DE3321691C2 - Radialturbinengehäuse für einen Abgasturbolader - Google Patents
Radialturbinengehäuse für einen AbgasturboladerInfo
- Publication number
- DE3321691C2 DE3321691C2 DE3321691A DE3321691A DE3321691C2 DE 3321691 C2 DE3321691 C2 DE 3321691C2 DE 3321691 A DE3321691 A DE 3321691A DE 3321691 A DE3321691 A DE 3321691A DE 3321691 C2 DE3321691 C2 DE 3321691C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- inlet
- turbine housing
- exhaust
- turbine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/02—Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
- F02B37/025—Multiple scrolls or multiple gas passages guiding the gas to the pump drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D17/00—Regulating or controlling by varying flow
- F01D17/10—Final actuators
- F01D17/105—Final actuators by passing part of the fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D9/00—Stators
- F01D9/02—Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
- F01D9/026—Scrolls for radial machines or engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/18—Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
Abstract
Ein Abgasturbolader ist mit einem Turbinengehäuse versehen, das einen Einlaß (22), einen radial innen von dem Einlaß angeordneten Auslaß, einen zentral angeordneten Turbinenradhohlraum (24) und einen inneren Spiralkanal (28) hat, der von dem Einlaß (22) aus um den Turbinenradhohlraum (24) herumführt und dabei im Querschnitt abnimmt. Der Spiralkanal (28) ist ab dem Einlaß über einem Bogen zwischen 180° und 300° zweigeteilt, um das ankommende Abgas aus unterschiedlichen Zylindergruppen eines Verbrennungsmotors auf gleiche, aber getrennte Strömungswege aufzuteilen und dadurch die Rückwirkung von Pulsationen von Abgasen aus einer Zylindergruppe auf die andere zu minimieren. Die getrennten Strömungswege innerhalb des Turbinengehäuses vereinigen sich in einem einzigen Strömungsweg (70) nahe dem Ende des Spiralkanals (28), und ein einzelnes Abgasableitventil (42) steht mit dem einzigen Strömungsweg (70) in Verbindung. Ein Teil der Abgase wird wahlweise aus dem einzigen Strömungsweg (70) zu dem einzelnen Abgasableitventil (42) geleitet, um den Betrieb des Turbinenrades (34) mit maximaler Drehzahl aufrechtzuerhalten.
Description
— die Trennwand (30) die Eintrittsspirale ( 28) nur über dem ersten Beaufschlagungsbereich von
etwa 180 Grad bis 300 Grad des gesamten Beaufschlagungsumfangs
zweiteilt, und
— die Ablaßeinrichtung eine Auslaßöffnung (40) ist, die in Strömungsrichtung gesehen nach dem
Ende der Trennwand (30) in dem verbleibenden Beaufschlagungsbereich mit dem Innern der
EintriKsspirale (28) verbunden ist.
Die Erfindung betrifft ein Radialturbinengehäuse der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art.
Abgasturbolader haben üblicherweise ein Turbinenrad (Abgasturbine) und ein Verdichterrad (Turbokompressor),
die auf einer gemeinsamen Welle befestigt sind, welche in einem Radialturbinengehäuse gelagert
ist, das einen Gaseinlaß und einen Gasauslaß sowie eine Eintrittsspirale hat.
Im typischen Fall hat das Radialturbinengehäuse eine
Einlaß, einen radial innen von dem Ei. .faß angeordneten Auslaß, einen zentral angeordneten Turbinenradhohlraum
und einen Spiralkanal, der den Turbinenradhohlraum umgibt und dabei in seiner Querschnittsfläche abnimmt
Abgase aus einem Motor werden zu dem Turbinengehäuse über den darin vorgesehenen Spiral- oder
Schneckenkanal geleitet Da der Kanal in der Querschnittsfläche abnimmt, wird die Geschwindigkeit der
Abgase in dem Turbinengehäuse auf dem gesamten Umfang desselben auf einem hohen Wert gehalten. Daher
treffen auf dem gesamten Umfang der Turbine die Abgase mit einer hohen und relativ gleichförmigen Geschwindigkeit
auf die Turbinenschaufeln auf, um das Turbinenrad in Drehung zu versetzen, das seinerseits
das Verdichterrad in Drehung versetzt.
Das Verdichterrad verdichtet Umgebungsluft und/ oder ein Luft/Kraftstoff-Gemisch, um dieses in verdichtetem
Zustand dem Ansaugkrümmer des Verbrennungsmotors zuzuführen. Der Verbrennungsmotor hat
typisch mehrere Zylinder, und die Gasauslässe der Zylinder sind in Gruppen oder Krümmern zusammengefaßt.
Die Abgaskrümmer der Zylindergruppen sind mit dem Einlaß des Turbinengehäuses verbunden.
Die Abgasauslässe der Zylinder von Verbrennungsmotoren, bei denen Abgasturbolader benutzt werden,
sind üblicherweise mit zwei Gruppen von Zylindern verbunden. Früher wurden die Auspuffkrümmer von
beiden Zylindergruppen zusammengefaßt, und das Abgas aus ihnen wurde in einem einzigen Strömungsweg
durch das Radialturbinengehäuse hindurchgeleitet.
Ein Problem, das da bei auftrat, war die Uberverdichtung
der Luft oder des Luft/Kraftstoff-Gemischs, das dem Verbrennungsmotor zugeführt wird. Es wurde deshalb
notwendig, die Abgasströmung in dem Turbinengehäuse zu reduzieren indem ein Teil der Abgase das
Turbinenrad umging. Das Ableiten eines Teils der Abgase wurde dadurch erzielt, daß die Auspuffkrümmer
jedes Zylindersatzes des Verbrennungsmotors mit einem Abgasableitventil versehen wurden. Ein ausgewählter
Anteil der Abgase aus jeder Zylindergruppe wurde dadurch abgeleitet bevor er den Einlaß des Turbinengehäuses
erreichte. Durch die Verwendung einer solchen Anordnung wurde die wahlweise Steuerung der
Abgasströmung möglich, so daß die Verdichtung gesteuert und die Überkompression von Luft und Kraftstoff
an dem Einlaß des Verbrennungsmotors verhindert werden konnte. Solche Anordnungen erfordern jedoch
doppelte Ventilsysteme. Außerdem ist es notwendig, die Abgasableitventile in der Nähe des Turbinengehäuses
anzuordnen oder die Abgasableitventile als integralen Bestandteil des Turbinengehäuses auszubilden.
Aufgrund des begrenzten Raums in diesem besonderen Bereich des Abgasturboladers wurden die Lage, der
Einbau und die Wartung der Abgasableitventile zu einem Problem.
Ein weiteres Problem, das bei Abgasturboladern vorhanden ist, besteht darin, daß das Abgas aus den verschiedenen
Zylindern des Verbrennungsmotors mit Abgasturbolader keinen gleichmäßigen Druck in den Auspuffkrümmern
erzeugt, sondern vielmehr zum Freisetzen von heißen, unter Äohem Druck stehenden Abgasen
in scharf definierten Stößen oder Pulsationen führt Solche
Stöße und Pulsationen treten auf, weil unmittelbar im Anschluß an den Arbeitshub eines Kolbens in einem
Zylinder eines Verbrennungsmotors das Gas in dem Zylinder noch unter einem hohen Druck steht. Wenn das
Auslaßventil öffnet, strömt am Anfang der Hauptteil der heißen Abgase schnell in den Auspuffkrümmer oder
tritt in Stoßen mit hoher Geschwindigkeit in diesen ein.
Im Anschluß an den Anfangsstoß and während der übrigen
Zeitspanne, während der das Auslaßventil offen ist, hat die Strömung von Abgasen aus dem Zylinder eine
relativ niedrige Geschwindigkeit im -,1-rgleich zu dem
Anfangsstoß. Der Ausstoß von Abgasen im Anschluß an den Anfangsstoß erfolgt aufgrund der normalen Kolbenbewegung,
durch die das Volumen des Zylinders verringert wird, und nicht als Ergebnis einer Druckdifferenz
zwischen dem Zylinder und dem Auspuffkrümmer, wie sie unmittelbar vor dem öffnen des Auslaßventils
des Zylinders vorhanden ist
Pulsationen und Stöße in den Auspuffkrümmern der Gruppen oder Sätze von Zylindern treten nicht gleichzeitig
auf. Vielmehr sind die Stöße von Abgasen inner-WaIb jedes Auspuffkrümmers mit Stoßen in dem anderen
Auspuffkrümmer verschachtelt. An der Verbindungsstelle der beiden Krümmer an dem Einlaß des
Turbinengehäuses erzeugen die Stöße und Pulsationen in jedem Krümmer einen Gegendruck in dem anderen
Krümmer. Dadurch wird sowohl der Betriebswirkungsgrad des Verbrennungsmotors als auch der Betriebswirkungsgrad
des Turbinenrades verringert, weil statt der Druckbeaufschlagung nur des Turbinenrades die Energie
der Abgase einen Krümmergegendruck erzeugt, der die Abgasströmung aus der anderen Zylindergruppe
nachteilig beeinflußt.
Zum Beseitigen dieses Problems ist es bei einem Radialturbinengehäuse
der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art bekannt (GB-OS 20 38 940),
in dem Einlaß des Turbinengehäuses eine Trennwand vorzusehen. Die Auspuffkrümmer der beiden Zylindergruppen
treffen sich dann nicht an einer Verbindungsstelle an dem Einlaß des Turbinengehäuses, sondern
führen zu zwei gesonderten Kanälen innerhalb des Tür-
binengehauses. Bei diesem bekannten Radialturbinengehäuse
befindet sich die Abgasablaßeinrichtung nicht vor dem Einlaß des Turbinengehäuses, sondern innerhalb
des Turbinengehäuses in unmittelbarer Nähe von dessen Einlaß. Die Steuerung der Entnahme von Strömungsmittel,
d. h. von Abgas, erfolgt zwar durch ein einziges Ventil, was das Ableiten von nicht benötigtem
Abgas erleichtert, es ergibt sich jedoch ein schlechterer Abgasturbin^nwirkungsgrad, weil das abgeleitete Abgas
nicht mehr für den Antrieb der Abgasturbine verfügbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Radialturbinengehäuse der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen
Art so auszubilden, daß der Wirkungsgrad der Abgasturbine auch bei der Entnahme von Strömungsmittel
aus der Eintrittsspirale aufrechterhalten wird.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem Radiallurbinengehäuse nach der Erfindung
erstreckt sich die Trennwand, die die Eintrittsspirale zwcitcüt, über einen Beaufschlagungsbereich von etwa
180° bis 300°. Die Länge der Trennwand wiid durch die
Zylinderzahl des Verbrennungsmotors sowie durch den Drehzahlbereich des Motors, bei dem der Abgasturbolader
mit dem Radialturbinengehäuse nach der Erfindung benutzt wird, bestimmt. Der Vorteil, der durch die
Trennwand erzielt wird, ist umso größer, je niedriger die Zylinderzahl des Verbrennungsmotors oder je niedriger
dessen Drehzahlbereich ist. Bei Verbrennungsmotoren, die eine relativ kleine Zylinderzahl haben oder mit relativ
niedrigen Drehzahlen betrieben werden, wird daher die Eintrittsspirale durch die Trennwand über dem ersten
Beaufschlagungsbereich bis zu einem Maximum von etwa 300" unterteilt. Umgekehrt, je größer die Zylinderzahl
oder je größer der Motordrehzahlbereich ist, umso kleiner ist die Auswirkung der Trennwand. Es ist
bei solchen Motoren vorteilhaft, die Trennwand näher bei der unteren Grenze von 180° enden zu lassen. Da
erfindungsgemäß die Ablaßeinrichtung nach dem Ende der Trennwand in dem verbleibenden Beaufschlagungsbereich
mit dem Innern der Eintrittsspirale verbunden ist, ergibt sich ein höherer Wirkungsgrad der Abgasturbine,
weil sämtliches Abgas durch die Turbine hindurchgeht und das Ableiten von Abgasen erst am Ende der
Eintrittsspirale erfolgt, so daß das gesamte Abgas für den Antrieb des Turbinenrades zur Verfugung steht und
eine höhere tangentiale Abgasgeschwindigkeit in dem Radialturbinengehäuse erzielt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 eine Endansicht eines Radialturbinengehäuses
eines Abgasturboladers, das eine unterteilte Eintrittsspirale hat, wobei der Einlaß des Turbinengehäuses sichtbar
ist
F i g. 2 eine Schnittansicht des Turbinengehäuses nach der Linie2-2in Fig. 1 und
Fig.3 eine Schnittansicht des Turbinengehäuses
nach der Linie 3-3 in F i g. 2.
Gemäß der Zeichnung hat ein Radialturbinengehäuse 20 eine Gehäusekammereinlaßöffnung 22 radial verscizt
von einem zentralen, insgesamt zylindrischen Turbincnradhohlraum
24. Eine Austrittsöffnung 26 ist radial innen von der Einlaßöffnung 22 und axial in einer Linie
und in Strömungsvirbindung mit dem Turbinenradhohlraum 24 angeordnet.
Das Turbinengehäuse i0 hat eine Eintrittsspirale, die
insgesamt mit 28 bezeichnet ist. Die Eintrittssoirale 28 geht von der Einlaßöffnung 22 aus und führt spiralförmig
und mit abnehmendem Querschnitt um den Turbinenradhohlraum 24 herum. Die Eintrittsspirale 28 hat
eine quer angeordnete Trennwand 30. die in einer Ebcne
liegt, welche zu der Achse 32 des Turbinenrades 34 rechtwinkelig ist, das in dem Turbinenradhohlraum 24
angeordnet ist. Durch die Trennwand 30 wird die Eintrittsspirale 28 in gesonderte, axial benachbarte Kanäle
36 und 38 zweigeteilt, die beide in den F i g. 1 und 3 ίο dargestellt sind. Die Trennwand 30 und die Kanäle 36
und 38 erstrecken sich von der Einlaßöffnung 22 aus über einen Bogen zwischen etwa 180° und 300°, wie es
in Fig.2 dargestellt ist. Das Turbinengehäuse 20 hat
außerdem als Ablaßeinrichtung für nicht benötigtes Abgas eine Auslaßöffnung 40, die mit der Eintrittsspirale 28
jenseits des Endes 48 der Trennwand 30 verbunden ist. Die Auslaßöffnung 40 ist mit Bohrungen zur Aufnahme
eines einzigen Ventils 42 verbunden, wie es in den F i g. 2 und 3 gezeigt ist.
Die Einlaßöffnung 22 endigt in fv.em Flansch 44, der mit Doppeiauspuffkrümmern eines Verbrennungsmotors
verbindbar ist, welcher mehrere Zylinder (nicht dargestellt) hat.
Der Verbrennungsmotor ist in zwei gleiche Gruppen von Zylindern unterteilt. Die Ausläße einer Zylindergruppe
sind mit einem Krümmer verbunden, der mit dem Flansch 44 verschraubt ist, so daß er mit dem Kanal
36 in dem Turbinengehäuse 20 in Verbindung steht. Die andere Zylindergruppe ist mit einem Auspuffkrümmer
verbunden, der mit dem Flansch 44 verschraubt ist, so daß er mit dem Kanal 38 in Verbindung steht.
Die Eintrittsspirale 28 ist im Querschnitt insgesamt ringförmig und nimmt in der Querschnittsfläche von einer
größten Querschnittsfläche an der Einlaßöffnung 22 zu einer kleinsten Querschnittsfläche an der Unterseite
eines Zungenendes 45 ab, das in F ί g. 2 sichtbar ist. Das Zungenende 45 dient als Leitvorrichtung für die Abgase,
die in die Einlaßöffnung 22 eingeleitet worden s^id und
durch die Eintrittsspirale 28 hindurch gegangen sind, um diese Abgase auf die Schaufeln 46 des Turbinenrades 34
zu leiten. Gemäß F i g. 3 wird durch die Trennwand 30 die Eintrittsspirale 28 auf dem größeren Teil ihrer Länge
in die beiden axial benachbarten, aber getrennten Kanäle
36 und 38 zweigeteilt, die von einem ipaximalen Querschnitt an der Einlaßöffnung 22 auf einen minimalen
Querschnitt an dem Ende 48 der Trennwand 30 abnehmen.
Die Auslaßöffnung 40 nimmt das Ventil 42 auf und ist außerdem so ausgebildet, daß sie statt dessen eine Verschlußplatte
empfangen kann. Das Ventil 42 enthält ein federvorgespanntes Tellerventil 54, das durch Druck in
dem Verbrennungsmotoransaugkrümmer gesteuert wird. Ein Druckrohr 56 führt von dem Ansaugkrümmer
(nicht dargestellt) zu dem Ventil 42. Übermäßiger Druck in dem Ansaugkrüi.imer wird eine strömungsmitteldichte
Membran 58 in dem Ventil 42 in der Darstellung in den F i g. 2 und 3 nach links drücken, wodurch die Vorspannung
der Schraubenfeder 60 überwunden und das Ventilverschlußteil 62 von seinem Ventilsitz in dem
so Ventil 42 abgehoben wird. Ein Teil des Abgases aus der
Eintrittsspirale 28 kann dadurch v/ahlweise über einen Abgasableitkanal 64 abgeleitet werden, so daß dieses
Abgas das Turbinenrad 34 umgeht.
Das Ventil 42 hat Hnen Flansch, durch den Schrauben 66 mit Sechskantkopt hindurchgeführt sind. Mittels der
Schrauben 66 ist das Ventil 42 an der Auslaßöffnung 40 des Turbinengehäuses 20 befestigt. Eine Dichtung 68
stellt eine strömunesmitteldichte Verbindung
der Auslaßöffnung 40 und dem Ventil 42 her.
Im Betrieb des Abgasturboladers, bei dem das hier beschriebene Radialturbinengehäuse 20 benutzt wird,
wird Abgas aus den beiden Auspuffkriimmern cies Verbrennungsmotors,
der zwei Zylindergruppen hat, zu der Einlaßöffnung 22 geleitet. Das Abgas aus einem Krümmer
wird durch den Kanal 36 geleitet, während das Abgas aus dem anderen Krümmer durch den Kanal 38
geleitet wird. Das Abgas strömt dadurch auf gleichen, aber axial getrennten Spiralwegen zu dem Turbinenrad
34 durch die Kanäle 36 und 38, die durch die Trennwand 30 voneinander getrennt sind. Das Abgas aus verschiedenen
Zylindern des Verbrennungsmotors nimmt dadurch verschiedene Wege, die durch die Kanäle 36 und
38 festgelegt sind. Gemäß den Fig.2 und 3 haben die
durch die Kanäle 36 und 38 gebildeten Abgaswege einen ab der Einlaßöffnung 22 abnehmenden Querschnitt.
Die Kanäle 36 und Vi erstrecken sich beide über einen
Spiralbogen zwischen 180° und 300°.
An dem Ende 48 der Trennwand 30 wird die Abgasströmung
zum ersten Mal in einem einzigen Strömungsweg vereinigt, der in F i g. 2 mit 70 bezeichnet ist. Der
Druck in dem Ansaugkrümmer des Verbrennungsmotors, der den Abgasturbolader mit dem Radialturbinengehäuse
20 hat, wird benutzt, um wahlweise einen Teil der vereinigten Strömung von Abgas aus dem einzigen
Strömungsweg 70 in dem Turbinengehäuse 20 zu dem einzigen Ventil 42 zu leiten. Die richtige Wahl der Feder
60 gestattet, den Teil der vereinigten Abgasströmung, der aus dem Strömungsweg 70 abgeleitet wird, um das
Turbinenrad 34 zu umgehen, so zu variieren, daß ein maximaler Betriebswirkungsgrad des Turbinenrades 34
aufrechterhalten wird.
Der Spitzenbetriebswirkungsgrad des Turbinenrades 34 wird in dem Fall erzielt, in welchem CVU ungefähr
1,35 beträgt, wobei C1. die tangentiale Gasgeschwindigkeit
ist und wobei U die Turbinenradspitzengeschwindigkeit ist. Der Wirkungsgrad nimmt sehr schnell ab,
wenn das Verhältnis CVU unter 1,2 ist, und nimmt allmählich ab, wenn dieses Verhältnis 1,6 überschreitet.
Bei dem hier beschriebenen Radialturbinengehäuse 20 geht jederzeit das gesamte Gas durch die Eintrittsspirale
28 hindurch, wodurch eine höhere tangentiale Gasgeschwindigkeit wirksam ist als in dem Fall, in welchem
nichtbenötigtes Abgas abgeleitet wird, bevor das Abgas in den Einlaß der Eintrittsspirale 28 eintritt Darüber
hinaus wird, weil die Eintrittsspirale 28 in die getrennten, axial benachbarten Kanäle 36 und 38 mit ab der
Einfaßöffnung 22 abnehmender Querschnittsfläche zweigeteilt ist, durch Pulsation innerhalb der Auspuffkrümmer,
die mit diesen getrennten Kanälen verbunden sind, die Abgasströmung in dem anderen der Kanäle
nicht nachteilig beeinflußt. Weiter werden durch das Hindurchleiten der Strömung durch die getrennten Kanäle
36,38 und durch das wahlweise Ableiten eines Teils der vereinigten Strömung aus diesen jenseits des Endes
48 der Trennwand 30 merklich bessere Ergebnisse und bessere Wirkungsgrade bei Abgasturboladern erzielt,
bei denen das hier beschriebene Radialturbinengehäuse 20 benutzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Radialturbinengehäuse für einen Abgasturbolader, mit einer Eintrittsspirale, bei der durch eine Trennwand zwei axial benachbarte Kanäle gebildet sind, und mit einer Ablaßeinrichtung, mittels derer durch ein einziges Ventil gesteuert Strömungsmittel aus beiden Kanälen entnehmbar istdadurchgeken η zeichnet, daß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/426,815 US4530640A (en) | 1982-09-29 | 1982-09-29 | Method and apparatus for wastegating turbocharged engine with divided exhaust system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3321691A1 DE3321691A1 (de) | 1984-03-29 |
DE3321691C2 true DE3321691C2 (de) | 1985-11-14 |
Family
ID=23692307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3321691A Expired DE3321691C2 (de) | 1982-09-29 | 1983-06-15 | Radialturbinengehäuse für einen Abgasturbolader |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4530640A (de) |
JP (1) | JPS5965517A (de) |
AR (1) | AR229974A1 (de) |
BR (1) | BR8303364A (de) |
CA (1) | CA1201599A (de) |
DE (1) | DE3321691C2 (de) |
FR (1) | FR2533629B1 (de) |
GB (1) | GB2127903B (de) |
IE (1) | IE54414B1 (de) |
IN (1) | IN159553B (de) |
IT (1) | IT1163635B (de) |
MX (1) | MX156512A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10028160A1 (de) * | 2000-06-07 | 2001-12-20 | Borgwarner Inc | Gehäusegruppe für die Turbine eines Abgas-Turboladers |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS618421A (ja) * | 1984-06-22 | 1986-01-16 | Toyota Motor Corp | タ−ボチヤ−ジヤの排気バイパス装置 |
US4867634A (en) * | 1986-05-09 | 1989-09-19 | Allied-Signal Inc. | Turbocharger turbine housing particulate debris trap |
JPH0450430Y2 (de) * | 1986-12-16 | 1992-11-27 | ||
DE3818651A1 (de) * | 1988-06-01 | 1989-12-07 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Gehaeuse in inline-bauart |
JPH02105236U (de) * | 1989-02-04 | 1990-08-21 | ||
US5046317A (en) * | 1989-06-09 | 1991-09-10 | Allied-Signal Inc. | Wastegate valve for turbocharger |
US5673559A (en) * | 1995-11-24 | 1997-10-07 | Benson; Steven R. | Turbine housing system |
DE19705422C1 (de) * | 1997-02-13 | 1998-09-17 | Daimler Benz Ag | Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader |
US5996348A (en) * | 1997-03-17 | 1999-12-07 | Alliedsignal Inc. | Dual poppet wastegate with dual coaxial shafts |
SE510714C2 (sv) * | 1997-10-09 | 1999-06-14 | Volvo Ab | Turboladdad förbränningsmotor |
US6109167A (en) * | 1998-06-04 | 2000-08-29 | Gits Manufacturing Company | Actuator with axially movable O-rings between piston and housing |
US7510139B2 (en) * | 2005-11-02 | 2009-03-31 | Walliser Eric W | Rotor wing aircraft having a bypassable radial inflow turbine |
US8757537B2 (en) | 2005-11-02 | 2014-06-24 | The Boeing Company | Systems and methods for rotor/wing aircraft |
US20080000228A1 (en) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Caterpillar Inc. | System and method for exhaust recirculation |
KR20090054441A (ko) * | 2006-09-08 | 2009-05-29 | 보르그워너 인코퍼레이티드 | 내연 엔진을 작동하기 위한 방법 및 장치 |
JP5106818B2 (ja) * | 2006-10-20 | 2012-12-26 | 三菱重工業株式会社 | ウエストゲートバルブをそなえた排気ターボチャージャの構造 |
DE102007048666A1 (de) * | 2007-10-10 | 2009-04-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Twin-scroll Abgasturbolader |
WO2010033996A2 (en) * | 2008-09-22 | 2010-03-25 | Metaldyne Company Llc | Fabricated turbine housing |
DE112010002788T5 (de) * | 2009-07-02 | 2012-08-23 | Borgwarner Inc. | Turbolader-Turbine |
CN102859142B (zh) * | 2010-02-26 | 2015-04-29 | 万国引擎知识产权有限责任公司 | 涡轮增压器涡轮壳体的废气分流器 |
DE102010050668A1 (de) * | 2010-11-09 | 2012-05-10 | Voith Patent Gmbh | Ventileinrichtung |
JP5433560B2 (ja) * | 2010-12-27 | 2014-03-05 | 三菱重工業株式会社 | タービンスクロール部構造 |
CN103597184B (zh) * | 2011-08-02 | 2016-01-13 | 博格华纳公司 | 排气涡轮增压器 |
CN104302889B (zh) * | 2012-05-29 | 2016-12-21 | 博格华纳公司 | 排气涡轮增压器 |
US9359939B2 (en) * | 2013-02-20 | 2016-06-07 | Ford Global Technologies, Llc | Supercharged internal combustion engine with two-channel turbine and method |
EP2770169B1 (de) * | 2013-02-20 | 2019-08-14 | Ford Global Technologies, LLC | Aufgeladene brennkraftmaschine mit zweiflutiger turbine und verfahren zum betreiben einer derartigen brennkraftmaschine |
US9447697B2 (en) * | 2013-03-15 | 2016-09-20 | Dayco Ip Holdings, Llc | Wastegate valve and turbocharger having same |
US9988974B2 (en) * | 2013-10-09 | 2018-06-05 | Borgwarner Inc. | Method of controlling wastegate flow using port side wall contour |
US10344666B2 (en) * | 2014-09-01 | 2019-07-09 | Garrett Transportation I Inc. | Turbine wastegate |
JP6757725B2 (ja) * | 2014-12-12 | 2020-09-23 | ボーグワーナー インコーポレーテッド | ツインスクロールターボチャージャーを制御するためのモノまたはデュアル同軸スライダー弁 |
DE102016208160B4 (de) * | 2016-05-12 | 2020-04-23 | Continental Automotive Gmbh | Turbine für einen Abgasturbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse und einer Ventil-Anordnung mit verbesserter Abströmung |
DE102016208163A1 (de) * | 2016-05-12 | 2017-11-16 | Continental Automotive Gmbh | Turbine für einen Abgasturbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse und einem Linearventil zur Flutenverbindung und Wastegate-Steuerung |
US10731546B2 (en) | 2017-02-06 | 2020-08-04 | Borgwarner Inc. | Diffuser in wastegate turbine housings |
US20180313225A1 (en) * | 2017-04-26 | 2018-11-01 | General Electric Company | Methods of cleaning a component within a turbine engine |
US20190309692A1 (en) * | 2018-04-09 | 2019-10-10 | Borgwarner Inc. | Valve System And Assembly Including The Same |
JP7288395B2 (ja) * | 2019-12-05 | 2023-06-07 | 日野自動車株式会社 | ツインスクロールターボの連通路機構 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR920642A (fr) * | 1946-01-24 | 1947-04-14 | Générateur de fluide émulsionnable utilisable pour combattre les incendies sous forme de mousse d'air | |
US3104520A (en) * | 1957-09-11 | 1963-09-24 | Garrett Corp | Turbosupercharger bypass ejector |
US4027994A (en) * | 1975-08-08 | 1977-06-07 | Roto-Master, Inc. | Partially divided turbine housing for turbochargers and the like |
US4120156A (en) * | 1977-06-08 | 1978-10-17 | The Garrett Corporation | Turbocharger control |
JPS5588018U (de) * | 1978-12-14 | 1980-06-18 | ||
DE2901041A1 (de) * | 1979-01-12 | 1980-07-17 | Daimler Benz Ag | Abgasturbolader |
DE2939152C2 (de) * | 1979-09-27 | 1983-10-20 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Turbine eines Abgasturboladers für Brennkraftmaschinen |
DE2948061A1 (de) * | 1979-11-29 | 1981-07-02 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Turbolader fuer brennkraftmaschinen, insbesondere mehrflutiger abgasturbolader fuer motoren von kraftfahrzeugen |
DE2948089A1 (de) * | 1979-11-29 | 1981-06-04 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Turbolader fuer brennkraftmaschinen, insbesondere mehrflutiger abgasturbolader fuer motoren von kraftfahrzeugen |
JPS56171630U (de) * | 1980-05-22 | 1981-12-18 |
-
1982
- 1982-09-29 US US06/426,815 patent/US4530640A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-06-06 GB GB08315452A patent/GB2127903B/en not_active Expired
- 1983-06-09 AR AR293482A patent/AR229974A1/es active
- 1983-06-14 IN IN742/CAL/83A patent/IN159553B/en unknown
- 1983-06-14 IE IE1393/83A patent/IE54414B1/en unknown
- 1983-06-15 DE DE3321691A patent/DE3321691C2/de not_active Expired
- 1983-06-21 MX MX197743A patent/MX156512A/es unknown
- 1983-06-23 BR BR8303364A patent/BR8303364A/pt unknown
- 1983-06-24 CA CA000431159A patent/CA1201599A/en not_active Expired
- 1983-06-30 FR FR8310831A patent/FR2533629B1/fr not_active Expired
- 1983-06-30 IT IT21870/83A patent/IT1163635B/it active
- 1983-06-30 JP JP58120141A patent/JPS5965517A/ja active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10028160A1 (de) * | 2000-06-07 | 2001-12-20 | Borgwarner Inc | Gehäusegruppe für die Turbine eines Abgas-Turboladers |
DE10028160C2 (de) * | 2000-06-07 | 2003-03-27 | Borgwarner Inc | Gehäusegruppe für die Turbine eines Abgas-Turboladers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2127903B (en) | 1985-07-10 |
JPS5965517A (ja) | 1984-04-13 |
IT8321870A0 (it) | 1983-06-30 |
BR8303364A (pt) | 1984-06-12 |
FR2533629B1 (fr) | 1986-03-21 |
DE3321691A1 (de) | 1984-03-29 |
GB8315452D0 (en) | 1983-07-13 |
JPS6242137B2 (de) | 1987-09-07 |
AR229974A1 (es) | 1984-01-31 |
IE54414B1 (en) | 1989-09-27 |
FR2533629A1 (fr) | 1984-03-30 |
CA1201599A (en) | 1986-03-11 |
GB2127903A (en) | 1984-04-18 |
IE831393L (en) | 1984-03-29 |
IN159553B (de) | 1987-05-23 |
MX156512A (es) | 1988-09-05 |
IT1163635B (it) | 1987-04-08 |
US4530640A (en) | 1985-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3321691C2 (de) | Radialturbinengehäuse für einen Abgasturbolader | |
DE2547229C2 (de) | Luftabzweigeinrichtung für einen Axialverdichter eines Gasturbinentriebwerks | |
DE2360468C2 (de) | Turbinengehäuse | |
EP2025896B1 (de) | Radialverdichter für einen Turbolader | |
DE19618160C2 (de) | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine | |
DE19816645B4 (de) | Abgasturboladerturbine | |
EP1151181B1 (de) | Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine | |
DE102004028158B4 (de) | Turbolader | |
DE1061132B (de) | Turbolader fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
DE202014009873U1 (de) | Abgasturbolader mit kombinierter Einstelleinrichtung für Bypassventil und Flutenverbindung | |
WO2007036279A1 (de) | Brennkraftmaschine mit zwei hintereinander geschalteten abgasturboladern | |
DE10212675A1 (de) | Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine | |
EP1320670A1 (de) | Abgasturbolader, aufgeladene brennkraftmaschine und verfahren hierzu | |
DE2849924A1 (de) | Zufuehrung der abgase von einem verbrennungsmotor zum laufrad einer zentripetalturbine eines abgasturboladers | |
DE2840201A1 (de) | Vorrichtung zur veraenderung der zustroemquerschnittsflaeche der turbine eines abgasturboladers | |
DE102014201064A1 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit zweiflutiger Turbine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine | |
DE10357925A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasrückführung | |
EP1881173B1 (de) | Multidiffusor für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE3008180A1 (de) | Ladeeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE19630224A1 (de) | Motorbremsvorrichtung | |
DE3121341C2 (de) | Abgasleitungssystem zwischen einer nach dem Stauprinzip aufgeladenen, mehrzylindrigen Brennkraftmaschine und einem Abgasturbolader | |
DE102009024568A1 (de) | Verdichterlaufrad | |
DE3100107A1 (de) | Turbolader fuer verbrennungskraftmaschinen | |
DE19644892A1 (de) | Vorleiteinrichtung für Strömungsmaschinen und Verbrennungskraftmaschinen | |
DE4307380A1 (de) | Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MACINNES, HUGH, LA CANADA, CALIF., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |