DE3840976C2 - Verfahren zum Verteilen eines Brennstoff-Primärluft-Gemisches im Brennraum eines brennerbeheizten Gerätes sowie Brenner zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Verteilen eines Brennstoff-Primärluft-Gemisches im Brennraum eines brennerbeheizten Gerätes sowie Brenner zur Durchführung dieses VerfahrensInfo
- Publication number
- DE3840976C2 DE3840976C2 DE19883840976 DE3840976A DE3840976C2 DE 3840976 C2 DE3840976 C2 DE 3840976C2 DE 19883840976 DE19883840976 DE 19883840976 DE 3840976 A DE3840976 A DE 3840976A DE 3840976 C2 DE3840976 C2 DE 3840976C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- burner
- combustion chamber
- combustion
- fuel nozzles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 241001156002 Anthonomus pomorum Species 0.000 description 1
- HSRJKNPTNIJEKV-UHFFFAOYSA-N Guaifenesin Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCC(O)CO HSRJKNPTNIJEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/62—Mixing devices; Mixing tubes
- F23D14/64—Mixing devices; Mixing tubes with injectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verteilen eines Brennstoff-Primärluft-Gemisches in
einem unterschiedliche Verbrennungszonen aufweisenden Brennraum eines brennerbeheiz
ten Gerätes sowie einen Brenner zur Durchführung desselben mit den in
den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2 angegebenen Merkmalen.
Aus der gattungsbildenden US 16 42 154 ist ein atmosphärischer Stabbrenner bekannt, über
den ein Brenngas-Primärluft-Gemisch einem Brennraum zuführbar ist. Bei diesem Brenner
ist die Gemischzufuhr bereichsweise regulierbar. Hier erfolgt jedoch keine qualitative, son
dern nur eine quantitative Gemischänderung über die Brennraumerstreckung. Es kann sich
infolge eines im Vergleich zu den äußeren Verbrennungszonen höheren Temperaturniveaus
im mittleren Bereich des Brennraumes die den Brennerflammen dort zuströmende Sekun
därluft stärker erwärmen, und diese Erwärmung hat eine Verringerung der Dichte zur Folge.
Dementsprechend sinkt die Sauerstoffkonzentration in diesem mittleren Bereich, und der
Ausbrand wird ungünstig beeinflußt.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines gattungsmäßigen Verfahrens und eines
Brenners zur Durchführung dieses Verfahrens, mit denen eine gleichmäßige Verteilung des
Sauerstoffanteiles der Verbrennungsluft über die gesamte Breite der Verbrennungszonen
und dadurch eine verringerte CO-Emission des brennerbeheizten Gerätes zu erzielen ist.
Erfindungsgemäß sind zur Lösung dieser Aufgabe die kennzeichnenden Merkmale der Pa
tentansprüche 1 und 2 vorgesehen.
Die Maßnahmen lassen sich mit einem vergleichsweise geringen konstruktiven Aufwand
verwirklichen.
Durch die Maßnahmen nach Patentanspruch 3 und 4 ist sichergestellt, daß die verschiede
nen Brennstoffdüsen jeweils an den richtigen Stellen montiert werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert, in denen
Fig. 1 ein Diagramm der Kennwerte eines gleichmäßig beaufschlagten Brenners,
Fig. 2 ein Diagramm mit den Auswirkungen der erfindungsgemäßen Maßnahmen und
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brenners in einer schematischen
Draufsicht darstellt.
In den Fig. 1 und 2 ist mit I die gesamte Brennraumbreite bezeichnet. In den Diagrammen
zeigt die Kurve 2 den Verlauf der O₂-Konzentration, die Kurve 3 die Höhe der örtlichen Pri
märluftzahl λp, die Kurve 4 das Ausmaß der örtlichen CO-Emission und die Kurve 5 die Höhe
der örtlichen Temperatur T innerhalb der Brennraumbreite 1.
Bei einem Brenner gemäß Fig. 1 mit gleicher Luftzahl λp (Kurve 3) innerhalb der gesamten
Brennraumbreite 1 erweist es sich, daß die Sauerstoffkonzentration gemäß der Kurve 2 aus
den oben erläuterten Gründen in der mittleren Verbrennungszone infolge der dort größeren
Hitze (Kurve 5) geringer ist als in den äußeren Verbrennungszonen. Dementsprechend ist
der CO-Anteil (Kurve 4) in den Abgasen in dieser mittleren Verbrennungszone höher als in
den äußeren Verbrennungszonen.
Fig. 2 zeigt den Erfolg der erfindungsgemäßen Maßnahme, der sich daraus ergibt, daß die
Luftzahl λp (Kurve 3) in der mittleren Verbrennungszone, z. B. infolge der Verwendung von
Brennstoffdüsen geringeren Durchmessers, höher ist als in den äußeren Verbrennungszo
nen. Die Sauerstoffkonzentration (Kurve 2) ist infolgedessen über die gesamte Brennraum
breite 1 einheitlich, und ebenso einheitlich ist der CO-Anfall gemäß der Kurve 4.
Fig. 3 zeigt einen Brenner mit einer Schar zueinander parallel verlaufender, z. B. zylindri
scher Brennerkammern 6, die einzeln über Mischrohre 7 von Brennstoffdüsen 8 und 9 mit
Brennstoff versorgt werden. Diese Brennstoffdüsen 8 und 9 befinden sich in einem Abstand
a von den Einlässen der Mischrohre 7, so daß der aus ihnen ausströmende Brennstoff bei
seinem Eintritt in die Mischrohre 7 Primärluft mitreißt, die sich dann innerhalb der Mischrohre
7 mit dem Brennstoff in einem der Luftzahl λp entsprechenden Anteil vermischt. Dieses Ge
misch tritt dann aus den Gemischaustrittsöffnungen der Brennerkammern 6 aus und wird
der Verbrennung zugeführt.
Die Brennstoffdüsen 8 und 9 sind an Auslässen eines Brennstoffverteilers 10 befestigt, und
zwar handelt es sich bei den außen liegenden beiden Paaren von Brennstoffdüsen 9 um sol
che, deren Durchmesser und Durchsatz (bei einem für alle Brennstoffdüsen gleichen Druck)
größer ist als der Durchmesser und Durchsatz der vier innenliegenden Brennstoffdüsen 8,
so daß sich gemäß der Kurve 3 der Fig. 2 in dieser mittleren Verbrennungszone des Brenn
raumes eine größere Luftzahl λp ergibt und gemäß Kurve 4 keine Vergrößerung des CO-
Anteiles eintritt.
Um einer falschen Montage der unterschiedliche Durchsätze aufweisenden Düsen 8 und 9
am gemeinsamen Verteiler 10 vorzubeugen, sind diese Brennstoffdüsen 8 und 9 verschie
den markiert, z. B. verschieden eingefärbt.
Noch sicherer ist es zur Vermeidung einer fehlerhaften Anbringung, diese Düsen 8, 9 so
auszubilden, daß sie von vornherein nur an den jeweils vorgesehenen Soll-Anbringungsstel
len am Brennstoffverteiler 10 montierbar sind, z. B. indem sie voneinander verschiedene
Befestigungsgewinde aufweisen.
Claims (4)
1. Verfahren zum Verteilen eines Brennstoff-Pri
märluft-Gemisches in einem unterschiedliche
Verbrennungszonen aufweisenden Brennraum
eines brennerbeheizten Gerätes, zum Beispiel
eines Wasserheizers, dadurch gekennzeichnet,
daß der mittleren Verbrennungszone dieses
Brennraumes spezifisch weniger Brennstoff zu
geführt wird als den beiden äußeren Verbren
nungszonen.
2. Brenner zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1, mit einer Anzahl zueinander par
allel innerhalb eines Brennraumes in dessen
Längsrichtung angeordnet er Brennerkammern
(6), die über stirnseitig angeordnete Brenn
stoffdüsen (8, 9) mit einem Brennstoff-Pri
märluft-Gemisch beschickbar sind, dadurch ge
kennzeichnet, daß den in den äußeren Verbren
nungszonen des Brennraumes gelegenen Brenner
kammern (6) Brennstoffdüsen (9) zugeordnet
sind, deren Brennstoffdurchsatz vergleichs
weise höher ist als der Brennstoffdurchsatz
der in der mittleren Verbrennungszone ange
ordneten Brennstoffdüsen (8).
3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Brennstoffdüsen (8, 9) mit ver
schiedenem Durchsatz oder verschiedenen
Durchmessern unterschiedlich markiert sind.
4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß die an einem gemeinsamen Brennstoff
verteiler (10) anzubringenden Brennstoffdüsen
(8, 9) jeweils nur an den für sie vorgesehe
nen Soll-Anbringungsstellen montierbar sind,
zum Beispiel voneinander verschiedene Befe
stigungsgewinde aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT326687A AT392529B (de) | 1987-12-11 | 1987-12-11 | Verfahren zum verteilen eines brennstoff-luft- gemisches im brennraum eines brennerbeheizten geraetes und brenner zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3840976A1 DE3840976A1 (de) | 1989-06-22 |
DE3840976C2 true DE3840976C2 (de) | 1996-10-17 |
Family
ID=3547924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883840976 Expired - Fee Related DE3840976C2 (de) | 1987-12-11 | 1988-12-06 | Verfahren zum Verteilen eines Brennstoff-Primärluft-Gemisches im Brennraum eines brennerbeheizten Gerätes sowie Brenner zur Durchführung dieses Verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT392529B (de) |
CH (1) | CH675903A5 (de) |
DE (1) | DE3840976C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19842560A1 (de) * | 1998-09-17 | 2000-01-27 | Bosch Gmbh Robert | Gasbrenner |
DE19905789A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-24 | Bosch Gmbh Robert | Atmosphärischer Gasbrenner sowie Gasverteilervorrichtung für einen Gasbrenner |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT396818B (de) * | 1990-02-02 | 1993-12-27 | Vaillant Gmbh | Brenneranordnung |
AT397558B (de) * | 1991-11-20 | 1994-05-25 | Vaillant Gmbh | Atmosphärischer reihengasbrenner |
DE4414776A1 (de) * | 1994-04-19 | 1994-10-27 | Christian Dr Ing Philipp | Heizkessel |
DE19905791C2 (de) * | 1999-02-12 | 2000-11-30 | Bosch Gmbh Robert | Atmosphärischer Gasbrenner |
DE10110518A1 (de) * | 2001-01-30 | 2002-08-14 | Innovationen Zur Verbrennungst | Heizungsanlage |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1642154A (en) * | 1927-01-12 | 1927-09-13 | Kemp William Wallace | Gas burner |
SU690884A1 (ru) * | 1976-04-12 | 1981-09-07 | Шахтинский научно-исследовательский и проектно-конструкторский угольный институт им.А.М.Терпигорева | Механизированна крепь |
SU675275A1 (en) * | 1976-09-08 | 1979-07-25 | Kalinin Vagonostroitelnyj Z | Multiflame burner |
SU1195136A1 (ru) * | 1984-06-06 | 1985-11-30 | Ленинградский Ордена Октябрьской Революции И Ордена Трудового Красного Знамени Инженерно-Строительный Институт | Горелочное устройство |
-
1987
- 1987-12-11 AT AT326687A patent/AT392529B/de not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-11-11 CH CH420388A patent/CH675903A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-06 DE DE19883840976 patent/DE3840976C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19842560A1 (de) * | 1998-09-17 | 2000-01-27 | Bosch Gmbh Robert | Gasbrenner |
DE19905789A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-24 | Bosch Gmbh Robert | Atmosphärischer Gasbrenner sowie Gasverteilervorrichtung für einen Gasbrenner |
DE19905789B4 (de) * | 1999-02-12 | 2004-11-04 | Robert Bosch Gmbh | Atmosphärischer Gasbrenner sowie Gasverteilervorrichtung für einen Gasbrenner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT392529B (de) | 1991-04-25 |
CH675903A5 (de) | 1990-11-15 |
ATA326687A (de) | 1990-09-15 |
DE3840976A1 (de) | 1989-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69819155T2 (de) | Pilotbrenner mit mittel für dampfeinspritzung und verbrennungsverfahren mit reduzierter nox-emission | |
DE69218531T2 (de) | Brenner mit geringer Erzeugung von Stickoxiden und kleine Verbrennungsvorrichtung | |
EP0317706B1 (de) | Rauchgaskanal zur Behandlung eines Rauchgases | |
DE3840976C2 (de) | Verfahren zum Verteilen eines Brennstoff-Primärluft-Gemisches im Brennraum eines brennerbeheizten Gerätes sowie Brenner zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1897407U (de) | Gasbrenner. | |
DE69200998T2 (de) | Stabbrenner. | |
DE2363611B2 (de) | Reihenbrenner für gasbetriebene Heizvorrichtungen | |
WO1991013291A1 (de) | BRENNER MIT BRENNGAS-RÜCKFÜHRUNG FÜR FLIEßFÄHIGE BRENNSTOFFE | |
DE3442148A1 (de) | Zerstaeuberduese mit aufgesetzter verteilerkappe zur reduzierung der stickoxid-emission bei der verbrennung von fluessigen brennstoffen | |
DE3542786A1 (de) | Kraftstoff-verteilerleitung | |
DE4103325C2 (de) | Brenneranordnung | |
DE19905791C2 (de) | Atmosphärischer Gasbrenner | |
DE2344220A1 (de) | Gasbrenner | |
DE9401152U1 (de) | Brenner | |
DE3833172C2 (de) | ||
AT398467B (de) | Brenner | |
AT398340B (de) | Brenner | |
DE3022763A1 (de) | Brenner fuer ein gasbeheiztes geraet | |
DE8633823U1 (de) | Atmosphärischer Gasbrenner zur Regelung der Luftzahl des einem solchen Gasbrenner zugeführten Gas-Luft-Gemisches | |
DE19810750A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines atmosphärischen Gasbrenners | |
DE2249382C3 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen von Schienen, die im eingebauten Zustand fest miteinander verbunden, beispielsweise aneinandergeschwelBt werden sollen | |
AT400481B (de) | Brenner | |
DE2115521C3 (de) | Brennkörper kegelförmiger Gestalt für einen Vormischbrenner | |
DE9215726U1 (de) | Atmosphärischer Gasbrenner | |
DE200561C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |