DE3838121A1 - Temperaturgeber - Google Patents
TemperaturgeberInfo
- Publication number
- DE3838121A1 DE3838121A1 DE19883838121 DE3838121A DE3838121A1 DE 3838121 A1 DE3838121 A1 DE 3838121A1 DE 19883838121 DE19883838121 DE 19883838121 DE 3838121 A DE3838121 A DE 3838121A DE 3838121 A1 DE3838121 A1 DE 3838121A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature sensor
- temperature
- silicone oil
- housing
- sensor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 229910017083 AlN Inorganic materials 0.000 abstract 1
- PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N Aluminum nitride Chemical compound [Al]#N PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/16—Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Temperaturgeber mit einem
topfförmigen Gehäuse, auf dessen Boden innenseitig ein
temperatursensitives, scheibenförmiges Element aufsitzt.
Solche Temperaturgeber werden beispielsweise in Kraft
fahrzeugen eingesetzt und sind deshalb bekannt.
Bei solchen Temperaturgebern ist es wünschenswert, daß
diese eine möglichst kurze Ansprechzeit haben. Das setzt
voraus, daß der Wärmeübergang vom Boden des Gehäuses zum
temperatursensitiven Element gut ist. Durch Bearbeitungs
ungenauigkeiten oder Verunreinigungen ergibt es sich je
doch in der Praxis, daß das temperatursensitive Element
nicht mit seiner bodenseitigen Stirnfläche plan auf dem
Boden aufsitzt. Die dann vorhandene Luftschicht hat eine
Isolationswirkung und vermindert den Wärmeübergang in
hohem Maße.
Zur Verbesserung des Wärmeüberganges ist es bekannt, das
temperatursensitive Element mit dem Boden des Gehäuses
zu verlöten. Dieser Arbeitsgang verursacht jedoch uner
wünscht hohe Kosten. Bei Benutzung des Temperaturgebers
kann es durch die auftretende Temperaturbeanspruchung
vorkommen, daß die Lötschicht reißt. Der Wärmeübergang
ist dann schlechter, als wenn von Anfang an auf die Löt
schicht verzichtet worden wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tempera
turgeber der eingangs genannten Art so auszubilden, daß
sich mit möglichst geringem Aufwand ein guter Wärmeüber
gang vom Boden des Gehäuses zum temperatursensitiven
Element ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
zur Verbesserung des Wärmeüberganges zwischen dem Boden
des Gehäuses und dem temperatursensitiven Element eine
Wärmeleitpaste vorgesehen ist, welche aus Silikonöl als
Bindemittel und Siliziumcarbid, Aluminiumnitrid oder
Bornitrid besteht.
Eine solche Wärmeleitpaste verbessert den Wärmeübergang
vom Boden des Gehäuses zum temperatursensitiven Element
ganz wesentlich. Sie hat erheblich bessere Wärmeleit
eigenschaften als die bisher bekannten Wärmeleitpasten,
was insbesondere für die aus Silikonöl und Bornitrid
gebildete Wärmeleitpaste gilt.
Die Wärmeleitpaste hat für ihren Verwendungszweck opti
male, teigige Eigenschaften, ohne daß es zu einem Flie
ßen kommt, wenn die Viskosität des für die Wärmeleit
paste verwendeten Silikonöls 5000 centistoke beträgt.
Verwendet man als Füllstoff Siliziumcarbid, dann beträgt
das optimale Gewichtsverhältnis zwischen dem Silizium
carbid und dem Silikonöl etwa 2 : 1,3.
Verwendet man als Füllstoff Aluminiumnitrid, dann be
trägt das optimale Gewichtsverhältnis zwischen dem
Aluminiumnitrid und dem Silikonöl etwa 3 : 1.
Verwendet man als Füllstoff Bornitrid, dann beträgt das
optimale Gewichtsverhältnis zwischen dem Bornitrid und
dem Silikonöl etwa 1 : 1,3.
Eine besonders kurze Ansprechzeit läßt sich bei einem
erfindungsgemäßen Temperaturgeber erreichen, wenn die
Wärmeleitpaste das temperatursensitive Element zusätz
lich zu seiner dem Boden des Gehäuses des Temperatur
gebers zugewandten Seite auch zwischen seiner Mantel
fläche und der Mantelfläche des Gehäuses bis in Höhe des
temperatursensitiven Elementes umgibt.
Claims (6)
1. Temperaturgeber mit einem topfförmigen Gehäuse, auf
dessen Boden innenseitig ein temperatursensitives,
scheibenförmiges Element aufsitzt, dadurch gekennzeich
net, daß zur Verbesserung des Wärmeüberganges zwischen
dem Boden des Gehäuses und dem temperatursensitiven Ele
ment eine Wärmeleitpaste vorgesehen ist, welche aus
Silikonöl als Bindemittel und Siliziumcarbid, Aluminium
nitrid oder Bornitrid besteht.
2. Temperaturgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Viskosität des für die Wärmeleitpaste ver
wendeten Silikonöls 5000 centistoke beträgt.
3. Temperaturgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Gewichtsverhältnis zwischen dem Silizium
carbid und dem Silikonöl etwa 2 : 1,3 beträgt.
4. Temperaturgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Gewichtsverhältnis zwischen dem Aluminium
nitrid und dem Silikonöl etwa 3 : 1 beträgt.
5. Temperaturgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Gewichtsverhältnis zwischen dem Bornitrid
und dem Silikonöl etwa 1 : 1,3 beträgt.
6. Temperaturgeber nach zumindest einem der vorangehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleit
paste das temperatursensitive Element zusätzlich zu
seiner dem Boden des Gehäuses des Temperaturgebers zu
gewandten Seite auch zwischen seiner Mantelfläche und
der Mantelfläche des Gehäuses bis in Höhe des temperatur
sensitiven Elementes umgibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883838121 DE3838121A1 (de) | 1988-11-10 | 1988-11-10 | Temperaturgeber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883838121 DE3838121A1 (de) | 1988-11-10 | 1988-11-10 | Temperaturgeber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3838121A1 true DE3838121A1 (de) | 1990-05-17 |
Family
ID=6366877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883838121 Withdrawn DE3838121A1 (de) | 1988-11-10 | 1988-11-10 | Temperaturgeber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3838121A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0447882A1 (de) * | 1990-03-19 | 1991-09-25 | Eaton Corporation | Messung der Kältemitteltemperatur in einem thermostatischen Expansionsventil |
EP0496464A3 (en) * | 1991-01-25 | 1993-06-23 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken | Electrodeless low-pressure discharge lamp |
EP0696630A3 (de) * | 1994-08-10 | 1997-05-14 | Fujitsu Ltd | Wärmeleitendes Material und Verfahren zur Herstellung desselben |
WO1997022861A1 (en) * | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Bowthorpe Components Limited | Temperature sensing assembly |
DE19632732A1 (de) * | 1996-08-14 | 1998-02-19 | Sachsenwerk Ag | Temperaturmeßeinrichtung |
DE19514162B4 (de) * | 1995-04-15 | 2005-07-14 | Siemens Ag | Temperaturgeber und Verfahren zur Abstimmung der Kennlinie eines Temperaturgebers |
DE102011008179A1 (de) * | 2011-01-10 | 2012-07-12 | Paul Rüster & Co. GmbH | Temperaturfühler |
DE102011086600A1 (de) * | 2011-11-17 | 2013-05-23 | Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg | Temperatursensor |
-
1988
- 1988-11-10 DE DE19883838121 patent/DE3838121A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0447882A1 (de) * | 1990-03-19 | 1991-09-25 | Eaton Corporation | Messung der Kältemitteltemperatur in einem thermostatischen Expansionsventil |
EP0496464A3 (en) * | 1991-01-25 | 1993-06-23 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken | Electrodeless low-pressure discharge lamp |
EP0696630A3 (de) * | 1994-08-10 | 1997-05-14 | Fujitsu Ltd | Wärmeleitendes Material und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE19514162B4 (de) * | 1995-04-15 | 2005-07-14 | Siemens Ag | Temperaturgeber und Verfahren zur Abstimmung der Kennlinie eines Temperaturgebers |
WO1997022861A1 (en) * | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Bowthorpe Components Limited | Temperature sensing assembly |
DE19632732A1 (de) * | 1996-08-14 | 1998-02-19 | Sachsenwerk Ag | Temperaturmeßeinrichtung |
DE102011008179A1 (de) * | 2011-01-10 | 2012-07-12 | Paul Rüster & Co. GmbH | Temperaturfühler |
DE102011008179B4 (de) * | 2011-01-10 | 2012-11-29 | Paul Rüster & Co. GmbH | Temperaturfühler |
DE102011086600A1 (de) * | 2011-11-17 | 2013-05-23 | Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg | Temperatursensor |
US9677947B2 (en) | 2011-11-17 | 2017-06-13 | Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg | Temperature sensor |
DE102011086600B4 (de) * | 2011-11-17 | 2018-01-18 | Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg | Temperatursensor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3881857T2 (de) | Mit Glasperlen gefüllte Email-Beschichtung für Kochgeräte und so bekleidete Kochgeräte. | |
DE3838121A1 (de) | Temperaturgeber | |
DE69224689T2 (de) | Leistungsschichtwiderstand | |
DE2806099A1 (de) | Halbleiter-baugruppe | |
EP0833388A3 (de) | Halbleiterbauelement mit Lateralwiderstand | |
DE102011005251A1 (de) | Optoelektronische Transistorkontur (Transistor Outline, TO)-Hülsensockelbaugruppe, welche eine Konfiguration aufweist, die die Wärmedissipation verbessert und einen thermischen Widerstand reduziert | |
DE8908678U1 (de) | Leistungsbaugruppe | |
DE1576663A1 (de) | Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen | |
DE3444699C2 (de) | ||
EP0866641A2 (de) | Elektrokochplatte | |
DE1496620B1 (de) | Metallteilchen enthaltende Glasurmasse,insbesondere zur Verwendung fuer elektrische Widerstaende | |
DE1913679A1 (de) | Waermeleitvorrichtung fuer elektrische Baugruppen | |
DE8108694U1 (de) | Elektrisches thermometer zur messung von oberflaechentemperaturen (i) | |
DE1806457A1 (de) | Plattenerhitzer | |
DE708273C (de) | Hochbelastbarer Schichtwiderstand | |
Brand et al. | Explanation of Flow Dissipation in He 3-B | |
DE102009055624A1 (de) | Waage | |
WO2000074137A1 (de) | Vorrichtung zur kühlung von halbleiterbauelementen | |
DE6910426U (de) | Elektrische baugruppe. | |
WO2003026009A2 (de) | Leistungselektronikeinheit | |
DE19514162B4 (de) | Temperaturgeber und Verfahren zur Abstimmung der Kennlinie eines Temperaturgebers | |
DE2336152A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE688826C (de) | Schlagwettergekapselter Widerstand, insbesondere Anfahrwiderstand fuer Grubenlokomotiven | |
DE2032592C3 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Wärmesenke | |
DE3247938A1 (de) | Halbleiterbauelement hoher sperrspannungsbelastbarkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |