DE3834153A1 - Verbruehschutzeinrichtung bei sanitaeren anlagen, insbesondere duschen - Google Patents
Verbruehschutzeinrichtung bei sanitaeren anlagen, insbesondere duschenInfo
- Publication number
- DE3834153A1 DE3834153A1 DE3834153A DE3834153A DE3834153A1 DE 3834153 A1 DE3834153 A1 DE 3834153A1 DE 3834153 A DE3834153 A DE 3834153A DE 3834153 A DE3834153 A DE 3834153A DE 3834153 A1 DE3834153 A1 DE 3834153A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- water
- chamber
- scalding
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 10
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 4
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/14—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with ball-shaped valve member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/36—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
- F16K17/38—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/002—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verbrühschutzeinrichtung bei sanitären
Anlagen, insbesondere Duschen.
Es kommt häufig vor, daß durch Unregelmäßigkeiten beim Wasserdruck bzw.
bei der Erwärmung von Wasser die Temperatur eines über eine sanitäre
Anlage eingestellten Mischwassers sich ändert und daß es dabei zu Ver
brühungen kommt, falls der zugemischte Kaltwasserstrom zu gering ist
oder vollständig ausfällt. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
einen Verbrühschutz zu schaffen, der bei Auftreten einer höheren Tem
peratur die Zufuhr von Wasser zu der Wasserentnahmestelle unterbindet.
Erfindungsgemäß wird jetzt vorgeschlagen, daß in eine Zuleitung des
Mischwassers zu einer Wasserentnahmestelle ein Ventil mit einem auf
eine Temperatur ansprechenden Element vorgesehen ist, das den Ventil
teller eines Tellerventiles beaufschlagt. Damit kann die erfindungs
gemäße Aufgabe eindeutig gelöst werden und die Wasserzufuhr wird so
fort unterbrochen, sobald die Temperatur des Mischwassers einen ein
gestellten Wert überschreitet.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Die
Fig. 1 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 besteht das in die Zuleitung eingesetzte Ventil aus einem
Gehäuse 5, an das ein Zulauf 6 und ein Ablauf 7 angeschlossen sind.
Innerhalb des Gehäuses 5 ist ein Dehnstoffelement vorgesehen, das über
eine Verbindung 9 mit dem Ventilteller 2 verbunden ist. Dem Ventil
teller 2 ist ein Ventilsitz (3) zugeordnet, dessen Durchmesser jedoch
größer ist als der Außendurchmesser des Ventiltellers 2, so daß der
Ventilteller 2 ganz in den Ventilsitz 3 eintaucht. Die geringe Un
dichtigkeit zwischen dem Ventilteller 2 und dem Ventilsitz 3 ist er
wünscht, denn die durchtretende Restwassermenge wird rasch abgekühlt
und es kann nach Beseitigung der Störung in der Heißwasserversorgung
das Ventil sofort wieder geöffnet werden. Außerdem zeigt das Rest
wasser dem Benutzer an, daß die Armatur nicht geschlossen ist und
eine Störung vorliegt. Der Ventilteller 2 kann noch eine Gummi
manschette (nicht dargestellt) tragen, die den Ventilsitz 3 schließt.
Die Elastizität des Gummis nimmt den Überhub auf und eine Restwas
sermenge kann dann durch ein Verbindungsloch, z.B. im Ventilteller,
erreicht werden. Die Temperaturgrenze kann über eine Stellschraube
4 justiert werden, die gegen die Kraft einer Feder 8 verstellt wird,
wobei die Feder 8 in bekannter Weise zur Rückstellung des Ventiles
dient.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Auch hier
ist das Gehäuse 5 wieder mit einem Zulauf 6 und einem Ablauf 7 ver
sehen und hat eine Wassereintrittskammer, die über ein Membranven
til mit einer Wasseraustrittskammer 14 verbunden ist. Oberhalb der
Membran 11 des Membranventiles ist noch eine Steuerkammer 12 vorge
sehen und das Ventil selbst besitzt in bekannter Weise einen Ventil
teller 2 und einen Ventilsitz 3. Ein Rohr 17 mit einer Einströmboh
rung 16 verbindet die Wasseraustrittskammer 14 mit der Steuerkammer
12. Bei Durchtritt des Rohres 17 durch die Membran 11 ist eine Hülse
18 vorgesehen, deren Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser
des Rohres 17. Da diese Hülse 18 in der Wassereintrittskammer 13 en
det, ist auch die Wassereintrittskammer mit der Steuerkammer 12 ver
bunden. Wasser strömt außen am Rohr 17 von der Wassereintrittskammer
13 durch den Ringraum der Hülse 18 in die Steuerkammer 12 und fließt
durch die Ausströmbohrung 15 in die Wasseraustrittskammer 14. In die
sem Fall ist dann auch das Ventil offen und das Wasser kann auch am
Ventilteller und dem Ventilsitz 3 vorbei in die Wasseraustrittskammer
14 einströmen.
In der Wasseraustrittskammer 14 befindet sich auch ein Bimetallstrei
fen 10, der an einem Ende über eine Schraube 20 verankert ist. Bei
Erwärmung auf den eingestellten Wert, z.B. 45°C, schließt der Bime
tallstreifen 10 das Rohr 17 und auf diese Weise wird auch das Mem
branventil geschlossen. Dadurch, daß das Wasser aus der Steuerkammer
12 nicht mehr abfließen kann, bewirkt die zusätzliche Belastung der
Membran ein Schließen bzw. die Anlage von Ventilteller am Ventilsitz
3. Die Temperaturgrenze kann durch Verstellen des Rohres 17 einge
stellt werden, hiezu trägt der untere Teil des Rohres 17 ein Einstell
gewinde 19.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung ähnlich der Fig. 2.
Hier kann das Wasser aus der Wassereintrittskammer 13 wiederum über
die Einströmbohrung 16 in der Hülse 18 in die Steuerkammer 12 ein
treten. Die Ausströmbohrung 15 ist jedoch hier im Ventilteller 2
enthalten, von wo dann ein Austritt des Wassers in die Wasseraus
trittskammer 14 erfolgen kann. Der Ausströmbohrung 15 liegt eine
springende Bimetallscheibe 21 gegenüber, auch Click-Scheibe genannt.
Derartige Click-Scheiben werden auf eine bestimmte Umspringtempera
tur eingestellt, d.h. daß sie z.B. bei 45°C umspringen und bei 40°C
wieder zurückspringen. Wie erwähnt, liegt im vorliegenden Fall die
vorgewölbte Scheibe 21 direkt der Ausströmbohrung 15 gegenüber und
diese Ausströmbohrung wird bei Erreichen der Temperatur verschlos
sen, so daß sich dann auch das Membranventil schließt. Die Wassermen
ge kann z.B. durch eine Kerbe im Ventilteller 2 erzielt werden.
Die Fig. 4 zeigt eine Abänderung zur Ausführungsform gemäß Fig. 3,
wobei hier in die Einströmbohrung 16 ein Rückschlagventil 22 einge
setzt ist, dem eine Dichtung 23 und eine Feder 24 zugeordnet sind.
Bei dieser Ausführungsform kann das Wasser von der Wassereintritts
kammer 13 in die Steuerkammer 12 fließen, jedoch nicht zurück. Diese
Ausführungsform ist insbesondere mit der springenden Bimetallscheibe
21 günstig. Da die Bimetallscheibe 21 auch nach ihrem Umspringen die
Ausströmbohrung 15 aus der Steuerkammer 12 nicht vollständig abdich
tet, ist ein Öffnen des Hauptventiles bei Strömungsumkehr ausge
schlossen, weil Wasser in die Steuerkammer 12 nachsickern kann.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform gemäß Fig. 3 oder Fig. 4, jedoch ist
hier zusätzlich ein Magnetventil 25 aufgesetzt, d.h. es ist hier ein
Magnetventil 25 mit einer springenden Bimetallscheibe 21 kombiniert
worden. Die meisten, berührungslos optoelektronisch gesteuerten Arma
turen öffnen mittels eines Magnetventiles. Es kann somit kostengün
stig durch Einsetzen einer springenden Bimetallscheibe 21 ein Ver
brühschutz erzielt werden. Die Fig. 5 zeigt eine Stellung, bei der
nach der Lage der Magneten das Ventil geöffnet sein müßte, durch das
Auslösen bzw. Umspringen der Bimetallscheibe 21 jedoch weiterhin ge
schlossen bleibt. Das Magnetventil ist hier nicht näher dargestellt.
Es kann praktisch jede Art von Magnetventilen verwendet werden.
Bei den Ventilen gemäß den Fig. 2 bis 5 handelt es sich um vorge
steuerte Ventile, wobei insbesondere das Vorsteuerventil als tempe
raturgesteuertes Ventil ausgeführt ist. Bei Fig. 1 ist, wie ausge
führt worden ist, der Durchmesser des Ventilsitzes 3 größer als der
Durchmesser des Ventiltellers 2. Die geringe erwünschte Restwasser
menge kann bei den anderen Ausführungsformen und dem Magnetventil
über einen Schlitz an der Unterseite des Magnettellers 2 in die Aus
trittskammer 14 strömen.
Claims (8)
1.Verbrühschutzeinrichtung bei sanitären Anlagen, insbesondere Duschen,
dadurch gekennzeichnet, daß in einer Zuleitung des Mischwassers zu einer
Wasserentnahmestelle ein Ventil (2, 3) mit einem, auf eine Temperatur
ansprechenden Element (1, 10, 21) vorgesehen ist, das den Ventilteller
(2) eines Tellerventiles beaufschlagt.
2. Verbrühschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das auf eine Temperatur ansprechende Element (1) ein Dehnstoff
element ist, das mit dem Ventilteller (2) verbunden ist.
3. Verbrühschutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser des Ventilsitzes (3) größer ist als der Durchmes
ser des Ventiltellers (2).
4. Verbrühschutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilteller (2) eine Gummimanschette trägt.
5. Verbrühschutzeinrichtung bei sanitären Anlagen, insbesondere Duschen,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Wassereintrittskammer (13) von einer
Wasseraustrittskammer (14) durch ein Membranventil (2, 3, 11) getrennt
ist und oberhalb des Membranventiles eine Steuerkammer (12) vorgesehen
ist, wobei die Wasseraustrittskammer (14) über ein Rohr (17) mit der
Steuerkammer (12) verbunden ist, das Rohr (17) beim Durchtritt durch
die Membran (11) von einer Hülse (18) umgeben ist, deren Innendurch
messer größer ist als der Außendurchmesser des Rohres (17), in der
Wasseraustrittskammer (14) ein Bimetallstreifen vorhanden ist, der
bei der vorgewählten Temperatur das Rohr (17) verschließt.
6. Verbrühschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Wassereintrittskammer (13) von einer Wasseraustrittskammer
(14) durch ein Membranventil (2, 3, 11) getrennt ist und oberhalb
des Membranventiles eine Steuerkammer (12) angeordnet ist, in der
Membran (11) eine Einströmbohrung (16) vorhanden ist, die die Was
sereintrittskammer (13) mit der Steuerkammer (12) verbindet, im Ven
tilteller (3) eine Ausströmbohrung (15) vorgesehen ist und dieser eine
springende Bimetallscheibe (21) gegenüberliegt, die diese Ausströmboh
rung (15) verschließt bzw. freigibt.
7. Verbrühschutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einströmbohrung (16) durch ein Rückschlagventil (22) ver
schlossen ist.
8. Verbrühschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetventil (25) mit einer springen
den Bimetallscheibe (21) kombiniert ist und beide Ventile unabhängig
voneinander reagieren können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0266187A AT396623B (de) | 1987-10-08 | 1987-10-08 | Verbrühschutzeinrichtung bei sanitären anlagen, insbesondere duschen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3834153A1 true DE3834153A1 (de) | 1989-04-27 |
DE3834153C2 DE3834153C2 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=3538282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3834153A Expired - Lifetime DE3834153C2 (de) | 1987-10-08 | 1988-10-07 | Verbrühschutzeinrichtung bei sanitären Anlagen, insbesondere Duschen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4981261A (de) |
JP (1) | JP2581778B2 (de) |
KR (1) | KR920009600B1 (de) |
CN (1) | CN1015867B (de) |
AT (1) | AT396623B (de) |
CA (1) | CA1326845C (de) |
DE (1) | DE3834153C2 (de) |
MX (1) | MX173933B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996000328A1 (en) * | 1994-06-25 | 1996-01-04 | David John Newton | A plug |
DE4423856A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-11 | Grohe Kg Hans | Mischventil mit einem Zusatzgerät |
DE4423852A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-11 | Grohe Kg Hans | Sanitärventil |
DE4423853A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-11 | Grohe Kg Hans | Einhebelmischventil |
DE4423854A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-11 | Grohe Kg Hans | Einhebelmischventil |
DE4423857A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-11 | Grohe Kg Hans | Sicherheitseinrichtung für sanitäre Einrichtungen |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991016848A1 (en) * | 1990-05-03 | 1991-11-14 | George Lockwood | Shower control assembly |
US5259554A (en) * | 1992-05-15 | 1993-11-09 | Memry Corp. | Temperature responsive, pilot operated line valve with shape memory alloy actuator |
US5397053A (en) * | 1992-05-15 | 1995-03-14 | Memry Corp. | Temperature responsive, pilot operated line valve with shape memory alloy actuator |
IL104235A (en) * | 1992-12-25 | 1997-11-20 | Bermad Fa | Valve particularly useful in fire extinguishing systems |
GB2274500A (en) * | 1993-01-20 | 1994-07-27 | Aqualisa Products Ltd | Anti-scald device |
US5350112A (en) * | 1993-11-03 | 1994-09-27 | Haw Company | Tempered water mixing system |
US5368227A (en) * | 1993-11-16 | 1994-11-29 | Mcginnis; Merrill F. | Temperature limiting control valve for a shower head |
US5607104A (en) * | 1994-01-21 | 1997-03-04 | Naclerio; Fred | Automotive thermostat valve support assembly |
US5642859A (en) * | 1996-04-17 | 1997-07-01 | Watts Investment Company | Temperature-sensitive safety valve assembly |
US6119947A (en) * | 1999-01-05 | 2000-09-19 | Symmons Industries, Inc. | Tempered water mixing system |
US6485451B1 (en) | 2000-08-02 | 2002-11-26 | Welch Allyn, Inc. | Body cavity irrigation system |
US7874498B2 (en) * | 2000-10-25 | 2011-01-25 | Grundfos Pumps Corporation | Water control fixture having thermostatically controlled bypass valve |
US6929187B2 (en) * | 2000-10-25 | 2005-08-16 | Grundfos Pumps Manufacturing Corporation | Water control fixture having thermostatically controlled bypass valve |
US7198059B2 (en) * | 2000-10-25 | 2007-04-03 | Grundfos Pumps Manufacturing Company | Apparatus and system for retrofitting water control valves |
GB0027190D0 (en) | 2000-11-07 | 2000-12-27 | Boc Group Plc | Valves |
GB2376733A (en) * | 2001-02-21 | 2002-12-24 | Christopher Terrell | Anti-scald safety valve for a shower |
US6458094B1 (en) | 2001-04-11 | 2002-10-01 | Welch Allyn, Inc. | Disposable tip for body cavity irrigation system |
EP1376290A1 (de) * | 2002-06-17 | 2004-01-02 | Ergon S.r.l. | Temperaturgesteuertes Absperrventil für hydraulische und sanitäre Anlagen |
US6860432B2 (en) * | 2002-11-25 | 2005-03-01 | Honeywell International Inc. | Overtemperature safety cutoff device |
WO2005026597A1 (en) * | 2003-09-18 | 2005-03-24 | Gsa Industries (Aust.) Pty Ltd | Thermostatic safety valve |
US6926205B2 (en) * | 2003-12-15 | 2005-08-09 | Conbraco Industries, Inc. | Fluid supply failure protection valve |
US6929188B2 (en) | 2004-01-08 | 2005-08-16 | Conbraco Industries, Inc. | Variable flow fluid tempering valve |
US7000850B2 (en) * | 2004-04-27 | 2006-02-21 | Brand New Technology Ltd. | Anti-scald water valve assembly |
US7886987B2 (en) * | 2005-09-30 | 2011-02-15 | American Valve, Inc. | Products and process that act as a safety valve to prevent scalding |
US7407113B2 (en) * | 2005-09-30 | 2008-08-05 | American Valve, Inc. | Products and process that act as a safety valve to prevent scalding |
US7740182B2 (en) * | 2006-11-08 | 2010-06-22 | Grundfos Pumps Corporation | Method and system for controlled release of hot water from a fixture |
US8231064B2 (en) * | 2007-07-02 | 2012-07-31 | Grundfos Pumps Corporation | Water control fixture having auxiliary functions |
US7971601B2 (en) | 2007-07-02 | 2011-07-05 | Grundfos Pumps Corporation | Water circulation system valve assemblies having water temperature control |
US8505566B2 (en) * | 2007-10-17 | 2013-08-13 | The Toro Company | Valve glue diverter |
US8327873B2 (en) * | 2008-03-12 | 2012-12-11 | Act, Inc. | Temperature back flow control valve |
US8740177B2 (en) | 2011-07-05 | 2014-06-03 | Rain Bird Corporation | Eccentric diaphragm valve |
US9539674B2 (en) | 2013-11-22 | 2017-01-10 | Rain Bird Corporation | Clog resistant valve port and methods relating to same |
CN104307580A (zh) * | 2014-11-18 | 2015-01-28 | 重庆市明皓光学仪器有限公司 | 温度调节器 |
US10203042B2 (en) * | 2015-01-13 | 2019-02-12 | Omnitek Partners Llc | Self-contained actuated safety valve for gaseous or liquid fuel lines and the like |
US12043994B2 (en) * | 2018-06-04 | 2024-07-23 | Oblamatik Ag | Safety valve and method for controlling a safety valve |
US10837571B2 (en) * | 2018-08-09 | 2020-11-17 | Acorn Engineering Company | Mechanical safety shut-down valve |
CN110425303A (zh) * | 2019-08-26 | 2019-11-08 | 罗旭 | 感温防烫阀 |
WO2022126014A1 (en) | 2020-12-11 | 2022-06-16 | Michael Lerch | Modified faucet hose system and valve assembly |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2550907A (en) * | 1944-03-01 | 1951-05-01 | Dole Valve Co | Temperature controlled mixing valve |
DE2836843A1 (de) * | 1977-08-29 | 1979-03-15 | Pietro Stella | Warmwasserabgabevorrichtung mit mischhahn |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2449766A (en) * | 1944-03-01 | 1948-09-21 | Dole Valve Co | Means for producing uniform fluid mixtures |
US2542273A (en) * | 1944-03-01 | 1951-02-20 | Dole Valve Co | Temperature controlled mixing valve |
US2556777A (en) * | 1949-02-11 | 1951-06-12 | Christian J Reimuller | Thermostatically controlled valve for shower heads |
DE901395C (de) * | 1951-07-27 | 1954-01-11 | Emil Burhop | Mischhahn |
US2762569A (en) * | 1953-07-11 | 1956-09-11 | Caillol Jean Louis Rene | Temperature regulator for solar water heaters |
US3028094A (en) * | 1958-11-25 | 1962-04-03 | Burhop Emil | Mixing and shutoff valve |
US3110469A (en) * | 1959-02-26 | 1963-11-12 | Lyman E Becker | Push button actuators for flush valves |
US3165097A (en) * | 1963-02-13 | 1965-01-12 | Novo Ind Corp | Crankcase ventilating system |
GB1095924A (en) * | 1965-08-24 | 1967-12-20 | Richard Harding | Improvements in or relating to thermally controlled mixing valves |
US3393706A (en) * | 1966-01-27 | 1968-07-23 | Burhop Emil | Plural actuator mixing tap |
US3439895A (en) * | 1967-05-01 | 1969-04-22 | Clemar Mfg Corp | Pilot operated valve |
CH473342A (fr) * | 1968-05-08 | 1969-05-31 | Burhop Robert | Robinet mélangeur d'eau chaude et froide |
NL7005250A (de) * | 1969-04-14 | 1970-10-16 | ||
US3561483A (en) * | 1969-08-06 | 1971-02-09 | John F Taplin | Dual fluid mixing valve with servomotor |
US3810578A (en) * | 1972-10-17 | 1974-05-14 | Johnson Service Co | Bulb modulating gas valve |
IT1024413B (it) * | 1973-12-26 | 1978-06-20 | Texas Instruments Inc | Perfezionamento nei complessi a valvola per fluidi comprendenti un elemento termostatico bimetallico |
US3952946A (en) * | 1974-07-12 | 1976-04-27 | Braukmann Bernhard W | Thermostatic valve |
US4239152A (en) * | 1974-10-29 | 1980-12-16 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Temperature responsive valve assembly |
JPS5221299A (en) * | 1975-08-13 | 1977-02-17 | Nippon Chem Ind Co Ltd:The | Composition of iron oxide picment and its preparation of iron oxide picment |
US4121761A (en) * | 1976-04-16 | 1978-10-24 | American Standard Inc. | Thermostatically controlled mixing valve for sanitary devices |
US4505450A (en) * | 1977-07-13 | 1985-03-19 | Richdel, Inc. | Solenoid-operated pilot-actuated valve |
JPS5848442Y2 (ja) * | 1978-05-25 | 1983-11-05 | アイシン精機株式会社 | 温度感知弁 |
US4281790A (en) * | 1980-05-02 | 1981-08-04 | Mcginnis Merrill F | Safety shower head |
SE432987B (sv) * | 1980-05-14 | 1984-04-30 | Ctc Ab | Anordning i reglerventil |
JPS6330864Y2 (de) * | 1981-03-28 | 1988-08-17 | ||
US4480784A (en) * | 1983-06-03 | 1984-11-06 | Bennett Milton D | Hot water cutoff safety valve for showers |
US4508314A (en) * | 1984-01-18 | 1985-04-02 | Eaton Corporation | Gas valve |
JPS61119072U (de) * | 1985-01-14 | 1986-07-26 | ||
JPS61154379U (de) * | 1985-03-15 | 1986-09-25 | ||
DE8513209U1 (de) * | 1985-05-04 | 1985-06-20 | Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim | Thermostatventil |
US4854499A (en) * | 1985-12-11 | 1989-08-08 | Eli Neuman | Temperature sensitive shower diverter valve and method for diverting shower water |
-
1987
- 1987-10-08 AT AT0266187A patent/AT396623B/de not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-10-04 US US07/253,859 patent/US4981261A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-07 CA CA000579585A patent/CA1326845C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-07 DE DE3834153A patent/DE3834153C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-07 KR KR1019880013111A patent/KR920009600B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-10-07 MX MX013328A patent/MX173933B/es unknown
- 1988-10-07 JP JP63254675A patent/JP2581778B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-08 CN CN88107756A patent/CN1015867B/zh not_active Expired
-
1989
- 1989-09-12 US US07/406,043 patent/US4917294A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-11-26 US US07/619,185 patent/US5024378A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2550907A (en) * | 1944-03-01 | 1951-05-01 | Dole Valve Co | Temperature controlled mixing valve |
DE2836843A1 (de) * | 1977-08-29 | 1979-03-15 | Pietro Stella | Warmwasserabgabevorrichtung mit mischhahn |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996000328A1 (en) * | 1994-06-25 | 1996-01-04 | David John Newton | A plug |
DE4423856A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-11 | Grohe Kg Hans | Mischventil mit einem Zusatzgerät |
DE4423852A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-11 | Grohe Kg Hans | Sanitärventil |
DE4423853A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-11 | Grohe Kg Hans | Einhebelmischventil |
DE4423854A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-11 | Grohe Kg Hans | Einhebelmischventil |
DE4423857A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-11 | Grohe Kg Hans | Sicherheitseinrichtung für sanitäre Einrichtungen |
US5647530A (en) * | 1994-07-07 | 1997-07-15 | Hans Grohe Gmbh & Co. Kg | Anti-scald sanitary valve |
US6082624A (en) * | 1994-07-07 | 2000-07-04 | Hansgrohe Ag | Safety device for sanitary equipment |
DE4423856C2 (de) * | 1994-07-07 | 2001-02-08 | Hansgrohe Ag | Mischventil mit einem Zusatzgerät |
DE4423853C2 (de) * | 1994-07-07 | 2002-10-24 | Hansgrohe Ag | Einhebelmischventil |
DE4423854B4 (de) * | 1994-07-07 | 2004-08-05 | Hansgrohe Ag | Einhebelmischventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1015867B (zh) | 1992-03-18 |
KR890007000A (ko) | 1989-06-17 |
US4981261A (en) | 1991-01-01 |
KR920009600B1 (ko) | 1992-10-21 |
AT396623B (de) | 1993-10-25 |
JPH01169186A (ja) | 1989-07-04 |
ATA266187A (de) | 1993-02-15 |
CA1326845C (en) | 1994-02-08 |
MX173933B (es) | 1994-04-11 |
US4917294A (en) | 1990-04-17 |
CN1034126A (zh) | 1989-07-26 |
JP2581778B2 (ja) | 1997-02-12 |
DE3834153C2 (de) | 1998-01-29 |
US5024378A (en) | 1991-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3834153A1 (de) | Verbruehschutzeinrichtung bei sanitaeren anlagen, insbesondere duschen | |
DE69726624T2 (de) | Thermostatventil zum Gebrauch in Notfalldusch- und Augenspülsystemen | |
DE69405286T2 (de) | Wassererhitzer | |
EP0678178B1 (de) | Sicherheitsschliessvorrichtung für gasleitungen | |
DE2734582A1 (de) | Durchflussregelventil mit einstellbarem, jeweils konstantem durchflussvolumen | |
EP1780472A2 (de) | Baugruppe zum Zuführen von Wasser zu Heizungsanlagen mit Wassererwärmer | |
DE10256035B3 (de) | Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung | |
DE2932114C2 (de) | Bimetallgesteuerter Kondensatableiter | |
DE69112662T2 (de) | Energiesparende und verbrühsichere Einhebelmischbatterie. | |
DE69230948T2 (de) | Einhebelmischarmatur mit einer Vorrichtung zum Vermeiden von Wasserschlägen während des Hebelschliessvorganges | |
WO2004053368A1 (de) | Rückflussverhinderer | |
DE1550412C3 (de) | Mischventil mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Verbrühen | |
DE2434721A1 (de) | Automatischer an-aus-sprinkler | |
DE2422485C2 (de) | Thermostatisches Regelventil | |
DE4423854B4 (de) | Einhebelmischventil | |
DE69116654T2 (de) | Sperrvorrichtung | |
DE19607432C1 (de) | Vorrichtung zur Durchflußregelung einer Flüssigkeit | |
DE10312527A1 (de) | Sicherheitsgruppe zum Absichern von Trinkwassererwärmern | |
DE4128270C2 (de) | Zusatzeinrichtung bei Membranbruch an einem Sicherheitsabsperrventil für Gasleitungen | |
DE4303483A1 (de) | Regler | |
DE69803828T2 (de) | Wassergesteuerter Heisswassererzeuger | |
DE4409498A1 (de) | Wassermischventil | |
DE1503878C3 (de) | Frischwasseranschluß für Wasch- und Geschirrspülmaschinen | |
EP1460354A1 (de) | Sicherheitsgruppe zum Absichern von Trinkwasserwärmern | |
DE10048687B4 (de) | Ventil, insbesondere Heizkörperventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |