DE3838149A1 - Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents
Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3838149A1 DE3838149A1 DE3838149A DE3838149A DE3838149A1 DE 3838149 A1 DE3838149 A1 DE 3838149A1 DE 3838149 A DE3838149 A DE 3838149A DE 3838149 A DE3838149 A DE 3838149A DE 3838149 A1 DE3838149 A1 DE 3838149A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radial
- turbine
- exhaust gas
- compressor
- charging system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D17/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
- F04D17/08—Centrifugal pumps
- F04D17/10—Centrifugal pumps for compressing or evacuating
- F04D17/105—Centrifugal pumps for compressing or evacuating with double suction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/007—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C6/00—Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
- F02C6/04—Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
- F02C6/10—Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
- F02C6/12—Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/04—Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/08—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
- F01N13/10—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
- F01N13/107—More than one exhaust manifold or exhaust collector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufladesystem für eine
Brennkraftmaschine mit zwei baugleichen, jeweils einen
Radialverdichter und eine Radialturbine aufweisenden
Abgasturboladern gemäß den weiteren im Oberbegriff des
Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Ein Aufladesystem der gattungsgemäßen Bauart ist aus der
DE-PS 31 08 288 bekannt. Beide Abgasturbolader sind mit
ihren Turbinengehäusen seitlich an einem gemeinsamen
Turbinenabströmgehäuse angeflanscht. Eine derartige
Baueinheit erfordert einen erheblichen Platzbedarf und
ist mit hohen Herstellungskosten verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufladesystem
der gattungsgemäßen Bauart zu schaffen, das kompakt baut
und wenige Einzelteile aufweist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe ist durch die im Kennzeichen
des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Aufladesystem zeichnet sich durch
eine doppelflutige Verdichtereinheit aus, die von beiden
Radialturbinen aus gleichzeitig entreibbar ist. Die doppel
flutige Verdichtereinheit besteht aus nur einem Verdichter
gehäuse, an dem beidseitig außen kleinere Radialturbinen an
geflanscht sind. Hierdurch wird ein Aufladesystem mit einem
geringen Platzbedarf und niedrigen Herstellkosten erzielt.
Die Aufteilung in 2 getrennte Radialturbinen anstelle der
2flutigen Turbine vermeidet insbesondere eine den Gaswechsel
des Zylinders behindernde Beeinflussung durch einen anderen
Zylinder, dessen Zündbestand kleiner als 240° KW ist. Bei
unveränderter, bisher üblicher Zusammenfassung von 2 bzw. 3
Zylindern abgasseitig werden diese nun aber den beiden, gas
seitig völlig getrennten Radialturbinen zugeführt.
Um in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein Aufladesystem
mit möglichst vielen baugleichen Einzelteilen zu erhalten,
besitzt die Verdichtereinheit gemäß den Merkmalen des An
spruchs 2 ein Verdichtergehäuse mit einem mittigen Spiral
gehäuseabschnitt und von diesem nach beiden Seiten ab
führenden Einlaßgehäuseabschnitten. Um dabei insbesondere in
gießtechnischer Hinsicht eine Vereinfachung zu erreichen, ist
gemäß den Merkmalen des Anspruches 3 das Verdichtergehäuse
in der Meridianebene des Spiralgehäuseabschnittes geteilt.
Gemäß Anspruch 4 wird eine einfache Verbindung von Verdichter
gehäuse und Turbinengehäusen dadurch erreicht, daß an den
Einlaßgehäuseabschnitten Anschlußflansche zur Befestigung
der Turbinengehäuse über Rippen angegossen sind.
Bedingt durch die kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen
Aufladesystems ist es gemäß Anspruch 5 in vorteilhafter Weise
möglich, sämtliche Laufräder auf nur einer gemeinsamen
Laufradwelle anzuordnen und diese innerhalb der Turbinen
gehäuse in nur zwei zwischen den Turbinenrädern liegenden
Lagern abzustützen. Gegenüber dem bekannten Aufladesystem
ist es dadurch möglich, die Lagerung der Laufradwelle auf
zwei Lagerstellen zu reduzieren.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Aufladesystems besteht
darin, daß die doppelflutige Verdichtereinheit über beide
Radialturbinen antreibbar ist. Um hierbei eine wesentliche
Verbesserung des Aufladegrades der Brennkraftmaschine im
unteren und im mittleren Drehzahlbereich zu erzielen, ist
gemäß den Merkmalen des Anspruches 6 vorgesehen, daß die
Radialturbinen mit Abgas aus getrennten, von verschiedenen
Zylindergruppen abgeführten Abgasleitungen beaufschlagt
sind, die durch eine Bypassleitung verbunden sind, durch
die mittels Abgas Steuerventile gesteuert Abgas aus beiden
Abgasleitungen auf eine Radialturbine umlenkbar ist.
In der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung ist ein Aus
führungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Aufladesystem in einem
Längsschnitt,
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung den An
schluß des Aufladesystems über getrennte
Abgasleitungen an einer Brennkraftmaschine.
Das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Aufladesystem
1 umfaßt eine doppelflutige Verdichtereinheit 2, an der
beidseitig außen je eine vom Abgas einer nicht dargestellten
Brennkraftmaschine beaufschlagte Radialturbine 3 und 4 an
geflanscht ist. Die Verdichtereinheit 2 besitzt ein Ver
dichtergehäuse 5, das einen mittigen Spiralgehäuseabschnitt
6 aufweist, von dem nach entgegengesetzten Richtungen sich
axial erstreckende Einlaßgehäuseabschnitte 7 und 8 abführen.
Das Verdichtergehäuse 5 ist in der Meridianebene des Spiral
gehäuseabschnittes 6 geteilt. Hierdurch ergeben sich zwei
baugleiche Gehäusehälften, durch die das Verdichtergehäuse
5 auf einfache Weise durch Gießen hergestellt werden kann.
Beide Gehäusehälften sind durch nicht dargestellte Schrauben
miteinander verbunden. Das Verdichtergehäuse 5 besitzt auf
beiden Seiten mit axialem Abstand von beiden Einlaßöffnungen
9 und 10 entfernt liegende Anschlußflansche 11 und 12, die
über Rippel 13 und 14 mit dem Verdichtergehäuse 5 verbunden
sind. An diesen Anschlußflanschen 11 und 12 sind die beiden
Turbinengehäuse 15 und 16 der Radialturbinen 3 und 4
mittels Schrauben 17 angeflanscht.
Die erfindungsgemäße Kombination der beiden Abgas-Radial
turbinen 3 und 4 mit einer doppelflutigen Verdichtereinheit
2 ergibt ein relativ kurz bauendes Aufladesystem 1. Durch
die kurze, gedrungene Bauweise ist es möglich, beide Lauf
räder 18 und 19 der Radialturbinen 3 und 4 und das Lauf
rad 20 der Verdichtereinheit 2 auf einer gemeinsamen durch
gehenden Laufradwelle 21 anzuordnen und diese innerhalb der
Turbinengehäuse 15 und 16 in zwei Lagern 22 und 23 zu lagern.
Die zwischen den Laufrädern 18 und 19 angeordneten Lager 22
und 23 sind dabei in besonderen Lagergehäusen 24 und 25 unter
gebracht, die zusammen mit den Anschlußflanschen 11 und 12
an den Turbinengehäusen 15 und 16 gehalten sind. Zur Durch
führung der Laufradwelle 21 besitzen sowohl die Anschluß
flansche 11 und 12 als auch die Lagergehäuse 24 und 25 zen
tral liegende Durchgangsöffnungen, die jeweils mittels ent
sprechender Dichtungen gegenüber der Laufradwelle 21 abge
dichtet sind.
Neben einem einfachen Aufbau und der gedrungenen Bauweise
bietet das erfindungsgemäße Aufladesystem 1 den weiteren
Vorteil, daß die Verdichtereinheit über beide Radialturbinen
3 und 4 gleichzeitig angetrieben wird. Um hierbei eine unter
schiedliche Beaufschlagung der Radialturbinen 3 und 4 infolge
von ungleichmäßigen Druckwellenverläufen in der Abgasleitung
zu vermeiden, werden die Radialturbinen 3 und 4 über ge
trennte Abgasleitungen von Zylindern mit einem ausreichen
den Zündabstand beaufschlagt. In Fig. 2 ist ein solcher
Anschluß des Aufladesystems 1 an eine Brennkraftmaschine
26 mit insgesamt sechs Zylindern schematisch dargestellt.
An die Radialturbine 3 ist eine Abgassammelleitung 27
angeschlossen, in welcher die ersten drei Zylinder der
Brennkraftmaschine 26 auspuffen. Hiervon getrennt ist
an die Radialturbine 4 eine Abgassammelleitung 28 ange
schlossen, in welcher die letzten drei Zylinder der
Brennkraftmaschine 26 auspuffen. Die jeweils in eine
der Sammelleitung 27 oder 28 auspuffenden Zylinder haben
dabei einen so großen Zündabstand voneinander, daß eine
gegenseitige Beeinflussung ausgeschlossen ist. Um bei
diesem Aufladeprinzip gleichzeitig eine Verbesserung
des Aufladesystems im Teillastbereich der Brennkraft
maschine zu erreichen, sind die beiden Abgassammel
leitungen stromauf der Radialturbinen 3 und 4 durch
eine Bypassleitung 29 miteinander verbunden. An den
jeweiligen Anschlußstellen der Leitungen sind besondere
Abgassteuerventile 30 und 31 eingebaut, über welche das
Abgas aus der Sammelleitung 27 in die Sammelleitung 28
oder umgekehrt umgelenkt werden kann. Damit ist es möglich,
im unteren und mittleren Drehzahlbereich entweder die Radialturbine 3 oder die
Radialturbine 4 mit dem gesamten Abgasstrom der Brennkraft
maschine 26 zu beaufschlagen. Im mittleren Drehzahlbereich
wird der Abgasstrom aus einer der beiden Abgassammelleitungen
27 oder 28 von der zunächst alleine beaufschlagten Radial
turbine 3 oder 4 zur zweiten Radialturbine umgeleitet, bis im oberen
Drehzahlbereich der normale Betrieb der beiden Radial
turbinen 3 und 4 mit getrennter Beaufschlagung durch je
eine Zylindergruppe der Brennkraftmaschine 26 erfolgt. Die
se Form der Register- oder Sequenzaufladung hat auch noch
den Vorteil, daß im Gegensatz zu der bekannten Anordnung
mit zwei Abgasturboladern das Hochfahren des zweiten Abgas
turboladers beim Umschalten nicht erforderlich ist, so daß
der damit verbundene hohe Regelaufwand entfällt. Die Steuerung
der beiden Abgassteuerventile 30 und 31 erfolgt zweckmäßig
über geeignete pneumatische Stellzylinder von einem zen
tralen Steuergerät aus.
Claims (6)
1. Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine mit zwei bau
gleichen jeweils einen Radialverdichter und eine Radial
turbine aufweisenden Abgasturboladern, deren Turbinen- und
Verdichterlaufräder auf einer axial fluchtend zueinander
ausgerichteten Laufradwelle befestigt sind und deren Ver
dichter- und Turbinengehäuse eine Baueinheit bilden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Radialverdichter zu einer zweiflutigen Verdichter
einheit (2) zusammengefaßt sind, an der beidseitig außen
die Radialturbinen (3, 4) angeflanscht sind.
2. Aufgeladesystem nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdichtereinheit (2) ein Verdichtergehäuse (5) mit
einem mittigen Spiralgehäuseabschnitt (6) und von diesem nach
beiden Seiten abführenden Einlaßgehäuseabschnitten (7, 8)
aufweist.
3. Aufgeladesystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verdichtergehäuse (5) in der Meridianebene des Spiral
gehäuseabschnittes (6) geteilt ist.
4. Aufgeladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Einlaßgehäuseabschnitten (7, 8) Anschlußflansche
(11, 12) zur Befestigung der Turbinengehäuse (15, 16) über
Rippen (13, 14) angegossen sind.
5. Aufgeladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Laufräder (18, 19, 20) auf einer gemeinsamen Laufrad
welle (21) befestigt sind, die in den Turbinengehäusen (15,
16) in zwischen den Turbinenrädern (18, 19) liegenden Lagern
(22, 23) abgestützt ist.
6. Aufgeladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Radialturbinen (3, 4) mit Abgas aus getrennten, von
verschiedenen Zylindergruppen abgeführten Abgasleitungen
(27, 28) beaufschlagt sind, die durch eine Bypassleitung
(29) verbunden sind, durch die mittels Abgassteuerventile
(30, 31) gesteuert Abgas aus beiden Abgasleitungen (28, 29)
auf eine Radialturbine (3 oder 4) umlenkbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3838149A DE3838149A1 (de) | 1988-11-10 | 1988-11-10 | Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3838149A DE3838149A1 (de) | 1988-11-10 | 1988-11-10 | Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3838149A1 true DE3838149A1 (de) | 1990-05-17 |
DE3838149C2 DE3838149C2 (de) | 1990-10-04 |
Family
ID=6366894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3838149A Granted DE3838149A1 (de) | 1988-11-10 | 1988-11-10 | Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3838149A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1777387A1 (de) * | 2005-10-19 | 2007-04-25 | Ford Global Technologies, LLC | Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine |
US7426830B2 (en) * | 2004-09-22 | 2008-09-23 | Ford Global Technologies, Llc | Supercharged internal combustion engine |
CN100465417C (zh) * | 2005-11-29 | 2009-03-04 | 曼柴油机欧洲股份公司 | 双级增压系统 |
DE102013216608A1 (de) * | 2013-08-22 | 2015-02-26 | Ford Global Technologies, Llc | Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine umfassend einen Verdichter mit zwei Laufrädern |
GB2523669A (en) * | 2015-02-26 | 2015-09-02 | Daimler Ag | Turbocharger device and fuel cell system with a turbocharger device |
FR3029567A1 (fr) * | 2014-12-05 | 2016-06-10 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Turbocompresseur compact pour moteur thermique de vehicule automobile |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4205020A1 (de) * | 1992-02-19 | 1993-08-26 | Reinhard Weber | Abgasturbolader fuer fahrzeuge mit druckluftreservoir |
DE10226694A1 (de) * | 2002-06-15 | 2003-12-24 | Daimler Chrysler Ag | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung |
DE10232738B4 (de) * | 2002-07-19 | 2005-04-21 | Audi Ag | Anordnung zumindest zweier Abgasturbolader |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE931740C (de) * | 1953-07-08 | 1955-08-16 | Wilhelm Boehnke | Gasturbine mit Saug- und Druckgeblaese |
DE3100107A1 (de) * | 1980-12-10 | 1982-08-12 | Bernard J. 91206 Glendale Calif. Navarro | Turbolader fuer verbrennungskraftmaschinen |
DE3108288A1 (de) * | 1981-03-05 | 1982-09-23 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Aufgeladene brennkraftmaschine |
-
1988
- 1988-11-10 DE DE3838149A patent/DE3838149A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE931740C (de) * | 1953-07-08 | 1955-08-16 | Wilhelm Boehnke | Gasturbine mit Saug- und Druckgeblaese |
DE3100107A1 (de) * | 1980-12-10 | 1982-08-12 | Bernard J. 91206 Glendale Calif. Navarro | Turbolader fuer verbrennungskraftmaschinen |
DE3108288A1 (de) * | 1981-03-05 | 1982-09-23 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Aufgeladene brennkraftmaschine |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7426830B2 (en) * | 2004-09-22 | 2008-09-23 | Ford Global Technologies, Llc | Supercharged internal combustion engine |
EP1777387A1 (de) * | 2005-10-19 | 2007-04-25 | Ford Global Technologies, LLC | Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine |
CN100465417C (zh) * | 2005-11-29 | 2009-03-04 | 曼柴油机欧洲股份公司 | 双级增压系统 |
DE102013216608A1 (de) * | 2013-08-22 | 2015-02-26 | Ford Global Technologies, Llc | Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine umfassend einen Verdichter mit zwei Laufrädern |
DE102013216608B4 (de) * | 2013-08-22 | 2017-05-11 | Ford Global Technologies, Llc | Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine umfassend einen Verdichter mit zwei Laufrädern |
FR3029567A1 (fr) * | 2014-12-05 | 2016-06-10 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Turbocompresseur compact pour moteur thermique de vehicule automobile |
GB2523669A (en) * | 2015-02-26 | 2015-09-02 | Daimler Ag | Turbocharger device and fuel cell system with a turbocharger device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3838149C2 (de) | 1990-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1812698B1 (de) | Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine | |
DE2233970C2 (de) | Zweistufig aufgeladene hubkolbenbrennkraftmaschinen | |
DE2502125C2 (de) | Zweistufiger Abgasturbolader | |
DE3321691C2 (de) | Radialturbinengehäuse für einen Abgasturbolader | |
EP0119323B1 (de) | Abgasturbolader für Brennkraftmaschinen | |
DE69520866T2 (de) | Abgasturbolader | |
EP1394380A1 (de) | Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE10212675A1 (de) | Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine | |
EP2554820A1 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit zwei Turbinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine | |
DE102008032492A1 (de) | Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine | |
DE1938376U (de) | Abgasturbolader mit zwischenkuehler. | |
DE2901041A1 (de) | Abgasturbolader | |
DE112011102910T5 (de) | Abgasturbolader | |
DE10232738B4 (de) | Anordnung zumindest zweier Abgasturbolader | |
EP1203142A1 (de) | Brennkraftmaschine mit sekundärlufteinblassystem | |
DE102012223015A1 (de) | Turbolader mit verstellbarem Kern | |
DE19822874A1 (de) | Aufladesystem für Brennkraftmaschinen | |
DE3838149A1 (de) | Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE102009024568A1 (de) | Verdichterlaufrad | |
DE2550054A1 (de) | Zweistufiger abgasturbolader mit ineinanderliegenden wellen | |
DE69610195T2 (de) | Gasturbine mit von innen nach aussen durchströmtem radialrad | |
DE3143280A1 (de) | "hydrodynamischer retarder fuer fahrzeuge" | |
EP1500788A1 (de) | Zwillingsstromspiralgehäuse | |
DE102008049091A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit acht Zylindern und Brennkraftmaschine | |
AT516978B1 (de) | Mehrstufiger abgasturbolader |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |