DE3842414A1 - Informationseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents
Informationseinrichtung fuer ein kraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE3842414A1 DE3842414A1 DE3842414A DE3842414A DE3842414A1 DE 3842414 A1 DE3842414 A1 DE 3842414A1 DE 3842414 A DE3842414 A DE 3842414A DE 3842414 A DE3842414 A DE 3842414A DE 3842414 A1 DE3842414 A1 DE 3842414A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information device
- area
- screen
- information
- monitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/26—Devices for calling a subscriber
- H04M1/27—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
- H04M1/274—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
- H04M1/2745—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
- H04M1/27467—Methods of retrieving data
- H04M1/27475—Methods of retrieving data using interactive graphical means or pictorial representations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/22—Display screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/29—Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/50—Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
- B60K35/53—Movable instruments, e.g. slidable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/60—Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/10—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/11—Instrument graphical user interfaces or menu aspects
- B60K2360/113—Scrolling through menu items
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/11—Instrument graphical user interfaces or menu aspects
- B60K2360/117—Cursors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/28—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Navigation (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Informationseinrichtung für ein
Kraftfahrzeug nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind schon
Informationseinrichtungen für Kraftfahrzeuge bekannt, bei denen eine
Steuereinheit mit einer Eingabetastatur und einem Monitor als Aus
gabeeinheit verbunden ist.
Aus Bosch Technische Berichte (Band 8, 1986, Heft 1/2, Seite 39 bis
46) ist beispielsweise ein Monitor bekannt, auf dem Betriebsdaten
des Kraftfahrzeugs, beispielsweise Temperaturen, Ölwechselinterval
le und der Reifendruck angezeigt werden. Der Bildschirm des Monitors
ist zur Anzeige von weiteren Daten, beispielsweise von Navigations
daten eines Navigationssystems und der Fahrtroute umschaltbar ausge
schaltet.
Dabei ist ungünstig, daß der Bildschirm zur Darstellung der Informa
tionen, die von einzelnen elektrischen Geräten und Signalquellen ge
sendet werden, umgeschaltet werden muß. Darunter leidet die Über
sichtlichkeit der darzustellenden Informationen. Da noch weitere
separate Anzeigen, beispielsweise zur Fahrzeugüberwachung (Licht,
Bremslicht, Motoröl) oder des Autoradios erforderlich sind, ist der
Aufwand für die gesamte Einrichtung relativ hoch.
Durch die vielfältigen Anordnungen von Anzeigen und Bedienknöpfen im
Bereich des Armaturenbrettes bzw. der Mittelkonsole können leicht
Bedienungsfehler entstehen. Zu deren Vermeidung muß sich der Fahrer
daher intensiv mit den Bedienelementen wie Tasten, Schalter und
Knöpfe beschäftigen, wodurch er vermehrt vom Verkehrsgeschehen ab
gelenkt wird und gegebenenfalls einem erhöhten Unfallrisiko ausge
setzt ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Auf
teilung des Bildschirmes in mehrere feststehende Bereiche alle not
wendigen und gewünschten Informationen gleichzeitig angezeigt wer
den. Da den Bereichen unterschiedliche Aufgaben zugeordnet sind,
werden einerseits beispielsweise in einem Protokollbereich Daten zur
Information des Fahrers angezeigt, während andererseits ein Geräte
auswahlbereich vorgesehen ist, der in Felder zur Auswahl eines elek
trischen Gerätes eingeteilt ist.
Besonders vorteilhaft ist auch, daß die Anwahl eines Feldes durch
die Eingabeeinheit erfolgt, wodurch die Bedienung der Geräte verein
facht wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch
angegebenen Einrichtung möglich.
Besonders vorteilhaft ist, daß auf dem Bildschirm des weiteren ein
Aktionsbereich vorgesehen ist, in dem die momentanen Aktionen bei
der Auswahl und Betätigung der elektrischen Geräte dargestellt sind.
Dadurch ist die Bedienung sehr einfach und übersichtlich, Fehler
sind leicht erkennbar und korrigierbar.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß alle Bereiche übereinander angeordnet
sind, weil dadurch eine klare Trennung der einzelnen Felder erfolgt
und die Übersichtlichkeit insgesamt verbessert wird.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Bedienungsanweisungen im Aktions
bereich in einem Auswahlmenü dargestellt sind, das insbesondere auf
die Funktionen des angewählten, elektrischen Gerätes abgestimmt ist.
Da das Auswahlmenü im Dialogverkehr mit dem Bediener abgearbeitet
wird, ist die Bedienung des Gerätes insbesondere für einen ungeübten
Bediener sehr sicher und einfach durchführbar.
Ein weiterer Vorteil ist in einer deutlichen Markierung des ange
wählten Feldes zu sehen. Durch Invertierung des Hell-/Dunkelkon
trastes eines angewählten Feldes hebt sich dieses Feld von der Um
gebung deutlich ab.
Vorteilhaft ist auch, daß die anwählbaren Felder durch Cursorbe
dienelemente der Eingabeeinheit umschaltbar sind, da für die Anwahl
nur eine einfache Tastatur benötigt wird.
Durch die Verwendung eines LCD-, Elektrolumineszenz- oder Plasma
bildschirmes ist der Monitor wegen der engen Raumverhältnisse be
sonders für den Einbau in einem Kraftfahrzeug geeignet. Hinzu kommt,
daß der Energieverbrauch des Monitors im Vergleich zur
Kathodenstrahlröhre relativ gering ist.
Bei der Dateneingabe ist vorteilhaft, daß sie nur wenige Eingabeele
mente aufweist. Ihr Einbau auf einer Lenkradspeiche erfordert daher
nur wenig Platz. Zudem ist sie leicht erreichbar und bedienbar.
Besonders vorteilhaft ist auch, daß die Eingabeeinrichtung Infrarot-
Sendeeinrichtungen aufweist, die insbesondere bei einem Einbau im
Lenkrad eine einfache Installation ermöglichen und wegen der bekann
ten Kabelbruchgefahr besonders zuverlässig arbeiten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge
stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es
zeigen
Fig. 1 den Bildschirm eines Monitors und Fig. 2 die Daten
eingabe auf einem Lenkrad.
In Fig. 1 ist schematisch der Bildschirm 1 eines Monitors darge
stellt, auf dem Daten und Informationen der Informationseinrichtung
ausgegeben werden. Der Bildschirm 1 weist im wesentlichen drei un
terschiedliche Bereiche, nämlich einen Protokollbereich 2, einen
Aktionsbereich 3 und einen Geräteauswahlbereich 4 auf, die überein
ander angeordnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel kommt es nicht
auf die relative oder absolute Größe der einzelnen Bereiche an,
vielmehr ist die Größe der Bereiche an die Gegebenheiten im Kraft
fahrzeug angepaßt.
Im unteren Teil des Bildschirms 1 ist der Geräteauswahlbereich 4
vorgesehen, der in mehrere nebeneinander und übereinanderliegende,
etwa gleich große Felder aufgeteilt ist. Die einzelnen Felder stehen
repräsentativ für die Auswahl eines elektrischen Gerätes, das im
Kraftfahrzeug installiert ist. So bedeutet beispielsweise EVA, daß
bei Anwahl dieses Feldes das eingebaute Ortungs- und Navigations
system in Betrieb genommen wird. Weitere Felder sind belegt mit
NOTRUF, RADIO, TEL und AIR. Die Anzahl der Felder 5 und deren Be
legung ist abhängig von der Anzahl der in dem Kraftfahrzeug einge
bauten elektrischen Geräte. Es können beispielsweise weitere elek
trische Geräte eingebaut sein wie Kommunikationsgeräte oder Fahr
zeugüberwachungseinrichtungen. Diese Geräte sind für sich dem Fach
mann bekannt und müssen daher nicht näher erläutert werden.
Über dem Geräteauswahlbereich 4 ist der Aktionsbereich 3 angeordnet.
In diesem Aktionsbereich 3 werden Anweisungen ausgegeben, die dem
Fahrer die Bedienung der Informationseinrichtung erleichtern. Wird
beispielsweise das Feld RADIO angewählt, dann erscheint im Aktions
bereich 3 ein Auswahlmenü, aus dem die Bedienungsfunktionen des
Autoradios ersichtlich sind. Aus diesem Menü kann der Bediener im
Dialogverkehr beispielsweise einen Radiosender auswählen und die
Lautstärke, Balance, Frequenzgang und andere Autoradiofunktionen
einstellen. Dieses Auswahlmenü ist auf die einzelnen angewählten
elektrischen Geräte abgestimmt und wird mit deren Auswahl geschal
tet. Wird anschließend ein weiteres elektrisches Gerät, beispiels
weise das EVA-Gerät, angewählt, dann erscheinen im Aktionsbereich 3
Hinweise über den momentanen Standpunkt sowie Navigationsdaten über
die gewünschte Fahrtstrecke. Nach der Eingabe des Standortes und des
gewünschten Ziels wird der Bildschirm umgeschaltet zur Ausgabe eines
Straßennetzes, das zwischen dem Standort und dem Zielpunkt liegt.
Bei der Weiterfahrt kann nun der Fahrer in diesem Bereich seine
momentane Position erkennen.
Über dem Aktionsbereich 3 ist der Protokollbereich 2 angeordnet. In
diesem Protokollbereich sind alle für den Fahrer des Kraftfahrzeugs
wichtige Daten angegeben. Beispielsweise ist hier angegeben, welcher
Radiosender momentan empfangen wird. Weitere Anzeigen sind, ob das
Verkehrsmeldesignal empfangen wird, das Tagesdatum, die Uhrzeit und
das gemäß dem Ortungs- und Navigationssystem eingegebene Fahrtziel,
beispielsweise Karlsruhe. In diesem Protokollbereich 2 werden auch
Motorfunktionen wie der Öldruck, die Wassertemperatur oder Reifen
kontrollwerte dargestellt.
In Fig. 2 ist eine Dateneingabe 20 dargestellt, die mehrere Ein
gabetasten aufweist. Die Dateneingabe 20 ist auf einer Speiche des
Lenkrades montiert und so angeordnet, daß sie vom Fahrer leicht be
dient werden kann. Sie weist Cursorbedienelemente 21 auf, mit denen
die elektrischen Geräte ausgewählt werden. Die Auswahl wird im Ge
räteauswahlbereich 4 des Bildschirmes 1 angezeigt. Wurde mit den
Cursorbedienelementen 21 das gewünschte Gerät ausgewählt, dann wird
durch Druck auf die Übernahmetaste 23 dieses Gerät aktiviert. Die
Übernahmetaste 23 ist seitlich neben dem Cursorbedienelement 21 an
geordnet. Über dem Cursorbedienelement 21 ist eine Menütaste 22 an
geordnet, mit der das zu dem angewählten Gerät zugehörende Menü
aktiviert wird. Dieses Menü erscheint dann im Aktionsbereich 3.
Wurde beispielsweise das Menü für die Bedienung des Autoradios aus
gewählt, dann wird mit dem Cursorbedienelement 21 ein Bedienbefehl
aus dem Auswahlmenü ausgewählt. Die Übernahme des ausgewählten Be
fehls wird mit der Übernahmetaste 23 quittiert. Auf diese Weise kön
nen alle Geräte eingeschaltet und bedient werden, ohne daß der Fah
rer seine Aufmerksamkeit allzusehr vom Verkehrsgeschehen ablenken
muß.
Die Bedienbarkeit der Dateneingabe 20 ist so gestaltet, daß sie
praktisch nur mit einem Finger zu bedienen ist. Durch den Dialog
verkehr mit dem Bildschirm 1 wählt der Fahrer auf einfache Weise die
gewünschte Bedienfunktion aus. Treten Blendungen durch Sonnen
schein oder Scheinwerfer auf, dann kann der Fahrer den Monitor so
drehen oder schwenken, daß eine gute Ablesbarkeit gewährleistet ist.
Claims (12)
1. Informationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Ein
gabeeinheit, einer als Monitor ausgestalteten Ausgabeeinheit und
einer Steuereinheit zur Steuerung von im Kraftfahrzeug vorhandenen,
elektrischen Geräten, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (1)
des Monitors in mehrere Bereiche aufgeteilt ist, daß ein Bereich als
Protokollbereich (2) zur Anzeige von Daten über das ausgewählte
Gerät, vorzugsweise von Einstellparametern des Autoradios, des Or
tungs- und Navigationssystems, von Bordinstrumenten und/oder von
Warneinrichtungen vorgesehen ist, daß mindestens ein weiterer Be
reich des Bildschirms als Geräteauswahlbereich (4) in mehrere an
wählbare Felder (5) einteilbar ist und daß die anwählbaren Felder
(5) durch die Eingabeeinheit (20) schaltbar sind.
2. Informationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bildschirm (1) einen Aktionsbereich (3) aufweist, auf dem
vorzugsweise ein Auswahlmenü mit Anweisungen zur Gerätebedienung
darstellbar ist.
3. Informationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (2 bis 4) übereinander an
geordnet sind.
4. Informationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die auswählbaren Felder (5) des Geräte
auswahlbereiches (4) jeweils einem elektrischen Gerät zugeordnet
sind.
5. Informationseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß im Aktionsbereich (3) ein Auswahlmenü mit Bedienungsanweisung
für ein angewähltes Feld (5) darstellbar ist.
6. Informationseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß das angewählte Feld (5) durch eine Markierung, vor
zugsweise durch Invertierung des Hell-/Dunkel-Kontrastes erkennbar
ist.
7. Informationseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die anwählbaren Felder (5) durch Cursorbedien
elemente (21) ansteuerbar sind.
8. Informationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (1) des Monitors als
LCD-, Elektrolumineszenz- oder Plasmabildschirm ausführbar ist.
9. Informationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Monitor schwenkbar angeordnet ist.
10. Informationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dateneingabe (20) Cursorbedienele
mente (21), eine Menütaste (22) und eine Übernahmetaste (23) auf
weist.
11. Informationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dateneingabe (20) ortsfest auf einer
Lenkradspeiche des Kraftfahrzeugs, im Griffbereich des Fahrers, an
geordnet ist.
12. Informationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragung von der Datenein
gabe (20) zur Steuereinheit mit Infrarotstrecken ausführbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3842414A DE3842414A1 (de) | 1988-12-16 | 1988-12-16 | Informationseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
US07/452,606 US5086510A (en) | 1988-12-16 | 1989-12-18 | Multi-choice information system for a motor vehicle |
US07/772,782 US5239700A (en) | 1988-12-16 | 1991-10-07 | Multi-choice information system for a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3842414A DE3842414A1 (de) | 1988-12-16 | 1988-12-16 | Informationseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3842414A1 true DE3842414A1 (de) | 1990-06-21 |
Family
ID=6369348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3842414A Ceased DE3842414A1 (de) | 1988-12-16 | 1988-12-16 | Informationseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3842414A1 (de) |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0532987A2 (de) * | 1991-09-18 | 1993-03-24 | Adam Opel Aktiengesellschaft | Lenkradkreuztastersystem für ein Fahrzeug |
DE4307367A1 (de) * | 1993-03-09 | 1994-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Anzeige- und Bedieneinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
EP0666198A1 (de) * | 1994-02-07 | 1995-08-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Bordcomputer für Kraftfahrzeuge |
DE4443912A1 (de) * | 1994-12-09 | 1996-06-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bedienvorrichtung in Kraftfahrzeugen |
EP0796765A2 (de) * | 1996-03-23 | 1997-09-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Verfahren zum Verändern einstellbarer Funktionen eines Fahrzeugs |
DE9117240U1 (de) | 1990-05-22 | 1998-02-26 | Siemens AG, 80333 München | Bedien- und Anzeigegerät für Verkehrsinformationen in einem Kraftfahrzeug |
EP0853016A2 (de) | 1997-01-09 | 1998-07-15 | AGUTI PRODUKTENTWICKLUNG & DESIGN GMBH | Informationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE19728174C1 (de) * | 1997-07-02 | 1998-08-27 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Steuersystem in Verbindung mit einer Bildschirmanzeige |
DE19739357A1 (de) * | 1997-09-08 | 1999-03-11 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Datenein- und Ausgabegerät für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Überwachen und Steuern von in einem Kraftfahrzeug befindlichen Funktionsmodulen |
DE19807410A1 (de) * | 1998-02-21 | 1999-08-26 | Volkswagen Ag | Multifunktions-Bedieneinrichtung |
DE19941956A1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-08 | Volkswagen Ag | Multifunktionsbedienelement mit einem Display |
DE19952894A1 (de) * | 1999-11-03 | 2001-05-10 | Volkswagen Ag | Versenkbare Monitor- oder Displayanordnung für Kraftfahrzeuge |
US6300939B1 (en) | 1997-10-23 | 2001-10-09 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Input device |
EP1083079A3 (de) * | 1999-09-10 | 2002-01-16 | Pioneer Corporation | Anzeigegerät |
DE10046908A1 (de) * | 2000-09-21 | 2002-04-11 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Einrichtung in einem Kraftfahrzeug |
DE10046909A1 (de) * | 2000-09-21 | 2002-04-11 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Funktionen in einem Fahrzeug |
DE4127647C2 (de) * | 1991-08-21 | 2003-03-20 | Trw Automotive Safety Sys Gmbh | Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom und Daten zwischen der Lenkrad- und der Fahrzeugseite eines Kraftfahrzeugs |
DE10158033A1 (de) * | 2001-11-27 | 2003-06-05 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur optischen Anzeige von Informationen auf einem Display in einem Nutzfahrzeug |
EP0940295B1 (de) * | 1998-03-02 | 2003-07-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Bedienvorrichtung mit einer einen Bildschirm aufweisenden Anzeigeeinheit |
EP1403619A1 (de) * | 2002-09-27 | 2004-03-31 | Robert Bosch Gmbh | Eingabevorrichtung |
DE10325123A1 (de) * | 2003-06-04 | 2004-12-23 | Volkswagen Ag | Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug |
FR2895326A3 (fr) * | 2005-12-23 | 2007-06-29 | Renault Sas | Satellite de commande multimedia sous volant pour vehicule |
DE202010003772U1 (de) | 2010-03-17 | 2011-04-28 | Miorin, Martin | Informationseinrichtung |
DE102017001142A1 (de) | 2017-02-08 | 2018-08-09 | Man Truck & Bus Ag | Technik zur Verarbeitung in einem Fahrzeug anfallender Statussignale |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1875022U (de) * | 1963-04-04 | 1963-07-04 | Helmut Kling | Lenkrad oder steuerrad fuer fahrzeuge. |
DE3018247A1 (de) * | 1980-05-13 | 1981-11-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Lenkrad fuer kraftfahrzeuge |
DE3346370A1 (de) * | 1983-12-22 | 1985-07-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur anzeige von informationen, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug |
DE3514438C1 (de) * | 1985-04-20 | 1986-09-18 | Porsche Ag | Zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe fuer Zusatzgeraete von Fahrzeugen |
-
1988
- 1988-12-16 DE DE3842414A patent/DE3842414A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1875022U (de) * | 1963-04-04 | 1963-07-04 | Helmut Kling | Lenkrad oder steuerrad fuer fahrzeuge. |
DE3018247A1 (de) * | 1980-05-13 | 1981-11-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Lenkrad fuer kraftfahrzeuge |
DE3346370A1 (de) * | 1983-12-22 | 1985-07-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur anzeige von informationen, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug |
DE3514438C1 (de) * | 1985-04-20 | 1986-09-18 | Porsche Ag | Zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe fuer Zusatzgeraete von Fahrzeugen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Zeitschrift Automobil Revue Nr. 34, 19.8.82, S. 37 * |
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9117240U1 (de) | 1990-05-22 | 1998-02-26 | Siemens AG, 80333 München | Bedien- und Anzeigegerät für Verkehrsinformationen in einem Kraftfahrzeug |
DE4127647C2 (de) * | 1991-08-21 | 2003-03-20 | Trw Automotive Safety Sys Gmbh | Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom und Daten zwischen der Lenkrad- und der Fahrzeugseite eines Kraftfahrzeugs |
DE4143685B4 (de) * | 1991-08-21 | 2004-02-26 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Übertragung von elektrischen Strom und Daten zwischen der Lenkrad-und der Fahrzeugseite eines Kraftfahrzeugs |
DE4143669C2 (de) * | 1991-08-21 | 2003-09-18 | Trw Automotive Safety Sys Gmbh | Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom und Daten zwischen der Lenkrad-und der Fahrzeugseite eines Kraftfahrzeugs |
EP0532987A3 (en) * | 1991-09-18 | 1993-12-01 | Opel Adam Ag | Steering wheel system with push-button in a vehicle |
EP0532987A2 (de) * | 1991-09-18 | 1993-03-24 | Adam Opel Aktiengesellschaft | Lenkradkreuztastersystem für ein Fahrzeug |
DE4307367A1 (de) * | 1993-03-09 | 1994-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Anzeige- und Bedieneinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
EP0666198A1 (de) * | 1994-02-07 | 1995-08-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Bordcomputer für Kraftfahrzeuge |
DE19605427B4 (de) * | 1994-12-09 | 2004-09-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bedienvorrichtung in Kraftfahrzeugen |
DE19605427A1 (de) * | 1994-12-09 | 1997-08-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bedienvorrichtung in Kraftfahrzeugen |
DE4443912C2 (de) * | 1994-12-09 | 2003-07-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bedienvorrichtung in Kraftfahrzeugen |
DE4443912A1 (de) * | 1994-12-09 | 1996-06-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bedienvorrichtung in Kraftfahrzeugen |
EP0796765A2 (de) * | 1996-03-23 | 1997-09-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Verfahren zum Verändern einstellbarer Funktionen eines Fahrzeugs |
EP0796765B1 (de) * | 1996-03-23 | 2003-07-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Verfahren zum Verändern einstellbarer Funktionen eines Fahrzeugs |
EP0853016A2 (de) | 1997-01-09 | 1998-07-15 | AGUTI PRODUKTENTWICKLUNG & DESIGN GMBH | Informationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE19728174C1 (de) * | 1997-07-02 | 1998-08-27 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Steuersystem in Verbindung mit einer Bildschirmanzeige |
DE19739357B4 (de) * | 1997-09-08 | 2016-06-23 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Datenein- und Ausgabegerät für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Überwachen und Steuern von in einem Kraftfahrzeug befindlichen Funktionsmodulen |
DE19739357A1 (de) * | 1997-09-08 | 1999-03-11 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Datenein- und Ausgabegerät für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Überwachen und Steuern von in einem Kraftfahrzeug befindlichen Funktionsmodulen |
US6300939B1 (en) | 1997-10-23 | 2001-10-09 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Input device |
DE19807410B4 (de) * | 1998-02-21 | 2012-03-22 | Volkswagen Ag | Multifunktions-Bedieneinrichtung |
DE19807410A1 (de) * | 1998-02-21 | 1999-08-26 | Volkswagen Ag | Multifunktions-Bedieneinrichtung |
EP0940295B1 (de) * | 1998-03-02 | 2003-07-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Bedienvorrichtung mit einer einen Bildschirm aufweisenden Anzeigeeinheit |
DE19941956A1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-08 | Volkswagen Ag | Multifunktionsbedienelement mit einem Display |
DE19941956B4 (de) * | 1999-09-03 | 2006-12-14 | Volkswagen Ag | Multifunktionsbedienelement mit einem Display |
EP1083079A3 (de) * | 1999-09-10 | 2002-01-16 | Pioneer Corporation | Anzeigegerät |
US6570628B1 (en) | 1999-09-10 | 2003-05-27 | Pioneer Corporation | Display device having two display units |
DE19952894A1 (de) * | 1999-11-03 | 2001-05-10 | Volkswagen Ag | Versenkbare Monitor- oder Displayanordnung für Kraftfahrzeuge |
DE10046908A1 (de) * | 2000-09-21 | 2002-04-11 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Einrichtung in einem Kraftfahrzeug |
DE10046909A1 (de) * | 2000-09-21 | 2002-04-11 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Funktionen in einem Fahrzeug |
DE10158033A1 (de) * | 2001-11-27 | 2003-06-05 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur optischen Anzeige von Informationen auf einem Display in einem Nutzfahrzeug |
EP1403619A1 (de) * | 2002-09-27 | 2004-03-31 | Robert Bosch Gmbh | Eingabevorrichtung |
DE10325123A1 (de) * | 2003-06-04 | 2004-12-23 | Volkswagen Ag | Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug |
DE10325123B4 (de) * | 2003-06-04 | 2017-07-06 | Volkswagen Ag | Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug |
FR2895326A3 (fr) * | 2005-12-23 | 2007-06-29 | Renault Sas | Satellite de commande multimedia sous volant pour vehicule |
DE202010003772U1 (de) | 2010-03-17 | 2011-04-28 | Miorin, Martin | Informationseinrichtung |
EP2366578A1 (de) | 2010-03-17 | 2011-09-21 | Martin Miorin | Informationseinrichtung |
DE102017001142A1 (de) | 2017-02-08 | 2018-08-09 | Man Truck & Bus Ag | Technik zur Verarbeitung in einem Fahrzeug anfallender Statussignale |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3842414A1 (de) | Informationseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE69618652T2 (de) | Fahrerkontroliertes schnittstellensystem | |
EP0199916B1 (de) | Zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe für Zusatzgeräte von Fahrzeugen | |
DE19807410B4 (de) | Multifunktions-Bedieneinrichtung | |
DE69719254T2 (de) | Multifunktions-Schalteinrichtung und Fahrzeugbetriebssystem mit einer derartigen Schalteinrichtung | |
DE3788647T2 (de) | Fahrzeugsteuereinrichtung mit einstellbaren funktionsbezeichnungselementen. | |
DE19604351B4 (de) | Einrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionen in einem Kraftfahrzeug | |
DE102008021186B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug | |
DE10056305C1 (de) | Bedien- und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug | |
WO2002088824A2 (de) | Vorrichtung zur steuerung von geräten mittels blickrichtung | |
DE19604059A1 (de) | Fahrzeug-Fernprogrammiereinrichtung | |
DE10352733A1 (de) | Lenkrad für Kraftfahrzeuge | |
DE102008052442A1 (de) | Verfahren und Bedienvorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionseinheiten in einem Kraftfahrzeug | |
EP2097295B1 (de) | Lenkradbaugruppe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bedienen einer portablen funktionskomponente | |
DE29806461U1 (de) | Lenkrad mit Bedienerelementen für Kraftfahrzeuge | |
DE10015726C2 (de) | Fahrerassistenzsystem | |
EP2017116B1 (de) | Verfahren zur Bedienungsunterstützung | |
DE19858835A1 (de) | Steuerrad | |
EP1080974B1 (de) | Anzeigeeinheit für eine Fahrzeug- Heiz- oder Klimaanlage mit einem Bordmonitor | |
DE102006060520B4 (de) | Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug | |
DE3842413A1 (de) | Eingabeeinrichtung fuer ein informationssystem in einem kraftfahrzeug | |
EP1442920B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für einen Funktionszugriff in einem Kraftfahrzeug | |
WO2008014880A1 (de) | Lenkradbediensystem für ein fahrzeug, insbesondere für einen reisebus oder einen lastkraftwagen | |
EP1247686B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Fahrzeugfunktionen in einem Kraftfahrzeug | |
DE102010000704A1 (de) | Vorrichtung zur Anzeige und Steuerung von kraftfahrzeugbezogenen Funktionen in einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |