DE3835396A1 - Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen - Google Patents
Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagenInfo
- Publication number
- DE3835396A1 DE3835396A1 DE19883835396 DE3835396A DE3835396A1 DE 3835396 A1 DE3835396 A1 DE 3835396A1 DE 19883835396 DE19883835396 DE 19883835396 DE 3835396 A DE3835396 A DE 3835396A DE 3835396 A1 DE3835396 A1 DE 3835396A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- master cylinder
- ring
- central valve
- tandem master
- compression spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/20—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/232—Recuperation valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/236—Piston sealing arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Hauptzylinder, vorzugsweise
Tandemhauptzylinder, für hydraulische Bremsanlagen mit
mindestens einem Zentralventil, das im Druckstangenkolben
angeordnet ist, mit einer Vorrichtung zur Sekundärabdich
tung des Druckstangenkolbens, die ein Sekundärabdichtele
ment, insbesondere eine Sekundärmanschette umfaßt.
Durch das Bremsenhandbuch, 8. Auflage, der ALFRED TEVES
GMBH, ist bereits ein Tandemhauptzylinder mit zwei Zen
tralventilen bekannt geworden, siehe dort unter anderem
die Seiten 74 und 75.
Weiterhin gehört zum Stand der Technik die Deutsche Offen
legungsschrift 34 24 513. Durch diese Offenlegungsschrift
ist ein Hauptzylinder, insbesondere für hydraulische
Betätigungssysteme in Kraftfahrzeugen, mit einem, in
einem Gehäuse in einer Bohrung ausgebildeten Kolben,
der von einer von einem Betätigungsglied beaufschlagbaren
Druckstange verschiebbar ist, der gegenüber der Bohrung
gedichtet ist, und der die Bohrung in eine Druckkammer
und eine mit einem Ausgleichsbehälter verbundenen Nach
laufkammer trennt und mit einer am Kolben ausgebildeten
Kolbenrückstellfeder und einem Ventil mit einem relativ
zum Kolben verschiebbaren Ventilkörper, der in Lösestel
lung des Kolbens eine mit einem Dichtsitz versehene Aus
gleichsbohrung am Kolben frei gibt und somit den Druckraum
mit dem Nachlaufraum verbindet und
der in Betätigungsstellung des Kolbens diese Ausgleichs
öffung verschließt, bekannt geworden.
In der genannten Offenlegungsschrift wird vorgeschlagen,
daß zwischen dem Kolben und der Druckstange nach Montage
des Hauptzylinders mindestens ein, den Abstand von der
Stirnfläche am Gehäuseflansch zum Auflagepunkt der Druck
stange veränderbares Ausgleichselement angeordnet ist.
Es existiert weiterhin die deutsche Patentanmeldung
P 37 36 057.4. Diese deutsche Patentanmeldung gilt nach
§ 3, Absatz 2, Patentgesetz, als Stand der Technik. In
dieser deutschen Patentanmeldung wird ein Tandemhauptzy
linder für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen,
bestehend aus einem Gehäuse, in dessen Bohrung ein erster
und ein zweiter Kolben abgedichtet verschiebbar geführt
sind, die in Ruhestellung unter Einwirkung einer ersten
und einer zweiten Kolbenrückstellfeder an gehäusefesten
Anschlägen anschlagen und innerhalb der Bohrung einen
ersten und einen zweiten Druckraum begrenzen, die mittels
in Ruhestellung offener Zentralventile mit einem ersten
und einem zweiten drucklosen Nachlaufraum in Verbindung
stehen, beschrieben.
In der genannten deutschen Patentanmeldung wird vorge
schlagen, daß die erste Kolbenrückstellfeder am zweiten
Kolben gefesselt ist, und ihre Federrate größer ist als
die Federrate der zweiten Kolbenrückstellfeder.
Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde:
Der Tandemhauptzylinder soll eine kompakte Bauweise erhal
ten. Insbesondere soll seine Einbaulänge verkürzt werden.
Die Herstellung, insbesondere die Montage, soll verbilligt
werden. Der Aufbau des Tandemhauptzylinders, insbesondere
im Bereich des Druckstangenkolbens, soll vereinfacht
werden.
Durch die Erfindung soll weiterhin erreicht werden, daß
die bisher benötigte Steuerdruckfeder, wie sie beispiels
weise im oben genannten Bremsenhandbuch auf Seite 74
gezeigt wird, und dort mit der Bezugsziffer 13 identifi
ziert wird, fortfällt.
Außerdem soll es durch die Erfindung möglich sein, die
bei Tandemhauptzylindern bisher benötigte Tellerfeder
überflüssig zu machen. Diese Tellerfeder ist beim Stand
der Technik notwendig, um das Sekundärpaket gegen das
druckstangenkolbenseitige Ende des Gehäuses des Tandem
hauptzylinders zu pressen. Eine solche zum Stande der
Technik gehörende Tellerfeder ist auf Seite 74 des oben
genannten Bremsenhandbuchs zeichnerisch dargestellt und
beschrieben. Sie trägt die Bezugsziffer 15.
Eine besondere Aufgabe besteht darin, mit sehr einfachen
Mitteln einen Toleranzausgleich bei der Montage des Sekun
därpakets am Zylindergehäuse zu erzielen. Der Toleranzaus
gleich soll durch einen spielfreien Sitz des Sekundarpa
kets am Zylindergehäuse erreicht werden.
Die gestellten Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß ein als Anpreßorgan ausgebildetes Abdichtele
ment, vorzugsweise ein O-Ring, vorgesehen ist, der die
Vorrichtung zur Sekundärabdichtung unmittelbar oder
mittelbar, zum Beispiel über eine Anschlagscheibe, gegen
das Gehäuse des Hauptzylinders preßt. Eine weitere
Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die
Zentralventildruckfeder so stark ausgeführt ist, daß
die bekannte Steuerdruckfeder, die zwischen dem Druck
stangenkolben und einem Anschlag, insbesondere einem
Spannstift, angeordnet ist, entfallen kann.
Eine besonders einfache bauliche Ausgestaltung der erfin
derischen Konzepte wird dadurch erreicht, daß das als
Anpreßorgan ausgebildete Abdichtelement, vorzugsweise
der O-Ring, zwischen einem am druckstangenkolbenseitigen
Ende des Gehäuses des Hauptzylinders angebrachten An
schlag, insbesondere einer Anschlagscheibe, und einem
das Sekundärabdichtungselement, insbesondere die Sekundär
manschette, mit Druck beaufschlagenden Körper angeordnet
ist.
Durch die Erfindung werden die eingangs beschriebenen
Aufgaben gelöst.
Die Tellerfeder des Standes der Technik, die zur Anpres
sung des Sekundärpaketes notwendig war, kann in vorteil
hafter Weise entfallen. Außerdem wird mit einfachen Mit
teln, und zwar durch Verstärkung der Zentralventildruck
feder die Steuerdruckfeder des Zentralventils des Standes
der Technik entbehrlich. Mit einfachsten Mitteln wird
also durch diese beiden erfinderischen Maßnahmen eine
kompakte Bauweise,
insbesondere eine verkürzte Einbaulänge, des Tandemhaupt
zylinders erreicht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
zu entnehmen.
Dieses Ausführungsbeispiel wird anhand von zwei Figuren
erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Tandemhauptzylinder mit zwei Zentral
ventilen nach dem Stand der Technik.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsge
mäßen Tandemhauptzylinders mit zwei Zentralventilen.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird von einem
Tandemhauptzylinder ausgegangen, der im oben zitierten
Material zum Stand der Technik beschrieben wird. Die
Texte und die Zeichnungen dieses Materials können zur
weiteren Erläuterung des bekannten Tandemhauptzylinders
nach Fig. 1, der durch die Erfindung verbessert werden
soll, herangezogen werden.
Der bekannte Tandemhauptzylinder nach Fig. 1 weist druck
stangenseitig ein sogenanntes Sekundärpaket auf. Dieses
Sekundärpaket besteht im wesentlichen aus einer Kunst
stoffbuchse 1 und der Sekundärmanschette 2.
Zum Stand der Technik nach Fig. 1 gehören: ein Siche
rungsring 3, Anschlagscheiben 4 und 20, eine Tellerfeder
5, ein O-Ring 6.
Durch die Tellerfeder 5, die sich an der Anschlagscheibe
20, die durch den Sicherungsring 3 am Tandemhauptzylinder
gehäuse 21 gesichert ist, abstützt, werden in Fig. 1
der O-Ring 6, die Kunststoffbuchse 1 sowie die Sekundär
manschette 2 gegen die Anschlagscheibe 4 gepreßt.
Die Anschlagscheibe 4 ist ihrerseits der Anschlag für
den Spannstift 7. Der Spannstift 7 wiederum ist ein An
schlag für den Ventilstift 8 des Zentralventils des Druck
stangenkolbens. Mit 9 ist in Fig. 1 eine Steuerdruckfeder
gezeigt.
Bei Bremsbetätigung wird der Druckstangenkolben 10 in
der Fig. 1 nach links verschoben. Dabei wird durch die
Steuerdruckfeder 9 der Spannstift 7 so lange in Anlage
an der Anschlagscheibe 4 gehalten, bis der Spannstift
an der rechten Seite 11 der Querbohrung 12 im Druckstan
genkolben 10 zum Anschlag kommt.
Gleichzeitig verschiebt sich der Ventilstift 8 relativ
zum Druckstangenkolben 10 nach rechts und zwar durch
die Kraft der Zentralventildruckfeder 13. Dadurch wird
das Zentralventil des Druckstangenkolbens geschlossen.
Dieses Zentralventil besteht im wesentlichen aus dem
Ventilschließkörper 14 und dem Ventilsitz 15.
Der Druckaufbau im Druckraum 16 des Druckstangenkolbens
10 beginnt. Dieser aufgebaute Druck verschiebt den
Schwimmkolben 17, der auch als Zwischenkolben bezeichnet
wird, nach links. Dabei schließt in gleicher Weise das
im Schwimmkolben untergebrachte zweite Zentralventil,
das in seiner Gesamtheit mit 18 bezeichnet ist.
Es wird nunmehr Druck im Druckraum 19 des Schwimmkolbens
aufgebaut.
Weitere Einzelheiten zum Aufbau und zur Funktion des
Tandemhauptzylinders mit zwei Zentralventilen nach Fig. 1
sind dem eingangs zitierten Material zum Stand der
Technik zu entnehmen.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel.
Wie durch Vergleich der Fig. 1 und 2 erkennbar, sind
die Grundfunktionen der Tandemhauptzylinder, insbesondere
der Zentralventile in beiden Figuren gleich.
Nachfolgend wird daher im Zusammenhang mit Fig. 2 nur
der Bereich des Tandemhauptzylinders beschrieben, der
durch die Erfindung verändert wird.
Der erfindungsgemäße Tandemhauptzylinder nach Fig. 2
zeichnet sich dadurch aus, daß er keine Steuerdruckfeder
aufweist, die in Fig. 1 mit 9 bezeichnet wurde. Weiterhin
fehlt beim erfindungsgemäßen Tandemhauptzylinder nach
Fig. 2 die Tellerfeder, die beim Tandemhauptzylinder
des Standes der Technik (Fig. 1) mit 5 bezeichnet ist.
Bei dem Tandemhauptzylinder nach Fig. 2 ist die Zentral
ventildruckfeder 22 des Druckstangenkolbens verstärkt
ausgeführt, und zwar im Vergleich zu der Zentralventil
druckfeder 13 des Standes der Technik, siehe Fig. 1.
Die Zentralventildruckfeder 22 gemäß dem erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist durch Materialauswahl
und/oder Formgebung mit einer solchen Stärke ausgelegt,
daß die Steuerdruckfeder 9 des Standes der Technik, Fig.
1, überflüssig wird.
Der elastische O-Ring 23 stützt sich an der Anschlagschei
be 27, die ihrerseits durch den Sicherungsring 28 im
Tandemhauptzylindergehäuse 21 gesichert ist, ab. Der
O-Ring 23 der Fig. 2 ist durch Materialauswahl und/oder
durch seine Formgebung so ausgestaltet, daß er eine so
große Kraft in Axialrichtung des Tandemhauptzylinders
auf die Kunststoffbuchse 24 und damit auf die Sekundärman
schette 25 ausüben kann, daß der Einsatz einer Tellerfe
der nicht mehr notwendig ist. Auf diese Weise wird ohne
Tellerfeder ein spielfreier Sitz des Sekundärpakets
sichergestellt und damit ein Toleranzausgleich herge
stellt. Die Anschlagscheibe 26 ist spielfrei fixiert.
Das Sekundärpaket, bestehend aus Kunststoffbuchse 24
und Sekundärmanschette 25, kann sich nicht bewegen.
Dadurch wird vermieden, daß der Leerweg des Zentralventils
durch Bewegungen des Sekundärpakets in nachteiliger Weise
vergrößert wird. Denn der Leerweg des Zentralventils
geht, multipliziert durch das Pedalwerk, in den Leerweg
des Bremspedals ein.
Mit sehr einfachen Mitteln wird durch die Erfindung
erreicht, daß der O-Ring 23 nicht nur dichtende Funktion
sondern auch Anpreßfunktion in axialer Richtung übernimmt
und so das Sekundärpaket gegen die Anschlagscheibe 26
verspannt.
Die im oben zitierten Material zum Stand der Technik
beschriebenen O-Ringe erfüllen diese Anpreßfunktion
nicht.
Durch die Erfindung wird in geschickter Weise durch zwei
einfache, kostengünstige Maßnahmen, nämlich die
Verstärkung der Zentralventildruckfeder und des
O-Rings ein für den Automobilbauer verbesserter
Einbauparameter, nämlich eine verkürzte Baulänge des
Tandemhauptzylinders mit zwei Zentralventilen erreicht.
Liste der Einzelteile:
1 Kunststoffbuchse
2 Sekundärmanschette
3 Sicherungsring
4 Anschlagscheibe
5 Tellerfeder
6 O-Ring
7 Spannstift
8 Ventilstift
9 Steuerdruckfeder
10 Druckstangenkolben
11 Seite
12 Querbohrung
13 Zentralventildruckfeder
14 Ventilschließkörper
15 Ventilsitz
16 Druckraum
17 Schwimmkolben
18 Zentralventil
19 Druckraum
20 Anschlagscheibe
21 Tandemhauptzylindergehäuse
22 Zentralventildruckfeder
23 O-Ring
24 Kunststoffbuchse
25 Sekundärmanschette
26 Anschlagscheibe
27 Anschlagscheibe
28 Sicherungsring
2 Sekundärmanschette
3 Sicherungsring
4 Anschlagscheibe
5 Tellerfeder
6 O-Ring
7 Spannstift
8 Ventilstift
9 Steuerdruckfeder
10 Druckstangenkolben
11 Seite
12 Querbohrung
13 Zentralventildruckfeder
14 Ventilschließkörper
15 Ventilsitz
16 Druckraum
17 Schwimmkolben
18 Zentralventil
19 Druckraum
20 Anschlagscheibe
21 Tandemhauptzylindergehäuse
22 Zentralventildruckfeder
23 O-Ring
24 Kunststoffbuchse
25 Sekundärmanschette
26 Anschlagscheibe
27 Anschlagscheibe
28 Sicherungsring
Claims (3)
1. Hauptzylinder, vorzugsweise Tandemhauptzylinder, für
hydraulische Bremsanlagen mit mindestens einem Zentralven
til, das im Druckstangenkolben angeordnet ist, mit einer
Vorrichtung zur Sekundärabdichtung des Druckstangenkol
bens, die ein Sekundärabdichtelement, insbesondere eine
Sekundärmanschette umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
ein als Anpreßorgan ausgebildetes Abdichtelement, vorzugs
weise ein O-Ring (23), vorgesehen ist, der die Vorrichtung
zur Sekundärabdichtung unmittelbar oder mittelbar, zum
Beispiel über eine Anschlagscheibe (26), gegen das Gehäuse
(21) des Hauptzylinders preßt.
2. Hauptzylinder, insbesondere nach Anspruch 1, vorzugs
weise Tandemhauptzylinder, für hydraulische Bremsanlagen
mit mindestens einem Zentralventil, das im Druckstangen
kolben angeordnet ist, wobei das Zentralventil mit einer
Zentralventildruckfeder ausgerüstet ist, die eine Kraft
auf den Ventilschließkörper des Zentralventils ausübt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralventildruckfeder
(22) so stark ausgebildet ist, daß die bekannte
Steuerdruckfeder (9), die zwischen dem Druckstangenkolben
und einem Anschlag, insbesondere einem Spannstift, ange
ordnet ist, entfallen kann.
3. Hauptzylinder nach einem oder beiden der vorangegan
genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als
Anpreßorgan ausgebildete Abdichtelement, vorzugsweise
der O-Ring (23), zwischen einem am druckstangenkolben
seitigen Ende des Gehäuses (21) des Hauptzylinders ange
brachten Anschlag, insbesondere einer Anschlagscheibe
(27), und einem das Sekundärabdichtungselement, insbeson
dere eine Sekundärmanschette (25), mit Druck beaufschla
genden Körper (24) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883835396 DE3835396A1 (de) | 1988-10-18 | 1988-10-18 | Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883835396 DE3835396A1 (de) | 1988-10-18 | 1988-10-18 | Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3835396A1 true DE3835396A1 (de) | 1990-04-19 |
Family
ID=6365342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883835396 Ceased DE3835396A1 (de) | 1988-10-18 | 1988-10-18 | Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3835396A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2670449A1 (fr) * | 1990-12-17 | 1992-06-19 | Teves Gmbh Alfred | Maitre-cylindre pour systeme hydraulique de freinage d'un vehicule automobile. |
WO1994006659A1 (en) * | 1992-09-14 | 1994-03-31 | Allied-Signal Inc. | Center valve master cylinder with self-adjusting compensation center valve |
FR2800027A1 (fr) * | 1999-10-26 | 2001-04-27 | Bosch Gmbh Robert | Maitre-cylindre a dispositif amortisseur |
EP1338491A1 (de) * | 2002-02-25 | 2003-08-27 | ROBERT BOSCH GmbH | Hauptbremszylinder mit reduzierten Todweg |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1168508A (en) * | 1966-06-15 | 1969-10-29 | Fiat Spa | Improvements relating to the Sealing of Slidable and/or Rotatable Shafts |
DE3001186A1 (de) * | 1980-01-15 | 1981-08-13 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hauptbremszylinder mit zentralventil |
GB2086512A (en) * | 1980-10-29 | 1982-05-12 | Lucas Industries Ltd | Venting and replenishing vehicle hydraulic master cylinders |
DE3116584A1 (de) * | 1980-01-15 | 1982-11-11 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Geberzylinder mit zentralventil |
GB2144501A (en) * | 1983-04-02 | 1985-03-06 | Teves Gmbh Alfred | Master cylinder |
DE3736057A1 (de) * | 1987-10-24 | 1989-05-03 | Teves Gmbh Alfred | Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen |
-
1988
- 1988-10-18 DE DE19883835396 patent/DE3835396A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1168508A (en) * | 1966-06-15 | 1969-10-29 | Fiat Spa | Improvements relating to the Sealing of Slidable and/or Rotatable Shafts |
DE3001186A1 (de) * | 1980-01-15 | 1981-08-13 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hauptbremszylinder mit zentralventil |
DE3116584A1 (de) * | 1980-01-15 | 1982-11-11 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Geberzylinder mit zentralventil |
GB2086512A (en) * | 1980-10-29 | 1982-05-12 | Lucas Industries Ltd | Venting and replenishing vehicle hydraulic master cylinders |
GB2144501A (en) * | 1983-04-02 | 1985-03-06 | Teves Gmbh Alfred | Master cylinder |
DE3736057A1 (de) * | 1987-10-24 | 1989-05-03 | Teves Gmbh Alfred | Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2670449A1 (fr) * | 1990-12-17 | 1992-06-19 | Teves Gmbh Alfred | Maitre-cylindre pour systeme hydraulique de freinage d'un vehicule automobile. |
DE4040271A1 (de) * | 1990-12-17 | 1992-06-25 | Teves Gmbh Alfred | Hauptzylinder |
WO1994006659A1 (en) * | 1992-09-14 | 1994-03-31 | Allied-Signal Inc. | Center valve master cylinder with self-adjusting compensation center valve |
FR2800027A1 (fr) * | 1999-10-26 | 2001-04-27 | Bosch Gmbh Robert | Maitre-cylindre a dispositif amortisseur |
EP1338491A1 (de) * | 2002-02-25 | 2003-08-27 | ROBERT BOSCH GmbH | Hauptbremszylinder mit reduzierten Todweg |
FR2836437A1 (fr) * | 2002-02-25 | 2003-08-29 | Bosch Gmbh Robert | Maitre-cylindre hydraulique a masquage de course morte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19543698C1 (de) | Bremsgestänge und Hauptbremszylinder | |
DE3131095C2 (de) | ||
DE3117551C2 (de) | ||
DE3543479A1 (de) | Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3315730C2 (de) | Hydraulischer Kraftverstärker | |
DE2326846A1 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer ein hilfskraftsystem mit einem energiespeicher | |
EP0901950B1 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker zur Einstellung eines Bremsdrucks in einer Hilfskraftbremsanlage | |
DE69420835T2 (de) | Federspeicherbremsbetätigungsvorrichtung mit druckplatte für blockierwerkzeug | |
DE3045814A1 (de) | Zweikreis-hauptbremszylinder | |
DE8622758U1 (de) | Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe | |
DE3835396A1 (de) | Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen | |
DE3029911C2 (de) | ||
DE69303023T2 (de) | Tandem-hauptbremszylinder mit verringertem druckunterschied | |
DE3338690A1 (de) | Einrichtung zum steuern des bremsdruckes | |
DE2407296C2 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE2836453C2 (de) | Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE3712273A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
EP0070407A1 (de) | Zweikreis-Bremsventil für Kraftfahrzeuge | |
DE3112343A1 (de) | Bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge | |
DE19624605C1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung | |
DE1655103A1 (de) | Federbremse | |
DE3733863A1 (de) | Hydraulischer kraftverstaerker, insbesondere fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
DE3917209A1 (de) | Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE19850478C2 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker mit magnetloser Notbremshilfe | |
DE3433990A1 (de) | Hauptzylinder mit spuelkreislauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |