ist |
US12173861B2 (en) | 2018-03-13 | 2024-12-24 | Motherson Innovations Company Limited | Light emitting system, a design element, a rear view device, a covering device, and a body component of a vehicle |
DE102021117738A1 (de) | 2021-07-09 | 2023-01-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Scheinwerfervorrichtung für ein Neigefahrzeug sowie Neigefahrzeug mit einer derartigen Scheinwerfervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3843522C2 (de) | 1991-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3843522A1 (de) | Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP0955207B1 (de) | Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge | |
DE19749047B4 (de) | Signalleuchte | |
EP0941892A2 (de) | Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
DE2612837C3 (de) | Signalleuchte | |
DE4341825A1 (de) | Leuchtvorrichtung | |
DE60131232T2 (de) | Beleuchtungs-oder Signal-Vorrichtung für Kraftfahrzeug mit verbessertem Aussehen | |
DE29807774U1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Fahrzeuge | |
DE102007033706A1 (de) | Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe | |
DE10033776B4 (de) | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011104055A1 (de) | Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102005058127A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE19946850A1 (de) | Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge | |
EP1702793B1 (de) | Leuchtenanordnung | |
DE2811654A1 (de) | Farbiges licht abgebende signalleuchte fuer fahrzeuge | |
WO2020002108A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug | |
DE29508621U1 (de) | Kappe für einen Außenspiegel | |
DE60217703T2 (de) | Lampe für fahrzeuge | |
DE1655682C3 (de) | Leuchte, insbesondere Signalleuchte für Kraftfahrzeuge, mit einer farbigen Lichtscheibe | |
DE3703847A1 (de) | Eine in das gehaeuse einer innenleuchte fuer fahrzeuge eingebaute anzeigevorrichtung fuer zeichen wie symbole und schriften | |
DE3142475C2 (de) | Fahrzeugleuchte, insbesondere für Zweiradfahrzeuge | |
DE102005004637B4 (de) | Scheinwerfer oder Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung einer Blenden-Reflektor-Kombination | |
DE29709279U1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Blinkleuchte | |
DE102010050955A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE10241023A1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |