DE3841804C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Abbau organischer Verunreinigungen aus Abgasen durch Mikroorganismen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Abbau organischer Verunreinigungen aus Abgasen durch MikroorganismenInfo
- Publication number
- DE3841804C2 DE3841804C2 DE19883841804 DE3841804A DE3841804C2 DE 3841804 C2 DE3841804 C2 DE 3841804C2 DE 19883841804 DE19883841804 DE 19883841804 DE 3841804 A DE3841804 A DE 3841804A DE 3841804 C2 DE3841804 C2 DE 3841804C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- module
- exhaust gases
- microorganisms
- bmn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 23
- 244000005700 microbiome Species 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 title claims description 5
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 title claims description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 claims description 19
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 12
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 12
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 239000000809 air pollutant Substances 0.000 description 1
- 231100001243 air pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 231100001245 air toxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 239000002957 persistent organic pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/84—Biological processes
- B01D53/85—Biological processes with gas-solid contact
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/70—Controlling the treatment in response to process parameters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/95—Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbau organischer Verunreinigungen aus
Abgasen durch Mikroorganismen und eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens.
Aus der AT-B-390 017 ist ein Biofilter bekannt, in dem auf einem gasdurchlässigen
Stützboden eine Schicht aus biologischem Filtermaterial angeordnet ist, welche von dem zu
reinigenden Gas durchströmt wird. Als Filtermaterial werden dabei Humus, verrottetes
Holz, oder mit Klärschlamm angereicherter Torf verwendet, in denen Mikroorganismen
vorhanden sind, welche die organischen Bestandteile der eingeleiteten Abgase abbauen
können.
Sobald bei dem bekannten Biofilter die Aktivität der Bio-Masse erschöpft ist, was durch
Messungen des O₂-Gehaltes der den Behälter verlassenden Abluft ermittelt wird, muß die
Bio-Masse ersetzt werden.
Es ist auch bekannt, bei einem solchen Verfahren zum Abscheiden gasförmiger
Verunreinigungen aus Abgasen von Verarbeitungsanlagen der chemischen Industrie unter
Ausnutzung der Stoffwechselprozesse von Mikroorganismen, das Substrat, in denen die
Mikroorganismen angesiedelt sind, nach Art einer Wanderschicht durch einen allseits
geschlossenen Behälter zu führen, wobei das als Bio-Masse wirkende Substrat stark mit
Actinomycetes globisporus besetzt und für das Abscheiden von Abgasen mit einer Belastung
an halogenierten Verunreinigungen mit einem zusätzlichen Pilzbesatz der Species
Penicillium versehen ist, vgl. DE-OS 33 22 688.
Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß die zu reinigenden Abgase zwar von der Bio-Masse
ad- bzw. absorbiert und von den dort angesiedelten Mikroorganismen je nach Art mehr oder
weniger schnell oder langsam abgebaut werden, daß aber sehr schnell eine Sättigung der
Bio-Masse und der Mikroorganismen eintritt. Nach Sättigung der Bio-Masse durchströmen
die Abgase dann ungereinigt den Bio-Filter und die Mikroorganismen können die
Schadstoffe nicht mehr oder nur zum Teil abbauen. Diese biologische Eigenart solcher
Filter führt bei beiden vorbekannten Ausführungsformen zu erheblichen technischen
Schwierigkeiten.
Hier Abhilfe zu schaffen ist Aufgabe der Erfindung, durch die ein neues Bio-Filter
geschaffen wird, das diesen Schwachpunkt vermindert bzw. beseitigt.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren nach dem Patentanspruch 1 gelöst.
Hinsichtlich der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist diese
Aufgabe erfindungsgemaß gelöst durch die Vorrichtung nach dem Unteranspruch 4.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde schrittweise jeweils nur soviel Abluft durch die
Bio-Masse zu drücken, wie die Bio-Masse in der Lage ist, die Schadstoffe zu ad- oder
absorbieren und diese dann in der Ruhepause in der keine weitere Abluft zugeführt wird,
von den dort angesiedelten Mikroorganismen abgebaut werden können, so daß die in der
Abluft vorhandenen Schadstoffe nunmehr tatsächlich von den Mikroorganismen annähernd
vollständig abgebaut werden können.
Im Gegensatz zum Stande der Technik wird also die zu reinigende Abluft nicht
kontinuierlich, sondern von vorbestimmten Pausen unterbrochen, diskontinuierlich in die
Bio-Masse eingeführt. Den Mikroorganismen wird daher Zeit für die mikrobiologische
Verarbeitung der Schadstoffe gelassen. Überraschenderweise hat es sich aufgrund der
durchgeführten Versuche gezeigt, daß hierbei die Bio-Masse viel länger als bisher benutzbar
ist, ganz abgesehen davon, daß die
Filterergebnisse erheblich besser sind. Um dennoch eine
kontinuierliche Arbeitsweise zu ermöglichen, weist der
erfindungsgemäße Bio-Filter in seiner apparativen Ausbildung
immer zwei oder mehr Filtereinheiten auf. Solange die
Filtereinheit I beschickt wird, hat die Filtereinheit II eine
empirisch zu ermittelnde Ruhepause. Sind in Abhängigkeit des
Umfanges des toxischen Gehaltes der Abluft mehrere
Filtereinheiten nebeneinander, z. B. vier vorgesehen, so wird
die Filtereinheit I beschickt und die Filtereinheiten II, III
und IV haben "Atempause". In dieser Ruhezeit haben die
Mikroorganismen Zeit, die in der Abluft befindlichen
Schadstoffe abzubauen. Der Rhythmus der wechselweisen
Beschickung richtet sich nach der Abluftmenge, insbesondere
aber nach der Abluftzusammensetzung und der Art der
Schadstoffe.
Nach den vorliegenden Versuchsergebnissen wird der Beginn der
Pausen in Abhängigkeit des Gehaltes an organischem C in der
den Behälter verlassenden Abluft und deren Ende aufgrund
empirisch ermittelter Zeitwerte bestimmt, die drei Minuten
nicht unter- und dreißig Minuten nicht überschreiten sollten.
Es ist vorteilhaft, wenn die Filtereinheiten in viereckiger
Form ausgebildet werden, da dann diese mit den Innenwänden
gegeneinander gesetzt werden können, so daß nicht alle
Seitenwände der Filtereinheiten sondern nur der Biofilter
insgesamt, also das Wandungs-Modul wärmeisoliert auszubilden
ist. Dies ergibt den weiteren Vorteil, daß anstelle einer den
Querschnitt des gesamten Biofilters erfassenden Schneckenaus
tragevorrichtung wohlfeile und betriebssichere Kratzeraus
tragesystem beherrschbarer Größe verwendet werden können.
Schließlich wird bei der Reinigung von einseitig oder schwer
abzubauenden Abgasen der Abluft ein leicht abbaubares Gas als
Lösungsmittel, z. B. Toluol oder Xylol beigemischt, so daß ein
Mischgas entsteht, das zu einer stark biologischen Aktivität
in der Bio-Masse und damit zu hohem Abbaugrad bei solchen
schweren abbaubaren Gasen führt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung
mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbei
spiels beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Behälterstruktur
des Bio-Filters gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte
Draufsicht auf die Behälterstruktur gemäß
Fig. 1, und
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt
durch ein Behälter-Modul gegenüber Fig.
1 um 90° gedreht gesehen.
Eine in Fig. 1 insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete
Behälterstruktur bildet einen Bio-Filter BF und umfaßt
mindestens zwei nebeneinanderstehend angeordnete Behälter-
Module BM1 und BM2 (Filtereinheit I und II), die von einem
wärmeisolierten Wandungs-Modul WM formschlüssig umgeben sind,
das ferner ein Maschinen-Modul MM zumindest teilweise
umschließt.
Im oberen Bereich des Wandungs-Moduls WM ist ein Luftdom 12
vorgesehen, der einen Auslaß 13 aufweist, durch den die
gereinigte Abluft entweicht. In den Behälter-Modulen befindet
sich eine Bio-Masse, die jeweils auf einem Lochboden 22 ruht.
Das Einspeisen der schadstoffbehafteten Abluft erfolgt bei
14, die entsprechend des jeweils aktivierten Behälter-Moduls
in das eine oder andere Behälter-Modul eintritt und nach
ihrer Reinigung in den Luftdom des Wandungs-Moduls eintritt
und von dort über den Auslaß aus dem Filter austritt. Dem
Umschalten dient ein an sich bekannter Schieber 16 im unteren
Bereich des Wandungs-Moduls, über den die dargestellten
Eintritts- und Austrittsöffnungen aufweisenden Luftkästen 19
und 20 wechselweise belüftet werden.
Der Eintrag der Bio-Masse in die einzelnen Behälter-Module
erfolgt in üblicher Weise, beispielsweise über hier nicht
dargestellte Förderbänder oder über im Behälter angeordnete
Eintragsmittel. In einem solchen Falle weisen die Behälter-
Module über den Lochböden Kratzerförderbänder 17 und 18 sowie
noch zu beschreibende Eintragswerkzeuge auf.
Nunmehr sei anhand der Fig. 3 ein Behälter-Modul BM im
einzelnen beschrieben, von denen zwei, wie Fig. 2 zeigt, aber
auch drei und mehr Behälter-Module nebeneinander angeordnet
sein können, je nach den Erfordernissen gemäß den jeweils
anfallenden Mengen von mikrobiologisch abzubauenden
Schadstoffen in der Abluft.
In einem im Querschnitt viereckig entweder quadratisch oder
auch rechteckig ausgebildeten Behältergehäuse 15 sind nahe
dem Boden 16 über die gesamte Breite des Behältergehäuses
sich erstreckende Austragewerkzeuge in Form von zwei
nebeneinanderliegenden Kratzerförderbändern 17 und 18
angeordnet, die mit ihren Lagerungen und Antriebsanschlüssen
außerhalb der Wandung des Behältergehäuses 15 und innerhalb
eines Ansatzes 20 am Behälterboden liegen, wobei über einen
dort angelenkten Deckel 21, der unter der Steuerung des
Maschinen-Moduls geöffnet werden kann, der Austrag der
erschöpften Bio-Masse über die Kratzerförderbänder erfolgt.
Unterhalb der Kratzerförderbänder ist der bereits erwähnte
feste Lochboden 22 angeordnet, auf dem sich die jeweilige
Bio-Masse als Haufwerk HW abstützt. Unterhalb des Lochbodens
ist ein freier Raum 24, in den Anschlußöffnungen 25 für die
zuzuführende schadstoffbehaftete Abluft und ein Anschluß
stutzen 26 für den Abzug von Sickerwasser u.ähnl. führt.
Innerhalb des Behältergehäuses 15 sind an vier gleichmäßig
verteilt angeordneten Leitschienen 27 Zugspindeln 28 und 29
auf- und abbeweglich gelagert, wobei das Auf- und Abbewegen
ebenfalls mittels Zugspindeln 30 und 31 erfolgt. Auf den
Zugspindeln 28 und 29 ist jeweils ein Räumschaar 33
befestigt, mit dessen Hilfe die über eine verschließbare
Öffnung 34 am Deckel 35 des Behältergehäuses 15 eingebrachte
Bio-Masse über den gesamten Querschnitt des Behälter-Moduls
gleichmäßig verteilt werden kann.
Das Räumschaar 33 und die Kratzerförderbänder 17, 18 sind
wirkungsmäßig im rechten Winkel zueinander angeordnet, vgl.
insbesondere die Fig. 1 und 3.
Wie oben erwähnt kann auf die Anordnung von Räumschaare und
Kratzerförderbänder verzichtet werden, ohne daß dabei das
erfindungsgemäße Filterverfahren undurchführbar würde.
Schließlich sind bei beiden Ausführungsformen Anschlußstutzen
36 und 37 für den Austritt der gereinigten Abluft und für die
Zufuhr von Wasser für ein evtl. Beregnen des Haufwerkes am
Deckel 35 eines jeden Behälter-Moduls vorgesehen.
Nunmehr sei anhand der Fig. 1 das Wandungs-Modul WM
beschrieben, das aus einer ortsfesten, wärmeisolierten
Wandung 38 besteht, die nahe dem unteren Ende ringsum ein
Auflager 39 zur Abstützung der Behälter-Module BM aufweist.
Unterhalb der Auflager 39 befindet sich ein Maschinenraum 40
zur Aufnahme des Maschinen-Moduls MM, dem ein Aggregat 41 für
das Erzeugen des Förderdruckes für die schadstoffbehaftete
Abluft, ein Antriebsaggregat 42 für die Ein- und Austrage
werkzeuge, Pumpenaggregate 43 und u. a. auch den Schieber 16
auslösende Regel- und Steueraggregate 44 zugeordnet sind.
Über nicht dargestellte Anschlußstutzen sind die entsprechen
den Anschlußstutzen der Behälter-Module mit dem Maschinen-
Modul wirkungsmäßig hinsichtlich der notwendigen Luft-,
Wasser- und Meßleitungen verbunden. Das Wandungs-Modul ist
oben ebenfalls durch eine aufklappbare oder abnehmbare
Abdeckung 45 verschlossen, die oberhalb der Behältermodule
den bereits erwähnten Luftdom 12 begrenzt und die den
Anschluß für die Ableitung der gereinigten Abluft aufweist.
Infolge der rechteckigen Ausbildung von Wandungs-Modul und
Behälter-Modulen liegen diese, wie insbesondere die Fig. 1
und 2 zeigen, mit ihren Längswandungen und mit ihren Ansätzen
an den einander zugewandten Innen- und Außenflächen
formschlüssig aneinander an.
Dem Anschlußstutzen 14 ist ein Sauerstoff-Meßgerät und dem
Luftdom ist ein - sog. F.J.D. - Meßgerät zugeordnet, mit
dessen Hilfe der Gehalt an organischem C in der die Anordnung
verlassenden Abluft zugeordnet. In Fig. 1 sind lediglich die
Meßsonden 47 und 48 dieser Meßgeräte dargestellt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung mit zwei
Behälter-Modulen gleich welcher Ausführungsform ist folgende.
Nach dem Einsetzen der mit Bio-Masse aufgefüllten Behälter-
Module BM1 und BM2 kann die zu reinigende Abluft unter der
Steuerung des Steuerungs-Moduls 44 dem Behälter-Modul BM1
zugeführt werden, bis die Bio-Masse, also das Adsorbens
gesättigt ist. Dies wird durch Messen des Gehaltes an
organischem C in der die Filtereinrichtung verlassenden
Abluft mittels eines F.J.D.-Meßgerätes bestimmt, das mit der
Meßsonde 48 verbunden ist. Sobald maximal 40 mg/m³
organisches C in der Abluft überschritten werden, schaltet
das Steuerungsmodul 44 die Abgas-Zuführung von der
Filtereinheit I auf die Filtereinheit II um. Nach Ablauf
einer aufgrund empirischer Versuche ermittelten Zeit, die die
Mikroorganismen für das "Veratmen", also den Abbau der
Schadstoffe benötigen, und die in dem Steuerungsmodul
gespeichert ist, steht die Filtereinheit I zur Zuführung von
Abluft wieder zur Verfügung. Während dieser Zeit wird das
zweite Behälter-Modul BM2 mit der zu reinigenden Abluft
solange beaufschlagt, bis auch dort die beschriebene
Umschaltung erfolgt. Während der Zuführungspausen haben die
in der Bio-Masse der Behälter-Module BM1 und BM2 angesiedel
ten Mikroorganismen jeweils Zeit, die dort aufgenommenen
Schadstoffe zu verarbeiten.
Nach Ablauf der meßtechnisch zu ermittelnden Belüftungszeit
schaltet also das Steuerungs-Modul 44 die Zuführung von
Abluft vom Behälter-Modul BM2 zum Behälter-Modul BM1 und vice
versa um, so daß die in der Bio-Masse des jeweiligen
Behälter-Moduls angesiedelten Mikroorganismen die dort aufge
nommenen Schadstoffe mikrobiologisch verarbeiten können.
Beide Behälter-Module werden also in einem vorgegebenen
Rhythmus diskontinuierlich belüftet, wobei die Belüftung über
den jeweiligen Luftkasten 24 in durch vorbestimmte Pausen
unterbrochenen Stößen erfolgt. Die in Abhängigkeit der
Abluftmenge und der zu verarbeitenden Schadstoffe nach
Erfahrungswerten bemessenen Pausen werden durch die Regel-
und Steuereinrichtungen 44 unter Benutzung der Meßsonden 47,
48 bestimmt. Hierbei wird insbesondere auch darauf geachtet,
daß der Gehalt an O₂ in der zugeführten Abluft nicht unter 12
Vol.-% absinkt; den zugeführten Abgasen muß dann gegebenen
falls atmosphärische Luft zudosiert werden. Die Messung der
Feuchtigkeit erfolgt ebenfalls in an sich bekannter Weise mit
Hilfe einer nicht dargestellten Meßsonde. Unterschreitet die
Feuchtigkeit im Haufwerk einen unteren Grenzwert, so kann um
ein Austrocknen des Haufwerkes zu verhindern, die oberste
Schicht des Haufwerkes durch Beregnen wieder angefeuchtet
werden. Etwa entstehendes Sickerwasser wird über jeweils
einen der Anschlußstutzen 26 abgesaugt.
Zur Aufzeichnung der jeweils richtigen Bemessung der
Belüftungspausen können sog. Schreiber für den C- und O₂-
Gehalt im Abgasstrom benutzt werden.
Ist die Abbaufähigkeit der Mikroorganismen in der Bio-Masse
endgültig erschöpft, so erfolgt das Austragen des Haufwerkes
aus dem jeweiligen Behälter-Modul. Im einfachsten Falle
erfolgt dies in der Weise, daß beispielsweise die Behälter-
Module über eine Laufkatze oder ein Hebezeug dem Wandungs-
Modul nach Aufklappen der Abdeckung 45 herausgenommen, in
üblicher Weise entleert, neu beschickt und wieder zurückbe
wegt werden.
Für das Austragen des verbrachten Haufwerkes aus dem
entsprechenden Behälter-Modul können aber auch über das
Maschinen-Modul die zugehörigen Austragewerkzeuge 17 bzw. 18
in dem einzelnen Behälter-Modul betätigt werden, die das
angebaute Haufwerk über die genannte Öffnung 21 austragen;
vgl. Fig. 3. Das geleerte Behälter-Modul kann dann über die
Öffnung 34, z. B. über ein nicht dargestelltes Förderband,
erneut beladen werden, wobei über das in die Bodennähe
bewegte Räumschaar 33 die zugeführte Bio-Masse gleichmäßig
über den Querschnitt des Behälter-Moduls verteilt werden. Das
Räumschaaar wird mit dem ansteigenden Haufwerk in bezug auf
Fig. 3 über die Zugspindeln 30, 31 nach oben bewegt. Nach dem
Auffüllen der Behälter-Module kann erneut schadstoffbehaftete
Abluft in der beschriebenen Weise zugeführt werden.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, erfolgt der mikro
biologische Abbau der anfallenden organischen Schadstoffe er
findungsgemäß innerhalb geeigneter Chargengrößen und
diskontinuierlich innerhalb vorbestimmter Zeiträume, so daß
den in der Bio-Masse angesiedelten Mikroorganismen genügend
Zeit zum mikrobioellen Abbau der Schadstoffe gegeben wird.
Auf diese Weise ist erstmals eine über beliebig lange
Betriebszeiten kontinuierlich und funktionssicher arbeitende
Bio-Filteranordnung gegeben.
Claims (12)
1. Verfahren zum Abbau organischer Verunreinigungen aus Abgasen durch
Mikroorganismen,
dadurch gekennzeichnet, daß
man
- a) die Abgase bis zur Sättigung des Absorbens einem Behältermodul BM1 zuführt,
- b) daraufhin solange die Zuführung der Abgase zu diesem Behältermodul unterbricht, bis die im Absorbens angesiedelten Mikroorganismen die Schadstoffe abgebaut haben, und während dieser Zeit das Abgas durch ein Behältermodul BM2 führt und umgekehrt und
- c) den Beginn der Unterbrechung in der Abgaszuführung zu dem jeweiligen Behältermodul vom Gehalt an organischem C der dieses Behältermodul verlassenden Abluft abhängig macht und das Ende der Unterbrechung aufgrund empirisch ermittelter Zeitwerte festlegt, die 3 Minuten nicht unter- und 30 Minuten nicht überschreiten.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß man den Sauerstoffgehalt der zugeführten Abgase überwacht und
gegebenenfalls durch Zudosieren von atmosphärischer Luft vor Einführung in
das Absorbens auf 12 Volumenprozent hält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß man drei, vorzugsweise vier annähernd gleichmäßig geschüttete Haufwerke
der Bio-Masse als Absorbens von den Abgasen wechselweise beaufschlagt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1 bis 3,
unter Einsatz von Behältern mit Lochböden als Aufnahmeflächen für die in
Form geschütteter Haufwerke eingebrachte Bio-Masse und mit
Anschlüssen für die Zufuhr von Luft und die Abfuhr von Wasser,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Behälter von mindestens 40 m³ Fassungsvermögen als
Behälter-Module (BM1 bis BMn) ausgebildet sind, denen ein umfassendes
stationäres Wandungs-Modul (WM) zugeordnet ist, das ein Maschinen-Modul
(MM) einschließt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch
den Einsatz von Behältermodulen (BM1 bis BMn), die mit am Boden
angeordneten mechanischen Austragewerkzeugen (17, 18) sowie mit
mechanischen Eintragewerkzeugen (33) versehen sind
und entsprechende Anschlüsse für das Maschinen- und
Wandungsmodul (MM, WM) aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eintragewerkzeuge (33) in dem jeweiligen Behälter-Modul (BM1
bis BMn) an auf- und abbeweglichen Zugspindeln (28 bis 33) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eintragewerkzeuge als hin- und herbeweglich gelagerte
Streichschaare (34) ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Austragewerkzeuge als jeweils oberhalb des Lochbodens (22)
angeordnete Kratzförderbänder (17, 18) ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eintrage- und Austragewerkzeuge (34, 17, 18) wirkungsmäßig
im rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Behälter-Module (BM1 bis BMn) einen viereckigen Querschnitt
aufweisen und im Falle der Ausbildung nach Anspruch 5 mit einem
Ansatz (20) zwecks Aufnahme der Austragewerkzeuge (17, 18) versehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei gleichgroße Querschnitte aufweisende Behälter-
Module (BM1 bis BMn) nebeneinanderstehend innerhalb eines Wandungs-
Moduls (WM) angeordnet sind, die über einen Schieber (16) mit einer
gemeinsamen Druckquelle (Aggregat 41) wechselweise verbindbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Wandungsmodul (WM) Meßsonden (47, 48) für das Ermitteln
des O₂-Gehaltes in den zugeführten Abgasen sowie des Gehaltes an
organischem C in der gereinigten Abluft zugeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883827288 DE3827288C2 (de) | 1988-08-11 | 1988-08-11 | Verfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum mikrobiologischen Abbau von organischen Abfällen |
DE19883841804 DE3841804C2 (de) | 1988-08-11 | 1988-12-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Abbau organischer Verunreinigungen aus Abgasen durch Mikroorganismen |
US07/392,341 US5066392A (en) | 1988-08-11 | 1989-08-11 | Apparatus for microbiological decomposition of organic waste |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883827288 DE3827288C2 (de) | 1988-08-11 | 1988-08-11 | Verfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum mikrobiologischen Abbau von organischen Abfällen |
DE19883841804 DE3841804C2 (de) | 1988-08-11 | 1988-12-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Abbau organischer Verunreinigungen aus Abgasen durch Mikroorganismen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3841804A1 DE3841804A1 (de) | 1990-06-13 |
DE3841804C2 true DE3841804C2 (de) | 1996-11-21 |
Family
ID=25871012
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883827288 Expired - Fee Related DE3827288C2 (de) | 1988-08-11 | 1988-08-11 | Verfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum mikrobiologischen Abbau von organischen Abfällen |
DE19883841804 Expired - Fee Related DE3841804C2 (de) | 1988-08-11 | 1988-12-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Abbau organischer Verunreinigungen aus Abgasen durch Mikroorganismen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883827288 Expired - Fee Related DE3827288C2 (de) | 1988-08-11 | 1988-08-11 | Verfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum mikrobiologischen Abbau von organischen Abfällen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5066392A (de) |
DE (2) | DE3827288C2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATA38291A (de) * | 1991-02-25 | 1993-04-15 | Thoeni Industriebetriebe Gmbh | Kompostieranlage zur kompostierung zerkleinerter organischer abfaelle |
DE4111313A1 (de) * | 1991-04-08 | 1992-10-15 | Allied Colloids Gmbh | Mess- und regelverfahren fuer die biologische trocknung von klaerschlamm |
DE4301116A1 (de) * | 1993-01-18 | 1994-07-21 | Kneer Franz X | Verfahren zum mikrobiologischen Abbau von organischen Abfällen |
US5413714A (en) * | 1993-04-16 | 1995-05-09 | Alliedsignal Inc. | Process for biological remediation of vaporous pollutants |
DE4342704A1 (de) * | 1993-12-15 | 1995-06-22 | Passavant Werke | Kompostierungsreaktor |
US5518920A (en) * | 1994-03-14 | 1996-05-21 | Bio-Reaction Industries, Inc. | Biological treatment of hazardous waste |
FR2764089B1 (fr) * | 1997-05-29 | 1999-07-02 | Air Liquide | Procede de regulation de la teneur d'oxygene de l'eau en sortie d'un appareil de dissolution d'oxygene dans l'eau et appareil pour la mise en ouvre du procede |
US6699708B1 (en) * | 1998-11-06 | 2004-03-02 | Patrick Muller | Process and device for treating a mixture of substances containing organic matter |
DE19909353A1 (de) * | 1998-11-06 | 2000-05-11 | Patrick Mueller | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Organik enthaltenden Stoffgemisches |
US20030008381A1 (en) * | 2001-05-03 | 2003-01-09 | Augenstein Don C. | Landfill biofiltration system and methods for removal of gas-phase pollutants and contaminants |
US7311743B2 (en) * | 2004-12-16 | 2007-12-25 | Energy Resource Institute, Inc. | Biofiltration apparatus and method for reducing methyl bromide concentration in a volume of gas |
GB2448502A (en) * | 2007-04-17 | 2008-10-22 | Jack Moody Ltd | A method of, and apparatus for, composting material |
AT506378B1 (de) * | 2008-01-18 | 2012-01-15 | Walter Dipl Ing Sailer | Kontinuierlicher durchlauftrockner zum trocknen von energieholz aus hackgut oder schüttgut im rundsilo |
CN103230930B (zh) * | 2013-05-14 | 2015-09-09 | 戴道国 | 垃圾发酵出料装置 |
CN108456008B (zh) * | 2018-02-27 | 2021-06-08 | 西安科技大学 | 一种源分离粪便资源化处置设备的优化装置 |
CN114713019A (zh) * | 2022-04-15 | 2022-07-08 | 南通大学 | 一种废气智能化微生物处理装置及处理方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2680069A (en) * | 1950-10-31 | 1954-06-01 | Eric W Eweson | Method and apparatus for making organic fertilizer |
US2992986A (en) * | 1955-09-22 | 1961-07-18 | Pacific Flush Tank Co | Treatment of sewage and other waste material |
DE1592729B1 (de) * | 1967-02-22 | 1971-07-15 | Heidelberg Portland Zement | Verfahren zur Entseuchung und Reifung von Kompostrohgut |
DE2252188B2 (de) * | 1972-10-25 | 1975-05-28 | Franz 6450 Hanau Kneer | Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen |
US4036754A (en) * | 1976-08-04 | 1977-07-19 | Peasley Howard P | Sewage treatment apparatus |
US4352738A (en) * | 1979-11-19 | 1982-10-05 | Celanese Corporation | Anaerobic filter |
US4613433A (en) * | 1982-12-24 | 1986-09-23 | Biomass Limited | Anaerobic fermentor |
DE3322688A1 (de) * | 1983-06-23 | 1985-01-10 | Gebrüder Weiss KG, 6340 Dillenburg | Verfahren zum abscheiden gasfoermiger, fluechtiger und/oder fluessiger verunreinigungen aus abgasen |
AT390017B (de) * | 1988-05-10 | 1990-03-12 | Fleischhacker Gerhard | Einrichtung zum abscheiden von schad- oder geruchsstoffen aus gasfoermigen medien durch biologische filterung |
US4931183A (en) * | 1988-06-24 | 1990-06-05 | Klein Hans U | Process and apparatus for the biological purification of water |
US4931401A (en) * | 1988-09-01 | 1990-06-05 | La Societe De Recherche Snc Inc. | Bioreactor |
-
1988
- 1988-08-11 DE DE19883827288 patent/DE3827288C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-12 DE DE19883841804 patent/DE3841804C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-08-11 US US07/392,341 patent/US5066392A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3841804A1 (de) | 1990-06-13 |
US5066392A (en) | 1991-11-19 |
DE3827288C2 (de) | 1995-05-24 |
DE3827288A1 (de) | 1990-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3841804C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbau organischer Verunreinigungen aus Abgasen durch Mikroorganismen | |
EP0132503B1 (de) | Verfahren zum Abscheiden gasförmiger, flüchtiger und/oder flüssiger Verunreinigungen aus Abgasen | |
EP0029222B1 (de) | Integrierte Flotations-Filtrations-Anlage und Verfahren zur integrierten Flotation und Filtration | |
DE3428798A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von abgas | |
DE3709269C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen organischer Stoffe aus Abluft | |
DE4235591A1 (de) | Biofilter zum reinigen von organisch belasteter abluft | |
DE2445315A1 (de) | Einrichtung zum abscheiden gasfoermiger organischer verunreinigungen aus abgasen | |
DE3805615C2 (de) | ||
DE2937965C2 (de) | Verfahren zum Austragen von Gut aus einem Reaktionsbehälter | |
CH645332A5 (de) | Anlage zum kompostieren von muell. | |
DE2605606A1 (de) | Einrichtung zum abscheiden gasfoermiger organischer verunreinigungen aus abgasen | |
DE4017384C2 (de) | Plattenbiofilter | |
DE4224090A1 (de) | Verfahren zur biologischen Behandlung von Abgasen und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE4301116A1 (de) | Verfahren zum mikrobiologischen Abbau von organischen Abfällen | |
DE2829915A1 (de) | Anlage zum umwandeln der im festen stadtmuell enthaltenen organischen stoffe in duenger oder kompost | |
DE2100636A1 (en) | Composting organic waste - partic household garbage | |
DE2810911C2 (de) | Verfahren zum Kompostieren von Abfallstoffen | |
DE69224790T2 (de) | Verfahren zum Kompostieren von organischen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE68903719T2 (de) | Kompostfilter zur kontinuierlichen erneuerung des filterbetts zur reinigung und deodorierung von gasfoermigen emissionen waehrend der kompostierung von festem stadtmuell und aehnlichem muell. | |
DE4016457C1 (en) | Biologically cleaning exhaust air - using container holding solid bed in form of separate sections comprising spirally wound profiled plastic film covered with bio-film | |
DE3537307C2 (de) | ||
DE19526788C1 (de) | Verfahren zur gleichmäßigen Befeuchtung der Filtermasse und Biofilter zu dessen Durchführung | |
DE3934122A1 (de) | Verfahren zur aeroben verrottung hochbelasteter abwaesser | |
EP0244391A2 (de) | Verfahren zum Belüften einer Rotte sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0665199B1 (de) | Verfahren zur Behandlung und Entsorgung von Fest- und/oder Dickstoffe enthaltendem Abwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01D 53/00 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VON LUDOWIG GMBH, 19230 KUHSTORF, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KNEER, FRANZ XAVER, 37276 MEINHARD, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |