DE3833179A1 - Scherkopf fuer trockenrasierapparate - Google Patents
Scherkopf fuer trockenrasierapparateInfo
- Publication number
- DE3833179A1 DE3833179A1 DE3833179A DE3833179A DE3833179A1 DE 3833179 A1 DE3833179 A1 DE 3833179A1 DE 3833179 A DE3833179 A DE 3833179A DE 3833179 A DE3833179 A DE 3833179A DE 3833179 A1 DE3833179 A1 DE 3833179A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- shaving head
- shaving
- interchangeable
- foil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B19/00—Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
- B26B19/02—Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
- B26B19/04—Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
- B26B19/046—Cutters being movable in the cutting head
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Scherkopf für Trockenrasierapparate
mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Merkmalen.
Scherkopfkonstruktionen dieser Art, die zum Beispiel aus der
DE-OS 28 43 657 bekannt sind, haben den Vorteil, daß sie sich zur
Reinigung und zum Ersatz von beschädigten oder abgenutzten Scher
folien leicht zerlegen und wieder zusammensetzen lassen, auch von
Laien und ungeübten Benutzern, ohne daß die empfindliche Scher
folie der Gefahr der Beschädigung ausgesetzt ist. Die Herstellung
des Wechselrahmens und der Halterung der Scherfolie daran kann in
einem Spritzvorgang erfolgen, so daß sich zusätzliche Arbeits
gänge erübrigen.
Um nun zu erreichen, daß die Scherfolie auch bei der Halterung in
einem Wechselrahmen unter Rasierdruck zusammen mit dem Unter
messer nachgeben kann, damit die Kontaktfläche mit ihm erhalten
bleibt und die Scherfolie nicht durch Ausbeulen und Knicken be
schädigt wird, hat man verschiedene Maßnahmen versucht, die aber
insgesamt bisher nicht befriedigen konnten und daher, anders wie
etwa bei der nachgiebigen Halterung der Scherfolie direkt im
Scherkopfrahmen, keinen Zugang in die Serienfertigung fanden.
So erscheint die Anordnung von Biegefedern als integraler Be
standteil des Wechselrahmens zwar auf den ersten Blick als vor
teilhaft, da auch hier kein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich
ist, jedoch hat sich herausgestellt, daß diese Art der Federung
wegen der notwendigen Materialdicke nur als relativ steif ver
wirklicht werden kann und die Dämpfung von Schwingungen, angeregt
durch die Arbeitsbewegung des Untermessers, nicht ausreichend ist
(DE-OS 28 43 657, JP-Gm-Anmeldung 49-2702). Der Wechselrahmen
nach der letztgenannten Literaturstelle läßt sich überdies mit
einfachen Mitteln nicht aus dem Scherkopfrahmen entnehmen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik hat die Erfindung die Auf
gabe, bei einem Scherkopf der eingangs genannten Art sicherzu
stellen, daß die Scherfolie der nachgebenden Bewegung des Unter
messers unter Rasierdruck leicht zu folgen vermag, gegen Mitnahme
durch die Arbeitsbewegung des Untermessers aber gefesselt bleibt,
und daß die Scherfolie zusammen mit dem Wechselrahmen jederzeit
leicht entnommen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches
angegebenen Maßnahmen in überraschend einfacher Weise gelöst. Die
erfindungsgemäße Halterung und Führung des Wechselrahmens im
Scherkopfrahmen läßt sich in verschiedener Weise verwirklichen.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung ist mit den Merkmalen des
Anspruchs 2 gegeben. Die Anordnung und Ausbildung der Laschen er
laubt es, durch die Wahl der Materialdicke die Elastizität von
den Rahmenlängsseiten zu den Laschen nach ihren getrennten Funk
tionen zu variieren und zwischen den Flächen der Laschen und den
Seiten des Scherkopfrahmens eine gewünschte Reibung durch Wahl
des Andruckes und des Reibungskoeffizienten einzustellen, wodurch
Schwingungen gedämpft werden können. Weitere vorteilhafte und
zweckmäßige spezielle Merkmale zur weiteren Ausbildung der Erfin
dung sind den Unteransprüchen 3 bis 7 zu entnehmen.
In der Zeichnung sind Ausbildungsbeispiele der Erfindung darge
stellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung des Scherkopfes, teils im Längsschnitt
längs der Schnittlinie I-I in Fig. 2 - linke Hälfte -,
teils ausschnittweise - rechte Hälfte -,
Fig. 2 eine Ansicht des Scherkopfes längs der Schnittlinie
II-II in Fig. 1 in zwei Bewegungszuständen des Wechsel
rahmens und Untermessers,
Fig. 3 eine Ansicht des Wechselrahmens längs der Schnittlinie
II-II in Fig. 1,
Fig. 4 einen entsprechenden Schnitt durch einen Scherkopf mit
doppelt gewölbt eingespannter Scherfolie und mit Varian
ten einiger Einzelheiten,
Fig. 5 eine ausschnittsweise Darstellung im Längsschnitt dazu
und
Fig. 6 eine weitere ausschnittsweise Darstellung einer Einzel
heit.
Der in Fig. 1 dargestellte Scherkopf für Trockenrasierapparate
besteht im wesentlichen aus einem Scherkopfrahmen 1 üblicher Bau
art, der auf dem Apparategehäuse 2 abnehmbar aufgesetzt ist. In
den Scherkopfrahmen 1 ist ein umfanggeschlossener, kastenförmiger
Wechselrahmen 3 einsetzbar, der aus einem begrenzt elastischem
Material besteht, in dem eine Scherfolie 4 gewölbt eingespannt
ist. Diese Scherfolie 4 wirkt mit einem entsprechend ihrer Wöl
bung geschliffenen Untermesser 5 zusammen, das durch eine Feder 6
in die Wölbung der Scherfolie 4 hineingedrückt und über einen
Schwinghebel 7 von einem nicht dargestellten Motor in hin- und
hergehende Bewegung versetzt wird.
Der in Fig. 3 in seinem entnommenen Zustand und ohne Scherfolie
im Schnitt dargestellte Wechselrahmen 3 hat zwei Querseiten 8 und
9 und zwei Längsseiten 10 und 11, an deren Unterkanten Laschen 12
und 13 etwas nach innen versetzt angeformt sind. Diese Laschen
sind elastisch und in der in Fig. 3 dargestellten Ruhelage mit
geringem Winkel nach außen angestellt.
An den Laschen 12 und 13 sind der eine Teil der Halterungs- und
Führungsmittel für den Wechselrahmen 3 im Scherkopfrahmen 1 in
Form von Öffnungen 14 angebracht, in die als anderer Teil der
Halterungs- und Führungsmittel hakenförmige Vorsprünge 15, die an
den zugeordneten Innenflächen 16 des Scherkopfrahmens 1 vorge
sehen sind, eingreifen. Die Passungen zwischen den Öffnungen und
Vorsprüngen sind zum Teil als enge Gleitpassung gewählt, die nur
eine Vertikalbewegung aber keine wesentliche Bewegung in Arbeits
richtung des Untermessers zuläßt, während für die nachgebende Be
wegung von Wechselrahmen und Scherfolie in bzw. entgegen der
Pfeilrichtung A eine diesem Bewegungshub entsprechende Spiel
passung vorgesehen ist, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Die Halterungs- und Führungsmittel können natürlich auch ver
tauscht vorgesehen sein, d.h. die Vorsprünge 15.1 befinden sich
an den Laschen 12, 13 und die Öffnungen 14.1 an den Innenflächen
16 des Scherkopfrahmens 1. Die Höhe der Öffnungen 14 bzw. 14′ ist
etwas größer als der mögliche Weg des Untermessers 5 unter
Rasierdruck, d.h. entgegen der Richtung des Pfeiles A und dem
gewählten Verschiebeweg B zwischen dem Wechselrahmen 3 und dem
Scherkopfrahmen 1, der nach unten durch Aufsetzen der Unterkante
des Wechselrahmens auf der Oberkante des Scherkopfrahmens be
grenzt ist. Über den Querseiten 8, 9 des Wechselrahmens 3 erheben
sich Stirnwangen 17, 18, die an ihren, den Stirnwangen 19, 20 des
Scherkopfrahmens 1 zugekehrten Außenflächen mit Gleitnoppen 21
versehen sind. Der Abstand der Stirnwangen 17, 18 des Wechel
rahmens voneinander hat ein gewisses Übermaß gegenüber dem ent
sprechenden Abstand der Stirnwangen 19, 20 des Scherkopfrahmens
1, so daß die Stirnwangenpaare 17-19 und 18-20 über die
Gleitnoppen 21 mit einer leichten Spannung aneinanderliegen.
An den Längsseiten 10 und 11 des Wechselrahmens ist schließlich
die Scherfolie 4 befestigt, in diesem Falle in der Regel starr,
etwa durch Verschweißen oder Umspritzen. Es ist aber durchaus
möglich, die Scherfolie 4 auch in einer bekannten Weise zusätz
lich elastisch nachgiebig zu haltern (z.B. gemäß DE-PS
11 68 796), wie in Fig. 4, rechte Seite, mit Ziffer 22 darge
stellt ist. Bei Verwendung eines Wechselrahmens 3.1 mit doppel
gewölbter Scherfolie 4.1, ist es von Vorteil, im Bereich der -
wie oben erwähnt - aneinanderliegenden, aber hier breiteren
Stirnwangen 23-24 eine zusätzliche Vertikalführung vorzusehen,
und zwar in Form eines an der Stirnwange 24 des Scherkopfrahmens
1.1 angebrachten Bolzens 25, der in eine Vertikalnut 26 an der
Stirnwange 23 des Wechselrahmens 3.1 eingreift (Fig. 5). Auch
hier kann die Anordnung der am Wechselrahmen und Scherkopfrahmen
vorgesehenen Führungsmittel - wie in Fig. 2 dargestellt -
getroffen sein.
Die Scherfolie 4.1 nach Fig. 4 und 5 ist im Tal zwischen den bei
den Bögen durch eine Stange 27 oder dergleichen abgestützt, die
ihrerseits an den beiden Stirnwangen 23 des Wechselrahmens 3.1
gehalten ist. Die sonstige Ausbildung der Halterungs- und Füh
rungsmittel und der zugehörigen Teile beider Rahmen 1.1 und 3.1
entspricht der in Fig. 1 und 2 dargestellten Scherkopfanordnung
mit einfach gewölbter Scherfolie.
Bei einer gewollt schwächeren Ausbildung der Feder 6 für die
Untermesseranordnung 5 kann es von Vorteil sein, im Bewegungsbe
reich zwischen dem Wechselrahmen 3 und dem Scherkopfrahmen 1 wei
tere Federungsmittel, z.B. Blattfedern 28, vorzusehen, die direkt
zwischen beiden Teilen wirken. Wie Fig. 6 zeigt, ist es in diesem
Falle zweckmäßig, auf der Oberkante der Längswände 29 des Scher
kopfrahmens 1.2 je eine Nut 30 anzubringen, in die die Blattfeder
28 eingelegt ist und sich gegen die Unterkante der zugeordneten
Längswand 10 des Wechselrahmens 3 abstützt.
Zur Montage des Scherkopfes wird der Wechselrahmen 3 bzw. 3.1
durch Druck auf seine Längsseiten 10, 11 soweit nach innen ver
formt, daß er mit seinen Laschen 12, 13 von oben in den Scher
kopfrahmen 1, 1.1, 1.2 eingeführt werden kann, bis die Halte
rungsmittel einrasten. Die Laschen 12, 13 hintergreifen dabei die
zugeordneten Innenflächen 16 des Scherkopfrahmens und liegen dort
mit leichter Spannung an.
Unter Rasierdruck vermag auf diese Weise der Wechselrahmen
zusammen mit der eingespannten ein- oder mehrfach gewölbten
Scherfolie und der mit dieser zusammenwirkenden Untermesseranord
nung nach dem Gehäuseinneren nachzugeben, ohne daß sich die
Scherfolie ausbeult und der Kontaktbereich zwischen beiden Scher
teilen verringert wird. Die mit leichter Spannung an den Wandun
gen des Scherkopfrahmens anliegenden entsprechenden Flächen des
Wechselrahmens gewährleisten dabei, daß die Verschiebebewegung
unter einer gewissen Reibung erfolgt, mit der Flattern und
Schwingungen des Wechselrahmens weitgehend ausgeschaltet werden.
Der zusätzliche Bauaufwand ist gering, so daß auch eine wirt
schaftliche Herstellung sichergestellt ist.
Bezugszeichen:
1, 1.1, 1.2 Scherkopfrahmen
2 Apparategehäuse
3, 3.1 Wechselrahmen
4, 4.1 Scherfolie
5 Untermesser
6 Feder für Untermesser
7 Schwinghebel
8 Querseiten des Wechselrahmens
9 Querseiten des Wechselrahmens
10 Längsseite des Wechselrahmens
11 Längsseiten des Wechselrahmens
12 Laschen
13 Laschen
14, 14.1 Öffnungen
15, 15.1 Vorsprünge
16 Innenflächen des Scherkopfrahmens
17 Stirnwangen des Wechselrahmens
18 Stirnwangen des Wechselrahmens
19 Stirnwangen des Scherkopfrahmens
20 Stirnwangen des Scherkopfrahmens
21 Gleitnoppen
22 Elastische Scherfolienaufhängung
23 Stirnwange des Doppelwechselrahmens
24 Stirnwange des Doppelscherkopfrahmens
25 Bolzen
26 Vertikalnut
27 Stange
28 Blattfeder
29 Längswand des Scherkopfrahmens 1
30 Nut
2 Apparategehäuse
3, 3.1 Wechselrahmen
4, 4.1 Scherfolie
5 Untermesser
6 Feder für Untermesser
7 Schwinghebel
8 Querseiten des Wechselrahmens
9 Querseiten des Wechselrahmens
10 Längsseite des Wechselrahmens
11 Längsseiten des Wechselrahmens
12 Laschen
13 Laschen
14, 14.1 Öffnungen
15, 15.1 Vorsprünge
16 Innenflächen des Scherkopfrahmens
17 Stirnwangen des Wechselrahmens
18 Stirnwangen des Wechselrahmens
19 Stirnwangen des Scherkopfrahmens
20 Stirnwangen des Scherkopfrahmens
21 Gleitnoppen
22 Elastische Scherfolienaufhängung
23 Stirnwange des Doppelwechselrahmens
24 Stirnwange des Doppelscherkopfrahmens
25 Bolzen
26 Vertikalnut
27 Stange
28 Blattfeder
29 Längswand des Scherkopfrahmens 1
30 Nut
A Pfeil
B Doppelpfeil
B Doppelpfeil
Claims (7)
1. Scherkopf für Trockenrasierapparate mit einem auf dem Appa
rategehäuse (2) abnehmbar angeordneten Scherkopfrahmen (1) und
einem in diesen einsetzbaren, umfanggeschlossenen, kasten
förmigen Wechselrahmen (3) aus begrenzt elastischem Material,
in dem eine Scherfolie (4) gewölbt eingespannt ist, die mit
einer durch Federmittel (6) angedrückten, entsprechend gestal
teten, hin- und hergehenden Untermesseranordnung (5) zusammen
wirkt, gekennzeichnet durch mindestens an zwei Seiten (10 und
11) des Wechselrahmens (3) angebrachte Mittel (14, 15.1) zur
begrenzt beweglichen Halterung und zur im wesentlichen verti
kalen Führung im Scherkopfrahmen (1) in Wirkungsrichtung
(Pfeil A) der Federmittel (6), und durch korrespondierende
Halterungs- und Führungsmittel (15, 14.1) an den zugeordneten
Flächen (16) des Scherkopfrahmens (1).
2. Scherkopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an den Längs
seiten (10 und 11) des Wechselrahmens (3) an ihren Unterseiten
angeordnete, elastische Laschen (12 und 13), die im entnomme
nen Zustande des Wechselrahmens (3) mit geringem Winkel nach
außen angestellt sind und an denen der eine Teil (14, 15.1)
der Halterungs- und Führungsmittel (14, 14.1; 15, 15.1) vorge
sehen ist.
3. Scherkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterungs- und Führungsmittel als Öffnungen (14,
14.1) und in diese eingreifende, entsprechend bemessene Vor
sprünge (15, 15.1) ausgebildet sind.
4. Scherkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Scherfolie (4) im Wechselrahmen (3) in Wirkungsrichtung (Pfeil
A) der Federmittel (6) zusätzlich begrenzt beweglich gehaltert
ist.
5. Scherkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wechselrahmen (3) im Bereich der Scherfolienwölbung mit sich
über seinen Querseiten (8, 9) erhebenden Stirnwangen (17, 18)
versehen ist, an deren Außenflächen Gleitnoppen (21) ange
bracht sind, wobei die Bemessung des Wechselrahmens (3) so ge
troffen ist, daß seine Stirnwangen (17, 18) mit leichter
Spannung an den Stirnwangen (19, 20) des Scherkopfrahmens (1)
anliegen.
6. Scherkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Be
wegungsbereich zwischen dem Wechselrahmen (3) und dem Scher
kopfrahmen (1) weitere Federmittel (28) vorgesehen sind, die
direkt zwischen beiden Bauteilen wirken.
7. Scherkopf nach Anspruch 1 mit einem Wechselrahmen (3.1) mit
doppelt gewölbter Scherfolie (4.1), dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Stirnwangen (23 und 24) des Wechsel- bzw.
Scherkopfrahmens (3.1 bzw. 1.1) weitere Mittel (25, 26) zur
begrenzt beweglichen Führung in vertikaler Richtung angebracht
sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3833179A DE3833179A1 (de) | 1988-09-30 | 1988-09-30 | Scherkopf fuer trockenrasierapparate |
JP1234528A JP2649277B2 (ja) | 1988-09-30 | 1989-09-08 | ドライシェーブ装置用シェービングヘッド |
DE8989116854T DE58900699D1 (de) | 1988-09-30 | 1989-09-12 | Scherkopf fuer trockenrasierapparate. |
ES198989116854T ES2027814T3 (es) | 1988-09-30 | 1989-09-12 | Cabezal de corte para maquina de afeitar en seco. |
EP89116854A EP0361200B1 (de) | 1988-09-30 | 1989-09-12 | Scherkopf für Trockenrasierapparate |
AT89116854T ATE71325T1 (de) | 1988-09-30 | 1989-09-12 | Scherkopf fuer trockenrasierapparate. |
US07/410,363 US4991295A (en) | 1988-09-30 | 1989-09-20 | Shaving head for dry shaving apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3833179A DE3833179A1 (de) | 1988-09-30 | 1988-09-30 | Scherkopf fuer trockenrasierapparate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3833179A1 true DE3833179A1 (de) | 1990-04-05 |
DE3833179C2 DE3833179C2 (de) | 1990-07-12 |
Family
ID=6364038
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3833179A Granted DE3833179A1 (de) | 1988-09-30 | 1988-09-30 | Scherkopf fuer trockenrasierapparate |
DE8989116854T Expired - Fee Related DE58900699D1 (de) | 1988-09-30 | 1989-09-12 | Scherkopf fuer trockenrasierapparate. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989116854T Expired - Fee Related DE58900699D1 (de) | 1988-09-30 | 1989-09-12 | Scherkopf fuer trockenrasierapparate. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4991295A (de) |
EP (1) | EP0361200B1 (de) |
JP (1) | JP2649277B2 (de) |
AT (1) | ATE71325T1 (de) |
DE (2) | DE3833179A1 (de) |
ES (1) | ES2027814T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5383273A (en) * | 1992-07-24 | 1995-01-24 | U.S. Philips Corporation | Shaving apparatus having a shaving-head frame and a foil frame to be secured thereto |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5611145A (en) * | 1991-12-20 | 1997-03-18 | Wetzel; Matthias | Dry-shaving apparatus |
DE4215398C1 (de) * | 1992-05-11 | 1992-12-10 | Braun Ag, 6000 Frankfurt, De | |
JP2567081Y2 (ja) * | 1992-07-28 | 1998-03-30 | 松下電工株式会社 | 往復式電気かみそり |
DE4410543C1 (de) * | 1994-03-26 | 1994-12-22 | Braun Ag | Trockenrasierapparat mit Obermesser-Rahmenverriegelung |
US6901664B2 (en) * | 2002-07-18 | 2005-06-07 | Wahl Clipper Corporation | Hair clipper and seal |
NZ526193A (en) * | 2003-05-29 | 2005-10-28 | Der Patents Ltd | Razor |
US20060143924A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Rovcal, Inc. | Electric shaver |
KR200396685Y1 (ko) * | 2005-06-21 | 2005-09-26 | 오태준 | 이단걸림 외도대를 구비한 전기면도기 |
WO2016001019A1 (en) * | 2014-07-04 | 2016-01-07 | Koninklijke Philips N.V. | Blade set, hair cutting appliance, and related manufacturing method |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH467136A (de) * | 1967-10-19 | 1969-01-15 | Apag App Bau Ag | Trockenrasierapparat |
JPS492702Y1 (de) * | 1970-07-09 | 1974-01-23 | ||
DE2843657A1 (de) * | 1978-10-06 | 1980-04-10 | Braun Ag | Trockenrasierapparat mit einem scherkopfrahmen und einem in diesen einsetzbaren hilfsrahmen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE635381A (de) * | 1962-07-24 | 1900-01-01 | ||
JPS5325665Y2 (de) * | 1972-03-27 | 1978-06-30 | ||
JPS49702A (de) * | 1972-04-19 | 1974-01-07 | ||
ZA7440B (en) * | 1973-02-05 | 1974-11-27 | Schick Inc | Power shaver with drop-in replaceable stationary cutter foil assembly |
AT385448B (de) * | 1985-05-02 | 1988-03-25 | Philips Nv | Scherkopf fuer einen trockenrasierapparat |
-
1988
- 1988-09-30 DE DE3833179A patent/DE3833179A1/de active Granted
-
1989
- 1989-09-08 JP JP1234528A patent/JP2649277B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-12 EP EP89116854A patent/EP0361200B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-12 AT AT89116854T patent/ATE71325T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-09-12 DE DE8989116854T patent/DE58900699D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-12 ES ES198989116854T patent/ES2027814T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-20 US US07/410,363 patent/US4991295A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH467136A (de) * | 1967-10-19 | 1969-01-15 | Apag App Bau Ag | Trockenrasierapparat |
JPS492702Y1 (de) * | 1970-07-09 | 1974-01-23 | ||
DE2843657A1 (de) * | 1978-10-06 | 1980-04-10 | Braun Ag | Trockenrasierapparat mit einem scherkopfrahmen und einem in diesen einsetzbaren hilfsrahmen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5383273A (en) * | 1992-07-24 | 1995-01-24 | U.S. Philips Corporation | Shaving apparatus having a shaving-head frame and a foil frame to be secured thereto |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2027814T3 (es) | 1992-06-16 |
JP2649277B2 (ja) | 1997-09-03 |
EP0361200A1 (de) | 1990-04-04 |
DE3833179C2 (de) | 1990-07-12 |
US4991295A (en) | 1991-02-12 |
ATE71325T1 (de) | 1992-01-15 |
EP0361200B1 (de) | 1992-01-08 |
DE58900699D1 (de) | 1992-02-20 |
JPH02109587A (ja) | 1990-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69224440T2 (de) | Trockenrasierapparat | |
DE4023916C2 (de) | Sicherheitsrasierapparat mit Gleitstreifen und Schutzkappe | |
DE3833179C2 (de) | ||
DE10031356B4 (de) | Vorrichtung zum Verschließen eines Gegenstandes mittels einer heißsiegelbaren Verpackungsbahn | |
DE29809159U1 (de) | Kombination aus Langhaarschneider, Rasierer und Kotelettenstutzer | |
DE2630395A1 (de) | Elektrisches trockenrasiergeraet | |
DE1553812C3 (de) | Scherkopf für einen Trockenrasierapparat | |
DE2055673C3 (de) | Stopfvorrichtung für Zigarettenhülsen, insbesondere Zigarettenfilterhülsen | |
DE69617830T2 (de) | Elektrischer rasier apparat | |
DE1184937B (de) | Vorrichtung zum Aufschieben von rohrfoermigen Koerpern auf ein Fuehrungsorgan einer Maschine, insbesondere einer Maschine zur Herstellung von Verpackungstuben | |
DE1052266B (de) | Elektrisches Trockenrasiergeraet mit einem vom Geraetkoerper abnehmbaren Scherkopf fuer hin- und hergehende Schneidbewegung | |
DE9101841U1 (de) | Brotschneidemaschine | |
DE2425298A1 (de) | Trockenrasiergeraet | |
DE2719556A1 (de) | Elektrischer rasierapparat | |
DE1048509B (de) | ||
DE1457012C3 (de) | Automatisch arbeitende Bürstenherstellungsmaschine | |
DE68909791T2 (de) | Vorrichtung zum verbinden von zwei materialbahnen. | |
DE1184393B (de) | Klappdeckel fuer Gehaeuse elektrischer Geraete, insbesondere Schalter und Steckdosen | |
DE3634232C1 (de) | Kaemmvorrichtung fuer Puppenhaar | |
EP0290071B1 (de) | Trockenrasierapparat mit mindestens einem am Apparategehäuse verschiebbaren Rolladen | |
DE2903937A1 (de) | Vorrichtung zum stanzen | |
DE1947694C3 (de) | Strangpreßkopf zum Herstellen von Netzen mit orthogonalen Maschen | |
DE607636C (de) | Kornschneider | |
EP0290072A1 (de) | Trockenrasierapparat mit mindestens einem verschiebbaren Rolladen | |
DE1242540B (de) | Schreitender Ausbau fuer den Untertagebetrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |