DE3836880A1 - Device for emptying cartridges with a pasty filling - Google Patents
Device for emptying cartridges with a pasty fillingInfo
- Publication number
- DE3836880A1 DE3836880A1 DE19883836880 DE3836880A DE3836880A1 DE 3836880 A1 DE3836880 A1 DE 3836880A1 DE 19883836880 DE19883836880 DE 19883836880 DE 3836880 A DE3836880 A DE 3836880A DE 3836880 A1 DE3836880 A1 DE 3836880A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- gas spring
- piston rod
- chamber
- cartridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/015—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Ent leeren von pastöse Massen enthaltenden Kartuschen, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.The invention relates to a device for Ent emptying cartridges containing pasty masses, with the features of the preamble of claim 1.
Die EP-A-0 14 980 zeigt eine derartige gattungsgemäße Vorrichtung zum Verpressen von Dichtungsmassen und ähnlichem, wobei die den Preßkolben tragende Stange eine Gewindespindel ist, die in einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten Mutter sitzt. An ihrem freien, in die Kammer für die Kartusche ragenden Ende trägt die Gewindespindel den Preßkolben, der mit dem ver schieblichen Boden der Kartusche zusammenwirkt. Um die Mutter im Sinne eines Längsverschiebens der drehgesicherten Gewindespindel betätigen zu können, ist die Mutter mit einer Stirnverzahnung versehen, die mit einem Zahnrad eines Getriebemotors kämmt. Der Getriebemotor wird aus einer Batterie gespeist, die in dem pistolenartigen Handgriff der Vorrichtung untergebracht ist, wobei der Abzugshebel den Strom schalter betätigt, der den Motor mit den Batterien eleketrisch verbindet, wenn die Gewindespindel im Sinne eines Auspressens der Dichtungsmasse in die Kammer vorgeschoben werden soll.EP-A-0 14 980 shows such a generic type Device for pressing sealants and Similar, wherein the rod carrying the plunger is a lead screw in one in the housing pivoted mother sits. At your free, end projecting into the chamber for the cartridge the threaded spindle the plunger with the ver sliding bottom of the cartridge interacts. Around the mother in the sense of a longitudinal displacement of the to be able to operate the non-rotatable threaded spindle, the nut is splined, which meshes with a gear of a geared motor. The gear motor is powered by a battery, those in the pistol-like handle of the device is housed, the trigger pull the current Switch operated the motor with the batteries connects electrically when the threaded spindle in Meaning of squeezing the sealant into the Chamber should be advanced.
Diese bekannte Vorrichtung gestattet es, ohne Fremd energie kontinuierlich die Dichtungsmasse aus der Kartusche auszupressen, so daß ohne weiteres in Fugen u.dgl. ein glatter, gleichmäßig dicker Strang Dich tungsmaterials erzeugt werden kann. Weil den Batterien von außen nicht ihr Ladungszustand anzusehen ist, muß bei Verwendung der bekannten Vorrichtung immer ein frischer Batteriensatz bereitgehalten werden. Außerdem zeigen energiereiche Batterien einen deutlichen Strom knick in der Entladekurve, d.h. sie fallen nahezu schlagartig während des Auspressens von Dichtungs masse aus. Hierbei entsteht ein unschöner Ansatz in dem zu erzeugenden Strang von Dichtungsmasse, wenn mit frischen Batterien fortgefahren wird.This known device allows without strangers energy continuously the sealant from the Squeeze cartridge so that it is easily in joints and the like a smooth, evenly thick strand of you tion material can be generated. Because of the batteries Their charge status cannot be seen from the outside always a when using the known device fresh battery pack are available. Furthermore high-energy batteries show a clear current kink in the discharge curve, i.e. they almost fall suddenly during the pressing of the seal mass out. This creates an unsightly approach in the strand of sealant to be produced if continue with fresh batteries.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Entleeren von pastöse Massen enthal tenden Kartuschen zu schaffen, die es gestattet, ohne Zuhilfenahme von Fremdenergie eine völlig gleichmäßige Entleerung der Kartusche zu erreichen, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Antriebseinrichtung während des Entleerens der Kartusche ausfällt.Based on this, it is an object of the invention to Device for emptying pasty masses creating cartridges that allow it without The use of external energy is completely uniform To achieve emptying of the cartridge without the There is a risk that the drive device during of emptying the cartridge fails.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrich tung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.This object is achieved by the Vorrich tion solved with the features of claim 1.
Bei Gasfedern verläuft die Federkennlinie mit einer sehr geringen Steigung. Die Federkraft am Beginn des Federweges ist deswegen fast gleich der Kraft am Ende des Federweges, womit die Kartusche mit fast konstan ter Kraft und damit gleichbleibender Geschwindigkeit entleert wird. Mit Hilfe des Überströmventils zwischen den Zylinderkammern kann die Gasfeder jederzeit in be liebigen Stellungen hydraulisch blockiert werden, um den Entleerungsvorgang der Kartusche zu beenden. Schließlich weist die Gasfeder den Vorteil auf, daß sie, solange die Kartusche nicht entleert ist, immer Kraft liefern kann, um den beweglichen Boden der Kar tusche im Sinne des Entleerens vorwärtszuschieben. Sobald die Kartusche entleert ist, kann die Gasfeder durch Eindrücken ihrer Kolbenstange erneut gespannt werden, um für den nächsten Handhabungszyklus bereit zu sein. Zusätzliche Betriebsmittel, wie Batterien oder Kompressoren, werden nicht benötigt, womit die neue Vorrichtung jederzeit an beliebigen Orten und auch bei niedrigen Temperaturen, bei denen die Ka pazität von Batterien unter Umständen erheblich sinkt, betrieben werden kann. Die Einzelteile der neuen Vorrichtung können sehr robust und unempfind lich ausgelegt werden.With gas springs, the spring characteristic curve runs with a very slight slope. The spring force at the beginning of the Travel is therefore almost equal to the force at the end of the spring travel, with which the cartridge with almost constant force and thus constant speed is emptied. With the help of the overflow valve between The gas spring can be in the cylinder chambers at any time positions are hydraulically blocked in order to finish emptying the cartridge. Finally, the gas spring has the advantage that as long as the cartridge is not empty Can deliver power to the moving floor of the car push ink in the sense of emptying. As soon as the cartridge is empty, the gas spring can tensioned again by pushing in its piston rod to be ready for the next handling cycle to be. Additional resources, such as batteries or compressors are not needed, which means that new device anytime at any place and even at low temperatures at which the Ka battery capacity may be considerable drops, can be operated. The individual parts of the new device can be very robust and insensitive be interpreted.
Eine besonders platzsparende Anordnung ergibt sich, wenn die Stange, die den Preßkolben trägt, gleich zeitig die Kolbenstange der Gasfeder ist.A particularly space-saving arrangement results if the rod that carries the plunger is the same the piston rod of the gas spring is in time.
Einfache mechanische Verhältnisse unter Verwendung serienmäßiger Gasfedern werden erreicht, wenn das Ventil zur Steuerung der Gasfederbewegung an demjeni gen Ende sitzt, das nicht die Kolbenstange enthält, was gegenüber Gasfedern mit Ventil im Kolben den Vor teil hat, daß die Auslöseeinrichtung immer an der selben Stelle bleibt.Simple mechanical relationships using standard gas springs are achieved when that Valve to control the gas spring movement on demjeni sits towards the end that does not contain the piston rod, compared to gas springs with a valve in the piston has part that the release device always on the remains in the same place.
Die Verbindung zwischen der Gasfeder einerseits und dem Gehäuse der Vorrichtung andererseits gestaltet sich sehr einfach, wenn an der Gasfeder ein Gewinde ansatz vorgesehen ist, der die Kolbenstange konzentrisch umgibt und der in eine entsprechende Gewindebohrung des Gehäuses eingeschraubt wird.The connection between the gas spring on the one hand and the housing of the device on the other hand very easy if there is a thread on the gas spring approach is provided, the piston rod concentric surrounds and in a corresponding threaded hole the housing is screwed in.
Der seitlich an dem Gehäuse angebrachte und bezüglich der Kammer für die Kartusche radial wegstehende Hand griff erleichtert die Handhabung und gestattet gleich zeitig die Lagerung des Abzugshebels, mit dem das Ventil der Gasfeder geöffnet bzw. geschlossen wird. The one attached to the side of the housing and related the chamber for the cartridge with the hand protruding radially handle makes handling easier and allows the same the storage of the trigger with which the Valve of the gas spring is opened or closed.
Wenn mit der Vorrichtung große Kartuschen entleert werden sollen, die eine erhebliche Betätigungskraft erfordern, ist es zweckmäßig, zum erneuten Spannen der Gasfeder eine Spannvorrichtung vorzusehen. Diese Spannvorrichtung besteht im einfachsten Falle aus einem Lagerstück mit einer Gewindebohrung, in der eine Gewindespindel sitzt. Die Gewindespindel trägt an ihrem äußeren Ende eine Handkurbel und gestattet es, die Gewindespindel zu drehen, die sich dadurch in dem Lagerstück auf die Gasfeder zu bewegt, wenn das Lagerstück mit dem Gehäuse gekuppelt ist. Da die Gewindespindel selbstblockierend ist, ist eine gefahrlose Betätigung möglich, denn sie kann sich bei geöffnetem Ventil in der Gasfeder mit dem Spanndruck der Gasfeder nicht selbsttätig in Bewegung setzen. Der Spannvorgang kann deswegen an jeder beliebigen Stelle beendet werden. Außerdem werden von einer Gewindespindel auf keinen Fall Biegekräfte auf die Kolbenstange der Gasfeder übertragen, wenn die Gewindespindel und die Kolbenstange fluchtend aufeinander ausgerichtet sind.When the device empties large cartridges should be a significant operating force require, it is appropriate to re-tension provide a tensioning device for the gas spring. These In the simplest case, the clamping device consists of a bearing piece with a threaded bore in which a threaded spindle is seated. The threaded spindle carries at its outer end a hand crank and allowed it to turn the lead screw that turns out in the bearing piece towards the gas spring when the bearing piece is coupled to the housing. There the lead screw is self-locking is one safe operation possible because it can with the valve open in the gas spring with the Tensioning pressure of the gas spring does not move automatically put. The tensioning process can therefore be done on everyone anywhere. Also be under no circumstances bending forces from a threaded spindle transfer to the piston rod of the gas spring if the threaded spindle and the piston rod are aligned are aligned.
Um die Gasfeder zu spannen, kann das Lagerstück ent weder in die Kammer für die Kartusche einsetzbar sein oder das Lagerstück bildet einen Deckel für die Kammer und wird anstelle des die Kartusche haltenden Deckels auf das Gehäuse aufgesetzt. Dabei wird eine besonders robuste Verriegelung zwischen dem Deckel bzw. der Spannvorrichtung und dem Gehäuse erreicht, wenn beide miteinanderzu verbindende Teile einen Bajonettverschluß aufweisen, der mit einer kurzen Drehung zuverlässig zu schließen ist. In order to tension the gas spring, the bearing piece can be removed can not be used in the chamber for the cartridge his or the bearing piece forms a lid for the Chamber and will replace the one holding the cartridge Cover placed on the housing. Doing so particularly robust locking between the lid or the tensioning device and the housing, when both parts to be connected together Bayonet lock with a short Rotation must be reliably closed.
Um mit Sicherheit auszuschließen, daß beim Betätigen der Spannvorrichtung Drehmomente auf die Kolbenstange der Gasfeder übertragen werden, sitzt zweckmäßigerwei se an der Gewindespindel ein Axialkräfte übertragen des Wälzlager, das die Kolbenstange und die Gewinde spindel hinsichtlich auftretender Drehmomente wirksam voneinander entkuppelt.To exclude with certainty that when actuated the clamping device torques on the piston rod the gas spring are transferred, suitably sits transfer axial forces to the threaded spindle of the rolling bearing, which is the piston rod and the thread spindle effective with regard to occurring torques uncoupled from each other.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Ge genstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:In the drawing is an embodiment of the Ge the subject of the invention. Show it:
Fig. 1 die Vorrichtung zum Entleeren von pastöse Mas sen enthaltenden Kartuschen in einer Seiten ansicht, teilweise aufgebrochen, Fig. 1, the device for emptying of pasty Mas-containing cartridges sen view in a side, partially broken away,
Fig. 2 die hydraulisch blockierbare Gasfeder der Vorrichtung nach Fig. 1, in einem Längs schnitt und Fig. 2 shows the hydraulically lockable gas spring of the device of FIG. 1, in a longitudinal section and
Fig. 3 die Spannvorrichtung zum Spannen der hydrau lisch blockierbaren Gasfeder der Vorrichtung nach Fig. 1. Fig. 3 shows the clamping device for clamping the hydrau cally lockable gas spring of the device of FIG. 1.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Entleeren von Kartuschen veranschaulicht, die pastöse Massen, bei spielsweise Silikon-Dichtungsmassen u.dgl. enthalten. Die Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 mit einer Kam mer 3 zur Aufnahme der nicht veranschaulichten Kar tusche sowie eine Antriebseinrichtung in Gestalt einer hydraulisch blockierbaren Gasfeder 4 auf. Das etwa pistolenförmig gestaltete Gehäuse 2 ist mit einem nach unten und leicht schräg nach hinten wegstehenden Handgriff 5 vorgesehen, an dessen oberen Ende eine nach hinten offene, becherförmige Aufnahme 6 ein stückig angeformt ist, in der zum Teil die Gasfeder 4 steckt. Die becherförmige Aufnahme 6 hat einen zylindrischen Innenraum und ist an ihrem vorderen Ende durch einen planen Boden 7 abgeschlossen, der eine koaxiale Bohrung 8 aufweist. Durch diese ko axiale Bohrung 8 verläuft ein Gewindeansatz 9 der Gasfeder 4. Auf der Außenseite des Bodens 7 ist eine becherförmige Kappe 11 auf den Gewindeansatz 9 mittels einer Gewindebohrung 12 aufgeschraubt. Die Gewindebohrung 12 befindet sich in einem planen Boden 13 der becherförmigen Kappe 11, wobei an dem Boden 13 ein nach vorne wegstehender rohrförmiger Rand 14 einstückig angeformt ist. Die Kappe 11 und die be cherförmige Aufnahme 6 sind koaxial zueinander und öffnen sich zu entgegengesetzten Seiten der Vorrich tung 1.In Fig. 1, a device 1 for emptying cartridges is illustrated, the pasty masses, for example silicone sealants and the like. contain. The device 1 has a housing 2 with a chamber 3 for receiving the cartridge (not illustrated) and a drive device in the form of a hydraulically lockable gas spring 4 . The approximately pistol-shaped housing 2 is provided with a handle 5 which projects downward and slightly obliquely to the rear, at the upper end of which a cup-shaped receptacle 6 which is open to the rear is integrally formed, in which the gas spring 4 is partly inserted. The cup-shaped receptacle 6 has a cylindrical interior and is closed at its front end by a flat bottom 7 which has a coaxial bore 8 . A threaded shoulder 9 of the gas spring 4 runs through this coaxial bore 8 . On the outside of the bottom 7 , a cup-shaped cap 11 is screwed onto the threaded attachment 9 by means of a threaded bore 12 . The threaded bore 12 is located in a flat bottom 13 of the cup-shaped cap 11 , a tubular rim 14 protruding toward the front being integrally formed on the bottom 13 . The cap 11 and the be cher-shaped receptacle 6 are coaxial with one another and open on opposite sides of the device 1 .
Die becherförmige zylindrische Kappe 11 ist an der Innenseite der Wand 14 mit vier radial nach innen vorstehenden Fortsätzen 15 versehen, von denen in der Figur wegen der Darstellungsform lediglich zwei zu erkennen sind. Diese Fortsätze 15 bilden einen Teil eines Bajonettverschlusses, dessen anderer Teil an einer rohrförmigen Hülse 16 ausgebildet ist, die zusammen mit der Kappe 11 die Kammer 3 begrenzt. Der andere Teil des Bajonettverschlusses sind L-förmige Schlitze 17, die in der rohrförmigen Hülse 16 ent halten sind und von der der Kappe 11 benachbarten Stirnseite ausgehen, wobei sie zunächst ein Stück weit in Längsrichtung der Hülse 16 verlaufen, ehe sie, wie Fig. 1 zeigt, auf der gleichen Höhe in dieselbe Umfangsrichtung abgewinkelt sind. Sobald sich die Fortsätze 15 in dem abgewinkelten Teil der L-förmi gen Schlitze 17 befinden, sind die Hülse 16 und die Kappe 11 in axialer Richtung miteinander befestigt.The cup-shaped cylindrical cap 11 is provided on the inside of the wall 14 with four radially inwardly projecting extensions 15 , of which only two can be seen in the figure because of the form of representation. These extensions 15 form part of a bayonet catch, the other part of which is formed on a tubular sleeve 16 which, together with the cap 11, delimits the chamber 3 . The other part of the bayonet catch are L-shaped slots 17 which are held in the tubular sleeve 16 and extend from the end face adjacent to the cap 11 , initially extending a little in the longitudinal direction of the sleeve 16 before they, as Fig. 1 shows are angled at the same height in the same circumferential direction. As soon as the extensions 15 are in the angled part of the L-shaped slots 17 , the sleeve 16 and the cap 11 are fastened to one another in the axial direction.
An dem der Kappe 11 abliegenden Ende trägt die Hülse 16 einen radial nach innen vorspringenden Rand 18, der eine zu der Hülse 16 koaxiale Öffnung 19 begrenzt. Durch diese Öffnung 19 tritt die Düse der in die Hülse 16 eingesetzten Kartusche aus, während der Rand 18 die Kartusche in dem Inneren der Hülse 16, d.h. in der Kammer 3 festhält.At the end remote from the cap 11 , the sleeve 16 has a radially inwardly projecting edge 18 which delimits an opening 19 which is coaxial with the sleeve 16 . The nozzle of the cartridge inserted into the sleeve 16 exits through this opening 19 , while the rim 18 holds the cartridge in the interior of the sleeve 16 , ie in the chamber 3 .
Die später anhand von Fig. 2 im einzelnen erläuterte hydraulisch blockierbare Gasfeder 4 ist an ihrem rück wärtigen Ende mit einer Betätigungseinrichtung 21 ver sehen, die von einem Lagerstück 22 und einem einarmi gen Hebel 23 gebildet ist. Das Lagerstück 22 ist an seinem von der Gasfeder 4 abliegenden Ende bei 24 gegabelt, so daß zwei zueinander parallele Schenkel entstehen, zwischen denen der Hebel 23 oberhalb eines Auslösestiftes 25 schwenkbar angelenkt ist. An dem unteren Ende des Hebels 23 greift ein Bowdenzug 26 an, der den Hebel 23 mit einem Auslösehebel 27 verbindet, der vor dem Handgriff 5 in einer entspre chenden Tasche des Gehäuses 2 auf einer Achse 28 schwenkbar gelagert ist. Der Bowdenzug 26 ist ober halb der Achse 28 mit dem Auslösehebel 27 verbunden, der sich nach unten etwa parallel zu dem Handgriff 5 erstreckt, um in bequemer Lage mit dem Finger betätigt zu werden, wenn die Vorrichtung am Griff 5 in der Hand gehalten wird.The hydraulically lockable gas spring 4 explained in detail later with reference to FIG. 2 is seen at its rear end with an actuating device 21 , which is formed by a bearing piece 22 and a lever 23 . The bearing piece 22 is forked at its end remote from the gas spring 4 at 24 , so that two mutually parallel legs are formed, between which the lever 23 is pivotably articulated above a release pin 25 . At the lower end of the lever 23 engages a Bowden cable 26 which connects the lever 23 with a release lever 27 which is pivotally mounted in front of the handle 5 in a corresponding pocket of the housing 2 on an axis 28 . The Bowden cable 26 is connected above half the axis 28 to the release lever 27 , which extends downward approximately parallel to the handle 5 in order to be actuated in a convenient position with the finger when the device is held on the handle 5 in the hand.
Die in Fig. 2 gezeigte Gasfeder 4 ist eine Druckfeder und besteht aus einem äußeren zylindrischen Rohr 29, in dem an beiden Enden je ein Endstück 31 und 32 steckt; beide Endstücke 31 und 32 sind dadurch gehal ten, daß das äußere zylindrische Rohr 29 unter Ausbildung zweier radial nach innen weisender Ränder 33 und 34 umgebördelt ist. Das Endstück 31 trägt einstück angeformt den zu dem Rohr 29 konzentrischen Gewindeansatz 9, der durch die von dem Rand 33 gebil dete Öffnung nach außen hervorsteht.The gas spring 4 shown in FIG. 2 is a compression spring and consists of an outer cylindrical tube 29 in which an end piece 31 and 32 is inserted at both ends; both end pieces 31 and 32 are held th that the outer cylindrical tube 29 is flanged to form two radially inwardly facing edges 33 and 34 . The end piece 31 carries integrally formed on the pipe 29 concentric threaded neck 9 , which protrudes through the opening formed by the edge 33 outwards.
Zur Abdichtung ist in das Endstück 31, dessen Außen durchmesser der lichten Weite des Rohrs 29 entspricht, eine umlaufende Nut 35 eingestochen, in der ein O-Ring 36 gehalten ist. In ähnlicher Weise ist auch das End stück 32 gestaltet und abgedichtet, d.h. es trägt einen nach außen vorstehenden Gewindeansatz 37, auf den das oben erwähnte Lagerstück 22 mit einer ent sprechenden Gewindebohrung aufgeschraubt ist. Zur Ab dichtung ist wiederum eine in Umfangsrichtung ver laufende Nut 38 eingestochen, in der ein Rundschnur- O-Ring 39 angeordnet ist.For sealing, a circumferential groove 35 is inserted into the end piece 31 , the outer diameter of which corresponds to the inside width of the tube 29 , in which an O-ring 36 is held. Similarly, the end piece 32 is designed and sealed, that is, it carries an outwardly projecting threaded shoulder 37 , on which the above-mentioned bearing piece 22 is screwed with a corresponding threaded hole. To seal from a circumferential groove 38 is again inserted, in which a round cord O-ring 39 is arranged.
Im Inneren des Rohres 29 befindet sich ein weiteres, zu dem Rohr 29 koaxiales zylindrisches Rohr 41, das mittels zweier Zentrierstücke 42 und 43 fixiert ist. Das Zentrierstück 42 hat im Querschnitt T-förmige Gestalt und besteht aus einer etwa scheibenförmigen Grundfläche 44, die mit ihrer planen Rückseite an der ebenfalls planen innenliegenden Stirnseite des Endstückes 31 anliegt. Der Durchmesser des scheiben förmigen Teils 44 entspricht der lichten Weite des Rohres 29. Auf der innenliegenden Seite des scheiben förmigen Teils 44 ist ein zylindrischer Fortsatz 45 einstückig angeformt, dessen Außendurchmesser gleich der lichten Weite des Rohres 41 ist und der ein Stück weit in das Rohr 41 hineinragt. In den zylindrischen Fortsatz 45 sind zwei in Umfangsrichtung laufende Nuten 46 eingestochen, in denen O-Ringe 47 liegen, die den zylindrischen Fortsatz 45 gegen die Innen seite des Rohres 41 abdichten.Inside the tube 29 there is another cylindrical tube 41 which is coaxial with the tube 29 and which is fixed by means of two centering pieces 42 and 43 . The centering piece 42 has a T-shaped shape in cross section and consists of an approximately disk-shaped base surface 44 , which rests with its flat back on the likewise flat inner end face of the end piece 31 . The diameter of the disk-shaped part 44 corresponds to the inside width of the tube 29 . On the inner side of the disc-shaped part 44 , a cylindrical extension 45 is integrally formed, the outer diameter of which is equal to the inside width of the tube 41 and which projects a little into the tube 41 . In the cylindrical extension 45 are two grooves 46 running in the circumferential direction, in which O-rings 47 are located, which seal the cylindrical extension 45 against the inner side of the tube 41 .
In gleicher Weise ist das Zentrierstück 43 ausgebildet, weshalb hier insoweit dieselben Bezugszeichen ver wendet sind.In the same way, the centering piece 43 is formed, which is why the same reference numerals are used here ver.
Durch diese beiden von der äußeren Geometrie her glei chen Zentrierstücke 43 und 44 ist das Rohr 41 sowohl in radialer als auch in axialer Richtung fixiert, da die scheibenförmigen Teile 44 der beiden Zentrier stücke 42 und 43 einen Abstand voneinander aufweisen, der der Länge des Rohres 41 entspricht.By these two from the outer geometry fro chen centering pieces 43 and 44 , the tube 41 is fixed both in the radial and in the axial direction, since the disc-shaped parts 44 of the two centering pieces 42 and 43 are spaced apart from one another by the length of the tube 41 corresponds.
In dem Endstück 31 sowie dem benachbarten Zentrier stück 42 sind miteinander fluchtende Bohrungen 48 und 49 enthalten, durch die eine Kolbenstange 51 längs verschieblich hindurchführt. Zur Abdichtung der Kol benstange 51 ist auf der innenliegenden Stirnseite des Endstücks 31 eine Dichtung 52 eingelassen, die von der nach außen weisenden Fläche des scheibenförmi gen Teils 44 festgehalten ist. Auf das im Inneren der Gasfeder 4 befindliche Ende der Kolbenstange 51 ist ein scheibenförmiger Kolben 52 aufgeschraubt, der eine konzentrische Gewindebohrung 53 trägt, in die ein Gewindeansatz 54 der Kolbenstange 51 eingeschraubt ist. Der scheibenförmige Kolben 52 dient lediglich als Anschlag für die Kolbenstange 51 und soll im Zusammen wirken mit dem Zentrierstück 42 den Hub der Kolben stange 51 im Sinne des Ausfahrens begrenzen. Um de finierte Strömungsverhältnisse zu bekommen, ist er deswegen seitlich bei 55 durchbohrt.In the end piece 31 and the adjacent centering piece 42 are aligned holes 48 and 49 are contained, through which a piston rod 51 passes longitudinally. To seal the Kol rod 51 a seal 52 is inserted on the inner end face of the end piece 31 , which is held by the outwardly facing surface of the part 44 scheibenförmi gene. A disc-shaped piston 52 is screwed onto the end of the piston rod 51 located inside the gas spring 4 and bears a concentric threaded bore 53 into which a threaded shoulder 54 of the piston rod 51 is screwed. The disc-shaped piston 52 serves only as a stop for the piston rod 51 and should act in conjunction with the centering piece 42 to limit the stroke of the piston rod 51 in the sense of extending. In order to get defined flow conditions, it is pierced at 55 on the side.
In dem Verschlußstück 32 sowie dem Zentrierstück 43 befindet sich ein Absperrventil 56. Das Absperr ventil 56 hat die Aufgabe, eine strömungsmäßige Verbindung zwischen dem ansonsten abgedichteten Inneren des Rohres 41, das eine Zylinderkammer 57 bildet, und einer weiteren Zylinderkammer 58 abzu sperren oder freizugeben, wobei die andere Zylinder kammer 58 der Ringraum ist, der von dem Rohr 41 und dem Rohr 29 begrenzt ist. Die Zylinderkammer 58 ist im übrigen gegenüber der Zylinderkammer 57 abge dichtet.A shut-off valve 56 is located in the closure piece 32 and the centering piece 43 . The shut-off valve 56 has the task of locking off or releasing a fluid connection between the otherwise sealed interior of the tube 41 , which forms a cylinder chamber 57 , and a further cylinder chamber 58 , the other cylinder chamber 58 being the annular space that is from the tube 41 and the tube 29 is limited. The cylinder chamber 58 is sealed against the cylinder chamber 57 abge.
Das Absperrventil 56 besteht aus einem Ventilverschluß glied 59 in Gestalt einer zylindrischen Stange, die bei 61 im Durchmesser verjüngt ist. Das stangenför mige Ventilverschlußglied 59 steckt einerseits mit geringem Spiel in einer Durchgangsbohrung 62, die koaxial durch das Endstück 32 nach außen führt und andererseits mit größerem Spiel in einer ebenfalls koaxialen Durchgangsbohrung 63 in dem Zentrierstück 43. Das Herausschleudern des Ventilverschlußgliedes 59 verhindert ein an dem innenliegenden Ende angeform ter Kopf 64, der sich an dem Zentrierstück 43 anle gen kann. Dort, wo das Zentrierstück 43 und das End stück 32 aneinander anliegen, erweitern sich die beiden Bohrungen 62 und 63 zur Bildung einer Ventil kammer 65, in die ein Kanal 66 einmündet, der in dem scheibenförmigen Teil 44 ausgebildet ist und die Ven tilkammer 65 mit der Zylinderkammer 58 verbindet; sein anderes Ende mündet deswegen in den Ringraum zwischen dem Rohr 41 und dem Rohr 29. Zur Abdich tung der Ventilkammer 65 sind sowohl in der Bohrung 62 als auch in der Bohrung 63 zwei Ringdichtungen 67 und 68 eingelassen. Von ihnen dichtet die Dichtung 67 die Ventilkammer 65 nach außen hin, d.h. zu dem Gewindeansatz 37 hin ab, während die andere Dichtung 68 die Abdichtung zu der Zylinderkammer 57 hin besorgt. Der verjüngte Abschnitt 61 liegt zwischen den beiden Dichtungen 67 und 68, wenn der Kopf 64 an dem Zentrier stück 43 anstößt.The shut-off valve 56 consists of a valve closure member 59 in the form of a cylindrical rod which is tapered in diameter at 61 . The stangenför shaped valve closure member 59 is on the one hand with little play in a through hole 62 which leads coaxially through the end piece 32 to the outside and on the other hand with greater play in a likewise coaxial through hole 63 in the centering piece 43rd The throwing out of the valve closure member 59 prevents an integrally formed at the inner end ter 64 which can lie on the centering piece 43 gene. Where the centering piece 43 and the end piece 32 abut each other, the two holes 62 and 63 expand to form a valve chamber 65 into which a channel 66 opens, which is formed in the disc-shaped part 44 and the Ven tilkammer 65 with the cylinder chamber 58 connects; its other end therefore opens into the annular space between the tube 41 and the tube 29 . To seal the valve chamber 65 , two ring seals 67 and 68 are embedded in both the bore 62 and the bore 63 . From them, the seal 67 seals the valve chamber 65 to the outside, ie to the threaded shoulder 37 , while the other seal 68 provides the seal to the cylinder chamber 57 . The tapered section 61 lies between the two seals 67 and 68 when the head 64 abuts the centering piece 43 .
Das aus dem Gewindeansatz 37 hervorstehende Ende des Ventilverschlußgliedes 59 bildet den Auslösestift 25, der mit dem Hebel 23 zusammenwirkt.The end of the valve closure member 59 protruding from the threaded projection 37 forms the release pin 25 which interacts with the lever 23 .
Weil es sich bei der Gasfeder 4 um eine in jeder Ge brauchslage verwendbare, hydraulisch zu blockierende Gasfeder handelt, ist in der ringförmigen Zylinder kammer 58 ein ebenfalls ringförmiger Trennkolben 69 schwimmend angeordnet, der durch in seine Umfangs flächen eingelasseneninsgesamt vier O-Ringe 71 und 72 einerseits gegen die Innenseite des Rohres 29 und andererseits gegen die Außenseite des Rohres 41 abge dichtet ist. Durch diesen schwimmenden Trennkolben 69 wird die Zylinderkammer 58 in eine ventilseitige Zylinderkammer 58′ und eine kolbenstangenseitige Zylinderkammer 58′′ aufgeteilt. Die kolbenstangen seitige Zylinderkammer 58′′ ist mit unter einem hohen Druck stehenden Gas gefüllt, während die Zylinderkammer 58′ und die Zylinderkammer 57, die in die Kolbenstange 51 hineinragt, ausschließlich Hydrauliköl enthalten. Because the gas spring 4 is a gas spring that can be blocked hydraulically and can be used in any position of use, an annular separating piston 69 is also floatingly arranged in the annular cylinder chamber 58, which has a total of four O-rings 71 and 72 embedded in its circumferential surfaces on the one hand seals against the inside of the tube 29 and on the other hand against the outside of the tube 41 . Due to this floating separating piston 69, the cylinder chamber 58 in a valve-side cylinder chamber 58 'and a piston rod-side cylinder chamber 58' 'is divided. The piston rod-side cylinder chamber 58 '' is filled with gas under high pressure, while the cylinder chamber 58 'and the cylinder chamber 57 , which protrudes into the piston rod 51 , contain only hydraulic oil.
Zum Entleeren einer Kartusche, die mit Silikondich tungsmasse gefüllt ist, wird eine große Kraft be nötigt. Dementsprechend hart ist die Gasfeder, die in der Lage sein muß, die notwendige Kraft auf zubringen. Die Gasfeder 4 kann deswegen auch nicht ohne weiteres von Hand wieder gespannt werden, weshalb eine in Fig. 3 gezeigte Spannvorrichtung 71 vorgesehen ist. Die Spannvorrichtung 71 wird anstelle der rohrförmigen Hülse 16 in die Kappe 11 mit dem Bajonettverschluß eingesetzt und besteht aus einem Rohrstück 72, das etwa dieselben Abmessungen wie die Hülse 16 hat. An dem hinteren, in Fig. 3 rechts gezeigten Ende ist das Rohrstück 72 mit denselben Schlitzen 17 versehen, die auch die Hülse 16 hat, um die bajonettartige Verriegelung der Spanneinrichtung 71 in der Kappe 11 erreichen zu können. An dem vorderen Ende ist das Rohrstück 72 bis auf eine Gewindebohrung 73 verschlossen, in der eine Gewindespindel 74 eingeschraubt ist. Die Gewinde spindel 74 trägt auf ihrem aus dem Rohrstück 72 hinaus ragenden Ende drehfest eine Handkurbel 75 und hat eine Länge,die dem Hub der Kolbenstange 51 der Gas feder 4 entspricht. An dem innenliegenden Ende der Gewindespindel 74 ist ein Druckkugellager 76 befestigt, das verhindern soll, daß die Drehbewegung der Gewindespindel 74 auf die Kolbenstange 51 übertragen wird.A great deal of force is required to empty a cartridge that is filled with silicone sealant. Accordingly, the gas spring is hard, which must be able to apply the necessary force. The gas spring 4 can therefore not be easily tensioned again by hand, which is why a tensioning device 71 shown in FIG. 3 is provided. The clamping device 71 is used instead of the tubular sleeve 16 in the cap 11 with the bayonet lock and consists of a tube piece 72 which has approximately the same dimensions as the sleeve 16 . At the rear end, shown on the right in FIG. 3, the tube piece 72 is provided with the same slots 17 , which the sleeve 16 also has, in order to be able to achieve the bayonet-like locking of the tensioning device 71 in the cap 11 . At the front end, the pipe section 72 is closed except for a threaded bore 73 in which a threaded spindle 74 is screwed. The threaded spindle 74 carries on its end projecting from the pipe section 72 rotatably a hand crank 75 and has a length that corresponds to the stroke of the piston rod 51 of the gas spring 4 . At the inner end of the threaded spindle 74 , a pressure ball bearing 76 is fastened, which is intended to prevent the rotational movement of the threaded spindle 74 from being transmitted to the piston rod 51 .
Weil die Gasfeder 4 nur bei geöffnetem Absperrventil 56 gespannt, d.h. die Kolbenstange 51 in das Innere der Gasfeder 4 zurückgedrückt werden kann, wird mit Hilfe eines an dem Rohr 72 radial wegstehend ange setzten Fortsatzes 77 dafür gesorgt, daß der Auslöse hebel 27 sich in der Stellung befindet, in der das Absperrventil 56 geöffnet ist, wenn der Bajonettver schluß zwischen dem Rohrstück 72 und der Kappe 11 verriegelt ist. Der Fortsatz 77 liegt dann vor dem in Richtung auf den Handgriff 5 zurückbewegten Aus lösehebel 27, während sonst das Einrasten des Bajonett verschlusses verhindert ist, weil sich der Fortsatz 77 seitlich an den Auslösehebel 27 anlegt.Because the gas spring 4 is tensioned only when the shut-off valve 56 is open, ie the piston rod 51 can be pushed back into the interior of the gas spring 4 , an extension 77 which is radially protruding from the tube 72 is used to ensure that the trigger lever 27 is located in the Position is in which the shut-off valve 56 is open when the bayonet connection between the pipe section 72 and the cap 11 is locked. The extension 77 is then 27 while otherwise the locking of the bayonet lock is prevented because the projection 77 abuts against the release lever 27 laterally in front of the retracted towards the handle 5 from the release lever.
Die insoweit beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt, wobei angenommen wird, daß aufgrund eines vorhergehenden Arbeitsvorgangs die Kolbenstange 51 der Gasfeder 4 vollständig ausgefahren ist, d.h. ein an dem vorderen Ende der Kolbenstange 51 befestig ter Preßkolben 78, der auf den beweglichen Boden der Kartusche einwirkt, befindet sich in der Nähe des Randes 18 der Hülse 16. Durch geringfügige Dre hung der Hülse 16 wird der Bajonettverschluß geöff net und die Hülse 16 kann aus der Kappe 11 herausge zogen werden. Eine in der Kammer 3 angeordnete ent leerte Kartusche wird herausgenommen und durch eine neue ersetzt.The device described so far operates as follows, assuming that the piston rod 51 of the gas spring 4 is fully extended due to a previous operation, ie a plunger 78 fastened to the front end of the piston rod 51 , which acts on the movable base of the cartridge, is located near the edge 18 of the sleeve 16 . By slight rotation of the sleeve 16 , the bayonet catch is opened and the sleeve 16 can be pulled out of the cap 11 . An arranged in the chamber 3 ent empty cartridge is removed and replaced by a new one.
Vor dem Aufsetzen der Hülse 6 mit der eingesetzten frischen Kartusche muß die Gasfeder 4 gespannt werden, wozu die Spannvorrichtung 71 bei herausgeschraubter Gewindespindel in den Bajonettverschluß der Kappe 11 eingesteckt wird. Die Drehung des Rohrstücks 72 im Sinne eines Verriegelns des Bajonetverschlusses wird erst möglich, wenn der Auslösehebel 27 in Richtung auf den Griff 5 zurückgezogen wird, weil er hierdurch aus dem Lichtraumprofil des Bewegungsweges des Fortsatzes 77 herausgelangt. Jetzt läßt sich das Rohrstück 72 im Sinne des Verriegelns des Bajonettverschlusses um die Längsachse drehen. Before placing the sleeve 6 with the inserted fresh cartridge, the gas spring 4 must be tensioned, for which purpose the tensioning device 71 is inserted into the bayonet lock of the cap 11 when the threaded spindle is unscrewed. The rotation of the tube piece 72 in the sense of locking the bayonet lock is only possible when the release lever 27 is retracted in the direction of the handle 5 because it thereby gets out of the clearance profile of the movement path of the extension 77 . Now the pipe section 72 can be rotated about the longitudinal axis in the sense of locking the bayonet catch.
Infolge des Zurückziehens des Auslösehebels 27 wird über den Bowdenzug 26 der Betätigungshebel 23 ver schwenkt, was, da an dem Betätigungshebel 23 der Auslösestift 25 anliegt, dazu führt, daß dieser, der einen Teil des Ventilverschlußgliedes 59 bildet, in das Innere der Gasfeder 4 vorgeschoben wird. Hier durch kommt der verjüngte Abschnitt 61 in den Bereich der Dichtung 68, deren innerer Rand nunmehr nicht mehr an dem Ventilverschlußglied 59 anliegt. Dadurch ist der Strömungsweg zwischen der Zylinderkammer 57 und der Zylinderkammer 58′ freigegeben. Wenn jetzt die Handkurbel 75 im Sinne eines Einschraubens der Ge windespindel in das Rohrstück 72 gedreht wird, wird die Kolbenstange 51 in die Gasfeder 4 vorgeschoben, sobald sich das Druckkugellager 76 an dem Preßkolben 78 angelegt hat. Da die Gewindespindel 74 koaxial zu der Kolbenstange 51 verläuft, treten an der Kolben stange 51 keinerlei Biegemomente auf.As a result of the retraction of the release lever 27 , the actuating lever 23 is pivoted via the Bowden cable 26 , which, since the actuating lever 23 bears against the actuating pin 25 , leads to the latter forming part of the valve closure member 59 , advanced into the interior of the gas spring 4 becomes. Here, the tapered section 61 comes into the area of the seal 68 , the inner edge of which no longer abuts the valve closure member 59 . As a result, the flow path between the cylinder chamber 57 and the cylinder chamber 58 'is released. If the hand crank 75 is now rotated in the sense of screwing the Ge threaded spindle into the pipe section 72 , the piston rod 51 is pushed into the gas spring 4 as soon as the pressure ball bearing 76 has placed on the plunger 78 . Since the threaded spindle 74 is coaxial with the piston rod 51, contact rod on the piston 51 no bending moments on.
Beim Eindrücken der Kolbenstange 51 in die Gasfeder 4 wird Hydrauliköl aus der Zylinderkammer 57 in die Zylinderkammer 58′ verdrängt, das durch den Ring spalt zwischen der Bohrung 63 und dem Ventilver schlußglied 59 bzw. zwischen der Dichtung 68 und dem verjüngten Abschnitt 61 in die Ventilkammer 65 und von dort über den Kanal 66 in die Zylinderkammer 58′ abströmt. Dadurch wird der Trennkolben 69 nach links verschoben und das Volumen für das unter Druck stehende Gas in der Zylinderkammer 58′′ vermindert.When the piston rod 51 is pushed into the gas spring 4 , hydraulic oil is displaced from the cylinder chamber 57 into the cylinder chamber 58 ', the gap member through the ring between the bore 63 and the Ventilver 59 or between the seal 68 and the tapered portion 61 in the valve chamber 65 and flows out from there via the channel 66 into the cylinder chamber 58 '. As a result, the separating piston 69 is shifted to the left and the volume for the gas under pressure in the cylinder chamber 58 '' is reduced.
Nach genügend vielen Umdrehungen der Gewindespindel 74 ist die Kolbenstange 51 vollständig eingefahren, d.h. der Preßkolben 78 liegt mit seiner Rückseite an dem Gewindeansatz 9 an. Durch Drehen des Rohrstücks 72 wird der Fortsatz 77 von dem Auslösehebel 27 seitlich wegbewegt und der Auslösehebel 27 kann in seine Aus gangslage zurückkehren. Dabei bewirkt der im Inneren der Ventilkammer 65 herrschende Druck, daß das Ventil verschlußglied 59 nach rechts geschoben werden kann, wodurch der verjüngte Abschnitt 61 von der Dichtung 68 weggezogen wird. Die Dichtung 68 kann jetzt wie der an dem Ventilverschlußglied 59 anliegen und es wird der Störmungsweg zwischen der Zylinderkammer 57 und der Zylinderkammer 58′ abgesperrt. Das Hydraulik öl aus der Zylinderkammer 58′, das unter dem Druck des Gases in der Zylinderkammer 58′′ steht, kann zu nächst nicht mehr in die Zylinderkammer 57 zurück strömen, um die Kolbenstange 51 auszutreiben. Die Kolbenstange 51 behält deswegen ihre ursprüngliche Lage bei und es kann nun die mit der frischen Kartusche versehene Hülse 16 in die Kappe 11 eingesetzt und durch Drehen verriegelt werden; die Abmessungen der Hül se 16 sind an die Abmessungen der Kartusche angepaßt.After a sufficient number of revolutions of the threaded spindle 74 , the piston rod 51 is completely retracted, ie the back of the plunger 78 bears against the threaded shoulder 9 . By rotating the pipe section 72 , the extension 77 is laterally moved away from the release lever 27 and the release lever 27 can return to its initial position. The pressure prevailing inside the valve chamber 65 causes the valve closure member 59 to be pushed to the right, whereby the tapered section 61 is pulled away from the seal 68 . The seal 68 can now rest like that on the valve closure member 59 and it is blocked the path of malfunction between the cylinder chamber 57 and the cylinder chamber 58 '. The hydraulic oil from the cylinder chamber 58 ', which is under the pressure of the gas in the cylinder chamber 58 '', can no longer flow back into the cylinder chamber 57 to drive out the piston rod 51 . The piston rod 51 therefore retains its original position and the sleeve 16 provided with the fresh cartridge can now be inserted into the cap 11 and locked by turning; the dimensions of the sleeve 16 are adapted to the dimensions of the cartridge.
Zum Entleeren der Kartusche wird der Auslösehebel 27 zurückgezogen, um das Absperrventil 56, wie vorher beschrieben, zu öffnen. Hierdurch wird der Strö mungsweg zwischen der Zylinderkammer 58′ und der Zylinderkammer 57 freigegeben und das Gas innerhalb der Zylinderkammer 58′′ ist in der Lage, Hydrauliköl in die Zylinderkammer 57 zu pressen, wodurch die Kol benstange 51 ausgefahren wird. Dadurch wird mit Hilfe des Preßkolbens 78 der Boden der Kartusche vorge schoben, die sich daraufhin entsprechend entleert. Sobald der Auslöesehebel 27 freigegeben wird, kann das Ventilverschlußglied 59 des Absperrventils 56 in die Absperrstellung zurückkehren und der Hydraulik ölfluß wird unterbrochen. Die Bewegung der Kolbenstange 51 wird dadurch umgehend und abrupt gestoppt.To empty the cartridge, the trigger lever 27 is pulled back to open the shut-off valve 56 , as previously described. As a result, the flow path between the cylinder chamber 58 'and the cylinder chamber 57 is released and the gas within the cylinder chamber 58 ''is able to press hydraulic oil into the cylinder chamber 57 , whereby the Kol rod 51 is extended. As a result, the bottom of the cartridge is pushed with the help of the plunger 78 , which is then emptied accordingly. As soon as the release lever 27 is released, the valve closure member 59 of the shut-off valve 56 can return to the shut-off position and the hydraulic oil flow is interrupted. The movement of the piston rod 51 is stopped immediately and abruptly.
Claims (12)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883836880 DE3836880A1 (en) | 1988-10-29 | 1988-10-29 | Device for emptying cartridges with a pasty filling |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883836880 DE3836880A1 (en) | 1988-10-29 | 1988-10-29 | Device for emptying cartridges with a pasty filling |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3836880A1 true DE3836880A1 (en) | 1990-05-03 |
Family
ID=6366147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883836880 Ceased DE3836880A1 (en) | 1988-10-29 | 1988-10-29 | Device for emptying cartridges with a pasty filling |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3836880A1 (en) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2692706A (en) * | 1950-07-27 | 1954-10-26 | Wiksten Carl Jay | Air pressure caulking gun |
US3237814A (en) * | 1964-06-26 | 1966-03-01 | Rolland W Collar | Dispensing gun |
US4376498A (en) * | 1980-10-02 | 1983-03-15 | Davis George B Jun | Hand-held pneumatic caulking gun |
-
1988
- 1988-10-29 DE DE19883836880 patent/DE3836880A1/en not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2692706A (en) * | 1950-07-27 | 1954-10-26 | Wiksten Carl Jay | Air pressure caulking gun |
US3237814A (en) * | 1964-06-26 | 1966-03-01 | Rolland W Collar | Dispensing gun |
US4376498A (en) * | 1980-10-02 | 1983-03-15 | Davis George B Jun | Hand-held pneumatic caulking gun |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0313519B1 (en) | Device for dispensing and mixing at least two reactive components | |
DE69117513T2 (en) | APPLICATION DEVICE FOR MORE OR LESS FLUID PRODUCTS | |
EP0351358A2 (en) | Method and apparatus to eject a substance from a cartridge | |
EP0882436A1 (en) | Transport and process device for two-component material | |
DE3409725C2 (en) | ||
DE19807233A1 (en) | Device for implanting an intraocular lens | |
DE1935047A1 (en) | Output device for dental filling material | |
DE3713394C2 (en) | ||
EP1651358B1 (en) | Device for the expression or dosed application of a free-flowing paste-like substance | |
DE19712877A1 (en) | Equipment to press plastics out of cartridge | |
WO1992004842A1 (en) | Skin-cream application roller | |
DE3836880A1 (en) | Device for emptying cartridges with a pasty filling | |
EP0129717B1 (en) | Device for turning and axially moving bolts | |
EP0330723B1 (en) | Multi-chamber container | |
DE2246672C3 (en) | Sampler for taking samples from a material that is liquid at elevated temperature but solid at ambient temperature | |
DE19753146A1 (en) | Cartridge dispenser | |
DE2011011A1 (en) | Valve actuator | |
DE2120084C3 (en) | Hand pump in connection with a motor-driven centrifugal pump | |
DE1577756C3 (en) | Hand sprayer for putty or the like | |
CH433147A (en) | Device driven by a pressure medium for tightening screws, nuts and bolts and for drilling, thread cutting and other work | |
DE2127445C2 (en) | Feed device for backing face conveyors with mining machines guided along them | |
DE7833183U1 (en) | Filling adapter | |
DE2365535C3 (en) | Hand-operated extrusion press for plastic masses | |
DE2318165C3 (en) | Piggable filling valve | |
DE413742C (en) | Device for ejecting powder or liquids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |