DE3836990A1 - Ueberwachungsschutzschaltung - Google Patents
UeberwachungsschutzschaltungInfo
- Publication number
- DE3836990A1 DE3836990A1 DE19883836990 DE3836990A DE3836990A1 DE 3836990 A1 DE3836990 A1 DE 3836990A1 DE 19883836990 DE19883836990 DE 19883836990 DE 3836990 A DE3836990 A DE 3836990A DE 3836990 A1 DE3836990 A1 DE 3836990A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- output stage
- speed
- tga
- clock ratio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H5/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
- H02H5/04—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
- H02H5/042—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using temperature dependent resistors
Landscapes
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Überwachungsschutzschaltung nach der Gattung des
Anspruchs 1.
Drehzahlveränderliche elektromotorische Antriebe werden zunehmend mittels
elektronischer Endstufen realisiert. Die Endstufen enthalten in der Regel
einen Schalttransistor, der von einem Steuergerät aufgrund eines extern oder
intern vorgegebenen Sollwerts für die Drehzahl des Antriebs mit einem
entsprechenden Taktverhältnissignal versorgt wird.
Die Endstufen produzieren jedoch eine vom Taktverhältnis abhängige
Verlustwärme. Diese Verlustwärme steigt in einem Bereich niedrigerer
Taktverhältnisse des Taktverhältnissignals zunächst leicht an und fällt dann
bis zur Vollaussteuerung auf einen Minimalwert ab.
Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (z. B. hohe Temperatur) kann es
hierbei vorkommen, daß die von der Endstufe produzierte Verlustwärme nicht
mehr von einer für die Endstufe vorgesehenen Wärmeableitvorrichtung abgeführt
werden kann. Die Endstufen werden deshalb häufig mit einer
Temperatursicherung versehen, welche den Antrieb gegebenenfalls abschalten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Überwachungsschutzschaltung für eine
Temperatur einer Endstufe eines drehzahlveränderlichen elektromotorischen
Antriebs zu schaffen, welche den Wärmehaushalt der Endstufe kontrolliert und
ein Abschalten des Antriebs nach Möglichkeit vermeidet.
Die Erfindung ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 2
gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale
sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Vorteile der Erfindung sind in erster Linie darin zu sehen, daß der
Wärmehaushalt einer Endstufe eines drehzahlveränderlichen elektromotorischen
Antriebs kontrolliert und in einem für die Endstufe ungefährlichen Bereich
gehalten wird.
Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß ein eine Temperatur der Endstufe
erfassender temperaturerfassender Widerstand in einen wärmeleitenden Kontakt
mit der Endstufe bzw. einem Verlustwärme erzeugenden Bauteil der Endstufe
gebracht wird; die erfaßte Temperatur des Bauteils bzw. eines Kühlblechs, auf
dem das Bauteil montiert ist, wird mit einer Grenztemperatur verglichen. Wenn
die Temperatur die Grenztemperatur überschreitet, verändert das Steuergerät
daraufhin das Taktverhältnis im Sinne einer Drehzahlerhöhung bzw. derart, daß
die von der Endstufe umgesetzte und vom Taktverhältnis abhängige Verlustwärme
reduziert wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild der Überwachungsschutzschaltung,
Fig. 2 ein Flußdiagramm eines Steuerablaufs zur Bereitstellung eines Tast
verhältnisses.
In Fig. 1 ist mit 1 ein drehzahlveränderlicher Antrieb mit einem Elektromotor
2, beispielsweise zum Antrieb eines Lüfters gezeigt, der über eine elektro
nische Endstufe 3 mit einem Schalttransistor 4 in seiner Drehzahl gesteuert
werden kann. Ein Steuergerät 5, das vorzugsweise auf der Basis eines Mikro
rechners aufgebaut ist, stellt ein Taktverhältnissignal tvhs zur Verfügung,
mit dem der Schalttransistor 4 angesteuert wird. Das Taktverhältnissignal
tvhs bestimmt hierbei (über ein Taktverhältnis tvh) die Ein
schalt-/Ausschaltzeiten des Schalttransistors 4. Das Taktverhältnis tvh wird
im Steuergerät aufgrund eines extern über einen Sollwertgeber 6 (Stellpoten
tiometer) zur Vorgabe eines Sollwerts ngs für die Drehzahl des Elektromotors
oder eines intern vorgegebenen Sollwerts bestimmt. Bei dem Steuergerät 5 kann
es sich hierbei auch um ein Steuergerät für eine Klimaanlage eines Kraft
fahrzeugs oder einer Kühlanlage handeln, welches die Steuerung des Lüftermo
tors 2 mit übernimmt.
Zur Überwachung des Temperaturhaushalts der Endstufe 3 wird vorzugsweise auf
einem Kühlblech des Schalttransistors 4 ein temperaturveränderlicher Wider
stand 7 (NTC oder PTC) angeordnet; dieser ist einerseits gegen Masse und an
dererseits über einen einstellbaren Widerstand Re gegen den Pluspol (+) der
Batterie 9 geschaltet. Da der Temperatur der Endstufe 3 entsprechende
Ausgangssignal Te des temperaturveränderlichen Widerstands 7 wird mittels
eines Vergleichers 8 mit einer über einen Spannungsteiler R 1, R 2 einge
stellten Grenztemperatur Tga verglichen. Der Vergleicher 8 (Operationsver
stärker) bestimmt eine Abweichung dT der Endstufentemperatur Te von der
Grenztemperatur Tga und stellt diese dem Steuergerät 5 zur Verfügung. Elek
tromotor 2, Steuergerät 5, Sollwertgeber 6, Spannungsteiler R 1, R 2 und Ver
gleicher 8 werden über eine Batterie 9 mit nachgeschalteter Sicherung 10 mit
Energie versorgt.
Fig. 2 zeigt nun ein Flußdiagramm mit einem Steuerablauf, aufgrund dessen das
Steuergerät 5 das Tastverhältnis tvh bestimmt und das Tastverhältnissignal
tvhs an die Endstufe 3 ausgibt. Nach dem Start 11 und einer
Rechnerinitialisierung 12 und dem Passieren einer Marke A erfolgt ein Erfas
sen des Sollwerts ngs für die Drehzahl und der Temperatur Te der Endstufe 3
(der temperaturveränderliche Widerstand kann hierzu auch direkt über einen
Analog-Digitalwandler an den Mikrorechner des Steuergeräts 5 angeschlossen
sein; dies ist hier jedoch nicht gezeigt). Im nächsten Programmschritt wird
die Temperaturabweichung dT = Ta - Te errechnet, (falls diese nicht - wie in Fig.
1 gezeigt - bereits vom Vergleicher 8 bestimmt wird; dann wird im Programm
schritt 14 anstatt der Temperatur Te die Temperaturabweichung dT eingelesen,
der Programmschritt 15 kann entfallen).
Anschließend wird überprüft, ob die Temperaturabweichung dT kleiner als eine
Grenzdifferenztemperatur -Tgb ist, 16. Ist dies der Fall, so wird ein Wert ng
für die Drehzahl (Drehzahlwert) auf Null gesetzt, 17 und das Taktverhältnis
über einen Proportionalitätsfaktor k aus dem Drehzahlwert berechnet, 18. Da
nach wird das Programm entweder beendet, 19, sofern es sich hierbei um ein
untergeordnetes Programm eines Steuergeräts, beispielsweise für eine Klima
anlage handelt oder es wird zur Marke A, 13 zurückgesprungen, sofern es sich
um ein selbständiges Programm zur Steuerung der Drehzahl des Elektromotors 2
handelt.
Ist die Abfrage 16 negativ, so wird abgefragt, ob die Temperaturabweichung dT
kleiner Null ist, 20. Ist dies nicht der Fall, so wird im nachfolgenden Pro
grammschritt 21 geprüft, ob ein Flag gesetzt ist; wenn nicht, wird der Dreh
zahlwert ng auf den Drehzahlsollwert ngs gesetzt, 22 und mit Programmschritt
18 fortgefahren; ist die Abfrage 20 oder die Abfrage 21 positiv, so wird eine
Zählgrenze zg aus einer Konstanten c, geteilt durch einen Betrag der Tempe
raturabweichung dT bestimmt, 23. Diese Zählgrenze zg stellt in Verbindung mit
einem Zähler z und dem nachfolgenden Programm eine Möglichkeit zur Verfügung,
eine Änderungsgeschwindigkeit dtvh/dt, mit der bei Überschreiten der Grenz
temperatur das Tastverhältnis tvh vergrößert bzw. verkleinert wird, dar.
Im nachfolgenden Programmschritt wird geprüft, ob der Zähler z kleiner als
die Zählgrenze zg ist, 24. Ist dies nicht der Fall, so wird geprüft, ob der
Drehzahlwert kleiner als der Sollwert für die Drehzahl ist, 25. Ist dies der
Fall, so wird der Zähler um 1 erhöht, 26 und mit Programmschritt 18 fortge
fahren. Ist die Abfrage 25 negativ, so wird das Flag zu Null gesetzt, 27, und
der Drehzahlwert ng auf den Sollwert für die Drehzahl ngs gesetzt, 28 und mit
Programmschritt 18 fortgefahren; hierdurch wird erreicht, daß bei über
schrittener Grenztemperatur tga eine direkte Anpassung des Tastverhältnisses
tvh an einen neu vorgegebenen Sollwert ngs für die Drehzahl nur dann erfolgt,
wenn der neu vorgegebene Sollwert ngs einen aktuell auf der Anpassung des
Tastverhältnisses tvh basierenden Wert ng für die Drehzahl überschreitet.
Ist die Abfrage 24 positiv, so wird der Zähler z auf Null gesetzt, 29 und
abgefragt, ob die Temperaturabweichung dT kleiner Null ist, 30. Ist dies
nicht der Fall, so wird geprüft, ob der Drehzahlwert ng kleiner als der
Sollwert für die Drehzahl ngs ist, 31; ist dies nicht der Fall, so erfolgt
wieder die direkte Anpassung des Drehzahlwerts ng an den Sollwert ngs über
Programmschritt 27 und 28. Ist die Abfrage 31 dagegen positiv, so wird der
Drehzahlwert ng um 1 bzw. um das kleinste Inkrement zur Verstellung des
Tastverhältnisses tvh reduziert, 32 und mit Programmschritt 18 fortgefahren.
Ist die Abfrage 30 positiv, wird das Flag 33 gesetzt; dieses Flag zeigt an,
daß eine Anpassung des Drehzahlwerts aufgrund überschrittener Grenztemperatur
tga erfolgt.
Im nachfolgenden Programmschritt 34 wird geprüft, ob der Drehzahlwert ng
kleiner als ein Drehzahlwert für Maximaldrehzahl ngmax (Vollaussteuerung)
ist; ist dies nicht der Fall (Drehzahlgrenze erreicht), so wird das Gebläse
abgeschaltet, indem der Drehzahlwert ng zu Null gesetzt wird, 35 (keine
weitere Verringerung der Verlustwärmeerzeugung möglich). Ist die Abfrage 34
dagegen positiv, so wird der Drehzahlwert ng um 1 erhöht (inkrementiert), 36
und abgefragt, ob der Drehzahlwert ng kleiner als der Sollwert ngs ist, 37.
Ist dies nicht der Fall, so erfolgt wieder die direkte Anpassung des Dreh
zahlwerts an den Sollwert entsprechend Programmschritt 27 und Programmschritt
28, ist die Abfrage 37 dagegen positiv, so wird das Programm mit Programm
schritt 18 fortgesetzt. Die Zählschleife z bewirkt hierbei, daß die
Inkrementierung bzw. Dekrementierung des Drehzahlwerts immer nur nach einer
bestimmten, durch die Zählgrenze zg festgelegten Anzahl von Programmdurch
läufen durchgeführt wird.
Claims (6)
1. Überwachungsschutzschaltung für eine Temperatur einer Endstufe eines
drehzahlveränderlichen elektromotorischen Antriebs (Elektromotors),
insbesondere eines Lüftermotors, mit einem Steuergerät, welches aufgrund
eines extern oder intern vorgegebenen Sollwerts für die Drehzahl des
Elektromotors ein entsprechendes Taktverhältnissignal für die Endstufe
bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Temperatur
(Endstufentemperatur (Te)) erfassender temperaturveränderlicher Widerstand
(7) in einem wärmeleitenden Kontakt mit einem Verlustwärme erzeugenden
Bauteil (4) der Endstufe (3) steht und mittels eines Vergleichers (8) die
Temperatur (Te) mit einer Grenztemperatur (Tga) verglichen wird, wobei bei
Überschreiten der Grenztemperatur (Tga) das Steuergerät (5) ein
Taktverhältnis (tvh) des Taktverhältnissignals (tvhs) im Sinne einer
Drehzahlerhöhung verändert.
2. Überwachungsschutzschaltung für eine Temperatur einer Endstufe eines
drehzahlveränderlichen elektromotorischen Antriebs (Elektromotors),
insbesondere eines Lüftermotors, mit einem Steuergerät, welches aufgrund
eines extern oder intern vorgegebenen Sollwerts für die Drehzahl des
Elektromotors ein entsprechendes Taktverhältnissignal für die Endstufe
bereitstellt, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
eine Temperatur (Endstufentemperatur (Te)) erfassender
temperaturveränderlicher Widerstand (7) in einem wärmeleitenden Kontakt mit
einem Verlustwärme erzeugenden Bauteil (4) der Endstufe (3) steht und mittels
eines Vergleichers (8) die Temperatur (Te) mit einer Grenztemperatur (Tga)
verglichen wird, wobei bei Überschreiten der Grenztemperatur (Tga) das
Steuergerät (5) ein Taktverhältnis (tvh) des Taktverhältnissignals (tvhs)
derart verändert, daß die von der Endstufe (3) umgesetzte und vom
Taktverhältnis (tvh) abhängige Verlustwärme reduziert wird.
3. Überwachungsschutzschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Veränderung des Taktverhältnisses (tvh) mit einer
vorgegebenen Änderungsgeschwindigkeit (dtvh/dt) erfolgt.
4. Überwachungsschutzschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Veränderung des Taktverhältnisses (tvh) mit einer von
der Abweichung (dT = Tga - Te) der Endstufentemperatur (Te) von der
Grenztemperatur (Tga) abhängigen Änderungsgeschwindigkeit (dtvh/dt = f(dT))
erfolgt.
5. Überwachungsschutzschaltung nach wenigstens einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (2) abgeschaltet
wird, wenn die Abweichung (dT = Tga - Te) der Endstufentemperatur (Te) von der
Grenztemperatur (Tga) eine Grenzdifferenztemperatur (-Tgb) unterschreitet.
6. Überwachungsschutzschaltung nach wenigstens einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei überschrittener Grenztemperatur
(Tga) eine direkte Anpassung des Taktverhältnisses (tvh) an einen neu
vorgegebenen Sollwert (ngs) für die Drehzahl nur dann erfolgt, wenn der neu
vorgegebene Sollwert (ngs) einen aktuell auf der Anpassung des
Tastverhältnisses (tvh) basierenden Wert (ng) für die Drehzahl überschreitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883836990 DE3836990A1 (de) | 1988-10-31 | 1988-10-31 | Ueberwachungsschutzschaltung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883836990 DE3836990A1 (de) | 1988-10-31 | 1988-10-31 | Ueberwachungsschutzschaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3836990A1 true DE3836990A1 (de) | 1990-05-03 |
Family
ID=6366220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883836990 Ceased DE3836990A1 (de) | 1988-10-31 | 1988-10-31 | Ueberwachungsschutzschaltung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3836990A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29613871U1 (de) * | 1996-08-10 | 1996-12-05 | Scharco Elektronik GmbH & Co KG, 42277 Wuppertal | Motorschutzschaltung, gegen ein Überhitzen elektrischer Motoren |
DE19713448A1 (de) * | 1997-04-01 | 1998-10-08 | Abb Patent Gmbh | Einrichtung zur Schutzabschaltung einer elektrischen Maschine bei Übertemperatur |
DE19725267A1 (de) * | 1997-06-13 | 1998-12-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Schutz von Gleichstrommotoren vor thermischer Überlastung |
WO2000008733A1 (en) * | 1998-08-03 | 2000-02-17 | Tyco Electronics Corporation | Power line protection devices and methods |
US6243276B1 (en) | 1999-05-07 | 2001-06-05 | S-B Power Tool Company | Power supply system for battery operated devices |
US7132868B2 (en) | 2001-06-27 | 2006-11-07 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device |
CN103953563A (zh) * | 2014-05-20 | 2014-07-30 | 国家电网公司 | 电力监控机房风扇控制电路 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1613891B2 (de) * | 1967-12-15 | 1971-08-15 | Schaltbau Gesellschaft mbH, 8000 München | Schutzschaltung gegen thermische ueberlastung von impuls steuerungen fuer elektrische antriebe |
US3868554A (en) * | 1973-12-26 | 1975-02-25 | Gen Electric | Current limit system for DC motor control |
DE2446300A1 (de) * | 1974-09-27 | 1976-04-08 | Siemens Ag | Steuereinrichtung fuer einen elektromotor, insbesondere fuer einen lueftermotor in einem kraftfahrzeug |
DE3021689A1 (de) * | 1980-06-10 | 1981-12-17 | Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen | Ueberlastsicherung fuer den motor, insbesondere eines elektrohandwerkzeugs |
DE3342031A1 (de) * | 1982-11-23 | 1984-05-24 | Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen | Schaltung zur temperaturabhaengigen steuerung der drehzahl eines elektromotors, insbesondere eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors |
DE3804679C1 (de) * | 1988-02-15 | 1989-08-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De |
-
1988
- 1988-10-31 DE DE19883836990 patent/DE3836990A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1613891B2 (de) * | 1967-12-15 | 1971-08-15 | Schaltbau Gesellschaft mbH, 8000 München | Schutzschaltung gegen thermische ueberlastung von impuls steuerungen fuer elektrische antriebe |
US3868554A (en) * | 1973-12-26 | 1975-02-25 | Gen Electric | Current limit system for DC motor control |
DE2446300A1 (de) * | 1974-09-27 | 1976-04-08 | Siemens Ag | Steuereinrichtung fuer einen elektromotor, insbesondere fuer einen lueftermotor in einem kraftfahrzeug |
DE3021689A1 (de) * | 1980-06-10 | 1981-12-17 | Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen | Ueberlastsicherung fuer den motor, insbesondere eines elektrohandwerkzeugs |
DE3342031A1 (de) * | 1982-11-23 | 1984-05-24 | Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen | Schaltung zur temperaturabhaengigen steuerung der drehzahl eines elektromotors, insbesondere eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors |
DE3804679C1 (de) * | 1988-02-15 | 1989-08-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
O. KILGENSTEIN: Schaltnetzteile in der Praxis: Vogel-Verlag, Würzburg 1986, S.300,301 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29613871U1 (de) * | 1996-08-10 | 1996-12-05 | Scharco Elektronik GmbH & Co KG, 42277 Wuppertal | Motorschutzschaltung, gegen ein Überhitzen elektrischer Motoren |
DE19713448A1 (de) * | 1997-04-01 | 1998-10-08 | Abb Patent Gmbh | Einrichtung zur Schutzabschaltung einer elektrischen Maschine bei Übertemperatur |
DE19725267A1 (de) * | 1997-06-13 | 1998-12-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Schutz von Gleichstrommotoren vor thermischer Überlastung |
WO2000008733A1 (en) * | 1998-08-03 | 2000-02-17 | Tyco Electronics Corporation | Power line protection devices and methods |
US6243276B1 (en) | 1999-05-07 | 2001-06-05 | S-B Power Tool Company | Power supply system for battery operated devices |
US7132868B2 (en) | 2001-06-27 | 2006-11-07 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device |
US7274223B2 (en) | 2001-06-27 | 2007-09-25 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device |
CN103953563A (zh) * | 2014-05-20 | 2014-07-30 | 国家电网公司 | 电力监控机房风扇控制电路 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0916026B1 (de) | Verfahren zur regelung eines aggregats und frequenzumrichter | |
DE2950264C2 (de) | ||
DE3639639C2 (de) | ||
DE2714511C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage | |
DE3601532C2 (de) | ||
DE3237816C2 (de) | ||
DE3210884C2 (de) | ||
EP0899135A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur verdampfervereisungsgeschützten Klimaanlagensteuerung | |
EP0837381A2 (de) | Elektrische Heizung | |
DE10349663A1 (de) | Elektrische Energiequellevorrichtung mit mehreren Ausgängen und elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung | |
EP0762258A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Heizwiderstandes | |
DE3836990A1 (de) | Ueberwachungsschutzschaltung | |
DE3142643A1 (de) | Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge | |
EP0444269B1 (de) | Verfahren zur Regelung der Leistung einer Pumpe | |
DE69801226T2 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern eines Lüfters | |
DE2341296C2 (de) | Elektronische Steuerschaltung für einen Gebläse-Gleichstrommotor in einem Kraftfahrzeug | |
DE4441494A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Raumtemperatur unter Verwendung eines Klimagerätes mit stufenweise geschaltetem Ventilator | |
DE2939586C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Regelupng der Wassertemperatur von Warmwasser-Flächenheizungen mit Nachtabsenkung | |
EP0239842B1 (de) | Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE3611987C2 (de) | ||
EP0060801A1 (de) | Regelvorrichtung für Heizungsanlagen | |
DE2728380C2 (de) | Steuervorrichtung für eine thermische Vorrichtung | |
DE10020927C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung einer spannungsgesteuerten Last | |
DE102016007752A1 (de) | Schutzschaltung, Beleuchtungsanordnung und Betriebsverfahren | |
DE895186C (de) | Anordnung zum Regeln der Spannung von Stromerzeugern mit veraenderlichen Drehzahlen, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8131 | Rejection |