DE3840302A1 - Geraeuscharmes daempfventil - Google Patents
Geraeuscharmes daempfventilInfo
- Publication number
- DE3840302A1 DE3840302A1 DE3840302A DE3840302A DE3840302A1 DE 3840302 A1 DE3840302 A1 DE 3840302A1 DE 3840302 A DE3840302 A DE 3840302A DE 3840302 A DE3840302 A DE 3840302A DE 3840302 A1 DE3840302 A1 DE 3840302A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- cross
- valve
- opening
- post
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/34—Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
- F16F9/348—Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein geräuscharmes Dämpfventil für einen
hydraulischen Schwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff von An
spruch 1.
Ein derartiges geräuscharmes Dämpfventil ist durch die DE-OS
29 10 381 bekannt. Der Voröffnungsquerschnitt besteht aus radial
äußeren Aussparungen einer Ventilscheibe, während die inneren
Aussparungen dieser Ventilscheibe lediglich den Zulaufquerschnitt
bilden, da sie einen gegenüber dem Voröffnungsquerschnitt wesent
lich größeren Durchtrittsquerschnitt aufweisen. Bei mittig einge
spannten Ventilscheiben ist es durch die DE-AS 22 64 139 bekannt,
den Voröffnungsquerschnitt im Bereich eines hochgebogenen Ventil
abschnittes durch eine Drosselbohrung zu bilden, während eine
Nachdrossel durch radiale Aussparungen einer zweiten Scheibe ent
steht. Ebenso ist es durch die DE-OS 30 15 596 bekannt, einen Be
ruhigungskanal in einem Ventilkörper anzuordnen, der einerseits
von einer ebenen Voröffnungsscheibe begrenzt wird und in einen
weiteren Kanalabschnitt mündet. Nachteilig bei den Konstruktionen
gem. DE-AS 22 64 139 und DE-OS 30 15 596 ist, daß eine Zuordnung
zwischen der die Voröffnung tragenden Scheibe und dem Nachdros
selquerschnitt vorhanden sein muß, damit die in der Voröffnungs
phase des Schwingungsdämpfers wirkende Drosseleinrichtung keine
allzu großen Streuungen hinsichtlich der Dämpfkräfte ergibt. Dies
erfordert eine lageabhängige Montage der Ventilbauteile. Die den
Voröffnungsquerschnitt aufweisende Ventilscheibe gem. DE-AS
22 64 139 ist durch den hochgebogenen Ventilscheibenabschnitt
sehr teuer und schwierig in der Herstellung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein im Aufbau ein
faches, geräuscharmes Dämpfventil zu schaffen, welches leicht
herstellbar ist und eine problemlose, lageunabhängige Montage der
Ventilteile zueinander gestattet, wobei eine sehr enge Toleranz
für die Dämpfkräfte in der Voröffnungsphase gefordert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch ei
nen im Ventilkörper befindlichen, ringförmigen Beruhigungsraum
eine innere und eine äußere umlaufende Dichtfläche für die Ven
tilscheibe gebildet ist, wobei die inneren Aussparungen der Ven
tilscheibe mit der inneren Dichtfläche den Voröffnungsquerschnitt
und die äußeren Aussparungen der Ventilscheibe mit der äußeren
Dichtfläche einen Nachdrosselquerschnitt bilden und zwischen dem
Voröffnungsquerschnitt und dem Nachdrosselquerschnitt vom Beruhi
gungsraum eine in Umfangsrichtung verlaufende Beruhigungsstrecke
angeordnet ist. Da die mit den Dichtflächen des Ventilkörpers
zusammenwirkende Ventilscheibe sowohl die inneren, dem Voröff
nungsquerschnitt als auch die äußeren, dem Nachdrosselquerschnitt
zugeordneten Aussparungen aufweist, ist eine problemlose und la
geunabhängige Montage dieser Ventilscheibe sowohl zum Ventilkör
per als auch zur Abdeckscheibe gewährleistet. Die Anordnung des
Voröffnungsquerschnittes zum Nachdrosselquerschnitt ist in jeder
Lage dieser Ventilscheibe gleich, wodurch eine sehr enge Toleranz
für die Dämpfkräfte in der Voröffnungsphase gewährleistet ist.
Die Anordnung von Voröffnung, Beruhigungsraum und Nachdrossel ge
währleistet außerdem eine weitestgehende Beseitigung der Zischge
räusche. Die Ventilscheibe, der Ventilkörper und die Deckscheibe
sind zentrisch geführt und führen bei Überwindung der Federkraft
der Ventilfeder eine Axialbewegung aus. Durch die Anordnung der
Aussparungen für den Voröffnungsquerschnitt und den Nachdrossel
querschnitt in einer einzigen planen Ventilscheibe wird der Auf
bau des geräuscharmen Dämpfventiles äußerst einfach und zudem
sehr preiswert, da diese Ventilscheibe durch ein leicht herstell
bares, ebenes Stanzteil gebildet ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind zur Zentrierung
der Abdeckscheibe mehrere gleichmäßig über den Innenumfang ver
teilt angeordnete Nocken vorgesehen. Zwischen diesen Nocken ent
steht somit ein Zuströmquerschnitt zur Ventilscheibe. Die dem
Voröffnungsquerschnitt zugeordnete Aussparung der Ventilscheibe
weist - wie die Erfindung zeigt - eine Zuströmöffnung auf, die
eine zumindest um die Breite des Nockens größere Erstreckung in
Umfangsrichtung besitzt. Damit ist jede Zuströmöffnung in der
Ventilscheibe so ausgelegt, daß - unabhängig von der Lage der am
Innenumfang der Abdeckscheibe angeordneten Nocken - eine einwand
freie Zuströmung für die Ventilscheibe gewährleistet ist. Eine
genau definierte Kanallänge für den Voröffnungsquerschnitt wird -
wie ein Merkmal der Erfindung zeigt - dadurch erhalten, daß die
innere Dichtfläche mit dem der Zuströmöffnung entsprechenden, ra
dialen Abstand vom Innendurchmesser entfernt angeordnet ist.
Insbesondere bei mehreren gleichmäßig über den Umfang verteilten
Voröffnungsquerschnitten und Nachdrosselquerschnitten wird eine
gleichmäßige Strömung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jeder
Voröffnungsquerschnitt in Umfangsrichtung versetzt zum Nachdros
selquerschnitt angeordnet ist. Die Länge der Beruhigungsstrecke
zwischen Voröffnungsquerschnitt und Nachdrosselquerschnitt wird
vorzugsweise gleich gewählt.
Eine sehr wirksame Geräuschreduzierung wird dadurch erreicht, daß
merkmalsgemäß das Verhältnis von Voröffnungsquerschnitt zu Nach
drosselquerschnitt etwa 1 : 2 beträgt. Bei diesem Querschnitts
verhältnis erfolgt der stufenweise Druckabbau derart, daß etwa
75% im Voröffnungsbereich und 25% im Nachdrosselbereich vorge
nommen wird.
An Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen wird
die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen als Federbein ausgebildeten Schwingungsdämpfer im
Längsschnitt;
Fig. 2 den auf der Kolbenstange angeordneten Dämpfkolben gem.
Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 einen Schnitt durch den Kolben gemäß der Schnittlinie
III-III in Fig. 3;
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV;
Fig. 5 eine Ausführungsform einer Ventilscheibe mit zwei
Voröffnungs- und vier Nachdrosselquerschnitten;
Fig. 6 die Anordnung von drei Voröffnungs- und sechs Nachdrossel
querschnitten bei einer Ventilscheibe.
Das in Fig. 1 dargestellte Federbein ist zum Einbau in Fahrzeuge
vorgesehen und wird in üblicher Weise zwischen der Fahrzeugachse
und dem Fahrzeugaufbau angeordnet. Dieses Federbein weist einen
hydraulischen Schwingungsdämpfer auf, der in Zweirohrbauart aus
geführt ist und einen Behälter 1 besitzt, in welchem ein Zylin
der 2 einerseits mittels eines Bodenventiles und andererseits
mittels einer Kolbenstangenführung konzentrisch eingespannt ist.
Eine Kolbenstange 7 ist mittels einer Kolbenstangendichtung am
behälteraustrittsseitigen Ende abgedichtet und trägt am unteren
Ende auf einem Kolbenstangenzapfen einen Dämpfkolben 4, welcher
den mit Dämpfflüssigkeit gefüllten Innenraum des Zylinders 2 in
einen unteren Arbeitsraum 5 und einen oberen Arbeitsraum 6 unter
teilt. Ein zwischen der Innenwand des Behälters 1 und der Außen
wand des Zylinders 2 begrenzter Ausgleichsraum, der im unteren
Bereich mit Flüssigkeit und im oberen Bereich mit Gas gefüllt
ist, steht über das Bodenventil 3 mit dem Arbeitsraum 5 in Ver
bindung.
Der Kolben 4, welcher auf einem Zapfen der Kolbenstange 7 befe
stigt ist, ist in Fig. 2 gezeigt. Das im Zughub, d. h., beim
Ausfahren der Kolbenstange 7 aus dem Behälter, wirkende Dämpfven
til besteht aus einer mit einem Ventilsitz 9 zusammenwirkenden
Abdeckscheibe 10, einer Ventilscheibe 11 sowie einem von einer
Ventilfeder 21 beaufschlagten Ventilkörper 18. Dieser Zugstufe
sind im Kolben 4 Bohrungen 8 zugeordnet, während der Ventilkör
per 18 mit einem ringförmigen Beruhigungsraum 19 versehen ist,
welcher an seinem oberen Ende eine innere Dichtfläche 16 und eine
äußere Dichtfläche 17 bildet. Innere Aussparungen der Ventilschei
be 11 werden einerseits von der Abdeckscheibe 10 und andererseits
von der inneren Dichtfläche 16 begrenzt und stellen den Voröff
nungsquerschnitt 12 dar. Äußere Aussparungen 15 werden von der
Abdeckscheibe 10 und der äußeren Dichtfläche 17 begrenzt und bil
den einen Nachdrosselquerschnitt 14. Der Voröffnungsquerschnitt
12 und der Nachdrosselquerschnitt 14 wurden in dieser Fig. 2 in
eine Schnittebene gelegt, um die stufenweise Wirkung von Voröff
nungsquerschnitt 12, Beruhigungsraum 19 und Nachdrosselquer
schnitt 14 zu veranschaulichen. Durch die Ventilfeder 21 wird der
gegenüber der Befestigungsmutter durch einen Dichtring 20 abge
dichtete Ventilkörper 18 nach oben gedrückt, so daß zur Öffnung
des Dämpfventiles ein Flüssigkeitsdruck auf die Ventilteile aus
geübt werden muß, welcher größer als die mit der Einstellmutter
22 eingestellte Vorspannkraft der Ventilfeder 21 ist. So lange
die Federkraft der Ventilfeder 21 größer als die auf die Ventil
teile wirkende Öffnungskraft ist, ist die Voröffnungsphase wirk
sam. Hierbei strömt die Dämpfflüssigkeit aus dem Arbeitsraum 6
über die Bohrungen 8 sowie den Voröffnungsquerschnitt 12, den Be
ruhigungsraum 19 und den Nachdrosselquerschnitt 14 in den Ar
beitsraum 5. Bedingt durch diesen stufenweisen Druckabbau wird
eine Geräuschbildung verhindert. Erst wenn die infolge der Druck
differenz zwischen dem Arbeitsraum 6 und dem Arbeitsraum 5 auf
den Ventilkörper 18 ausgeübte Kraft so groß ist, daß dadurch die
Kraft der Ventilfeder 21 überwunden wird, öffnet sich das Ventil
durch axiale Bewegung des Ventilkörpers 18 und damit auch der Ab
deckscheibe 10 und der Ventilscheibe 11. In dieser Phase gibt das
druckabhängig wirkende Dämpfventil einen entsprechenden Durch
flußquerschnitt zwischen der Abdeckscheibe 10 und dem Ventil
sitz 9 frei.
Im Querschnitt gem. Fig. 3 ist die Zentrierung der Abdeckschei
be 10 auf der Kolbenbefestigungsmutter gezeigt. Hierzu sind meh
rere am Innenumfang verteilt angeordnete Nocken 23 vorgesehen,
zwischen denen sich jeweils zentrale Zulaufquerschnitte 24 befin
den. Die Ventilscheibe 11 ist unterhalb der Abdeckscheibe 10 an
geordnet, wobei deren innere Aussparungen 13 und äußere Ausspa
rungen 15 gestrichelt eingezeichnet sind. Jeder inneren Ausspa
rung 13 der Ventilscheibe 11 ist eine Zuströmöffnung 25 zugeord
net, die eine zumindest um die Breite des Nockens 23 der Abdeck
scheibe 10 größere Erstreckung in Umfangsrichtung besitzt. Damit
wird erreicht, daß auch bei einer Montage, bei welcher der Noc
ken 23 in den Bereich der Zuströmöffnung 25 kommt, keine Verrin
gerung im Zulauf für den Voröffnungsquerschnitt eintritt.
Der in Fig. 4 gezeigte Querschnitt verdeutlicht die Zuordnung der
den Voröffnungsquerschnitt bildenden inneren Aussparung 13 zu der
den Nachdrosselquerschnitt bildenden äußeren Aussparung 15. Der
Voröffnungsquerschnitt wird dabei durch die Größe der inneren
Aussparung 13 und die Scheibendicke gebildet, wobei der eigentli
che Voröffnungsquerschnitt von der inneren Dichtfläche 16 und der
Abdeckscheibe 10 begrenzt ist. Ebenso verhält es sich beim Nach
drosselquerschnitt, bei welchem die äußere Aussparung 15 in Axial
richtung von der Abdeckscheibe 10 einerseits und der äußeren
Dichtfläche 17 andererseits begrenzt ist. Zwischen innerer Dicht
fläche 16 und äußerer Dichtfläche 17 befindet sich der Beruhi
gungsraum 19. Der zwischen innerer Aussparung 13 und äußerer Aus
sparung 15 befindliche Abschnitt des Beruhigungsraumes 19 dient
als Beruhigungsstrecke 26. Gemäß den Fig. 3 und 4 sind zwei
von den inneren Aussparungen 13 gebildete Voröffnungsquerschnitte
vorgesehen, deren Querschnitt halb so groß wie die beiden den
Nachdrosselquerschnitt bildenden äußeren Aussparungen 15 ist.
Versuche haben ergeben, daß ein in der Voröffnungsphase geräusch
arm wirkendes Dämpfventil dann erreicht wird, wenn der Ventilauf
bau aus Voröffnung, Beruhigungsraum und Nachdrossel besteht und
hierbei der Nachdrosselquerschnitt etwa doppelt so groß als der
Voröffnungsquerschnitt ist.
Eine Ausführungsform einer Ventilscheibe 11 zeigt Fig. 5, wobei
den zwei inneren Aussparungen 13 vier äußere Aussparungen 15 zu
geordnet sind, wobei die Querschnittsfläche jeder Aussparung etwa
gleich groß ist. Eine mit drei inneren Aussparungen 13 versehene
Ventilscheibe 11 zeigt Fig. 6. Diesen inneren Aussparungen 13
sind doppelt so viele äußere Aussparungen 15 zugeordnet, so daß
auch hier das Verhältnis von Voröffnungsquerschnitt zu Nachdros
selquerschnitt etwa 1 : 2 beträgt.
Claims (6)
1. Geräuscharmes Dämpfventil für einen hydraulischen Schwingungs
dämpfer, wobei ein ständig geöffneter, als Drosselquerschnitt
wirkender Voröffnungsquerschnitt von inneren und äußeren Aus
sparungen in einer Ventilscheibe gebildet wird, wobei diese
Aussparungen zumindest teilweise einerseits von einer Abdeck
scheibe und andererseits von einem federbeaufschlagten Ventil
körper begrenzt werden und die Abdeckscheibe gegen einen Ven
tilsitz gedrückt ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß durch einen im Ventilkörper (18) be
findlichen, ringförmigen Beruhigungsraum (19) eine innere und
eine äußere umlaufende Dichtfläche (16, 17) für die Ventil
scheibe (11) gebildet ist, wobei die inneren Aussparungen (13)
der Ventilscheibe (11) mit der inneren Dichtfläche (16) den
Voröffnungsquerschnitt (12) und die äußeren Aussparungen (15)
der Ventilscheibe (11) mit der äußeren Dichtfläche (17) einen
Nachdrosselquerschnitt (14) bilden und zwischen Voröffnungs
querschnitt (12) und Nachdrosselquerschnitt (14) vom Beruhi
gungsraum (19) eine in Umfangsrichtung verlaufende Beruhigungs
strecke (26) angeordnet ist.
2. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Zentrierung der Abdeckscheibe (10) mehrere gleichmäßig über
den Umfang verteilt angeordnete Nocken (23) vorgesehen sind.
3. Dämpfventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich
net, daß jede innere Aussparung (13) der Ventilscheibe (11)
eine Zuströmöffnung (25) aufweist, die eine zumindest um die
Breite des Nockens (23) größere Erstreckung in Umfangsrichtung
besitzt.
4. Dämpfventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß die innere Dichtfläche (16) mit dem der Zuströmöff
nung (25) entsprechenden radialen Abstand vom Innendurchmesser
entfernt angeordnet ist.
5. Dämpfventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß jeder Voröffnungsquerschnitt (12) in Umfangsrichtung
versetzt zum Nachdrosselquerschnitt (14) angeordnet ist.
6. Dämpfventil nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß das Verhältnis von Voröffnungsquerschnitt (12) zu
Nachdrosselquerschnitt (14) etwa 1 : 2 beträgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3840302A DE3840302C2 (de) | 1988-11-30 | 1988-11-30 | Geräuscharmes Dämpfventil |
US07/441,364 US4993524A (en) | 1988-11-30 | 1989-11-22 | Damping valve unit for a hydraulic oscillation damper |
FR898916215A FR2639698B1 (fr) | 1988-11-30 | 1989-11-30 | Ensemble de soupape pour l'amortissement pour un amortisseur hydraulique de vibrations |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3840302A DE3840302C2 (de) | 1988-11-30 | 1988-11-30 | Geräuscharmes Dämpfventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3840302A1 true DE3840302A1 (de) | 1990-05-31 |
DE3840302C2 DE3840302C2 (de) | 1999-06-10 |
Family
ID=6368142
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3840302A Expired - Fee Related DE3840302C2 (de) | 1988-11-30 | 1988-11-30 | Geräuscharmes Dämpfventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4993524A (de) |
DE (1) | DE3840302C2 (de) |
FR (1) | FR2639698B1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4424436A1 (de) * | 1994-07-12 | 1996-01-25 | Fichtel & Sachs Ag | Absperrventilbaugruppe für einen Schwingungsdämpfer |
DE19615584A1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-06-05 | Fichtel & Sachs Ag | Drosselventil für ein Kolben-Zylinderaggregat |
DE19749927C2 (de) * | 1997-02-07 | 2003-10-30 | Tenneco Automotive Inc | Hydraulischer Schwingungsdämpfer |
DE19710454B4 (de) * | 1996-03-20 | 2004-02-12 | Tenneco Automotive Inc., Monroe | Stoßdämpfer mit Zugstufenventil |
DE19712640B4 (de) * | 1996-03-25 | 2004-05-06 | Tenneco Automotive Inc., Monroe | Dämpfer mit Geräuschdämpfung |
DE19758625B4 (de) * | 1996-03-25 | 2006-01-19 | Tenneco Automotive Inc., Monroe | Dämpfer mit Geräuschdämpfung |
DE19729289B4 (de) * | 1997-07-09 | 2010-02-18 | Zf Sachs Ag | Dämpfventil für einen hydropneumatischen Schwingungsdämpfer |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4110023A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-10-01 | Ringsdorff Werke Gmbh | Stossdaempferkolben aus ungleichen, gefuegten teilen |
US5180039A (en) * | 1989-07-06 | 1993-01-19 | Fichtel & Sachs Ag | Fluid passage unit |
DE4410996C1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-06-01 | Fichtel & Sachs Ag | Schwingungsdämpfer |
GB2347728B (en) * | 1996-03-25 | 2000-11-15 | Monroe Auto Equipment Co | Anti-swish mechanism for a damper |
GB2314602B (en) * | 1996-06-28 | 2000-09-20 | Delphi Espana Automotive Sys | Suspension strut |
US6371264B1 (en) | 1999-06-09 | 2002-04-16 | Denso Corporation | Fulcrum blow off valve for use in a shock absorber |
US6464053B1 (en) | 1999-07-26 | 2002-10-15 | Tenneco Automotive Operating Company, Inc. | Single piece piston |
US6318523B1 (en) * | 2000-02-25 | 2001-11-20 | Delphi Technologies, Inc. | Flexible monotube valve with digressive performance and independent low speed orifice |
JP4055060B2 (ja) * | 2002-09-30 | 2008-03-05 | 株式会社日立製作所 | 油圧緩衝器 |
US7097016B2 (en) * | 2003-09-05 | 2006-08-29 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Fulcrum blow off valve for use in a shock absorber |
DE102005008162B3 (de) * | 2005-02-23 | 2006-08-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventil |
FR2883614B1 (fr) * | 2005-03-22 | 2008-02-01 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'amortissement par laminage hydraulique a obturateur presentant un bord de largeur non uniforme |
KR100773363B1 (ko) * | 2006-01-23 | 2007-11-05 | 주식회사 만도 | 선형의 감쇠력 특성 구현을 위한 쇽업소버 |
US8083039B2 (en) * | 2007-08-29 | 2011-12-27 | Tenneco Automotive Operating Company, Inc. | Disc spring intake |
US8997953B2 (en) * | 2007-08-30 | 2015-04-07 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Shock absorber having a full displacement valve assembly |
DE102007047516B3 (de) * | 2007-10-04 | 2009-04-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventil |
US8739948B2 (en) * | 2011-02-04 | 2014-06-03 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Support washer for shock absorber valve with blow-off tunability |
JP5923323B2 (ja) * | 2012-01-31 | 2016-05-24 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | シリンダ装置 |
US11047447B2 (en) | 2014-02-10 | 2021-06-29 | Fox Factory, Inc. | Valve assembly |
DE102014223085B4 (de) * | 2014-11-12 | 2021-11-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer |
DE102017010876B4 (de) * | 2017-11-24 | 2023-06-01 | Günther Zimmer | Zylinder-Kolben-Einheit mit lastabhängiger Drossel |
US11255399B2 (en) * | 2018-03-14 | 2022-02-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Damping valve for a vibration damper |
JP7579383B1 (ja) * | 2023-04-21 | 2024-11-07 | カヤバ株式会社 | 減衰バルブおよび緩衝器 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2264139B2 (de) * | 1971-12-30 | 1976-12-09 | Monroe Belgium N.V., Sint-Truiden (Belgien) | Hydraulischer stossdaempfer |
DE2910381A1 (de) * | 1978-03-21 | 1979-10-11 | Iao Industrie Riunite Spa | Hydraulischer stossdaempfer |
DE3015596A1 (de) * | 1980-04-23 | 1981-10-29 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Hydraulischer schwingungsdaempfer mit geraeuscharmen daempfventilen |
DE3100886A1 (de) * | 1981-01-14 | 1982-08-05 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Hydraulischer schwingungsdaempfer mit geraeuscharmen daempfventilen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5825896B2 (ja) * | 1974-06-28 | 1983-05-30 | トキコ株式会社 | カンシヨウキノ ゲンスイリヨクハツセイソウチ |
JP2839252B2 (ja) * | 1987-11-19 | 1998-12-16 | 株式会社ユニシアジェックス | 液圧緩衝器 |
-
1988
- 1988-11-30 DE DE3840302A patent/DE3840302C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-11-22 US US07/441,364 patent/US4993524A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-30 FR FR898916215A patent/FR2639698B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2264139B2 (de) * | 1971-12-30 | 1976-12-09 | Monroe Belgium N.V., Sint-Truiden (Belgien) | Hydraulischer stossdaempfer |
DE2910381A1 (de) * | 1978-03-21 | 1979-10-11 | Iao Industrie Riunite Spa | Hydraulischer stossdaempfer |
DE3015596A1 (de) * | 1980-04-23 | 1981-10-29 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Hydraulischer schwingungsdaempfer mit geraeuscharmen daempfventilen |
DE3100886A1 (de) * | 1981-01-14 | 1982-08-05 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Hydraulischer schwingungsdaempfer mit geraeuscharmen daempfventilen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4424436A1 (de) * | 1994-07-12 | 1996-01-25 | Fichtel & Sachs Ag | Absperrventilbaugruppe für einen Schwingungsdämpfer |
US5558188A (en) * | 1994-07-12 | 1996-09-24 | Fichtel & Sachs Ag | Vibration damper for a motor vehicle suspension |
DE19710454B4 (de) * | 1996-03-20 | 2004-02-12 | Tenneco Automotive Inc., Monroe | Stoßdämpfer mit Zugstufenventil |
DE19712640B4 (de) * | 1996-03-25 | 2004-05-06 | Tenneco Automotive Inc., Monroe | Dämpfer mit Geräuschdämpfung |
DE19758625B4 (de) * | 1996-03-25 | 2006-01-19 | Tenneco Automotive Inc., Monroe | Dämpfer mit Geräuschdämpfung |
DE19615584A1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-06-05 | Fichtel & Sachs Ag | Drosselventil für ein Kolben-Zylinderaggregat |
DE19749927C2 (de) * | 1997-02-07 | 2003-10-30 | Tenneco Automotive Inc | Hydraulischer Schwingungsdämpfer |
DE19729289B4 (de) * | 1997-07-09 | 2010-02-18 | Zf Sachs Ag | Dämpfventil für einen hydropneumatischen Schwingungsdämpfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2639698A1 (fr) | 1990-06-01 |
FR2639698B1 (fr) | 1991-08-16 |
DE3840302C2 (de) | 1999-06-10 |
US4993524A (en) | 1991-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3840302C2 (de) | Geräuscharmes Dämpfventil | |
DE3015596C2 (de) | ||
DE2264139C3 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer | |
DE4290832C2 (de) | Stoßdämpfer mit abstimmbarem Hydraulikventil | |
DE4019221C2 (de) | Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft | |
DE19749356B4 (de) | Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung | |
DE2731015C2 (de) | Zweistufiges Drosselventil für die Bodenventilanordnung eines hydraulischen Schwingungsdämpfers | |
DE3100886C2 (de) | ||
DE2903863C2 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer | |
DE3712477C2 (de) | ||
DE4290833C2 (de) | Schwingungsdämpfer mit einstellbarem Ansprechverhalten | |
DE3932258C2 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer mit einer Kolbendichtung für ein verbessertes Anfangs-Ansprechverhalten | |
DE102012210459B3 (de) | Verstellbare Dämpfventileinrichtung | |
DE4291050C2 (de) | Hochdruckdichtung | |
DE69005747T2 (de) | Ventil für hydraulische Flüssigkeit und ein mit einem solchen Ventil ausgerüsteter Dämpfer. | |
EP0715091A2 (de) | Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft | |
DE10035640A1 (de) | Schwingungsdämpfer und Kolben hierfür | |
DE2312445B2 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer | |
DE3742099A1 (de) | Hydraulischer daempfer | |
DE2425352A1 (de) | Druckventil fuer stossdaempfer | |
DE19749927C2 (de) | Hydraulischer Schwingungsdämpfer | |
DE19815214A1 (de) | Dämpfkraftveränderbarer hydropneumatischer Schwingungsdämpfer | |
EP0663543B1 (de) | Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge | |
EP1106403B1 (de) | Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft | |
EP2032871B1 (de) | Dämpfungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |