[go: up one dir, main page]

DE3836636A1 - Verfahren und vorrichtung zum unwuchtausgleich eines werkstuecks, insbesondere rotors - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum unwuchtausgleich eines werkstuecks, insbesondere rotors

Info

Publication number
DE3836636A1
DE3836636A1 DE3836636A DE3836636A DE3836636A1 DE 3836636 A1 DE3836636 A1 DE 3836636A1 DE 3836636 A DE3836636 A DE 3836636A DE 3836636 A DE3836636 A DE 3836636A DE 3836636 A1 DE3836636 A1 DE 3836636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
material removal
removal tool
signal
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3836636A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836636C2 (de
Inventor
Richard Dipl Ing Mueller
Guenter Dipl Ing Fietzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofmann Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Hofmann Werkstatt Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofmann Werkstatt Technik GmbH filed Critical Hofmann Werkstatt Technik GmbH
Publication of DE3836636A1 publication Critical patent/DE3836636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836636C2 publication Critical patent/DE3836636C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • G05B19/4166Controlling feed or in-feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/04Arrangements preventing overload of tools, e.g. restricting load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance
    • G01M1/34Compensating imbalance by removing material from the body to be tested, e.g. from the tread of tyres
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37357Force, pressure, weight or deflection
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37405Contact detection between workpiece and tool, probe, feeler
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41326Step motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45145Milling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/05Cutting by use of rotating axially moving tool with means to weigh or test work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/21Cutting by use of rotating axially moving tool with signal, indicator, illuminator or optical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303864Milling with means to weigh or test work or product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Unwuchtausgleich eines Werkstücks durch Beseitigung von Werkstückteilen, insbesondere an der Werkstück­ oberfläche.
Eine große Anzahl an Werkstücken, insbesondere Rotoren, müs­ sen nach ihrer Herstellung und bevor sie zum Einsatz kommen, ausgewuchtet werden. Dies gilt insbesondere für Rotore, die beispielsweise bei Elektromotoren zum Einsatz kommen, und welche mit hohen Drehzahlen umlaufen. Derartige Rotore müs­ sen ausgewuchtet sein, um insbesondere zu hohe Geräusche, Schwingungen und andere unerwünschte Wirkungen zu vermeiden.
Bei herkömmlichen Maschinen werden derartige Rotore aufgrund einer Messung des Winkels und des Ausmaßes der Unwucht aus­ gewuchtet. Hierbei wird das Material errechnet, welches be­ seitigt werden muß, um einen ausgewuchteten Rotor zu erhal­ ten. Der Rotor wird dann automatisch oder manuell gegenüber einer Materialabtragungseinrichtung, beispielsweise einem Fräser, Bohrer, Schleifwerkzeug oder dgl., positioniert, und dann wird der Rotor mit dem Materialabtragungswerkzeug an der gewünschten Stelle bzw. an gewünschten Stellen in Berüh­ rung gebracht, und die gewünschte Materialmenge wird ent­ fernt.
Die Menge des entfernten Materials läßt sich durch Änderung der Tiefe, mit der das Materialabtragungswerkzeug beispiels­ weise beim Bohren, Schleifen oder Fräsen in das Werkstück eindringt, ändern. Um jedoch diese Eindringtiefe genau be­ stimmen zu können, ist es erforderlich, die Berührung von Materialabtragungswerkzeug, d. h. vom Bohrer oder Fräser, mit der Rotoroberfläche zu bestimmen. Eine Möglichkeit hier­ zu besteht darin, Werkzeug und Rotor von Masse zu isolieren und eine Gleichspannung zwischen beiden anzulegen. Wenn das metallische Materialabtragungswerkzeug den metallischen Rotor berührt, erfolgt eine elektrische Verbindung, welche leicht erfaßt werden kann, und es kann eine Anzeige für die Kontaktgabe vorgesehen werden. Dabei ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, daß die Materialstücke, welche vom Werkstück entfernt werden, häufig zwischen dem Materialabtragungs­ werkzeug und dem Werkstück eine Brücke bilden, welche eine nicht gewünschte Kontaktanzeige bewirken. Da die Tiefe bei der Materialabtragung äußerst genau sein muß, um eine geeig­ nete Auswuchtung des Werkstückes zu erreichen, können diese geringen Fehler zu Werkstücken führen, welche insgesamt un­ geeignet sind. Bei Verwendung eines Wechselstroms und einer benachbarten Induktionsspule, welche feststellt, wenn ein Strom zwischen dem Materialabtragungswerkzeug und dem Rotor fließt, werden zwar die Schwierigkeiten beseitigt, welche aus der Isolierung des Materialabtragungswerkzeugs und des Werkstückhalters resultieren, jedoch besteht weiterhin das Problem der Brückenbildung durch abgetragene Metallstücke.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß man das Material­ abtragungswerkzeug oder den Werkstückhalter in einer Feder­ halterung so befestigt, daß es rückwärts gedrückt wird und einen mechanischen Schalter zum Zeitpunkt der Berührung schließt. Auch bei dieser Anordnung ergeben sich eine Reihe von Nachteilen. Die federbelastete Halteeinrichtung erfor­ dert einen komplizierten mechanischen Aufbau und ferner Ab­ änderungen bei herkömmlichen Materialabtragungswerkzeugen, wie Bohrern, Fräsern, Schleifwerkzeugen und anderen bekann­ ten derartigen Werkzeugen. Darüber hinaus kann es vorkommen, daß der mechanische Schalter ausfällt und die Feder mögli­ cherweise verschleißt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Unwuchtausgleich eines Werkstücks durch Materialentfernung zu schaffen, bei dem das Inberührung­ kommen des Materialabtragungswerkzeugs mit dem auszuwuchten­ den Werkstück genau erfaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß beim Verfahren durch die im Anspruch 1 und bei der Vorrichtung durch die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Unteransprüche enthalten Weiterbildungen der Erfindung. Beim erfindungsgemäßen Verfahren bzw. bei der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung ist ein Kraftwandler mit dem auszuwuch­ tenden Werkstück bzw. dem Abtragungswerkzeughalter in der Weise gekoppelt, daß der Kraftwandler ein elektrisches Signal erzeugt in Abhängigkeit von der Kraft, welche aus der Berührung zwischen Abtragungswerkzeug und auszuwuchtendem Werkstück resultiert. Ein hierfür verwendbarer Kraftwandler ist eine relativ unaufwendige und zuverlässig arbeitende Einrichtung. Wenn der Kraftwandler mit dem Werkstückhalter gekoppelt ist, benötigt man keine konstruktiven Änderungen am Abtragungswerkzeug, mit welchem Material vom auszuwuch­ tenden Werkstück entfernt wird.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Kraftwandler, der beispielsweise ein piezoelektrischer Wand­ ler ist, zwischen einem Grundkörper und einer Klemmeinrich­ tung, welche den Werkstückhalter bildet, angeordnet. Das auszuwuchtende Werkstück, insbesondere der Rotor, ist dabei zwischen zwei Klemmbacken eingeklemmt, wobei der Rundkörper und die Klemmeinrichtung durch ein Gewinde, beispielsweise eine Schraube oder dgl., miteinander verbunden sind, und eine beispielsweise durch eine Feder vermittelte Vorlast wirkt. Der Kraftwandler ist bevorzugt zwischen diesen Bau­ teilen in der Nähe des Gewindes bzw. der Schraube angeord­ net, so daß dann, wenn das Materialabtragungswerkzeug, bei­ spielsweise der Bohrer oder Fräser, die Oberfläche des Werk­ stücks bzw. Rotors an der Stelle, an welcher Material ent­ fernt werden soll, berührt, die sich ergebende Kraftänderung auf den Kraftwandler übertragen wird und dieser ein entspre­ chendes Signal, beispielsweise eine Spannungsänderung, er­ zeugt. Dieses Signal wird dann über einen Verstärker, wel­ cher bevorzugt nach Art eines Pegeldetektors arbeitet, über­ tragen, und es wird nur dann ein Ausgangssignal erzeugt, wenn eine Schwellenwertspannung überschritten wird. Das Ausgangs­ signal des Verstärkers wird einer herkömmlichen Vorschub­ motorsteuereinrichtung zugeführt und kann gegebenenfalls zur Nullsetzung dienen. Die Vorschubmotorsteuerung arbeitet fer­ ner in Abhängigkeit von einer geeigneten herkömmlichen Un­ wuchtausgleichsschaltung und erzeugt ein Ausgangssignal an den umlaufenden Vorschubmotor, so daß dieser ein Material­ abtragungswerkzeug, beispielsweise einen Bohrer oder Fräser, um eine bestimmte Strecke bewegt, so daß die gewünschte Materialmenge entfernt wird, und das Werkstück, insbesondere der Rotor, ausgewuchtet wird. Das Materialabtragungswerkzeug, insbesondere der Bohrer, können in einem raschen Vorschub bewegt werden, bis das Materialabtragungswerkzeug das aus­ zuwuchtende Werkstück berührt, und dann kann auf einen Lang­ samvorschub umgeschaltet werden, so daß in einem automati­ sierten Auswuchtvorgang Zeit eingespart wird.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Kraftwandler in ähnlicher Weise in einem Halter ange­ ordnet, welcher ein Materialabtragungswerkzeug, insbesondere eine Schleif- oder Fräseinrichtung, aufweist, wobei der Werkstückhalter und das auszuwuchtende Werkstück in Richtung auf das Materialabtragungswerkzeug zu bewegt werden. Jedesmal dann, wenn das Materialabtragungswerkzeug, insbesondere ein Zahn des Fräsers, die Oberfläche des auszuwuchtenden Werk­ stücks berührt, erzeugt der Kraftwandler einen Impuls, wel­ cher einer Filter- und Verstärkerschaltung zugeführt wird, die auf die Berührungsfrequenz des Materialabtragungs­ werkzeugs, insbesondere des Fräsers, und dessen Drehzahl eingestellt ist. Die Impulskette gelangt daher nur dann durch die Filter- und Verstärkerschaltung, wenn ihre Frequenz anzeigt, daß das Signal vom Betrieb des Material­ abtragungswerkzeugs, insbesondere Fräsers, herrührt. Ein Pegeldetektor bestimmt dann, ob die Impulse eine ausreichend hohe Amplitude aufweisen. Ein insbesondere als Schrittmotor ausgebildeter Vorschubmotor, welcher von einer herkömmlichen Steuerschaltung angesteuert wird, rückt dann das auszuwuch­ tende Werkstück, insbesondere den Rotor, vor, so daß von diesem die gewünschte Materialmenge entfernt wird.
Anhand der beigefügten Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, bei welchem mit Hilfe eines Bohrers Material von einem Rotor entfernt wird; und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei welchem mit Hilfe eines Fräsers Material von einem Rotor entfernt wird.
In der Fig. 1, welche ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, wird ein Rotor 20, beispielsweise ein Rotor eines kleinen Elektromotors, der ausgewuchtet werden soll, zwischen zwei Klemmbacken 22 und 24 einer Klemmvor­ richtung 26 gehalten. Die Klemmbacken 22 und 24 sind in einem geeigneten Drehlager 28 miteinander verbunden und kön­ nen mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Vorrichtung, welche bekannter Art sein kann, miteinander verklemmt werden, wobei der Rotor 20 dazwischen eingeklemmt ist. Die Klemm­ einrichtung 26 ist mit Hilfe einer Schraube 32 mit einem Grundkörper 30 verbunden. Die Schraube 32 erstreckt sich durch einen Teil der Klemmeinrichtung 26 und ist mit ihrem Gewinde in den Grundkörper 30 eingeschraubt. Eine Feder 34, welche jede mögliche verwendbare Federform aufweisen kann, erzeugt eine Vorlast auf einen Kraftwandler 36, der zwischen der Klemmeinrichtung 26 bzw. einem Teil der Klemmeinrichtung 26 und dem Grundkörper 30 in der Nähe der Schraube 32 ange­ ordnet bzw. eingespannt ist. Der Kraftwandler 36 kann in jeder beliebigen geeigneten Art eines Kraftwandlers ausge­ bildet sein und ist bevorzugt ein piezoelektrischer Kraft­ wandler. Es können jedoch auch eine Dehnungsmeßstreifenanord­ nung oder andere Wandler dieser Art vorgesehen sein, welche auf eine Kraftänderung beim Inberührungkommen des Material­ abtragungswerkzeuges am auszuwuchtenden Rotor ansprechen.
Das Ausgangssignal, insbesondere die Ausgangsspannung, des Kraftwandlers 36 wird einem Verstärker 40 zugeleitet, der auch die Wirkung eines Pegeldetektors besitzt. Der Verstär­ ker 40 erzeugt daher nur dann ein Ausgangssignal, wenn durch das Ausgangssignal des Kraftwandlers 36 eine Schwellenwert­ spannung überschritten wird, wodurch angezeigt ist, daß das Materialabtragungswerkzeug, welches im Ausführungsbeispiel als Bohrer 52 dargestellt ist, mit dem auszuwuchtenden Rotor 20 in Berührung gekommen ist. Das Ausgangssignal des Ver­ stärkers 40 wird ferner einer herkömmlichen Vorschubmotor­ steuerschaltung 44 zugeleitet, welche ferner ein Signal von einer herkömmlichen Unwuchtausgleichsschaltung 46 emp­ fängt. Das Signal der Unwuchtausgleichsschaltung 46 zeigt die Materialmenge an, welche vom auszuwuchtenden Werkstück, d. h. vom Rotor 20, zu entfernen ist. Die Vorschubmotor­ steuerschaltung 44 steuert in herkömmlicher Weise einen be­ vorzugt als Schrittmotor 48 ausgebildeten Vorschubmotor, welcher einen Bohrereinsatz 50 nach vorne schiebt, bis der Bohrer 52 bzw. dessen Bohrerspitze mit der Oberfläche des Rotors 20 direkt in Berührung kommt. Es erfolgt dann die schon oben erläuterte Bildung des entsprechenden Ausgangs­ signals des Kraftwandlers 36 und die entsprechende Ein­ stellung der Vorschubmotorsteuerschaltung auf einen Aus­ gangswert für die sich anschließende Materialabtragung am Rotor 20. Der Bohrer 52 wird dann weiter vorwärtsbewegt und dringt in das Material des Rotors 20 bis zu einer gewünsch­ ten Tiefe ein. Es kann hierbei, ausgehend von dem zu Beginn des Bohrvorgangs festgelegten Wert, bis zu einem Wert Null gezählt werden, an welchem die gewünschte Bohrtiefe erreicht ist. Hierzu wirken der Verstärker 40 und die Steuereinrich­ tung 44 als Signalverarbeitungsschaltung 42, welche die vom Kraftwandler 36 und von der Unwuchtausgleichsschaltung 46 kommenden Signale auswertet. Es erfolgt dann der entsprechen­ de Vorschub des Bohrers 52, bis die gewünschte Bohrtiefe er­ reicht ist, wobei, ausgehend von dem Ausgangszählwert bis auf einen Wert Null, gesteuert durch die Signalverarbei­ tungseinrichtung 42 bzw. die Vorschubmotorsteuerschaltung 44, gezählt wird.
Die Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel, ein Kraftwandler zum Einsatz kommt. Die Anordnung eines in der Fig. 2 verwendeten Kraftwandlers 100 erfolgt jedoch in einem federnde Teile, insbesondere Blattfedern 132, 134 aufweisen­ den Werkzeughalter 102 für einen Fräser 104 als Material­ abtragungswerkzeug, der anstelle des in der Fig. 1 darge­ stellten Werkzeughalters verwendet wird. Der Werkzeughalter 102 ist mittels der Federanordnung 132, 134 an einem Grundkörper 130 abgestützt. Das auszuwuchtende Werkstück, welches beim Ausführungsbeispiel ein Rotor 106 ist, wird in einer herkömmlichen Klemmeinrichtung 112 festgehalten, die mit Hilfe einer Vorschubspindel 110, welche von einem als Schrittmotor 108 ausgebildeten Vorschubmotor angetrieben wird, in Richtung auf den Fräser 104 zu bewegt wird. Wenn das Schneidwerkzeug des Fräsers 104 die Oberfläche des Rotors 106 berührt, erzeugt der Kraftwandler 100 eine Impulskette, die abhängt von der jeweiligen Berührung eines Zahnes des Fräsers, wobei die einzelnen Zähne in Aufeinanderfolge mit der Oberfläche des Rotors 106 in Berührung kommen. Eine Filter- und Verstärkerschaltung 114 ist auf die Frequenz der Impulsfolge, welche vom Kraftwandler 100 gebildet wird, eingestellt. Die Filter- und Verstärkerschaltung erzeugt daher nur dann ein Ausgangssignal, wenn die Impulse vom Fräser herrühren. Ein Pegeldetektor 116 bestimmt, ob die Amplitude des Ausgangssignals eine bestimmte Höhe hat, und liefert dann ein Ausgangssignal einer Schalteinrichtung 118, welche ferner ein Signal, das die zu entfernende Material­ menge angibt, von einer Unwuchtausgleichsschaltung 120 emp­ fängt. Ein Impulsgenerator herkömmlicher Bauart liefert über die Schalteinrichtung 118 Impulse an eine Treiberstufe 126 für den Schrittmotor 128 für den Vorschub des Rotors 106, damit die gewünschte Materialentfernung erreicht wird. Bei der dargestellten Anordnung haben die Federkräfte der beiden parallelen Blattfedern 132 und 134 und die Kraftaufnahme­ richtung des Kraftwandlers 100 die gleiche Richtung. Auch die Berührungstangente des Fräserumfangs erstreckt sich in dieser Richtung.

Claims (22)

1. Verfahren zum Unwuchtausgleich eines Werkstücks, ins­ besondere Rotors, bei dem das Werkstück in einem Werkstück­ halter befestigt wird, und mit Hilfe eines relativ tief gegenüber dem Werkstück bewegten Materialabtragungswerk­ zeugs Material in Abhängigkeit von einem der zu entfernenden Materialmenge entsprechenden Unwuchtausgleichssignal vom Werkstück entfernt wird, wobei, ausgehend vom Inberührung­ kommen des Materialabtragungswerkzeugs mit dem Werkstück, das Materialabtragungswerkzeug gesteuert und mit einer be­ stimmten Bearbeitungstiefe in das Werkstückmaterial bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Inberührungkommen des Materialabtragungswerkzeugs mit dem Werkstück durch eine Kraftänderung, die am Werkstückhalter oder an einer Halte­ einrichtung für das Materialabtragungswerkzeug auftritt, erfaßt und ein entsprechendes Kraftänderungssignal erzeugt wird, und daß dieses Kraftänderungssignal zur Bildung eines Ausgangs- bzw. Bezugswertes für die gesteuerte Material­ abtragung am Werkstück bis zur Bearbeitungstiefe bzw. eines den Nullbezug der Bearbeitungstiefensteuerung angebenden Signals verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein impulsförmiges Kraftänderungssignal erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in Abhängigkeit vom Kraftänderungssignal gebildete Ausgangs- bzw. Bezugswert als Zählbeginn für einen die Be­ arbeitungstiefe angebenden Zählvorgang verwendet wird.
4. Vorrichtung zum Unwuchtausgleich eines Werkstücks, ins­ besondere Rotors, mit einer Lagereinrichtung für das Werk­ stück und ein Materialabtragungswerkzeug zum Entfernen von Werkstückmaterial, einer Vorschubeinrichtung für eine Rela­ tivbewegung zwischen Werkstück und Materialabtragungswerk­ zeug, und einer Steuereinrichtung für die Vorschubsteuerung der Vorschubeinrichtung in eine Ausgangsstellung der Mate­ rialabtragung, bei der das Materialabtragungswerkzeug mit dem Werkstück in Berührung kommt, und anschließend bei der Materialabtragung bis in eine einem auszugleichenden Unwuchtwert entsprechenden Bearbeitungstiefe im Werkstück­ material, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lagereinrich­ tung für das Werkstück (20; 106) und/oder das Material­ abtragungswerkzeug (52; 104) ein Kraftwandler (36; 100) vor­ gesehen ist, der ein erstes Signal in Abhängigkeit von einer Kraftänderung erzeugt, die beim Inberührungkommen des Materialabtragungswerkzeugs (52; 104) mit dem Werkstück (20; 106) auftritt, daß die Steuereinrichtung (42, 48; 114-128) dieses erste Signal und ein zweites, von einer Un­ wuchtmeßeinrichtung erzeugtes, dem Unwuchtwert entsprechen­ des Signal empfängt, und daß der Vorschub des Material­ abtragungswerkzeugs (52; 104) bis zur Bearbeitungstiefe durch diese beiden Signale gesteuert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung einen Grundkörper (30) und eine Klemm­ einrichtung (26) zum Befestigen des Werkstücks (20) auf­ weist, und daß der Kraftwandler (30) zwischen dem Grund­ körper (30) und der Klemmeinrichtung (26) eingespannt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftwandler (36) in unmittelbarer Nähe der Einspann­ mittel (32, 34) zwischen dem Grundkörper (30) und der Klemmeinrichtung (26) eingespannt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Inberührungkommen zwischen Werk­ stück (20) und Materialabtragungswerkzeug (52) an der Ein­ spannstelle (Position der Einspannmittel 32, 34) ein Dreh­ moment zwischen dem Grundkörper (30) und der Klemmeinrich­ tung (26) wirkt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (30) und die Klemm­ einrichtung (26) über einen federbelasteten (Feder 34) Gewindeeingriff (Schraube 32) miteinander verbunden sind, und der Kraftwandler (36) zwischen dem Grundkörper (30) und der Klemmeinrichtung (26) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung einen Werkzeugträger (102) für das Materialabtragungswerkzeug (104) und einen Grundkörper (130) aufweist, die über eine Federanordnung (132, 134) miteinander verbunden sind, und daß der Kraftwandler (100) zwischen dem Werkzeugträger (102) und dem Grundkörper (130) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (132, 134) parallel zueinander angeord­ nete Blattfedern sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kraftaufnahmerichtung des Kraftwandlers (100) im wesentlichen in Richtung der Federkraft der Feder­ anordnung (132, 134) liegt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialabtragungswerkzeug als Fräser (104) ausgebildet ist, daß der Kraftwandler (100) in Abhängigkeit von der Drehzahl und dem Fräszahnabstand des Fräsers (104) beim Inberührungkommen des Fräsers (104) mit dem Werkstück (106) eine Impulskette als Ausgangssignal liefert, und daß die Steuereinrichtung (114-128) eine Fil­ tereinrichtung (114) aufweist, die auf die von der Drehzahl und dem Fräszahnabstand des Fräsers (104) abhängige Impuls­ folgefrequenz eingestellt ist, und ein entsprechendes Aus­ gangssignal liefert, wenn diese Impulsfolgefrequenz vor­ liegt, und daß hieraus ein den Nullbezug der Bearbeitungs­ tiefensteuerung angebendes Signal gebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialabtragungswerkzeug ein Boh­ rer (52) ist, und daß beim Inberührungkommen der Bohrer­ spitze mit dem Werkstück (20) der Kraftwandler (36) ein impulsförmiges Signal abgibt, aus welchem der Nullbezug für die Bearbeitungstiefensteuerung gebildet wird.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (42, 48) eine Signalverarbeitungseinrichtung (42) aufweist, welche das erste, den Nullbezug der Bearbeitungstiefensteuerung sowie das zweite, die Bearbeitungstiefe festlegende Signal emp­ fängt und die Vorschubeinrichtung (48, 50) ansteuert.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (114-128) einen an die Filtereinrichtung (114) angeschlossenen Pegeldetek­ tor (116) aufweist, der dann ein den Nullbezug der Bearbei­ tungstiefensteuerung angebendes Ausgangssignal liefert, wenn die Impulse der von der Filtereinrichtung (114) kommenden Impulskette eine bestimmte Impulshöhe überschreiten.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (114-128) eine Schaltereinrichtung (118) aufweist, die beim Empfang des den Nullbezug der Bearbeitungstiefensteuerung angebenden ersten Signals Antriebsimpulse eines Impulsgenerators (122) einer Treiberstufe (126) der Vorschubeinrichtung (110, 128) so lange zuführt, wie es durch das den Unwuchtwert darstel­ lende zweite Signal der Unwuchtmeßeinrichtung (120) an­ gegeben ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das die Unwuchtgröße angebende zweite Signal als Zählersignal vorliegt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (48, 50; 110, 128) einen Schrittmotor (48; 128) aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (48, 50) das Materialabtragungswerkzeug bewegt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (110, 128) das Werkstück bewegt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftwandler (36; 100) ein piezo­ elektrischer Wandler ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausbildung des Materialabtra­ gungswerkzeugs als Fräser (104) die Tangente an den Fräser­ umfang im Berührungspunkt mit dem Werkstück (106) parallel zur Kraftaufnahmerichtung des Kraftwandlers (100) und der Richtung der Federkraft der Federanordnung (132, 134) liegt.
DE3836636A 1987-11-04 1988-10-27 Verfahren und vorrichtung zum unwuchtausgleich eines werkstuecks, insbesondere rotors Granted DE3836636A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/116,307 US4820092A (en) 1987-11-04 1987-11-04 Touch sensing method and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3836636A1 true DE3836636A1 (de) 1989-07-13
DE3836636C2 DE3836636C2 (de) 1992-12-03

Family

ID=22366407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3836636A Granted DE3836636A1 (de) 1987-11-04 1988-10-27 Verfahren und vorrichtung zum unwuchtausgleich eines werkstuecks, insbesondere rotors

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4820092A (de)
DE (1) DE3836636A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318102A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Vermeidung von Überbeanspruchungen eines Werkstückes beim Schleifen
US5848859A (en) * 1997-01-08 1998-12-15 The Boeing Company Self normalizing drill head
AU3504100A (en) * 1999-03-10 2000-09-28 Titan Specialties, Ltd. Scalloped gun body with improved tolerances for underground well perforating, and process of manufacturing the same
ITBO20010434A1 (it) * 2001-07-11 2003-01-11 Marposs Spa Apparecchiatura e metodo per il controllo del processo di lavorazionedi una macchina utensile
US8903577B2 (en) 2009-10-30 2014-12-02 Lsi Industries, Inc. Traction system for electrically powered vehicles
US7598683B1 (en) 2007-07-31 2009-10-06 Lsi Industries, Inc. Control of light intensity using pulses of a fixed duration and frequency
US8604709B2 (en) 2007-07-31 2013-12-10 Lsi Industries, Inc. Methods and systems for controlling electrical power to DC loads
US8402625B2 (en) * 2011-08-30 2013-03-26 General Electric Company System and method for modifying a rotor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971501C (de) * 1951-07-17 1959-02-05 Schenck Gmbh Carl Steuereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen u. dgl., insbesondere fuer Wuchtausgleichmaschinen
DE1573858B2 (de) * 1966-02-10 1975-04-24 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Vorrichtung zur Vorschubsteuerung
DE2031177B2 (de) * 1970-06-24 1975-06-12 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Anordnung zur Steuerung und Beendigung des Unwuchtausgleichvorganges an Rotationskörpern
DE1965090C3 (de) * 1969-12-27 1976-09-02 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Anordnung zur Steuerung und Beendigung des Unwuchtausgleichsvorganges
DE2231226C2 (de) * 1972-06-26 1978-11-02 Dr. Reutlinger & Soehne, 6100 Darmstadt Vorrichtung zum zerspanenden Unwuchtausgleich an Rotationskörpern
DE3005423A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Dionys Hofmann GmbH, Maschinenfabrik, 7470 Albstadt Vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere elektromotorenanker

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573855B2 (de) * 1965-11-13 1971-12-09 Carl Schenck Maschinenfabrik Gmbh, 6100 Darmstadt Anzeigevorrichtung fuer unwuchtausgleichsmaschinen
DE2213449B1 (de) * 1972-03-20 1973-01-25 Gebr. Hofmann Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Vorrichtung zur Winkelanzeige der Unwucht beim Auswuchten
GB1402388A (en) * 1972-12-04 1975-08-06 Hofmann Maschf Geb Methods and apparatus for removing material from workpieces
US4234200A (en) * 1978-07-25 1980-11-18 Ransburg Corporation Dynamic imbalance determining system
US4262536A (en) * 1978-07-25 1981-04-21 Ransburg Corporation Dynamic imbalance determining system
DE3173630D1 (en) * 1981-09-10 1986-03-13 Schenck Ag Carl Apparatus and method for transferring a measured angular location of unbalance to the circumference of a rotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971501C (de) * 1951-07-17 1959-02-05 Schenck Gmbh Carl Steuereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen u. dgl., insbesondere fuer Wuchtausgleichmaschinen
DE1573858B2 (de) * 1966-02-10 1975-04-24 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Vorrichtung zur Vorschubsteuerung
DE1965090C3 (de) * 1969-12-27 1976-09-02 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Anordnung zur Steuerung und Beendigung des Unwuchtausgleichsvorganges
DE2031177B2 (de) * 1970-06-24 1975-06-12 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Anordnung zur Steuerung und Beendigung des Unwuchtausgleichvorganges an Rotationskörpern
DE2231226C2 (de) * 1972-06-26 1978-11-02 Dr. Reutlinger & Soehne, 6100 Darmstadt Vorrichtung zum zerspanenden Unwuchtausgleich an Rotationskörpern
DE3005423A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Dionys Hofmann GmbH, Maschinenfabrik, 7470 Albstadt Vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere elektromotorenanker

Also Published As

Publication number Publication date
US4820092A (en) 1989-04-11
DE3836636C2 (de) 1992-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231226C2 (de) Vorrichtung zum zerspanenden Unwuchtausgleich an Rotationskörpern
DE3316321C2 (de) Verfahren zum Voreinstellen des Abschaltpunktes des Arbeitsvorschubs einer Kantenschleifmaschine und Schleifmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE3737471C2 (de) Meßeinrichtung für Schneidwerkzeuge
DE1463038C3 (de) Steuerungsvorrichtung für spanabhebende Werkzeugmaschinen mit drehbarer Werkzeug- bzw. Werkstückspindel
DE2718903A1 (de) Verfahren zur elektroerosiven funkenbearbeitung und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2922155C2 (de) Automatische Einstellvorrichtung für ein austauschbares Werkzeug an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE2856817A1 (de) Vorrichtung fuer eine maschine zum funkenerosionsbearbeiten von werkstuecken
EP0134910A1 (de) Verfahren zum funkenerosiven Schneiden eines Ausfallstücks ineinem Werkstück mit parallelen Flächen
DE3836636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unwuchtausgleich eines werkstuecks, insbesondere rotors
EP0229909A1 (de) Tiefbohrmaschine
DE4021090C2 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit Mitteln zur Änderung der radialen Position von Schneidwerkzeugen
DE3624806C2 (de)
DE69615259T2 (de) Antrieb, Steuervorrichtung und sich darauf beziehendes Verfahren für eine Schleifmaschine
DE2518503C2 (de)
EP0293582B1 (de) Schlagmesser-Fräsmaschine
DE2834157C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Schleifmaschine
DE2855217A1 (de) Elektrowerkzeug
DE2313851C2 (de) Meßsteuerungsvorrichtung für spanende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE1280633B (de) Messerkopf fuer Fraesmaschinen
DE3930306C2 (de)
DE3402429A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen positionieren eines verzahnungs- oder nutenfraesers in bezug auf eine bereits vorhandene verzahnung oder nutung
DE3036134C2 (de)
EP0620081B1 (de) Verfahren zur Positionierung eines einen Bezugspunkt aufweisenden Maschinenelementes, vorzugsweise eines Bearbeitungswerkzeuges, relativ zu einem Referenzpunkt, vorzugsweise zu einem Anschlag oder einer Auflagefläche
DE3310000C2 (de) Fräsmaschine zum Bearbeiten von Zahnkanten nach dem Wälzfräsprinzip
DE3129590C2 (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen der Relativlage zwischen einer Werkstückkante und der Achse der Werkzeugspindel spanender Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEBR. HOFMANN GMBH & CO KG, MASCHINENFABRIK, 64319

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOFMANN MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH, 64319 PFUN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOFMANN MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH, 67550 WORM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee