DE4103325C2 - Brenneranordnung - Google Patents
BrenneranordnungInfo
- Publication number
- DE4103325C2 DE4103325C2 DE19914103325 DE4103325A DE4103325C2 DE 4103325 C2 DE4103325 C2 DE 4103325C2 DE 19914103325 DE19914103325 DE 19914103325 DE 4103325 A DE4103325 A DE 4103325A DE 4103325 C2 DE4103325 C2 DE 4103325C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- rods
- burner arrangement
- arrangement
- central region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/48—Nozzles
- F23D14/58—Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/02—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
- F23D14/04—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
- F23D14/045—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brenneranordnung mit mehreren
Brennern mit jeweils mehreren Austrittsöffnungen für ein brenn
bares Gemisch gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen
Patentansprüche 1 und 2.
Solche Brenneranordnungen sind aus der DE 38 40 976 A1 bekannt,
wobei die Brenner in gleichen Abständen angeordnete
Ausströmöffnungen oder Gruppen von solchen aufweisen. Die
Brenneranordnung nach der DE 38 40 976 A1 zeigt darüber hinaus,
daß die Gasdüsen der äußeren Brennerstäbe so bemessen sind, daß
letzteren ein größerer Durchsatz an Gas-Luft-Gemisch zugeführt
wird als dem mittleren Bereich.
Bei der bekannten Brenneranordnung wird bereits das Problem, daß
im mittleren Bereich derselben Sauerstoffmangel herrscht und es in
diesem Bereich nur zu einer unvollkommenen Verbrennung kommt,
gelöst.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brenneranordnung der eingangs
erwähnten Art vorzuschlagen, bei der auch im mittleren Bereich der
Brenneranordnung eine vollständige Verbrennung sichergestellt ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden
Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß im mittleren Bereich der
Brenneranordnung weniger brennbares Gemisch austritt und daher der
in diesem Bereich vorhandene Sauerstoff für dessen Verbrennung
ausreicht, wodurch eine unvollständige Verbrennung vermieden wird.
Auf diese Weise läßt sich sehr einfach eine Brenneranordnung
herstellen, bei der herkömmliche Brennerstäbe verwendet werden
können.
Bei der Ausgestaltung nach Patentanspruch 3 ist eine geringere Dichte
der Austrittsöffnungen für das brennbare Gemisch im mittleren
Bereich der Brenneranordnung sichergestellt.
Ein Aufbau entsprechend Patentanspruch 4 und 5 eignet sich
besonders für größere Brenneranordnungen, bei denen auch eine den
jeweiligen Erfordernissen ange-paßte Verteilung der
Ausströmöffnungen über den gesamten Bereich der Brenneranordnung
erzielbar ist.
Grundsätzlich können die verschiedenen Maßnahmen miteinander
verbunden werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen die Fig. 1 und 2 schematisch zwei
Ausführungsformen von Brenneranordnungen.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 sind die äußeren Brenner
stäbe 1 und die mittleren Brennerstäbe 1' gleich ausgebildet. Dabei
sind jedoch die Abstände A zwischen den äußeren Brennerstäben 1
kleiner als der Abstand C zwischen den mittleren Brennerstäben 1',
so daß der Abstand C größer als der Abstand A ist.
Bei größeren derartigen Brenneranordnungen können folgende Auftei
lungen von gleichen Brennerstäben der Anzahl n, die über
Mischrohre 3 von einem in der Fig. 1 nicht dargestellten Gasrohr
mit Brennstoff versorgbar sind, vorgesehen werden, wobei die
Brennerstäbe über deren Länge eine gleiche Verteilung der
Ausströmöffnungen aufweisen.
Durch eine solche Verteilung der Brennerstäbe ist eine geringere
Dichte der Ausströmöffnungen 2 im Mittelbereich der Brenneranordnung
sichergestellt.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 sind die Brennerstäbe 1,
1' in gleichen Abständen A = C voneinander angeordnet, wobei die
einzelnen Brennerstäbe 1, 1' in Gruppen zusammengefaßte
Ausströmöffnungen 2, 2' gleicher Anzahl aufweisen. Allerdings sind
die Abstände B der Gruppen von Ausströmöffnungen 2 bei den äußeren
Brennerstäben 1 kleiner als die Abstände B' der im mittleren
Bereich der Brenneranordnung vorgesehenen Brennerstäbe 1'. Damit
wird ebenfalls erreicht, daß die Dichte der Ausströmöffnungen 2'
im mittleren Bereich der Brenneranordnung geringer als in deren
Randbereichen ist und daher der Sauerstoffbedarf im mittleren
Bereich der Brenneranordnung geringer als in deren Randbereichen
ist. Damit wird eine unvollständige Verbrennung des Gasgemisches
im mittleren Bereich der Brenneranordnung vermieden.
Die Fig. 2 zeigt auch das Gasrohr 6, von dem aus die Brennerstäbe
1, 1' mit Gas versorgt werden, wobei die Versorgung über Düsen 5
erfolgt, die das Gas frei in die Mischrohre 3 der Brennerstäbe 1,
1' einblasen.
Claims (5)
1. Brenneranordnung, mit mehreren Brennern mit jeweils
mehreren Austrittsöffnungen für ein brennbares Ge
misch in einem Durchsatz, der im mittleren Bereich
der Brenneranordnung geringer ist als in ihrem
Randbereich, dadurch gekennzeichnet, daß im
mittleren Bereich der Brenneranordnung die Abstände
der Ausströmöffnungen (2') voneinander oder von
Gruppen von Ausströmöffnungen (2') voneinander
größer als in den Randbereichen der
Brenneranordnung gehalten sind.
2. Brenneranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren
gleichen Brennerstäben (1, 1') mit in gleichen
Abständen angeordneten Austrittsöffnungen (2) oder
Gruppen derselben die mittleren Brennerstäbe (1')
der Brenneranordnung einen größeren Abstand (C)
voneinander aufweisen als die in den äußeren
Bereichen der Brenneranordnung angeordneten
Brennerstäbe (1).
3. Brenneranordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß bei mit gleichen Abständen
voneinander angeordneten Brennerstäben (1, 1') die
Austrittsöffnungen (2') oder Gruppen derselben der
mittleren Brennerstäbe (1') in deren mittlerem
Bereich einen größeren Abstand (B') voneinander
aufweisen als die in den äußeren Bereichen der
Brenneranordnung angeordneten Brennerstäbe (1) oder
in den vorderen und hinteren Randbereichen der
mittleren Brennerstäbe (1').
4. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die im mittleren Be
reich der Brenneranordnung angeordneten Brenner
stäbe (1') in deren mittlerem Bereich Ausströmöff
nungen (2, 2') mit kleinerem Querschnitt aufweisen
als in deren vorderen und hinteren Randbereichen
oder in den in den äußeren Bereichen der
Brenneranordnung vorgesehenen Brennerstäben (1).
5. Brenneranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Abstände (C) der Brennerstäbe
(1') voneinander im mittleren Bereich der Brenner
anordnung größer als die Abstände (A) der
Brennerstäbe (1) in den seitlichen Randbereichen
der Brenneranordnung sind und der Abstand der
Ausströmöffnungen (2') oder Gruppen derselben
voneinander im mittleren Bereich der mittleren
Brennerstäbe (1') größer ist als in den vorderen
und hinteren Bereichen dieser Brennerstäbe (1')
oder bei den in den Randbereichen der
Brenneranordnung angeordneten Brennerstäben (1).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT22790A AT396818B (de) | 1990-02-02 | 1990-02-02 | Brenneranordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4103325A1 DE4103325A1 (de) | 1991-08-08 |
DE4103325C2 true DE4103325C2 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=3484929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914103325 Expired - Fee Related DE4103325C2 (de) | 1990-02-02 | 1991-02-04 | Brenneranordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT396818B (de) |
DE (1) | DE4103325C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4202588C1 (en) * | 1992-01-30 | 1993-07-15 | Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De | Multi-bar atmospheric gas burner - has adjacent bars with different outlets giving different combustion characteristics |
AT397570B (de) * | 1992-05-11 | 1994-05-25 | Vaillant Gmbh | Gasbrenner |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3840976A1 (de) * | 1987-12-11 | 1989-06-22 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Verfahren zum verteilen eines brennstoff-luft-gemisches im brennraum eines brennerbeheizten geraetes, z. b. eines wasserheizers, sowie brenner zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1291704B (de) * | 1965-07-08 | 1969-04-03 | Polidoro Aldo | Gasreihenbrenner |
-
1990
- 1990-02-02 AT AT22790A patent/AT396818B/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-02-04 DE DE19914103325 patent/DE4103325C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3840976A1 (de) * | 1987-12-11 | 1989-06-22 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Verfahren zum verteilen eines brennstoff-luft-gemisches im brennraum eines brennerbeheizten geraetes, z. b. eines wasserheizers, sowie brenner zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA22790A (de) | 1993-04-15 |
AT396818B (de) | 1993-12-27 |
DE4103325A1 (de) | 1991-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218531T2 (de) | Brenner mit geringer Erzeugung von Stickoxiden und kleine Verbrennungsvorrichtung | |
DE2825431C2 (de) | Vorrichtung zur Zufuhr von Luft und Brennstoff in die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerkes | |
EP2423597B1 (de) | Vormischbrenner für eine Gasturbine | |
DE1926295C3 (de) | Flammrohr für eine Ringbrennkammer | |
DE2410356C2 (de) | Gitterbrenner | |
DE4103325C2 (de) | Brenneranordnung | |
WO1993019326A1 (de) | Ablagerungsfreir brenner | |
AT397558B (de) | Atmosphärischer reihengasbrenner | |
DE69614805T2 (de) | Wasserrohrkessel und deren Verbrennungsmethode | |
AT398822B (de) | Brenner | |
AT398467B (de) | Brenner | |
DE3327140A1 (de) | Gasbrenner, insbesondere fuer fluessiggas, zum einbau in einen waermetauscher | |
DE4125226A1 (de) | Vormischgasbrenner | |
DE4212046C2 (de) | Brenner insb. für Brenngas | |
AT401564B (de) | Brenner | |
DE2301026A1 (de) | Kastenfoermiges brennerrohr fuer allgasbrenner von gasheizgeraeten | |
DE4315982C2 (de) | Gasbrenner mit mehreren Brennerstäben | |
AT395067B (de) | Gliederkessel | |
AT402099B (de) | Brenner | |
AT398621B (de) | In einem brennraum angeordneter brenner | |
DE9206481U1 (de) | Brenner | |
AT398481B (de) | Brenner | |
DE9310848U1 (de) | Heizeinrichtung | |
AT400481B (de) | Brenner | |
DE9415190U1 (de) | Zündeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F23D 14/10 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |