[go: up one dir, main page]

DE3838761C2 - Mehrphasen-Stromschienen-Anordnung - Google Patents

Mehrphasen-Stromschienen-Anordnung

Info

Publication number
DE3838761C2
DE3838761C2 DE3838761A DE3838761A DE3838761C2 DE 3838761 C2 DE3838761 C2 DE 3838761C2 DE 3838761 A DE3838761 A DE 3838761A DE 3838761 A DE3838761 A DE 3838761A DE 3838761 C2 DE3838761 C2 DE 3838761C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbars
busbar
bolt
phase busbar
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3838761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3838761A1 (de
Inventor
David Alan Hibbert
Anthony Louis Richards
Dennis Carl Zuffelato
Conrad Raymond Turmelle
Harold Ford Larkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3838761A1 publication Critical patent/DE3838761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3838761C2 publication Critical patent/DE3838761C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/10Cooling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/007Butt joining of bus-bars by means of a common bolt, e.g. splice joint
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/005Laminated bus-bars

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrphasen-Stromschienen- Anordnung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Anordnung ist der US-PS 3,956,574 entnehmbar.
Die US-PS 3,384,856 zeigt eine Mehrphasen-Stromschienen- Anordnung mit einem Paar einander gegenüberstehender und mit Öffnungen versehener Seitenplatten, durch welche Befestigungs­ bolzen geführt sind.
Das DE-GM 71 02 682 beschreibt einen Stromführungskanal für Steigleitungen, der als Kunststoff-Hohlprofil aus zwei im Querschnitt gleichen, an den Rändern mit Verbindungsmitteln versehenen Einzelprofilen mit jeweils 2 Schenkeln zusammengesetzt ist. Die Verbindungsmittel bestehen aus jeweils einer Rastfeder am Rande eines der Schenkel und einer Innennut am Rande des jeweils anderen Schenkels, die ineinandergreifen sowie aus einer Rastnase an dem Schenkel, an dem sich die Innennut befindet und einer Einkerbung an dem jeweils anderen Schenkel, die ebenfalls ineinandergreifen.
Die US-PS 3,584,138 zeigt eine Mehrphasen-Stromschienen- Anordnung mit einem stranggepreßten Trägergehäuse aus Aluminium.
Die US-PS 3,398,327 beschreibt eine laminierte Stromschienen-Anordnung aus abwechselnden Schichten von Isolations- und Leitermaterial, welche durch isoliert geführte Bolzen zusammengehalten werden.
Die US-PS 3,345,455 beschreibt eine Stromschiene mit einem Binderüberzug einer Farbe, die mit der der nicht überzogenen Bereiche der Stromschiene kontrastiert und mit einer durchscheinenden Isolierschicht auf dem Binderüberzug.
Stromschienen, wie sie in mehrphasigen Verteilungssystemen für elektrische Leistung benutzt werden, bestehen im allgemeinen aus langen rechteckigen Stäben aus Kupfer- oder Aluminiummaterial, wobei jeder einzelne Stab elektrisch isoliert ist, um sowohl die elektrische Isolation zwischen den einzelnen Phasen als auch den Phasen und den Standpunktleitern aufrecht zu erhalten. Gemäß staatlichen und lokalen elektrischen Vorschriften muß mit dem Stromschienen-Verteilungssystem ein geerdeter Leiter verbunden sein. In der US-PS 46 73 229 ist ein Stromschienensystem beschrieben, das eine geerdete Stromschiene innerhalb des Stromschienengehäuses aufweist. Andere bekannte Stromschienensysteme benutzen die Leitfähigkeit der Stromschienenhülle aus Stahl, um den erforderlichen geerdeten Leiter zu schaffen.
Um die elektrische Integrität zwischen den separaten Schienenleitern innerhalb des Stromschienensystems, das sogenannte "Zuführungs"- und "Einschub"-Systeme einschließt, aufrecht zu erhalten, während ein inniger thermischer Übergang zwischen den Stromschienenleitern und der Wärme abgebenden Trägerstruktur geschaffen wird, benutzt man ein oder mehrere Bolzen, um die Stromschienenleiter fest innerhalb des Gehäuses abzustützen. Der isolierende Überzug auf den einzelnen Stromschienenleitern hält die elektrische Integrität aufrecht, während der mittels der Verbindungsbolzen ausgeübte Druck eine gute Wärmeleitfähigkeit zwischen den Stromschienen sowie zwischen den Stromschienen und der metallischen Trägerstruktur sicherstellt. In der US-PS 35 55 293 ist der Gebrauch eines Paares von Seitenplatten beschrieben, die auf den gegenüberliegenden Seiten der eingeschlossenen Stromschienenleiter durch Bolzen miteinander verbunden sind.
Der Einsatz eines Epoxyharzes als isolierendem Überzug für die Stromschienenleiter hat vorteilhafterweise zu Stromschienensystemen geführt, die einen guten thermischen Transport von den Stromschienenleitern zu dem Stromschienengehäuse aufwiesen, während die erforderliche elektrische Isolation dazwischen aufrechterhalten wurde.
Der Einsatz eines Gehäuses aus einem Eisenmetall, wie z. B. kalt gewalztem Stahl, hat sowohl thermische Nachteile als auch Nachteile hinsichtlich des Gewichtes. Die elektromagnetischen Eigenschaften führen zu einer Induktion von Wirbelströmen innerhalb des Stromschienengehäuses, wenn die Stromschienenleiter Ströme von mehr als einigen hundert Ampere leiten. Die geringe elektrische Leitfähigkeit des Eisenmetalles erhöht darüber hinaus die thermische Belastung des Stromschienensystems, wenn das Stromschienengehäuse Erdungsströme trägt. Die relativ geringe thermische Leitfähigkeit des Gehäuses aus Eisenmetall vermindert die Geschwindigkeit, mit der die innerhalb des Gehäuses erzeugte Wärmemenge an die umgebende Atmosphäre abgegeben wird.
Aluminium-Magnesium-Legierungen weisen in stranggepreßter Form eine ausreichende Festigkeit auf, um Stromschienenleiter aus Kupfer oder Aluminium zu tragen, wenn die Stromschienenleiter mit ihrem Trägergehäuse durch Bolzen direkt verbunden werden. Die Anwendung eines isolierenden Überzuges direkt auf der Oberfläche der Stromschienenleiter sorgt für eine ausreichende elektrische Isolation gegenüber durch die Stromschienenleiter hindurchgeführte Löcher, ohne daß dadurch eine elektrische Leitung zwischen den einzelnen Stromschienenleitern möglich wird.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist eine Mehrphasen-Stromschienen-Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine einfache und stabile Anordnung der Stromschienen im Gehäuse gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht in isometrischer Projektion auf eine Mehrphasen-Stromschienen-Anordnung vor dem Verbinden mit strichpunktiert angedeuteten Stromschienenleitern;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Stromschienen-Anordnung der Fig. 1, bei der das Gehäuse an den Stromschienenleitern befestigt ist und
Fig. 3 eine Querschnittsansicht der zusammengebauten Stromschienen-Anordnung der Fig. 2.
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Stromschienen-Gehäuse 10 besteht aus einem stranggepreßten Seitenstück 11, das einem komplementär stranggepreßten Seitenstück 12 gegenüber angeordnet ist. Die Seitenstücke bestehen aus einer Aluminiumlegierung, die gegenüber Aluminium eine stark verbesserte Zugfestigkeit aufweist, ohne daß die guten elektrischen und thermischen Eigenschaften des Aluminiums wesentlich beeinträchtigt sind. Beide Seitenstücke sind jeweils mit einem oberen Flansch 13 und einem Bodenflansch 15 versehen, die sich senkrecht zu einer flachen Platte 8 beim Seitenstück 11 bzw. einer flachen Platte 9 beim Seitenstück 12 erstrecken. Entsprechende Schienen 14 und 16 erstrecken sich senkrecht von den jeweiligen oberen und Bodenflanschen 13 und 15, wie ersichtlich. Die Flansche und Schienen ergeben eine zusätzliche strukturelle Abstützung für das Stromschienen-Gehäuse sowie eine größere Oberfläche für die Seitenstücke, um die Wärme besser an die umgebende Luft abzustrahlen. Drei oder vier Stromschienenleiter 27, die im folgenden als "Stromschienen" bezeichnet werden, wobei jeder eine separate Phase eines dreiphasigen Leistungsverteilungs-Systems repräsentiert, sind an dem Stromschienen-Gehäuse 10 befestigt, indem man die durchgehenden Löcher 19, die in den Seitenstücken 11 und 12 ausgebildet sind, mit durchgehenden Löchern 28 ausrichtet, die längs den Stromschienen ausgebildet sind. Eine isolierende Hülse aus einem biegsamen elastomeren Material, wie Silikonkautschuk, wird dann in die durchgehenden Löcher 19 und 28 eingeführt, woraufhin man einen massiven Bolzen 20 aus einer Aluminium-Legierung zusammen mit einer Unterlagscheibe durch die isolierende Hülse führt. Der Bolzen aus Aluminium-Legierung wird mit dem Stromschienen-Gehäuse mittels einer Unterlegscheibe 22 und einer Mutter 23 verbunden. Der Bolzen 20 aus Aluminium-Legierung leitet die innerhalb der Stromschienen erzeugte Wärme zu den Seitenplatten 11 und 12 aufgrund der guten thermischen Leitfähigkeit der Aluminium-Legierung. Statt der isolierenden Hülsen 24 könnte auch ein vorisolierter Bolzen benutzt werden. Es liegt auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, einen hohlen Stahlbolzen 25 zu benutzen, der einen Durchgang 26 aufweist. Die innerhalb des Stromschienen-Gehäuses aufgrund der I2R-Verluste innerhalb der Stromschienen 27 erzeugte Heißluft wird aufgrund des Druckunterschiedes, der durch die das Stromschienen-Gehäuse umgebende kältere Luft verursacht wird, rasch durch die gegenüberliegenden Enden des Durchganges ausgestoßen.
Ein eckiger Schlitz 17 erstreckt sich längs einer Kante des oberen Flansches 13 auf dem Seitenstück 11, um einen komplementär eckigen Vorsprung 18 aufzunehmen, der sich linear längs des oberen Flansches auf dem gegenüberliegenden Seitenstück 12 erstreckt. Ein in ähnlicher Weise eckiger Schlitz 17′ ist auf dem Bodenflansch des Seitenstückes 12 ausgebildet, um einen in ähnlicher Weise eckigen Vorsprung 18′ aufzunehmen, der auf dem Bodenflansch des Seitenstückes 11 ausgebildet ist. Die Schnappverbindung zwischen den eckigen Schlitzen und eckigen Vorsprüngen gibt dem Stromschienen-Gehäuse in Kombination mit dem verwendeten Bolzen 20 aus Aluminium-Legierung und der Unterlagscheibe 21 eine erhöhte Festigkeit. Die Stromschienen 27 sind strichpunktiert dargestellt, um die Verbindung zwischen den eckigen Schlitzen und Vorsprüngen am Ober- und Bodenteil des Gehäuses 10 zu zeigen.
Die durch den hohlen Stahlbolzen 25 ermöglichte Konvektionskühlung ist am besten unter Bezugnahme auf Fig. 3 ersichtlich, wo das Stromschienen-Gehäuse 10 in seiner Betriebsstellung, gehalten durch ein Paar strichpunktiert dargestellter Aufhänger 29 und geerdet mittels einem Paar von Schellen 30, die mit Leitern 31 geerdet sind, ebenfalls strichpunktiert dargestellt, veranschaulicht ist. Beim Betrieb sind die Stromschienen 27 mit ihren isolierenden Überzügen 32 durch den hohlen Stahlbolzen 25, die Unterlagscheiben 21 und 22 sowie die Mutter 23 fest zusammengehalten. Die oberen und unteren Enden der Stromschienen sind durch den Schnappverschluß zwischen den oberen eckigen Teilen Schlitz und Vorsprung 17 und 18 sowie den unteren Teilen Schlitz und Vorsprung 17′ und 18′ fest gehalten. Die isolierenden Überzüge 32 isolieren die Stromschienen 27 vollkommen voneinander sowie von den flachen Platten 8 und 9 auf den Seitenstücken 11 und 12.
Die isolierende Hülse 24 dient zur Isolierung der Stromschienen 27 von dem hohlen Stahlbolzen 25, während letzterer einer thermischen und elektrischen Verbindung zwischen den gegenüberliegenden Seitenstücken 11 und 12 dient. Die Pfeile in Fig. 3 deuten den Konvektionspfad durch den Durchgang 26 innerhalb des hohlen Stahlbolzens 25 an, auf dem die schwerere und kühlere Umgebungsluft die heißere Luft innerhalb des hohlen Bolzens ersetzt. Die Aluminium-Legierung, aus der die stranggepreßten Seitenstücke 11 und 12 bestehen, hat nur etwa 40% des Gewichtes des Stahls, der bisher für die Seitenstücke verwendet wurde, während die Aluminium-Legierung das Vierfache der thermischen Leitfähigkeit und das Fünffache der elektrischen Leitfähigkeit von Stahl aufweist. Außer der leichteren Installation und des geringeren Preises, verglichen mit den üblichen Gehäusen, werden die Gehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung aufgrund der thermischen und elektrischen Eigenschaften den Spannungsabfall, der über große lineare Ausdehnungen der üblichen Stahlgehäuse auftritt, beträchtlich vermindern, da der spezifische elektrische Widerstand der Stromschiene zu einem großen Ausmaß vom spezifischen elektrischen Widerstand der Stromschienenleiter abhängt. Die spezifischen elektrischen Widerstände wiederum sind eine lineare Funktion der Temperatur der Stromschiene, die im Falle der vorliegenden Erfindung beträchtlich geringer ist als bei solchen, die gemäß dem Stande der Technik in Stahlgehäusen montiert sind. Der isolierende Epoxyharz-Überzug kann auf die Stromschienen mittels elektrostatischer oder Fließbett-Techniken wie beim Drahtüberziehen aufgebracht werden, wobei man dem Epoxyharz Polyvinylacetal- und Phenolaldehyd-Harze hinzugeben kann, wie in der US-PS 43 79 916 beschrieben.
Insgesamt wurde ein thermisch und elektrisch leitendes Stromschienen-Gehäuse geringen Gewichtes beschrieben. Die einzigartige Befestigung zwischen den Stromschienen und dem Gehäuse fördert in nützlicher Weise den hohen Stromtransport durch die Stromschienen ohne beträchtlichen Spannungsabfall.

Claims (6)

1. Mehrphasen-Stromschienen-Anordnung mit einem Gehäuse aus Nichteisenmetall, das mehrere isolierte Stromschienen aufnimmt, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse aus zwei Seitenstücken (10, 11) besteht welche jeweils eine flache Platte (8, 9) mit zwei rechtwinklig davon anstehenden Flanschen (13, 15) aufweisen,
daß die Seitenstücke durch Bolzen (20) zusammengehalten werden, welche durch miteinander fluchtende Öffnungen (19, 28) in den Platten (8,9) und den Stromschienen (27) verlaufen und gegen die Stromschienen (27) isoliert sind, und
daß die Seitenstücke (10, 11) außerdem mittels längs der Flansche (13, 15) verlaufenden, ineinandergreifenden Vorsprüngen (18, 18′) und Schlitzen (17, 17′) rastend miteinander verbunden sind.
2. Mehrphasen-Stromschienen-Anordnung nach Anspruch 1, mit einer Isolierhülse (24) zwischen jedem Bolzen (20) und den Stromschienen (27).
3. Mehrphasen-Stromschienen-Anordnung nach Anspruch 2, worin die Isolierhülse (24) aus einem Elastomer besteht.
4. Mehrphasen-Stromschienen-Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin der Bolzen ein massiver Bolzen (20) ist.
5. Mehrphasen-Stromschienen-Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin der Bolzen ein Hohlbolzen (25) ist.
6. Mehrphasen-Stromschienen-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Stromschienen voneinander und von den Seitenplatten durch einen Epoxy-Überzug isoliert sind.
DE3838761A 1987-11-19 1988-11-16 Mehrphasen-Stromschienen-Anordnung Expired - Lifetime DE3838761C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/122,863 US4804804A (en) 1987-11-19 1987-11-19 Thermally efficient power busway housing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3838761A1 DE3838761A1 (de) 1989-06-01
DE3838761C2 true DE3838761C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=22405269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3838761A Expired - Lifetime DE3838761C2 (de) 1987-11-19 1988-11-16 Mehrphasen-Stromschienen-Anordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4804804A (de)
JP (1) JPH01194810A (de)
BR (1) BR8804915A (de)
CA (1) CA1309473C (de)
DE (1) DE3838761C2 (de)
FR (1) FR2640093A1 (de)
GB (1) GB2212673A (de)
IT (1) IT1227477B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945188A (en) * 1987-08-14 1990-07-31 Cableware Pty. Ltd. Bus system
US4804804A (en) * 1987-11-19 1989-02-14 General Electric Company Thermally efficient power busway housing
US4950841A (en) * 1989-05-30 1990-08-21 General Electric Company Thermally efficient splice joint for electrical distribution busway
US4929801A (en) * 1989-08-30 1990-05-29 General Electric Company Thermally efficient ventilated electric busway system
US4957447A (en) * 1989-08-31 1990-09-18 General Electric Company Electric power busway plug alignment arrangement
US5068763A (en) * 1990-10-29 1991-11-26 General Electric Company Electric busway-meter module arrangement
US5196987A (en) * 1992-03-27 1993-03-23 General Electric Company Electric busway power take-off assembly
US6320132B1 (en) * 1992-09-21 2001-11-20 Spd Technologies, Inc. Compact electrical bus
US5619014A (en) * 1993-03-25 1997-04-08 Siemens Energy & Automation, Inc. Busway busbar with plug-in tab
US5442135A (en) * 1993-03-25 1995-08-15 Siemens Energy & Automation, Inc. Electrical power distribution busway and housing
US5466889A (en) * 1993-03-25 1995-11-14 Siemens Energy & Automation, Inc. Electrical power busway and insulator assembly
US5486651A (en) * 1993-03-25 1996-01-23 Siemens Energy & Automation, Inc. Multi-neural electrical busway
US5412324A (en) * 1993-11-04 1995-05-02 General Electric Company Apparatus and method for calibrating electric bus bar insulating coatings
ES2108628B1 (es) * 1995-03-09 1998-10-01 Isobusbar S L Procedimiento de fabricacion de canalizaciones electricas y canalizacion obtenida por dicho procedimiento.
US5854445A (en) * 1996-08-06 1998-12-29 General Electric Company Thermally efficient power busway system with integral clamping mechanism
US5828006A (en) * 1996-10-21 1998-10-27 General Electric Company Busway system with wedge brace supports
ES2125178B1 (es) * 1996-11-13 1999-08-16 Ciama Busbar S L Mejoras en las instalaciones de conduccion de energia electrica.
DE19715178A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 Loh Kg Rittal Werk Stromsammelschiene für ein Sammelschienensystem
ES2129359B1 (es) * 1997-04-29 2000-01-16 Ciama Busbar S L Mejoras en las barras agrupadas para transporte y distribucion de electricidad.
US6146169A (en) * 1999-04-08 2000-11-14 General Electric Company Water resistant outdoor busway system
US6329598B1 (en) 1999-08-27 2001-12-11 General Electric Company Water-resistant busway with water drainage duct
CA2377853C (en) * 2002-03-21 2009-06-16 General Electric Canada Inc. Isolated phase bus duct joint assembly
US20090145625A1 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Kuldeep Kumar Bhathija System and Method for Securing a Busway Housing to Busway Power Conductors
US7786382B2 (en) * 2008-01-10 2010-08-31 Elio Burguera High efficiency paired phases busway system
DE102008037968A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Stromschienenvorrichtung mit Stromabgriffen
US8033850B2 (en) * 2009-12-03 2011-10-11 O'leary Timothy P Joint-pack integrated spacers
US7901243B1 (en) * 2010-03-30 2011-03-08 Tyco Electronics Corporation Methods and systems for forming a protected disconnectable joint assembly
US8576082B2 (en) 2010-07-15 2013-11-05 Jones Group Forensic Engineers Busway joint parameter detection system
US8339772B2 (en) * 2010-11-08 2012-12-25 Schneider Electric USA, Inc. Heat dissipation means for increasing power density in enclosed equipment
IT1405479B1 (it) * 2011-02-22 2014-01-17 Regosa Profilo per formare carcasse per condotti elettrici prefabbricati e carcassa costruita con detto profilo
US8669472B2 (en) 2011-08-26 2014-03-11 Schneider Electric USA, Inc. Applying compression to busbars in a busway assembly
US8847088B2 (en) 2011-09-22 2014-09-30 General Electric Company Cover mounted handle operating mechanism with integrated interlock assembly for a busplug enclosure
PL2842207T3 (pl) 2012-04-24 2018-10-31 IAM Industrial Asset Management S.r.l. Adaptowalny, prefabrykowany, wielowarstwowy system szynoprzewodów z zapewnieniem selektywnego dostarczania paneli ognioodpornych
US8550830B1 (en) * 2012-06-01 2013-10-08 General Electric Company Connector for interconnecting three busway at its three ends
JP6082547B2 (ja) * 2012-09-04 2017-02-15 株式会社アテックス バスバーインサート樹脂成形品の製造方法
US9281674B2 (en) 2012-11-01 2016-03-08 Schneider Electric USA, Inc. Method of busway construction
CN103236665B (zh) * 2013-05-06 2016-06-08 陈旭云 密集型母线槽的壳体结构
CN103594989A (zh) * 2013-11-19 2014-02-19 常熟市宝华建筑装璜材料有限公司 直角线槽
US20150229111A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Abb Technology Ag Method and structure for fastening and electrically isolating busbars insulated with heat-shrink material
CN104269804A (zh) * 2014-09-22 2015-01-07 常州新涛传动机械有限公司 便捷式母线槽
CN105576577A (zh) * 2014-10-17 2016-05-11 向荣集团有限公司 密集型母线槽母排与u型材间绝缘结构
CN104300469B (zh) * 2014-10-30 2017-05-10 向荣集团有限公司 一种密集型双拼母线槽壳体
EP3151353A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-05 EAE Elektrik Asansör Endüstrisi Insaat Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Ein einrast gehäuse für ein stromschiene
JP6439710B2 (ja) * 2016-01-27 2018-12-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 バスバーモジュール
CN107394723B (zh) * 2017-07-03 2019-02-12 杭州耐立电气有限公司 一种型材组装式封闭母线桥架
TR201805658A2 (tr) * 2018-04-20 2018-06-21 Eae Elektrik Asansoer Enduestrisi Insaat Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Alüminyum Gövdeli Bir Busbar Tertibatı
US10741313B1 (en) * 2019-02-06 2020-08-11 Eaton Intelligent Power Limited Bus bar assembly with integrated surge arrestor
CN110518421B (zh) * 2019-08-26 2021-01-29 华为技术有限公司 母线槽连接器及供电设备
CN111244860B (zh) * 2020-03-12 2021-01-08 浙江十全电力设备科技有限公司 一种密集型母线槽
JP7303233B2 (ja) * 2021-03-01 2023-07-04 矢崎総業株式会社 締結構造、アルミニウム配索材及び締結構造の製造方法
CN113437713A (zh) * 2021-06-23 2021-09-24 江苏宏鹏电气科技有限公司 一种密集型绝缘母线槽
US11824336B2 (en) * 2021-10-21 2023-11-21 Siemens Industry, Inc. Outdoor busway system having protected conductor sections

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345455A (en) * 1965-11-15 1967-10-03 Fed Pacific Electric Co Insulated bus bar
US3384856A (en) * 1966-04-15 1968-05-21 Gen Electric Multi-phase electric power distribution system
US3444311A (en) * 1966-06-24 1969-05-13 Westinghouse Electric Corp Bus duct
US3398327A (en) * 1966-10-24 1968-08-20 Fed Pacific Electric Co Laminated bus structure and terminal assembly
US3555293A (en) * 1969-04-04 1971-01-12 Westinghouse Electric Corp Bus duct
US3584138A (en) * 1969-12-10 1971-06-08 Westinghouse Electric Corp Bus duct including improved housing
DE7102682U (de) * 1971-01-26 1971-05-13 Rehau Plastiks Gmbh Stromfuhrungskanal fur Steigleitungen
US3761603A (en) * 1972-11-14 1973-09-25 Amp Inc Wiring raceway
US3956574A (en) * 1974-02-22 1976-05-11 Westinghouse Electric Corporation Busway insulation system
US4379916A (en) * 1981-06-01 1983-04-12 General Electric Company Method for coprecipitating wire coating enamel composition
US4673229A (en) * 1984-09-13 1987-06-16 Square D Company Electrical distribution system with an improved housing
US4804804A (en) * 1987-11-19 1989-02-14 General Electric Company Thermally efficient power busway housing

Also Published As

Publication number Publication date
GB2212673A (en) 1989-07-26
BR8804915A (pt) 1989-05-23
CA1309473C (en) 1992-10-27
GB8826931D0 (en) 1988-12-21
DE3838761A1 (de) 1989-06-01
IT8822655A0 (it) 1988-11-18
JPH01194810A (ja) 1989-08-04
FR2640093A1 (fr) 1990-06-08
IT1227477B (it) 1991-04-12
US4804804A (en) 1989-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838761C2 (de) Mehrphasen-Stromschienen-Anordnung
EP0345910B1 (de) Stromschiene für Schienenverteiler, Schaltanlagen und dergleichen
DE69905932T2 (de) Stromschiene für eine elektrische energieverteilung
DE2461782A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
WO2010052080A2 (de) Gehäusesegment für eine verbindungsstelle von stromschienenanordnungen
WO2012038177A1 (de) Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten
DE69510317T2 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltvorrichtung
DE2016911A1 (de) Geschlossene Sammelschienenleitung
EP0442591B1 (de) Mehrfeldrige Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung
DE2639639A1 (de) Schaltanlage mit einem schaltschrank und darin parallel angeordneten sammelschienen
DE102015113123B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrphasigen elektrischen Verbindung sowie eine Anordnung mit entsprechenden Vorrichtungen
DE1869455U (de) Sammelschienenkanal fuer gekapselte elektrische verteilungen.
DE602005000133T2 (de) Versorgungsrückleitungsvorrichtung für Bordelektronikeinrichtungen
DE7919036U1 (de) Isolierende Verkleidung für parallele Verteilerschienen
DE1928470A1 (de) Elektrische Sammelschienen
DE3243130A1 (de) Einschub fuer einen elektrischen anlagenschrank
WO2012038167A1 (de) Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten
DE2401713A1 (de) Metallgekapselte schaltgeraeteinheit
DE1261217B (de) Stromschiene
DE2409692A1 (de) Schaltanlage mit zellenartigem aufbau
DE69830978T2 (de) Verbesserungen von installationen zur stromleitung
DE3686249T2 (de) Vorgefertigte elektrische anschliessvorrichtung zur verbindung an stromschienen.
DE2733895C2 (de) Einbauvorrichtung zum Einschub eines Bausteins
DE1540595A1 (de) Elektrische Leitung aus vorgefertigten,zusammensetzbaren Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ROEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN