DE3835900C2 - Verfahren sowie Vorrichtung zum Austausch einer im Erdreich verlegten Rohrleitung - Google Patents
Verfahren sowie Vorrichtung zum Austausch einer im Erdreich verlegten RohrleitungInfo
- Publication number
- DE3835900C2 DE3835900C2 DE19883835900 DE3835900A DE3835900C2 DE 3835900 C2 DE3835900 C2 DE 3835900C2 DE 19883835900 DE19883835900 DE 19883835900 DE 3835900 A DE3835900 A DE 3835900A DE 3835900 C2 DE3835900 C2 DE 3835900C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- expansion body
- pipe sections
- pipeline
- new
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B23/00—Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells
- E21B23/14—Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells for displacing a cable or a cable-operated tool, e.g. for logging or perforating operations in deviated wells
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/20—Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
- E21B7/205—Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal
- E21B7/206—Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal using down-hole drives
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/28—Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring
- E21B7/30—Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring without earth removal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
- F16L55/162—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
- F16L55/165—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
- F16L55/1658—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the old pipe being ruptured prior to insertion of a new pipe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung
zum Austausch einer im Erdreich verlegten, alten Rohrleitung
durch eine neu zu verlegende, aus einer Mehrzahl von
Rohrstücken zusammengesetzten Rohrleitung.
Im Erdreich verlegte Rohrleitungen, beispielsweise
Wasser- oder Gasleitungen aus Gußrohren, weisen mit der Zeit
Alterungserscheinungen auf, so daß es notwendig werden kann,
die alte Rohrleitung durch eine neue zu ersetzen. Ein solcher
Austausch sollte vorzugsweise in der Weise erfolgen, daß der
Erdboden nicht aufgegraben werden muß, da dies mit einen
großen Arbeitsaufwand verbunden und daher kostenintensiv ist
und da derartige Erdarbeiten, vor allen im Bereich des
Straßennetzes, einen Eingriff in den Verkehrsfluß erfordern.
Nachteilig ist auch eine mögliche Einwirkung auf benachbart
angeordnete Transport- oder Kommunikationsstränge im Erdreich.
Es ist bereits ein Verfahren zum Austausch von Rohrleitungen
bekannt, bei den die neue Rohrleitung unterhalb der Erdober
fläche einfach in die alte Rohrleitung eingeschoben wird.
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß der Innendurch
messer der neuen Rohrleitung zwangsläufig geringer als der
Innendurchmesser der alten Rohrleitung ist, wodurch sich die
Transportkapazität für Gas oder Wasser vermindert.
Verbesserte Verfahren, mit denen den Nachteilen dieses
bekannten Verfahrens begegnet werden kann, sind in der GB 21
52 624 B, der GB 21 24 325 B und der GB 20 92 701 B offenbart.
Vorrichtungen gemäß dieser Vorveröffentlichungen sind im
einzelnen in den Fig. 4 bis 6 der Zeichnung dargestellt.
Die Fig. 7 erläutert die Anwendung dieser bekannten Vor
richtungen und ist einem Prospekt über die praktische gewerb
liche Anwendung der Vorrichtung entnommen. In Fig. 8 ist ein
gegenüber dem Verfahren gemäß Fig. 7 verbessertes Verfahren
dargestellt.
Die genannten Vorveröffentlichungen offenbaren ein Verfahren
sowie eine Vorrichtung zum Austausch von Rohrleitungen, wobei
die neu zu verlegende Rohrleitung am rückwärtigen Ende eines
Aufweitkörpers befestigt wird, dessen zylindrisches Gehäuse
einen Außendurchmesser aufweist, der den Außendurchmesser der
im Erdboden verlegten, alten Rohrleitung übertrifft. Der Auf
weitkörper wird zusammen mit der neu zu verlegenden Rohr
leitung vorwärtsgetrieben, wobei der Kopf des Aufweitkörpers
in die alte Rohrleitung eindringt und diese fortschreitend
aufbricht, wodurch ein erweiterter Kanal zur Aufnahme der neu
zu verlegenden Rohrleitung geschaffen wird. Auf diese Weise
wird die alte Rohrleitung durch die neue Rohrleitung ersetzt.
Eine Ausführungsform der vorbekannten Vorrichtung wird im
folgenden anhand der Fig. 4 bis 6 genauer erläutert.
Der Aufweitkörper 8a weist einen vorderen Bereich auf, der in
die alte Rohrleitung 11a eindringt und deren Wand aufbricht,
sowie einen rückwärtigen Bereich, der mit der neuen Rohr
leitung Ia verbunden ist, so daß diese von dem Aufweitkörper
8a mitgezogen wird.
Der vordere Bereich des Aufweitkörpers 8a verfügt über einen
Kopf 14a mit Schneidklingen 13a. Die vordere Spitze des Kopfes
14a wird mittels einer nicht dargestellten Seilwinde gezogen,
wozu ein Zugkabel 10a durch die alte Rohrleitung 11a hindurch
verläuft.
Auf den Schneidklingen 13a befinden sich Schneidkanten 15a,
wobei zumindest eine der Schneidklingen 13a seitwärts aus dem
Aufweitkörper ausschwenken kann, um die Wand der alten Rohr
leitung 11a zu durchschneiden.
Der Fig. 5 ist zu entnehmen, daß eine durch die alte Rohr
leitung verlaufende Hydraulikleitung Druckflüssigkeit zur Be
tätigung eines Kolbens 16a bereitstellt, der im Kopf des Auf
weitkörpers 8a angeordnet ist. Der Kolben 16a wirkt auf die
Schneidklinge 13a, so daß diese unter Einschneiden der Wand
ausschwenkt, um einen vergrößerten Kanal für die hinter dem
Aufweitkörper 8a folgende, neue Rohrleitung zu schaffen.
Die Vorwärtsbewegung des Aufweitkörpers 8a und der daran
befestigten, neuen Rohrleitung wird mittels eines Druckluft
hammers 17a erreicht, der sich in einem Innenraum des
zylindrischen Gehäuses des Aufweitkörpers 8a befindet, wie in
Fig. 6 dargestellt ist. Der Kolben des Drucklufthammers führt
in Abhängigkeit von der über eine an rückwärtigen Ende des
Aufweitkörpers angeordnete Druckluftleitung zugeführten Druck
luft eine abwechselnde Rückwärts- und Vorwärtsbewegung aus,
was durch Anziehen des an der Vorderseite des Aufweitkörpers
befestigten Seiles unterstützt wird. Zusätzlich kann eine
hydraulische Schubvorrichtung verwendet werden, um einen
zusätzlichen Druck auf das rückwärtige Ende der neu zu ver
legenden Rohrleitung auszuüben, wie vom Anmelder in der
japanischen Patentanmeldung Nr. 61-159 184 offenbart ist.
Zumeist wird eine Druckluftleitung für die Zufuhr von
Druckluft zum Drucklufthammer in geeigneter Weise im hinteren
Bereich des Aufweitkörpers angeschlossen. Weiterhin kann im
hinteren Bereich eine Druckölleitung angeschlossen sein, über
die unter Druck stehendes Öl für das Ausschwenken der Schneid
klingen 13a bereitgestellt wird.
Wird ein neuer Rohrabschnitt zu den hinter dem Aufweitkörper
angeordneten Rohrabschnitten hinzugefügt, müssen die Druck
leitungen durch die Rohrabschnitte hindurchgezogen werden, wie
dies in Fig. 7 dargestellt ist.
Die voranstehend beschriebenen, bekannten Verfahren haben
jedoch den Nachteil, daß im rückwärtigen Teil der Startgrube
eine große Arbeitsfläche bereitgestellt werden muß. Zumeist
ist die Rohrleitung unterhalb einer Straße verlegt, so daß aus
verkehrstechnischen Gründen nur eine geringe Arbeitsfläche zur
Verfügung steht. Hinzu kommt, daß es bei einem Verfahren gemäß
der Fig. 7 erforderlich ist, einen Kompressor jeder Vorwärts
bewegung des Aufweitkörpers folgen zu lassen. Würde man das
Verfahren ohne dauerndes Verschieben des Kompressors durch
führen, so wäre eine Druckluftleitung erforderlich, die
mindestens die 1 1/2-fache Länge des Abstandes zwischen der
Startgrube und der Zielgrube aufweist. Dies hätte jedoch einen
großen Druckverlust in der Druckluftleitung zur Folge.
Eine Reduzierung der erforderlichen Arbeitsfläche ist aller
dings möglich, indem gemäß der Fig. 8 die Rohrleitung ent
sprechend der Vorwärtsbewegung des Aufweitkörpers Stück für
Stück durch Ansetzen neuer Rohrstücke zusammengesetzt wird.
Eine solche Vorgehensweise erfordert jedoch ein wiederholtes
Unterbrechen der Druckluftleitung, da beim Einfügen neuer
Rohrstücke die Druckluftleitung jeweils unterbrochen und
wieder neu angeschlossen werden muß. Dieses Verfahren ist
langwierig und daher nicht besonders wirkungsvoll. Hinzu
kommt, daß die in der neuen Rohrleitung verlegte Druckluft
leitung viele Kupplungselemente hat, was wiederum den
Wirkungsgrad der Druckluftversorgung beeinträchtigt. Außerdem
besteht die Gefahr einer Beschädigung der Innenseite der neuen
Rohrleitung. Außerdem sind die Kosten durch die Verwendung
vieler Kupplungselemente hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
voranstehend genannten Nachteile zu vermeiden bzw. zumindest
zu vermindern und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum
Austausch von Rohrleitungen so zu verbessern, daß die
erforderliche Arbeitsfläche verringert wird und der Austausch
ohne Unterbrechungen durchgeführt werden kann.
Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird bezüglich
des Verfahrens vorgeschlagen, daß neue Rohrstücke nacheinander
hinter einen Aufweitkörper befestigt werden, der ein
zylindrisches Gehäuse mit einem Außendurchmesser größer als
der Außendurchmesser der alten Rohrleitung aufweist, daß der
Aufweitkörper vorwärtsgetrieben wird, wobei ein Kopf des Auf
weitkörpers in die alte Rohrleitung eindringt und diese auf
bricht, wodurch ein erweiterter Kanal zur Aufnahme der dem
Aufweitkörper folgenden neuen Rohrleitung geschaffen wird, daß
von einer Kraftquelle bereitgestellte Antriebsenergie über
eine Energiezuführleitung einer im Aufweitkörper angeordneten
Vortriebsvorrichtung zugeführt wird und daß von jedem
Rohrstück zeitweise ein sich in Längsrichtung erstreckender
Einsatz abgenommen wird, um die Energiezuführleitung in die
Rohrstücke einzusetzen, ohne die Energiezuführleitung von den
Aufweitkörper trennen zu müssen.
Die zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagene Vorrichtung ist
gekennzeichnet durch
- - einen Aufweitkörper, der ein zylindrisches Gehäuse mit einem äußeren Durchmesser größer als der Durchmesser der alten Rohrleitung aufweist und an dem aufeinander folgend Rohrstücke befestigt sind;
- - eine Kraftquelle, deren Antriebsenergie über eine Energiezuführleitung einer im Aufweitkörper angeordneten Vortriebsvorrichtung zugeführt wird, so daß der Aufweit körper vorgetrieben wird und mit einem Kopf in die alte Rohrleitung eindringt und diese aufbricht;
- - Verbindungen zum Befestigen aufeinander folgender Rohr stücke hinter dem Aufweitkörper, wobei die Befestigung neuer Rohrstücke an den vorangehenden Rohrstücken je weils entsprechend dem Vortrieb des Aufweitkörpers vor genommen wird und die Rohrstücke mit sich in Längs richtung der Rohrstücke erstreckenden, abnehmbaren Einsätzen versehen sind, die zeitweise von den Rohr stücken abgenommen werden können, um die Energiezuführleitung in die Rohrstücke einzusetzen, ohne die Energiezuführleitung von dem Aufweitkörper trennen zu müssen.
Auf der Zeichnung sind nachfolgend beschriebene Ausführungs
beispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1A In einer vereinfachten Seitenansicht ein
Rohrstück mit einen abnehmbaren Einsatz zur
Anwendung in den erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. 1B einen vereinfachten Schnitt durch das Rohrstück
gemäß Fig. 1A mit abgenommenem Einsatz;
Fig. 1C den abnehmbaren Einsatz in einen vergrößerten
Teilausschnitt;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Teilschnittes
gemäß Fig. 1C mit einem zwischen dem Rohrstück
und dem abnehmbaren Einsatz eingefügten Dichtele
ment;
Fig. 3A in einer schematischen Teildarstellung ein
Verfahren der erfindungsgemäßen Art;
Fig. 3B Darstellungen vier aufeinanderfolgender Ver
fahrensstufen (a), (b), (c), (d) im Rahmen des
Verfahrens gemäß Fig. 3A;
Fig. 3C eine weitere Teildarstellung des Verfahrens gemäß
der Erfindung;
Fig. 4-6 vereinfachte Ansichten bekannter und daher zum
Stand der Technik gehörender Vorrichtungen für
den Austausch von Rohrleitungen;
Fig. 7 ein bekanntes und daher zum Stand der Technik
gehörendes Verfahren zum Austausch einer Rohr
leitung unter Verwendung der Vorrichtungen der
Fig. 4-6 und
Fig. 8 eine Darstellung eines weiteren bekannten Ver
fahrens zum Austausch einer Rohrleitung.
Der Fig. 3A ist zu entnehmen, daß zum Austausch einer alten
Rohrleitung 1 durch eine neue Rohrleitung 1a ein Aufweitkörper
3 am einen Ende der alten Rohrleitung 1 angesetzt wird. Zu
diesen Zweck wird eine Startgrube 4 aus dem Erdreich aus
gehoben. Die Länge der Startgrube 4 ist so bemessen, daß ein
Ende der zu ersetzenden alten Rohrleitung 1 freigelegt ist und
Ausrüstung sowie Werkzeuge untergebracht werden können.
Das eine Ende eines Zugseils 5 wird durch die alte Rohrleitung
1 hindurchgezogen und am vorderen Ende des Aufweitkörpers 3
befestigt. Das Zugseil 5 ist mit seinem anderen Ende an einer
nicht dargestellten Seilwinde befestigt, mittels welcher der
Aufweitkörper 3 in die alte Rohrleitung 1 gezogen wird, diese
aufbricht und durch die neue, hinter dem Aufweitkörper 3
folgende Rohrleitung 1a ersetzt. Da der Außendurchmesser des
zylindrischen Gehäuses des Aufweitkörpers 3 größer ist als der
Außendurchmesser der alten Rohrleitung, wird durch den Auf
weitkörper ein die Größe der alten Rohrleitung übersteigender
Kanal geformt, der die am rückwärtigen Ende des Aufweitkörpers
3 befestigte, neue Rohrleitung Ia aufnimmt.
Bei dem in den Fig. 3 dargestellten Verfahren ist die neue
Rohrleitung 1a aus kurzen Rohrstücken 2 zusammengesetzt. Den
Fig. 1A, 1B und 1C ist zu entnehmen, daß jedes Rohrstück 2
mit einen sich in Längsrichtung des Rohrstückes erstreckenden
Einsatz 6 versehen ist, der einen abnehmbaren Teil des Mantels
des Rohrstückes darstellt und sich in axialer Richtung des
Rohrstückes 2 erstreckt. Bei der dargestellten Ausführungsform
sind die Kanten des Einsatzes 6 mit Absätzen 7 versehen, die
an entsprechend gestuften Absätzen 7 am Mantel des Rohrstückes
2 anliegen. Jeder der gestuften Absätze 7 des Rohrstücks 2 und
des Einsatzes 6 ist mit zueinander fluchtenden Bohrungen 7a
versehen. Die Bohrungen 7a sind mit Schraubgewinden 7b ver
sehen. Die Absätze 7 des Rohrstücks 2 und des Einsatzes 6
werden durch Schrauben 8 oder ähnliche Verbindungselemente,
wie z. B. Schraubbolzen, zusammengehalten und verfügen dazu
über ein zum Schraubgewinde 7b der Bohrungen 7a passendes
Gewinde. Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß eine Dichtung 9 in
Form eines Gummistreifens zwischen den Absätzen 7 eingelegt
ist, um eine ausreichende Abdichtung zwischen den Rohrstück 2
und den Einsatz 6 sicherzustellen.
In den Fig. 3A bis 3C ist dargestellt, wie eine neue
Rohrleitung durch Zusammenfügen einzelner Rohrstücke 2
zusammengesetzt wird.
Die einzelnen Verfahrensschritte des dargestellten Verfahrens
zum Austausch einer Rohrleitung setzen sich wie folgt
zusammen:
- 1. Eine als Druckluftleitung ausgeführte Energiezuführleitung 10 erstreckt sich von einer Kraftquelle 11 in Gestalt eines Kompressors bis zum rückwärtigen Ende des Aufweitkörpers 3. Das an die nicht dargestellte Seilwinde angeschlossene Zug seil 5 ist am vorderen Ende des Aufweitkörpers 3 befestigt. Der Aufweitkörper 3 wird dann vorwärtsbewegt, wobei der vordere Kopf des Aufweitkörpers 3 in die alte Rohrleitung 1 eindringt und diese aufbricht. Über die Energiezuführ leitung 10 in Gestalt einer Druckluftleitung wird Druckluft einer Vortriebsvorrichtung in Gestalt eines in dem Aufweit körper 3 angeordneten Druckluftzylinders zugeführt. Auf diese Weise dringt der Aufweitkörper 3 in die alte Rohrleitung 1 ein.
- 2. Aus den Fig. 3B (a) bis (d) ist zu erkennen, daß der sich in Längsrichtung des Rohrstücks erstreckende Einsatz 6 von dem jeweils an das rückwärtige Ende des Aufweitkörpers 3 anzusetzenden Rohrstück 2 abgenommen wird. Anschließend wird die Energiezuführleitung 10 in das neue Rohrstück 2 eingelegt und der Einsatz 6 wieder in die Mantelfläche des Rohrstückes 2 eingesetzt und durch die Schrauben 8 ge sichert. Die Verbindung zwischen den Aufweitkörper 3 und den neuen Rohrstücken 2 wird auf zweckmäßige Weise beispielsweise mittels eines Drahtes hergestellt, so daß eine abgedichtete Verbindung entsteht. Wie die Fig. 3 erkennen lassen, werden der Aufweitkörper 3 und die Rohrstücke 2 zusammen in den durch die aufgebrochene alte Rohrleitung 1 gebildeten Kanal eingezogen. Die Energiezu führleitung 10 läßt sich während des Anfügens neuer Rohr stücke 2 an die Rohrleitung 1a von einer Schlauchtrommel 12 abwickeln.
- Anschließend wird die Energiezuführleitung 10 in das neue Rohrstück 2 eingelegt, welches dann in der bereits beschriebenen Weise am rückwärtigen Ende des voranstehenden Rohrstückes 2 befestigt wird, so daß eine Verlängerung von der Startgrube 4 zu einer Zielgrube leicht und sicher bewerkstelligt werden kann.
Auf die beschriebene Art und Weise lassen sich Rohrstücke 2 an
die neue Rohrleitung 1a ansetzen, ohne daß die
Druckluftversorgung für den Aufweitkörper 3 unterbrochen
werden muß.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich ein Austausch
von Rohrleitungen selbst dann wirkungsvoll durchführen, wenn
die Startgrube 4 eng ist und nur wenig Arbeitsfläche bietet.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind unter
anderem eine Verringerung der Arbeitsfläche, eine Verkürzung
der Arbeitszeit, die Vermeidung von Werkzeugen, der Schutz der
inneren Mantelfläche der neuen Rohrleitung und eine
Verbesserung des Wirkungsgrades der Druckluftzufuhr zum Auf
weitkörper 3.
Bei der neuen Rohrleitung kann es sich entweder um eine
Ersatzleitung für die alte Rohleitung oder um eine
Unmantelungshülse für die zu ersetzende Rohrleitung handeln.
Bezugszeichenliste
1 alte Rohrleitung
1a neue Rohrleitung
2 Rohrstück
3 Aufweitkörper
4 Startgrube
5 Zugseil
6 Einsatz
7 Absatz
7a Bohrung
7b Schraubgewinde
8 Schraube
8a Aufweitkörper
9 Dichtung
10 Energiezuführleitung
10a Zugseil
11 Kraftquelle
11a alte Rohrleitung
12 Schlauchtrommel
13a Schneidklinge
15a Schneidkante
16a Kolben
17a Drucklufthammer.
1a neue Rohrleitung
2 Rohrstück
3 Aufweitkörper
4 Startgrube
5 Zugseil
6 Einsatz
7 Absatz
7a Bohrung
7b Schraubgewinde
8 Schraube
8a Aufweitkörper
9 Dichtung
10 Energiezuführleitung
10a Zugseil
11 Kraftquelle
11a alte Rohrleitung
12 Schlauchtrommel
13a Schneidklinge
15a Schneidkante
16a Kolben
17a Drucklufthammer.
Claims (6)
1. Verfahren zum Austausch einer im Erdreich verlegten, alten
Rohrleitung durch eine neu zu verlegende, aus einer Mehr
zahl von Rohrstücken zusammengesetzten Rohrleitung,
dadurch gekennzeichnet,
daß neue Rohrstücke (2) nacheinander hinter einem Aufweit
körper (3) befestigt werden, der ein zylindrisches Gehäuse
mit einem Außendurchmesser größer als der Außendurchmesser
der alten Rohrleitung (1) aufweist, daß der Aufweitkörper
(3) vorwärtsgetrieben wird, wobei ein Kopf des Aufweit
körpers in die alte Rohrleitung (1) eindringt und diese
aufbricht, wodurch ein erweiterter Kanal zur Aufnahme der
dem Aufweitkörper (3) folgenden neuen Rohrleitung (1a) ge
schaffen wird, daß von einer Kraftquelle (11)
bereitgestellte Antriebsenergie über eine
Energiezuführleitung (10) einer im Aufweitkörper (3)
angeordneten Vortriebsvorrichtung zugeführt wird und daß
von jeden Rohrstück (2) zeitweise ein sich in Längsrichtung
erstreckender Einsatz (6) abgenommen wird, um die
Energiezuführleitung (10) in die Rohrstücke (2)
einzusetzen, ohne die Energiezuführleitung (10) von dem
Aufweitkörper (3) trennen zu müssen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
neue Rohrleitung (1a) aus einer Mehrzahl von druckfesten
Rohrstücken (2) zusammengesetzt ist, deren Verbindung mit
einander in einer Startgrube (4) erfolgt.
3. Vorrichtung zum Austausch einer im Erdreich verlegten,
alten Rohrleitung durch eine neu zu verlegende, aus einer
Mehrzahl von Rohrstücken zusammengesetzten Rohrleitung,
gekennzeichnet durch
- - einen Aufweitkörper (3), der ein zylindrisches Gehäuse mit einen äußeren Durchmesser größer als der Durch messer der alten Rohrleitung (1) aufweist und an dem aufeinanderfolgend Rohrstücke (2) befestigt sind,
- - eine Kraftquelle (11), deren Antriebsenergie über eine Energiezuführleitung (10) einer im Aufweitkörper (3) angeordneten Vortriebsvorrichtung zugeführt wird, so daß der Aufweitkörper (3) vorgetrieben wird und mit einem Kopf in die alte Rohrleitung (1) eindringt und diese aufbricht,
- Verbindungen zum Befestigen aufeinander folgender Rohr stücke (2) hinter dem Aufweitkörper (3), wobei die Befestigung neuer Rohrstücke (2) an den vorangehenden Rohrstücken (2) jeweils entsprechend dem Vortrieb des Aufweitkörpers (3) vorgenommen wird und die Rohrstücke (2) mit sich in Längsrichtung der Rohrstücke (2) er streckenden, abnehmbaren Einsätzen (6) versehen sind, die zeitweise von den Rohrstücken (2) abgenommen werden können, um die Energiezuführleitung (10) in die Rohrstücke (2) einzusetzen, ohne die Energiezuführ leitung (10) von dem Aufweitkörper (3) trennen zu müssen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an
den Rohrstücken (2) und den Einsätzen (6) aufeinander abge
stimmte, gestufte Absätze (7) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die gestuften Absätze (7) durch Befestigungselemente ver
bunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den gestuften Absätzen (7) der Rohrstücke (2)
und der Einsätze (6) Dichtelemente (9) eingesetzt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62310350A JPH01150087A (ja) | 1987-12-07 | 1987-12-07 | 既設の本管を新しい本管と取り替える方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3835900A1 DE3835900A1 (de) | 1989-06-15 |
DE3835900C2 true DE3835900C2 (de) | 1997-07-24 |
Family
ID=18004177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883835900 Expired - Fee Related DE3835900C2 (de) | 1987-12-07 | 1988-10-21 | Verfahren sowie Vorrichtung zum Austausch einer im Erdreich verlegten Rohrleitung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH01150087A (de) |
CA (1) | CA1326600C (de) |
DE (1) | DE3835900C2 (de) |
GB (1) | GB2213229B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992014089A1 (en) * | 1991-02-12 | 1992-08-20 | Institut Gornogo Dela Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk Sssr | Device for trench-free replacing of pipelines |
FR2684411A1 (fr) * | 1991-12-02 | 1993-06-04 | Inst Francais Du Petrole | Raccord demontable avec sortie laterale, methode de mise en place du cable et utilisation pour des mesures dans un puits. |
DE4421923A1 (de) * | 1994-06-26 | 1996-01-04 | Preussag Anlagenbau | Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen einer in der Erde verlegten Rohrleitung |
EP2757296A1 (de) * | 2013-01-22 | 2014-07-23 | Scandinavian No-Dig Centre ApS | Verfahren und System zum Ersetzen vorhandener Rohrleitungen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB515703A (en) * | 1938-06-09 | 1939-12-12 | Metal Trim Ltd | Improvements in or relating to protective casings more particularly for electric cables |
GB571714A (en) * | 1944-01-31 | 1945-09-05 | Frederick Braby & Company Ltd | Improvements in and relating to sectional sheet-metal culverts |
GB1216181A (en) * | 1966-09-29 | 1970-12-16 | Jeffrey Walton | Improvements in or relating to conduits |
DE2236018A1 (de) * | 1972-07-19 | 1974-01-31 | Siemens Ag | Schutzrohr fuer einleiter-hochspannungskabel |
GB2026781B (en) * | 1978-07-28 | 1982-09-08 | Happer Systems Ltd | Below surface ducting |
EP0094694B2 (de) * | 1980-12-02 | 1993-07-14 | British Gas Corporation | Einsatz von Hauptleitungen |
JPS6182086A (ja) * | 1984-06-28 | 1986-04-25 | 広瀬 幹夫 | 地中に設置した配管の置換工法 |
GB8603540D0 (en) * | 1986-02-13 | 1986-03-19 | Elliott G | Sewer lining |
-
1987
- 1987-12-07 JP JP62310350A patent/JPH01150087A/ja active Pending
-
1988
- 1988-07-27 GB GB8817871A patent/GB2213229B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-19 CA CA 580575 patent/CA1326600C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-21 DE DE19883835900 patent/DE3835900C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8817871D0 (en) | 1988-09-01 |
GB2213229A (en) | 1989-08-09 |
DE3835900A1 (de) | 1989-06-15 |
CA1326600C (en) | 1994-02-01 |
JPH01150087A (ja) | 1989-06-13 |
GB2213229B (en) | 1991-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0953723B1 (de) | Aufweitvorrichtung | |
EP2728104A1 (de) | Verfahren zum Erstellen einer Horizontalbohrung im Erdreich und Horizontalbohrvorrichtung | |
EP2553202B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung | |
DE3331291C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen des ein unterirdisch verlegtes Kabel umgebenden Erdreichs zur Demontage des Kabels, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH683016A5 (de) | Verfahren zum Aufweiten eines Bohrloches und Aufweitgerät. | |
DE2821411A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reduzieren oder unterbrechen des durchflusses eines durch eine rohrleitung stroemenden mediums | |
DE3835900C2 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Austausch einer im Erdreich verlegten Rohrleitung | |
EP2553203B1 (de) | Horizontalbohrvorrichtung | |
DE3801824C1 (en) | Method and apparatus for the trenchless laying of supply lines | |
DE3733463C1 (en) | Process and apparatus for exchanging pipes | |
DE3903864C1 (en) | Method and apparatus for redeveloping old pipes | |
DE3129870A1 (de) | Verfahren zum instandsetzen von im erdreich verlegten rohrleitungssystemen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3835901C2 (de) | Verfahren zum Austausch einer im Erdboden verlegten Rohrleitung | |
DE3501215C2 (de) | ||
EP0414891A1 (de) | Verfahren und anordnung zur verlegung von leitungen ohne gräben | |
EP0496981B1 (de) | Vorrichtung zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen | |
DE69003455T2 (de) | Rohrberster. | |
DE102021125909A1 (de) | Aufweitungsbohrvorrichtung | |
DE3605961A1 (de) | Pressrohr fuer den rohvorpressbetrieb sowie rohrvorpresseinrichtung | |
DE10332328B3 (de) | Vorrichtung zum Erneuern von im Erdreich verlegten Versorgungsleitungen | |
DE3214033C2 (de) | Verfahren zum unterirdischen Einbau von Rohrbauwerken | |
DE102020127156B4 (de) | Vorrichtung zum Bohren einer horizontalen Bohrung | |
DE4002725C1 (de) | ||
DE8714724U1 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln von Rohren | |
DE10050407C1 (de) | Vorrichtung zum Aufweiten einer Rohrleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |