DE3832969A1 - Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs - Google Patents
Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE3832969A1 DE3832969A1 DE3832969A DE3832969A DE3832969A1 DE 3832969 A1 DE3832969 A1 DE 3832969A1 DE 3832969 A DE3832969 A DE 3832969A DE 3832969 A DE3832969 A DE 3832969A DE 3832969 A1 DE3832969 A1 DE 3832969A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shift gate
- selector lever
- switching
- gate
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 33
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 14
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract 1
- 101100446506 Mus musculus Fgf3 gene Proteins 0.000 description 3
- 101000767160 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) Intracellular protein transport protein USO1 Proteins 0.000 description 3
- 101100348848 Mus musculus Notch4 gene Proteins 0.000 description 2
- 101100317378 Mus musculus Wnt3 gene Proteins 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K20/00—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
- B60K20/02—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/0204—Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/08—Range selector apparatus
- F16H59/10—Range selector apparatus comprising levers
- F16H59/105—Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H2059/006—Overriding automatic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H2059/0239—Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H2059/026—Details or special features of the selector casing or lever support
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/16—Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
- F16H2061/161—Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed by checking feasibility of shifts, i.e. determine if requested shift can be successfully completed and post shift values are in an acceptable range
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/08—Range selector apparatus
- F16H59/10—Range selector apparatus comprising levers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/16—Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines
Kraftfahrzeugs nach der DE 38 07 881.
Nach der DE 38 07 881 ist eine Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
eines Kraftfahrzeuges geschaffen, welche ein Programm "Manuelle Gangvorwahl"
eines über ein elektronisches Steuergerät gesteuerten Automatikgetriebes nach
Bosch, Technische Berichte 7 (1983) 4, Seiten 160-166, mit dem Wählhebel
realisierbar macht. Ein Programmschalter, welcher einem Fahrer eine Wahl
zwischen einem Economy-, einem Leistungsprogramm und einem Programm zur
manuellen Anwahl der Getriebegänge über den Wählhebel ermöglicht, kann
hierbei entfallen. Das Getriebe kann bedienungsfreundlicher gestaltet und
kostengünstiger hergestellt werden.
Dies wird in erster Linie dadurch erreicht, daß der Wählhebel über eine
Quergasse in eine zur ersten Schaltgasse parallele zweite Schaltgasse
umschaltbar ist und daß mit dem Verschwenken des Wählhebels in der zweiten
Schaltgasse die Vorwärtsgänge (1, 2, 3, 4) des Getriebes manuell schaltbar
sind. In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist hierbei der Wählhebel
in der zweiten Schaltgasse als Wipphebel geführt, welcher bei einem
Verschwenkvorgang aus einer stabilen Mittellage (Ruhelage) heraus in die eine
Richtung eine Rückschaltung und in die andere Richtung eine Hochschaltung des
Automatikgetriebes auslöst.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Bedienungssicherheit eines derartigen
Automatikgetriebes weiter zu erhöhen.
Die Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 oder des
Anspruchs 2 gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafter Weise
ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Vorteile der Erfindung sind in erster Linie darin zu sehen, daß die
Bedienungs- und Betriebssicherheit des Automatikgetriebes weiter erhöht wird.
Insbesondere werden hierdurch beim Wechsel des Wählhebels von einer Gasse zur
anderen jeweils ungewollte (und für den Fahrer überraschend kommende)
Schaltungen vermieden.
Dies wird erreicht, indem ein Steuergerät zur Steuerung des Getriebes eine
Umschalteinheit umfaßt, welche beim Einführen des Wählhebels aus der ersten
Schaltgasse heraus in die zweite Schaltgasse eine Beibehaltung des aktuellen
Getriebeganges wenigstens solange bewirkt, wie eine Drehzahl einer
Antriebsbrennkraftmaschine eine obere Drehzahlgrenze noch nicht überschritten
oder eine untere Drehzahlgrenze noch nicht unterschritten hat, oder der
Wählhebel in der zweiten Schaltgasse noch nicht zur Auslösung einer
Hoch-/Rückschaltung verschwenkt worden ist.
Ebenso wird beim Einführen des Wählhebels von der zweiten Schaltgasse in die
erste der aktuell eingelegte Getriebegang wenigstens solange beibehalten, bis
das Steuergerät eine automatische Getriebeganganpassung neu vorgenommen hat
oder bis die Brennkraftmaschine ihre Drehzahlgrenzen erreicht hat.
Die Erfindung ist beispielhaft anhand von Zeichnung erläutert und nachstehend
näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 ein Getriebesteuerungssystem mit einer Schaltvorrichtung und
einer Umschalteinheit nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Schaltbild einer Umschalteinheit nach Fig. 1.
Mit einem Wählhebel 1, der in einer ersten Schaltgasse 2 in Längsrichtung des
Kraftfahrzeugs verschwenkbar ist, sind die verschiedenen Stellungen P =
Parken, R = Rückwärtsgang, N = Neutral-Null, D = Drive mit den Gängen 1 bis
4, 3 (Beschränkung auf die untersten drei Gänge), 2 (Beschränkung auf die
untersten zwei Gänge), 1 (erster Gang) eines automatischen Getriebes frei
anwählbar. Die Wählstellungen werden durch Sensoren 4 bis 10 erfaßt, die
elektrische Signale sp, sr, sn, sd, s 3, s 2 und s 1 an ein Steuergerät 11 des
Getriebes 3 abgeben. Aus der Wählstellung D heraus ist der Wählhebel 1 über
eine Quergasse 12 in eine zur ersten Schaltgasse 2 parallele Schaltgasse 13
umschaltbar. Der Umschaltvorgang wird durch einen Sensor 14 erfaßt, der dabei
ein Signal sm an das Steuergerät 11 liefert.
Beim Verschwenken des Wählhebels 1 in der zweiten Schaltgasse 13 in
Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs spricht ein Minus-Sensor 15 an, dessen
Signal kvr das Steuergerät 11 veranlaßt, über Getriebesteuersignale gs am
Getriebe 3 eine Rückschaltung um einen Gang vorzunehmen. Danach wird der
Wählhebel 1 durch eine Feder 16 in die neutrale Mittellage der Schaltgasse 13
zurückgedrückt. Beim nochmaligen Antippen am Sensor 15 erfolgt eine weitere
Rückschaltung um einen Gang, falls nicht bereits der höchste Getriebegang
eingelegt ist. Beim Verschwenken des Wählhebels 1 entgegen der Fahrtrichtung
gibt ein Plus-Sensor 17 ein Signal kvh an das Steuergerät 11 ab und löst am
Getriebe 3 eine Hochschaltung um einen Gang aus.
Eine manuell angeforderte Hochschaltung wird hierbei jedoch nur dann
ausgeführt, sofern eine Motordrehzahl n mot einer das Getriebe 3 antreibenden
Brennkraftmaschine 18 im nächsthöheren Gang eine Minimaldrehzahl n min nicht
unterschreitet; entsprechend wird eine am Wählhebel 1 ausgelegte
Rückschaltung unterdrückt, sofern die Motordrehzahl n mot im nächstniedrigeren
Gang die Maximaldrehzahl n max der Brennkraftmaschine übersteigen würde.
Die Motordrehzahl n mot wird hierbei über einen Motordrehzahlsensor 1g
ermittelt und ebenso wie eine Getriebeausgangsdrehzahl ne
(Fahrgeschwindigkeitsgeber 20), ein Motorlastsignal ml (Luftmengen-,
Luftmassen- oder Drosselklappenstellungsgeber 21) und ein
Fahrpedalstellungssignal fs eines Fahrpedalstellungsgebers 22 dem Steuergerät
11 zur Verfügung gestellt, welches aus der gegebenen
Eingangssignalkombination und der aktuell eingelegten Getriebegangstufe k die
Getriebesteuersignale gs entsprechend der manuellen Gangvorwahl oder einem
üblichen Automatikprogramm ermittelt.
Das Steuergerät 11, welches beispielsweise entsprechend Bosch Technische
Berichte 7 (1983)4, Seiten 160 bis 166 realisiert sein kann, wird nun
folgendermaßen erweitert: Ihm wird eine Umschalteinheit 23 eingegliedert,
deren Teileinheit 24 insbesondere aufgrund des Signals sm vom Sensor 14 das
Steuergerät 11 dahingehend beeinflußt, daß bei einem Einführen des Wählhebels
1 aus der ersten Schaltgasse 2 heraus in die zweite Schaltgasse 13 eine
Beibehaltung des aktuell eingelegten Getriebeganges k wenigstens solange
bewirkt wird, wie eine Drehzahl n mot einer Antriebs-Brennkraftmaschine 18 die
obere Drehzahlgrenze n max noch nicht überschritten oder die untere
Drehzahlgrenze n min noch nicht unterschritten hat oder der Wählhebel 1 in der
zweiten Schaltgasse 13 noch nicht zur Auslösung einer Hochschaltung oder
Rückschaltung verschwenkt worden ist.
Ebenso beeinflußt die Teileinheit 24 der Umschalteinheit 23 das Steuergerät
11 derart, daß bei einem Einführen des Wählhebels 1 aus der zweiten
Schaltgasse 13 heraus in die erste Schaltgasse 2 eine Beibehaltung des
aktuell eingelegten Getriebeganges k wenigstens solange bewirkt wird, bis das
Steuergerät 11 eine automatische Getriebeganganpassung neu vorgenommen hat
oder wie eine Drehzahl n mot einer Antriebs-Brennkraftmaschine 18 die erste
obere Drehzahlgrenze noch nicht überschritten oder die zweite untere
Drehzahlgrenze noch nicht unterschritten hat.
Die Umschalteinheit 23 umfaßt ferner eine zweite Teileinheit 25, welche ein
Starten der Brennkraftmaschine bei einem in der zweiten Schaltgasse 13
befindlichen Wählhebel verhindert; insbesondere wird das Starten der
Brennkraftmaschine nur in einer Parkstellung P und einer Neutralstellung N
des Wählhebels in der ersten Schaltgasse zugelassen: Hierzu erfaßt die zweite
Teileinheit 25 der Umschalteinheit 23 die Signale sp und sn der die
Wählhebelstellungen P und N des Wählhebels 1 in der ersten Schaltgasse 2
umfassenden Sensoren 4 und 6.
Die Signale sp und sn werden über ein ODER-Glied 26 miteinander verknüpft;
das ODER-Glied 26 steuert über ein Anlasserfreigabesignal as ein Relais 27
an. Das Relais 27 unterbricht in nicht angesteuertem Zustand einen
Steuerstromkreis 28 eines das Starten der Brennkraftmaschine 18 mittels des
Anlassers 29 auslösenden Startrelais 30. Der Steuerstromkreis 28 ist hierbei
gebildet durch eine Reihenschaltung eines an einer Batterie 31 anliegenden
Zündschalters 32, eines Startschalters 33, des Schließers 34 des Relais 27
und eine Spule 35 des Startrelais 30.
Nachstehend sei schließlich noch anhand Fig. 2 auf die (innere und äußere)
Beschaltung der ersten Teileinheit 24 der Umschalteinheit 23 eingegangen. Es
ist hierbei angenommen, daß die Sensoren 14 und 15 bzw. 17 als Endschalter
(Grenztaster) ausgeführt sind, die in unbetätigtem Zustand auf Masse
(Minuspol der Batterie 31) und im betätigten Zustand (Wählhebel in der
zweiten Schaltgasse 13 bzw. in einer der beiden Endlagen) über einen
Vorwiderstand Rv und den Zündschalter 32 am Pluspol der Batterie 31 liegen.
Das so erzeugte Signal sm wird zur Kontaktentprellung auf ein erstes
statisches, retriggerbares Monoflop 36 (monostabiler Multivibrator)
geschaltet, über dessen Ausgang ein zweites, impulsflankengesteuertes, nicht
retriggerbares Monoflop 37 angesteuert wird; dieses erzeugt bei einer
positiven Impulsflanke ein erstes Unterbrechungssignal INT 1. Der Ausgang des
ersten Monoflops 36 steuert ein drittes impulsflankengesteuertes, nicht
retriggerbares Monoflop 38 an, welches bei negativer Impulsflanke am Ausgang
Q des erstes Monoflops 36 ein zweites Unterbrechungssignal INT 2 erzeugt.
Ebenso werden die Signale kvr und kvh mittels je eines vierten und fünften,
ein drittes und ein viertes Unterbrechungssignal INT 3, INT 4 erzeugenden,
retriggerbaren, statisch angesteuerten Monoflops 39 und 40 entprellt, welche
in der Umschalteinheit 23 integriert sein können (aber nicht müssen).
Über das erste Unterbrechungssignal INT 1 wird im Steuergerät 11 von
automatischer Gangwahl auf manuelle Gangwahl umgeschaltet, beispielsweise
indem ein Flag gesetzt wird; die Umschaltung in umgekehrter Richtung wird
durch das zweite Unterbrechungssignal INT 2 bewirkt, welche das Flag
rücksetzt.
Das im Steuergerät 11 ablaufende Programm zur Erzeugung der
Getriebesteuersignale gs sieht in der Regel eine ständig durchlaufende
Programmschleife vor, in welcher sämtliche Eingangssignale des Steuergeräts
11 ermittelt, die Grenzdrehzahlen der Brennkraftmaschine 18 (n max, n min)
überwacht und gegebenenfalls hoch- bzw. zurückgeschaltet, das Flag abgefragt
und je nach Zustand des Flags eine manuelle oder automatische Ganganpassung
durchlaufen und wiederum gegebenenfalls hoch- bzw. zurückgeschaltet wird.
Durch das Unterbrechungssignal INT 1 kann hierbei die automatische
Ganganpassung jederzeit verlassen und der Programmdurchlauf erneut gestartet
werden; auf diese Weise wird ein aktuell eingelegter Getriebegang
beibehalten. Ebenso wird durch das Unterbrechungssignal INT 2 die manuelle
Ganganpassung verlassen und der Programmdurchlauf erneut gestartet.
Die Unterbrechungssignale INT 3 und INT 4 verringern bzw. erhöhen jeweils einen
Gangstufenvorwahlzähler; in der manuellen Ganganpassung wird dann die
Gangstufe dem Stand des Gangstufenvorwahlzählers angepaßt.
Claims (5)
1. Schaltvorrichtung für ein durch ein elektronisches Steuergerät gesteuertes
automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs, mit einem Wählhebel, durch
dessen Verschwenken in einer ersten Schaltgasse die verschiedenen automatisch
zu schaltenden Getriebegänge vorwählbar sind, wobei der Wählhebel (1) über
eine Quergasse (2) in eine zur ersten Schaltgasse (2) parallele zweite
Schaltgasse (7) umschaltbar ist, und wobei mit dem Wählhebel (1) durch
Verschwenken in der zweiten Schaltgasse (7) die Vorwärtsgänge (1, 2, 3, 4)
des Getriebes manuell schaltbar sind, insbesondere nach der DE 38 07 881,
dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (11) eine von einem das
Umschalten von der ersten Schaltgasse (2) zur zweiten Schaltgasse (13)
erfassenden Sensor (14) beeinflußte Umschalteinheit (23, 24) aufweist, welche
bei einem Einführen des Wählhebels (1) aus der ersten Schaltgasse (2) heraus
in die zweite Schaltgasse (13) eine Beibehaltung des aktuell eingelegten
Getriebegangs (k) wenigstens solange bewirkt, wie eine Drehzahl (n mot) einer
Antriebs- Brennkraftmaschine (18) eine obere Drehzahlgrenze (n max) noch nicht
überschritten oder eine untere Drehzahlgrenze (n min) noch nicht
unterschritten hat, oder der Wählhebel (1) in der zweiten Schaltgasse (13)
noch nicht verschwenkt worden ist.
2. Schaltvorrichtung für ein durch ein elektronisches Steuergerät gesteuertes
automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs, mit einem Wählhebel, durch
dessen Verschwenken in einer ersten Schaltgasse die verschiedenen automatisch
zu schaltenden Getriebegänge vorwählbar sind, wobei der Wählhebel (1) über
eine Quergasse (12) in eine zur ersten Schaltgasse (2) parallele zweite
Schaltgasse (13) umschaltbar ist und daß dort durch einmaliges Verschwenken
des Wählhebels (1) aus einer neutralen Mittellage heraus und durch
Kontaktgabe an einem Plus-Sensor (17) in der einen Richtung eine
Hochschaltung um einen Gang, durch einmaliges Verschwenken des Wählhebels (1)
in der entgegengesetzten Richtung und Kontaktgabe an einem Minus-Sensor (15)
eine Rückschaltung um einen Gang manuell schaltbar ist und daß der Wählhebel
(1) anschließend jeweils selbsttätig in die neutrale Mittellage
zurückgestellt wird, nach der DE 38 07 881, dadurch gekennzeichnet, daß das
Steuergerät (11) eine von einem das Umschalten von der ersten Schaltgasse (2)
zur zweiten Schaltgasse (13) erfassenden Sensor (14) beeinflußte
Umschalteinheit (23, 24) aufweist, welche bei einem Einführen des Wählhebels
(1) aus der ersten Schaltgasse (2) heraus in die zweite Schaltgasse (13) eine
Beibehaltung des aktuell eingelegten Getriebegangs (k) wenigstens solange
bewirkt, wie eine Drehzahl (n mot) einer Antriebs- Brennkraftmaschine (18)
eine obere Drehzahlgrenze (n max) noch nicht überschritten oder eine untere
Drehzahlgrenze (n min) noch nicht unterschritten hat, oder der Wählhebel (1)
in der zweiten Schaltgasse (13) noch nicht verschwenkt worden ist.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umschalteinheit (23, 24) bei einem Einführen des Wählhebels (1) aus der
zweiten Schaltgasse (13) heraus in die erste Schaltgasse (2) eine
Beibehaltung des aktuell eingelegten Getriebegangs (k) wenigstens solange
bewirkt, bis das Steuergerät (11) eine automatische Getriebeganganpassung neu
vorgenommen hat oder wie die Drehzahl (n mot) der Antriebs- Brennkraftmaschine
(18) die obere Drehzahlgrenze (n max) noch nicht überschritten oder die zweite
Drehzahlgrenze (n min) noch nicht unterschritten hat.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umschalteinheit (23, 25) ein Starten der Brennkraftmaschine (18) bei einem in
der zweiten Schaltgasse (13) befindlichen Wählhebel (1) verhindert.
5. Schalteinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinheit (23, 25) ein Starten der
Brennkraftmaschine (18) nur in einer Parkstellung (P) und einer
Neutralstellung (N) des Wählhebels (1) in der ersten Schaltgasse (2) zuläßt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3832969A DE3832969A1 (de) | 1988-03-10 | 1988-09-29 | Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs |
EP88118933A EP0365715B1 (de) | 1988-09-29 | 1988-11-14 | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs |
DE8888118933T DE3881524D1 (de) | 1988-09-29 | 1988-11-14 | Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs. |
US07/298,057 US4905530A (en) | 1988-09-29 | 1989-01-18 | Shifting arrangement for an automatic transmissdion of a motor vehicle |
JP25248989A JP3152913B2 (ja) | 1988-09-29 | 1989-09-29 | 車両のオートマチック伝動装置用回路装置 |
HK68297A HK68297A (en) | 1988-09-29 | 1997-05-22 | Gear change mechanism for an automatic gearbox of a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3807881A DE3807881A1 (de) | 1988-03-10 | 1988-03-10 | Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs |
DE3832969A DE3832969A1 (de) | 1988-03-10 | 1988-09-29 | Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3832969A1 true DE3832969A1 (de) | 1990-04-26 |
Family
ID=25865757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3832969A Ceased DE3832969A1 (de) | 1988-03-10 | 1988-09-29 | Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3832969A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4124550A1 (de) * | 1990-07-24 | 1992-02-06 | Toyota Motor Co Ltd | Schaltsteuersystem fuer automatikgetriebe |
EP0513424B1 (de) * | 1991-05-17 | 1995-10-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Getriebe mit einem Steuergerät |
DE19547750A1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe |
DE19755096A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-17 | Volkswagen Ag | Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes oder eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges |
DE10105491A1 (de) * | 2001-02-07 | 2002-08-29 | Jopp Gmbh | Shift-by-wire Schaltung |
DE19916917B4 (de) * | 1998-04-14 | 2007-10-04 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Fahrzeugantriebsstrang und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugantriebsstrangs |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3292450A (en) * | 1963-11-06 | 1966-12-20 | George H Hurst | Gear shifting apparatus |
DE2026087B2 (de) * | 1969-10-18 | 1980-11-20 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi (Japan) | Schaltvorrichtung für ein selbsttätig umschaltendes Kraftfahrzeugwechselgetriebe |
DE3237509A1 (de) * | 1982-10-09 | 1984-04-12 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Gangschaltung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe |
-
1988
- 1988-09-29 DE DE3832969A patent/DE3832969A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3292450A (en) * | 1963-11-06 | 1966-12-20 | George H Hurst | Gear shifting apparatus |
DE2026087B2 (de) * | 1969-10-18 | 1980-11-20 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi (Japan) | Schaltvorrichtung für ein selbsttätig umschaltendes Kraftfahrzeugwechselgetriebe |
DE3237509A1 (de) * | 1982-10-09 | 1984-04-12 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Gangschaltung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Zeitschrift ATZ, Automobiltechnik Zeitschrift 85 (1983), H. 6, S. 401-405 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4124550A1 (de) * | 1990-07-24 | 1992-02-06 | Toyota Motor Co Ltd | Schaltsteuersystem fuer automatikgetriebe |
EP0513424B1 (de) * | 1991-05-17 | 1995-10-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Getriebe mit einem Steuergerät |
DE19547750A1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe |
DE19755096A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-17 | Volkswagen Ag | Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes oder eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges |
DE19916917B4 (de) * | 1998-04-14 | 2007-10-04 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Fahrzeugantriebsstrang und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugantriebsstrangs |
DE10105491A1 (de) * | 2001-02-07 | 2002-08-29 | Jopp Gmbh | Shift-by-wire Schaltung |
DE10105491B4 (de) * | 2001-02-07 | 2010-05-12 | Jopp Gmbh | Schaltvorrichtung für ein Getriebe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0365715B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE3832971C2 (de) | ||
DE69600218T2 (de) | Steuerungssystem für automatisches Fahrzeuggetriebe | |
DE3139838C2 (de) | Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug | |
EP0108209A2 (de) | Gangschaltung für ein fremdkraftbetätigtes Getriebe | |
DE19736406A1 (de) | Einrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug | |
DE3784154T2 (de) | Elektronische steuervorrichtung fuer ein automatisches getriebe. | |
DE3832970C2 (de) | Anzeigevorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE69010799T2 (de) | Halbautomatisches Schaltdurchführungs-Steuerungssystem. | |
DE2700548C2 (de) | ||
DE4028833C2 (de) | Betriebsarten-Steuersystem für ein Automatikgetriebe | |
EP1123471B1 (de) | Verfahren zum steuern und steuerung für ein stufenloses automatisches kraftfahrzeug-getriebe | |
DE10052881A1 (de) | Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE4006653A1 (de) | Schalteinrichtung | |
DE69612980T2 (de) | Zwei-stellungs-neutralschalter eines gangwechselgetriebes | |
EP0911206B1 (de) | Verfahren zum Schalten eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug | |
DE3832969A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs | |
EP1819950B1 (de) | Vorrichtung zum steuern eines automatisch schaltenden getriebes | |
DE4132346C2 (de) | Steuerung für ein automatisches Getriebe | |
DE10015649B4 (de) | Getriebesteuervorrichtung zur Einstellung einer Getriebeübersetzung eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE3513778C3 (de) | Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
EP1436531B1 (de) | Verfahren zur auslösung einer hochschaltung bei kick-down | |
DE10012833A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem von einer elektronischen Getriebeeinheit gesteuerten Getriebe | |
DE4111644A1 (de) | Verfahren zur steuerung des gangwechsels eines kraftfahrzeug-automatikgetriebes | |
EP1213510B1 (de) | Steuereinrichtung für den Verbrennungsmotor und das automatische Getriebe eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3807881 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3807881 Format of ref document f/p: P |
|
8131 | Rejection |