DE3839325A1 - An einer welle befestigbare klemmhuelse, insbesondere klemmhuelse eines lenkgetriebes - Google Patents
An einer welle befestigbare klemmhuelse, insbesondere klemmhuelse eines lenkgetriebesInfo
- Publication number
- DE3839325A1 DE3839325A1 DE3839325A DE3839325A DE3839325A1 DE 3839325 A1 DE3839325 A1 DE 3839325A1 DE 3839325 A DE3839325 A DE 3839325A DE 3839325 A DE3839325 A DE 3839325A DE 3839325 A1 DE3839325 A1 DE 3839325A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping sleeve
- shaft
- bore
- clamping
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/10—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
- F16B21/16—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/16—Steering columns
- B62D1/20—Connecting steering column to steering gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B41/00—Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
- F16B41/002—Measures against loss of bolts, nuts or pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/0852—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
- F16D1/0864—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to tangential loading of the hub, e.g. a split hub
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine an einer Welle
befestigbare Klemmhülse der im Oberbegriff des Patent
anspruchs 1 genannten und aus dem DE-Gm 87 16 393
hervorgehenden Art.
Wie vielfach, beispielsweise aus dieser Druckschrift
bekannt, hat eine Lenkspindel oder dergleichen Welle an
einem Endabschnitt eine umlaufende Wellennut, in welche
die in eine Querbohrung der Klemmhülse eingesetzte und
mit einer Mutter gesicherte Klemmschraube eingreift, so
daß die Welle mit der Klemmhülse verschiebesicher
verbunden ist. Insbesondere durch Vibrationsschwingungen
kann sich jedoch die Mutter selbsttätig von der Schraube
herunterschrauben, wodurch diese aus der Klemmhülse
herausfallen kann; hierdurch ist die zwischen dieser und
der Welle bestehende verschiebesichere Verbindung aufge
hoben. Dies kann bei einer sicherheitsrelevanten Ver
bindung, wie beispielsweise bei einem Lenkgetriebe eines
Kraftfahrzeugs, verkehrsgefährdende Folgen haben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, für eine Klemmhülse
der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art
eine Einrichtung zu schaffen, durch die auch bei einer
nicht mehr vorhandenen Klemmschraube eine verschiebe
sichere Verbindung von Klemmhülse und Welle gewähr
leistet ist.
Zur Lösung der Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil
des Patentanspruchs 1 dargelegten Merkmale vorgesehen.
Da die Klemmhülse mit der Welle neben der Klemmschraube
erfindungsgemäß zusätzlich über eine form- oder kraft
schlüssige Arretiereinrichtung in Verbindung steht, ist
zwischen den beiden Teilen auch bei nicht mehr vorhan
dener Klemmschraube eine verschiebesichere Verbindung
gewährleistet. Falls die Arretiereinrichtung an einem
Lenkgetriebe vorgesehen ist, wird hierdurch die Ver
kehrssicherheit des Fahrzeugs erhöht.
Durch einen an der Klemmhülse festgelegten Arretierbü
gel, der mit der Wandung seiner Ausnehmung reibschlüssig
an der Welle anliegt, wird diese bei axialer Verlagerung
mit hohem Kraftschluß gehalten; falls schließlich ein
radialgerichteter Bund der Welle am Arretierbügel zur
Anlage kommt, ist auch eine formschlüssige Fixierung der
Welle gegeben (Merkmale des Patentanspruchs 2).
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann
auch in einer Axialausnehmung der Welle ein aus Feder
stahl bestehendes, U-förmiges Arretierelement eingesetzt
sein, dessen Arretierschenkel in eine Radialausnehmung
der Klemmhülse eingreift, so daß diese über das Arre
tierelement in formschlüssiger Verbindung mit der Welle
steht (Merkmale des Patentanspruchs 3).
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in anderen
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine Klemmhülse eines Lenkgetriebes mit
eingesetzter Lenkspindel, an der ein an der
Klemmhülse befestigter Arretierbügel reib
schlüssig anliegt,
Fig. 2 eine Lenkspindel mit einem Arretierelement,
das in die Klemmhülse formschlüssig eingreift,
Fig. 3 ein an der Klemmhülse angebrachtes
Arretierelement, das in die Wellennut der
Lenkspindel eingreift,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5-7 jeweils ein an der Außenseite der Klemmhülse
angebrachtes, winkelförmiges Arretierelement.
In den Fig. 1 bis 7 ist jeweils die an einem Lenkge
triebe eines Kraftfahrzeugs vorgesehene Klemmhülse 1
dargestellt, in deren Längsbohrung 2 der Endabschnitt
einer Lenkspindel 3 drehfest eingesetzt ist. Diese ist
in ihrem Einsteckbereich mit einem radialgerichteten
Wellenbund 3′ versehen, der eine umlaufende Wellennut 4
aufweist. In diese greift eine in eine Querbohrung 5 der
Klemmhülse 1 eingesetzte Klemmschraube 6 ein, so daß die
Lenkspindel 3 mit der Klemmhülse 1 verschiebesicher
verbunden ist. Ein im Bereich der Klemmschraube 6
vorgesehener Längsschlitz 7 gewährleistet bei festge
zogener Mutter 6′ der Klemmschraube 6 eine zuverlässige
Klemmung der Klemmhülse 1. Durch eine am Wellenbund 3′
der Lenkspindel 3 vorgesehene außenliegende Keilver
zahnung, die in eine entsprechende innenliegende Keil
verzahnung in der Längsbohrung 2 der Klemmhülse 1
eingreift, ist die drehfeste Verbindung zwischen dieser
und der Lenkspindel 3 gewährleistet.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsart ist ein
winkelförmiger Arretierbügel 10 mit seinem Längsab
schnitt 10′ an der Klemmhülse 1 befestigt, während sein
Querabschnitt 10′′ eine runde, quadratische oder ovale
Ausnehmung 11 aufweist, deren lichte Weite größer ist
als der Außendurchmesser des Wellenbundes 3′ der Lenk
spindel 3 und damit über diesen geschoben werden kann.
Der aus Federstahl bestehende Arretierbügel 10 federt in
Ruhelage in Pfeilrichtung a radial nach außen, so daß
der dem Längsabschnitt 10′ gegenüberliegende Wandungs
bereich seiner Ausnehmung 11 mit hohem Reibschluß am
zugewandten Außenmantelabschnitt der Welle 3 anliegt und
diese dadurch gegen Längsverschieben gesichert ist.
Falls die Klemmschraube 6 bei nicht mehr vorhandener
Mutter 6′ aus der Querbohrung 5 der Klemmhülse 1 heraus
fällt und die Lenkspindel 3 geringfügig in Pfeilrichtung
b längsbewegt wird, besteht zwischen dieser und dem
Arretierbügel 10 ein hoher Reibschluß. Schließlich liegt
am Arretierbügel 10 die Stirnseite des Wellenbunds 3′
der Lenkspindel 3 bei deren eventuellen weiteren Längs
verschiebung unter Überwindung des Reibschlusses an, so
daß diese mit der Klemmhülse 1 formschlüssig verbunden
bleibt. Zur Demontage der Lenkspindel 3 wird der Arre
tierbügel 10 soweit gegen Pfeilrichtung a verlagert, bis
der Wellenbund 3′ durch die Ausnehmung 11 geführt werden
kann.
Bei dem in Fig. 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiel
hat die Lenkspindel 3 im Einsteckbereich der Klemmhülse
1 eine Axialausnehmung 13, in die ein aus Federstahl
bestehendes, U-förmiges Arretierelement 14 mit einem
quer zu seinen Längsschenkeln 14′ verlaufenden Arre
tierschenkel 14′′ eingesetzt ist. Dieser durchragt eine
radial verlaufende Bohrung 15 nahe der Stirnseite der
Lenkspindel 3 und greift in deren montiertem Zustand
schließlich in eine Radialausnehmung 16 der Klemmhülse 1
ein, so daß diese zusätzlich zur Klemmschraube 6 -
gleichermaßen wie bei den Ausführungsarten nach den Fig.
3 bis 7 - über das Arretierelement 14 mit der Lenk
spindel 3 in formschlüssiger Verbindung steht. Zur
Demontage der Lenkspindel 3 wird nur der Arretier
schenkel 14′′ gegen Federwirkung bis auf Höhe der Wandung
der Längsbohrung 2 der Klemmhülse 1 einwärts verlagert.
Bei den in den Fig. 3 bis 7 dargestellten Ausführungs
arten hat die Klemmhülse 1 gegenüberliegend ihrer
Querbohrung 5 eine parallel zu dieser sowie in gleichem
Mittenabstand wie diese in bezug zur Stirnseite der
Klemmhülse 1 angeordnete Aufnahmebohrung 17 bzw. 17′,
deren Mittelachse den Durchmesser der Längsbohrung 2
jeweils tangiert. In die Aufnahmebohrung 17 der Klemm
hülse 1 (Fig. 3 und 4) ist der erste Schenkel 18′ eines
U-förmigen Arretierelements 18 eingesetzt, dessen
zweiter Schenkel 18′′ eine Außenseite der Klemmhülse 1
umgibt und an dieser schließlich mit seinem abgewin
kelten Endabschnitt 19 mit Vorspannung anliegt. Das
montierte U-förmige Arretierelement 18 greift somit mit
seinem ersten Schenkel 18′ - gleichermaßen wie das im
folgenden erläuterte Arretierelement 20 - in die Wel
lennut 4 der Lenkspindel 3 ein, wodurch diese mit der
Klemmhülse 1 über das Arretierelement 18 in form
schlüssiger Verbindung steht; bei nicht mehr vorhandener
Klemmschraube 6 sind die Teile lediglich innerhalb der
Wellennut 4 längsverschiebbar. Für die Demontage des
Arretierelements 18 wird dessen zweiter Schenkel 18′′
nach außen verlagert und der erste Schenkel 18′ aus der
Aufnahmebohrung 17 herausgezogen.
Das in den Fig. 5 bis 7 dargestellte, aus Federstahl
bestehende Arretierelement 20 ist winkelförmig gestal
tet, wobei sein erster Schenkel 20′ in der Aufnahme
bohrung 17′ längsverschiebbar angeordnet ist. An den
ersten Schenkel 20′ schließt sich einstückig ein zweiter
Schenkel 20′′ an, der an seinem freien Endabschnitt an
der ebenflächigen Außenseite der Klemmhülse 1 befestigt
ist. Im Übergangsbereich zwischen dem ersten Schenkel
20′ und dem zweiten Schenkel 20′′ ist eine Handhabe 21
ausgebildet, über die der erste Schenkel 20′ aus seiner
Ruhelage - in der er formschlüssig in die Wellennut 4
eingreift - soweit gegen Federwirkung nach außen verla
gerbar ist (in Fig. 6 mit strichpunktierten Linien
dargestellt), daß sein freies Ende nicht mehr in die
Wellennut 4 der Lenkspindel 3 eingreift und diese
dadurch aus der Längsbohrung 2 der Klemmhülse 1 heraus
gezogen werden kann. Nach Loslassen der Handhabe 21
federt schließlich der erste Schenkel 20′ in seine
Ruhelage zurück.
Claims (5)
1. An einer Welle befestigbare Klemmhülse, insbeson
dere Klemmhülse eines Lenkgetriebes, wobei die
Welle in eine Längsbohrung der Klemmhülse einge
steckt und durch eine an dieser vorgesehene
Klemmschraube festklemmbar ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Klemmhülse (1) mit der Welle
(Lenkspindel 3) zusätzlich über eine form- oder
kraftschlüssige Arretiereinrichtung (Arretierbügel
10, Arretierelement 14, 18, 20) in Verbindung
steht.
2. Klemmhülse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen winkelförmigen Arretierbügel (10) mit einem
an der Klemmhülse (1) festgelegten Längsabschnitt
(10′) und einem Querabschnitt (10′′) mit einer
Ausnehmung (11), deren lichte Weite größer ist als
der Außendurchmesser der Welle (Lenkspindel 3),
wobei der Arretierbügel in Ruhelage mit radial nach
außen gerichteter Vorspannung (Pfeilrichtung a)
über seine Ausnehmung an einem Außenmantelabschnitt
der Welle anliegt.
3. Klemmhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (Lenkspindel 3) zumindest im Ein
steckbereich der Klemmhülse (1) eine Axialausneh
mung (13) aufweist, in die ein U-förmiges, aus
Federstahl bestehendes Arretierelement (14) mit
wenigstens einem, quer zu den Längsschenkeln (14′)
verlaufenden Arretierschenkel (14′′) eingesetzt ist
der in Ruhelage unter Durchsetzung einer radial
verlaufenden Bohrung (15) in der Welle durch
Federwirkung in eine zugeordnete Radialausnehmung
(16) der Klemmhülse eingreift.
4. Klemmhülse nach Anspruch 1, mit einer umlaufenden
Wellennut, in welche die in eine Querbohrung
eingesetzte Klemmschraube eingreift, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klemmhülse (1) gegenüber
liegend der Querbohrung (5) eine parallel zu dieser
etwa den Durchmesser der Längsbohrung (2) der
Klemmhülse tangierende Aufnahmebohrung (17, 17′)
aufweist, wobei in die Aufnahmebohrung (17) der
erste Schenkel (18′) eines U-förmigen Arretier
elements (18) eingesetzt ist, dessen zweiter
Schenkel (18′′) mit seinem abgewinkelten Endab
schnitt (19) an der Klemmhülse anliegt.
5. Klemmhülse nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
ein aus Federstahl bestehendes, winkelförmiges
Arretierelement (20), dessen erster Schenkel (20′)
in die Aufnahmebohrung (17′) der Klemmhülse (1)
verschiebbar eingesetzt ist, während der zweite,
eine Handhabe (21) aufweisende Schenkel (20′′) an
seinem freien Endabschnitt an der Außenseite der
Klemmhülse angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3839325A DE3839325A1 (de) | 1988-11-22 | 1988-11-22 | An einer welle befestigbare klemmhuelse, insbesondere klemmhuelse eines lenkgetriebes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3839325A DE3839325A1 (de) | 1988-11-22 | 1988-11-22 | An einer welle befestigbare klemmhuelse, insbesondere klemmhuelse eines lenkgetriebes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3839325A1 true DE3839325A1 (de) | 1990-05-23 |
Family
ID=6367585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3839325A Withdrawn DE3839325A1 (de) | 1988-11-22 | 1988-11-22 | An einer welle befestigbare klemmhuelse, insbesondere klemmhuelse eines lenkgetriebes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3839325A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4013810A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Drehfeste verbindung zweier wellenenden, insbesondere in einem lenkspindelstrang eines kraftfahrzeugs |
DE4129042A1 (de) * | 1991-08-31 | 1993-03-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherungsvorrichtung zur lagegenauen verbindung einer klemmhuelse mit einer getriebewelle |
EP0538666A1 (de) * | 1991-10-22 | 1993-04-28 | Lemfoerder Metallwaren Ag. | Verbindung zwischen einer Lenkwelle und dem Lenkgetriebe in einem Kraftfahrzeug |
WO1996038333A1 (en) * | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Nastech Europe Limited | Shaft coupling |
FR2736525A1 (fr) * | 1995-07-12 | 1997-01-17 | Formes Et Sculptures Edition | Ossature articulee destinee a un mannequin articule |
DE19722258A1 (de) * | 1997-05-28 | 1998-12-03 | Opel Adam Ag | Klemmverbindung zwischen einer innenverzahnten Klemmhülse und einer außenverzahnten Welle |
US7488134B2 (en) * | 2003-03-17 | 2009-02-10 | Jtekt Corporation | Coupling structure of shaft body and shaft joint |
US20130336712A1 (en) * | 2012-06-19 | 2013-12-19 | GM Global Technology Operations LLC | Fully engaged joint assembly |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE64643C (de) * | F. WESTWOOD in Birmingham, t Lombardstreet | Kurbel für Fahrräder und dergl. mit aufgeschlitztem Auge und flachem scheibenförmigen Keil | ||
DE671341C (de) * | 1937-08-24 | 1939-02-04 | Fieseler Flugzeugbau G M B H | Befestigung von Kugellagern und Gelenklagerkugeln |
US2996321A (en) * | 1960-02-04 | 1961-08-15 | Acrometal Products Inc | Shaft locking collar |
DE1944568A1 (de) * | 1969-09-03 | 1971-03-11 | Henkel & Cie Gmbh | Fluessige Wasch- und Reinigungsmittel |
US3832076A (en) * | 1972-09-25 | 1974-08-27 | Gen Motors Corp | Splined assembly with retaining rings |
DE7242559U (de) * | 1972-03-09 | 1974-09-05 | Bieri Pumpenbau Ag | Vorrichtung zur lösbaren Kupplung einer Welle mit einem Rotor |
DE3610775A1 (de) * | 1986-03-29 | 1987-10-08 | Audi Ag | Drehmomentuebertragende verbindung |
-
1988
- 1988-11-22 DE DE3839325A patent/DE3839325A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE64643C (de) * | F. WESTWOOD in Birmingham, t Lombardstreet | Kurbel für Fahrräder und dergl. mit aufgeschlitztem Auge und flachem scheibenförmigen Keil | ||
DE671341C (de) * | 1937-08-24 | 1939-02-04 | Fieseler Flugzeugbau G M B H | Befestigung von Kugellagern und Gelenklagerkugeln |
US2996321A (en) * | 1960-02-04 | 1961-08-15 | Acrometal Products Inc | Shaft locking collar |
DE1944568A1 (de) * | 1969-09-03 | 1971-03-11 | Henkel & Cie Gmbh | Fluessige Wasch- und Reinigungsmittel |
DE7242559U (de) * | 1972-03-09 | 1974-09-05 | Bieri Pumpenbau Ag | Vorrichtung zur lösbaren Kupplung einer Welle mit einem Rotor |
US3832076A (en) * | 1972-09-25 | 1974-08-27 | Gen Motors Corp | Splined assembly with retaining rings |
DE3610775A1 (de) * | 1986-03-29 | 1987-10-08 | Audi Ag | Drehmomentuebertragende verbindung |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4013810A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Drehfeste verbindung zweier wellenenden, insbesondere in einem lenkspindelstrang eines kraftfahrzeugs |
DE4129042A1 (de) * | 1991-08-31 | 1993-03-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherungsvorrichtung zur lagegenauen verbindung einer klemmhuelse mit einer getriebewelle |
EP0538666A1 (de) * | 1991-10-22 | 1993-04-28 | Lemfoerder Metallwaren Ag. | Verbindung zwischen einer Lenkwelle und dem Lenkgetriebe in einem Kraftfahrzeug |
WO1996038333A1 (en) * | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Nastech Europe Limited | Shaft coupling |
US5647686A (en) * | 1995-05-31 | 1997-07-15 | Nastech Europe Limited | Shaft coupling |
FR2736525A1 (fr) * | 1995-07-12 | 1997-01-17 | Formes Et Sculptures Edition | Ossature articulee destinee a un mannequin articule |
DE19722258A1 (de) * | 1997-05-28 | 1998-12-03 | Opel Adam Ag | Klemmverbindung zwischen einer innenverzahnten Klemmhülse und einer außenverzahnten Welle |
US7488134B2 (en) * | 2003-03-17 | 2009-02-10 | Jtekt Corporation | Coupling structure of shaft body and shaft joint |
US20130336712A1 (en) * | 2012-06-19 | 2013-12-19 | GM Global Technology Operations LLC | Fully engaged joint assembly |
US9290198B2 (en) * | 2012-06-19 | 2016-03-22 | GM Global Technology Operations LLC | Fully engaged joint assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2341642C3 (de) | Spannfutter für Bohrer | |
EP0176663A1 (de) | Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand zueinander liegenden Bauteilen | |
DE2239853C3 (de) | Haltevorrichtung für Außenrückblickspiegel von Kraftfahrzeugen o.dgl | |
EP1257744B1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur festlegung eines seilzuges | |
WO1991002618A1 (de) | Lötwerkzeug | |
WO2020200776A1 (de) | Mehrteiliges verstellelement für eine toleranzausgleichsanordnung | |
DE3839325A1 (de) | An einer welle befestigbare klemmhuelse, insbesondere klemmhuelse eines lenkgetriebes | |
DE2256306A1 (de) | Spannhuelsenanordnung | |
DE10056341A1 (de) | Vorrichtung zum Verzurren von Containern | |
DE60204814T2 (de) | Befestigungmittel zum Verbinden von einem Maschinenteil mit einer Welle | |
EP3205794B1 (de) | Griffsystem und montageverfahren | |
DE10200376A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE20011806U1 (de) | Drehgriff | |
DE2322027A1 (de) | Werkzeughalter | |
WO2016087333A1 (de) | Spannfutter | |
EP0848168A2 (de) | Axial einstellbares Abstützelement | |
DE4422464C2 (de) | Schwungradvorrichtung mit einem zentralen Anschluß | |
EP1201944A1 (de) | Verbindungselement | |
DE9217488U1 (de) | Schraubverbindung | |
DE4030884A1 (de) | Buegellagerung fuer farbroller und dergleichen | |
EP0012791B1 (de) | Schnellspanneinrichtung | |
DE102018124765A1 (de) | Griffsystem | |
EP4012200B1 (de) | Federbelasteter rastbolzen | |
EP1427625B1 (de) | Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen | |
DE2724800A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer naben-wellen-verbindung, insbesondere fuer ventilatorraeder, und durch das verfahren hergestellte verbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |