DE3831503A1 - Transparente deckschicht mit reflexionsvermindernder eigenschaft fuer durchsichtige glas- oder kunststoffsubstrate - Google Patents
Transparente deckschicht mit reflexionsvermindernder eigenschaft fuer durchsichtige glas- oder kunststoffsubstrateInfo
- Publication number
- DE3831503A1 DE3831503A1 DE3831503A DE3831503A DE3831503A1 DE 3831503 A1 DE3831503 A1 DE 3831503A1 DE 3831503 A DE3831503 A DE 3831503A DE 3831503 A DE3831503 A DE 3831503A DE 3831503 A1 DE3831503 A1 DE 3831503A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover layer
- transparent cover
- layer according
- surface structure
- transparent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
- G02B1/11—Anti-reflection coatings
- G02B1/111—Anti-reflection coatings using layers comprising organic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10247—Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine transparente Deckschicht aus
Kunststoff für Sichtscheiben oder andere durchsichtige
Platten aus Glas oder Kunststoff.
Deckschichten aus Kunststoff auf Silikatglasscheiben dienen
als Splitterschutzschichten, die im Falle eines Bruches der
Glasscheibe den Kontakt mit den scharfen Kanten der
Glasbruchstücke verhindern. Glasscheiben mit Deckschichten
aus Kunststoff eignen sich insbesondere als
Sicherheitsglasscheiben für Kraftfahrzeuge.
Deckschichten aus Kunststoff können auch auf Platten oder
Folien aus Kunststoff aufgebracht werden, um die
Oberflächeneigenschaften dieser Platten oder Folien zu
verändern. Beispielsweise läßt sich die Kratzfestigkeit
der Platten oder Folien durch Aufkaschieren einer Deckfolie
mit erhöhter Kratzfestigkeit verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Deckschichten aus
Kunststoff so auszubilden, daß ihre Transmissions-
und/oder Reflexionseigenschaften dauerhaft modifiziert
sind, ohne daß die Gebrauchseigenschaften der Deckfolie,
insbesondere ihre Kratz- oder Abriebfestigkeit, hierdurch
beeinträchtigt werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß die dem Betrachter zugewandte Oberfläche der
Deckschicht wenigstens bereichsweise eine dreidimensionale
regelmäßige Oberflächenstruktur mit einer Ortsfrequenz
von 5 mm-1 bis 4000 mm-1 aufweist, und daß die Deckschicht
aus einem weichelastischen Duromer mit
Selbstheileigenschaften besteht.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Deckschicht kann
beispielsweise ganzflächig mit einer Oberflächenstruktur
versehen sein, die infolge der Bildung von Interferenzen
eine Entspiegelung der Oberfläche bewirkt, ohne daß die
klare Durchsicht beeinträchtigt wird. Man kann auf diese
Weise denselben Effekt erzielen, wie er durch die bekannten
Entspiegelungsschichten bzw. reflexmindernden Beläge aus
dielektrischen Materialien erzielt wird. Im Fall solcher
reflexmindernder Oberflächenstrukturen beträgt die
Tiefendimension der Struktur ein Viertel der mittleren
Wellenlänge des sichtbaren Lichtes, und die Ortsfrequenz
der Struktur in wenigstens einer Flächendimension
beträgt vorzugsweise 1000 mm-1 bis 2000 mm-1.
Auf die erfindungsgemäße Weise lassen sich andererseits
auch Oberflächenstrukturen mit anderen optischen
Eigenschaften erzeugen. Beispielsweise lassen sich
Oberflächen erzeugen, die optische Informationen in Form
beliebiger Darstellungen aufweisen. In diesem Fall läßt
sich das mit Oberflächenstrukturen erreichen, die eine
geringere Ortsfrequenz als 1000 mm-1 und eine größere
Tiefendimension als eine Viertelwellenlänge aufweisen.
Die Oberflächenstruktur kann im Rahmen der genannten
Dimensionen und Frequenzen grundsätzlich beliebige Gestalt
haben. Sie kann beispielsweise als Gitterstruktur aus
linienförmigen Vertiefungen bzw. Erhebungen bestehen,
wobei die Linien einen geraden oder einen gekrümmten oder
wellenförmigen Verlauf haben können. Die
Oberflächenstruktur kann auch aus einer
Kreuzgitterstruktur mit sich unter beliebigen Winkeln
kreuzenden Linien bestehen. Im Querschnitt gesehen können
die Erhebungen bzw. Vertiefungen spitzwinklig oder
wellenförmig ausgebildet sein.
Damit die Oberflächenstruktur dauerhaft erhalten bleibt
und sich nicht unter dem Einfluß höherer Temperaturen
zurückbildet, muß die Deckschicht gemäß einem weiteren
Merkmal der Erfindung aus einem Duromer bestehen, das
heißt einem Kunststoff, der nicht in der Wärme erweicht.
Da die Oberflächenstruktur nicht mit einer weiteren
Schicht, beispielsweise einer Kratzfestschicht, versehen
werden kann, die den gewünschten Effekt wieder zunichte
machen würde, besteht sie erfindungsgemäß ferner aus
einem weichelastischen Duromer, das infolge seiner
weichelastischen Eigenschaften Selbstheilcharakter
aufweist, das heißt kratzerartige Eindrücke nach kurzer
Zeit wieder zurückbildet. Bewährt haben sich für diesen
Zweck insbesondere bestimmte Polyurethane aus
trifunktionellen Isocyanaten und trifunktionellen Polyolen,
die als solche bekannt sind.
Die Herstellung der gewünschten Oberflächenstruktur
erfolgt während der Polymerisationsphase, indem die zu der
Deckschicht ausgebreitete Reaktionsmischung auf der
betreffenden Seite mit einem Formkörper, der das
Negativbild der gewünschten Struktur enthält, in Kontakt
gebracht wird.
Bei der Herstellung der Deckschicht kann man so vorgehen,
daß das mit der Deckschicht zu versehende Substrat
gegebenenfalls nach Auftragen eines geeigneten
Haftvermittlers mit der Reaktionsmischung beschichtet und
auf die freie Oberfläche der Schicht eine die Struktur
aufweisende Platte aufgelegt wird. Vorzugsweise wird jedoch
zunächst eine Folie hergestellt, die als solche auf das
Substrat aufkaschiert wird. Die Herstellung einer Folie mit
den erfindungsgemäßen Eigenschaften erfolgt in der Weise,
daß die Reaktionsmischung auf eine Gießunterlage
aufgetragen wird, die das Negativbild der gewünschten
Oberflächenstruktur trägt. Die Folie wird nach dem
Auspolymerisieren von der Gießunterlage abgezogen und mit
der Oberflächenstruktur nach oben auf das Substrat
aufkaschiert.
Es ist auch möglich, erfindungsgemäße Deckschichten
herzustellen, die zusätzlich noch andere vorteilhafte
Eigenschaften aufweisen. Will man zum Beispiel eine
Deckschicht aus einem weichelastischen Polyurethan
herstellen, die besonders witterungsbeständig ist, das
heißt besonders widerstandsfähig gegen den Einfluß der
Außenatmosphäre, dann kann man die Schicht aus
Reaktionsmischungen herstellen, bei denen die
Polyolkomponente ein mehrfunktionelles Polyesterpolyol ist
mit einem Gehalt an OH-Gruppen von 3 bis 15 Gew.-%.
Derartige Reaktionsmischungen sind in der EP 01 90 517
beschrieben. Für die Herstellung einer weichelastischen
selbstheilenden Polyurethanschicht mit zusätzlicher
beschlaghemmender Wirkung kann man die Schicht aus
Reaktionsmischungen herstellen, die zusätzlich ein
difunktionelles sulfoniertes bzw. sulfonatgruppenhaltiges
Polyetherpolyol, ein nichtionisches Polyether-Polysiloxan
und gegebenenfalls ein nichtionisches Tensid in Form eines
ethoxylierten Fettalkohols und/oder eines ethoxylierten
Fettamins enthalten. Derartige Reaktionsmischungen sind
beispielsweise in der DE-OS 36 05 765 und in der DE-P
37 04 294 beschrieben.
Die Erfindung kann insbesondere bei Kraftfahrzeugen
Anwendung finden, wo sie durch Verhinderung bzw.
Verminderung der Blendwirkung durch Reflexion an der
Windschutzscheibe und/oder an den Abdeckscheiben der
Instrumente auf dem Armaturenbrett zur Erhöhung der
Sicherheit im Straßenverkehr beiträgt.
Beispiele für die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Deckschicht und ihre Anwendung sind in den Zeichnungen
dargestellt.
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Teilausschnitt einer
Verbundsicherheitsglasscheibe mit der
erfindungsgemäßen Deckschicht;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich II
der Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilausschnitt einer monolithischen
Glas- oder Kunststoffscheibe mit einer anderen
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Deckschicht, und
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich
IV-IV der Fig. 3.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Verbundglasscheibe 1
umfaßt zwei Silikatglasscheiben 2 und 3, die durch eine
thermoplastische Zwischenschicht 4 beispielsweise aus
Polyvinylbutyral miteinander verbunden sind. Die
Silikatglasscheibe 3 ist auf ihrer äußeren Seite mit
einer als Splitterschutzschicht dienenden Deckschicht 5
versehen, die über eine geeignete Kleberschicht 6 mit der
Silikatglasscheibe verklebt ist. Die so aufgebaute
Verbundglasscheibe 1 findet Anwendung insbesondere als
Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge, wobei in diesem Fall
im eingebauten Zustand der Windschutzscheibe die
Silikatglasscheibe 2 nach außen weist und die als
Splitterschutzschicht dienende Deckschicht 5 auf der dem
Fahrgastraum zugewandten Oberfläche angeordnet ist.
Die Deckschicht 5 besteht aus einem klardurchsichtigen
weichelastischen Polyurethan mit Selbstheileigenschaften.
Auf ihrer freien Oberfläche 7 ist sie mit einer
reliefartigen Gitterstruktur versehen, die aus geradlinigen
parallel zueinander verlaufenden Prismen mit dreieckiger
Grundfläche bestehen. Die Höhe H der Reliefstruktur
beträgt etwa ein Viertel der mittleren Wellenlänge des
sichtbaren Lichtes, das heißt etwa 150 Nanometer, und die
Anzahl der auf einer Strecke von 1 Millimeter
nebeneinanderliegenden Prismen beträgt etwa 2500. Diese
Oberflächenstruktur ist so fein, daß sie mit dem bloßen
Auge nicht erkennbar ist und die klare und ungestörte
Durchsicht nicht beeinträchtigt. Andererseits bewirkt die
Oberflächenstruktur, daß der reflektierte Anteil der quer
zu der Linienstruktur einfallenden Lichtstrahlen durch
Interferenzbildung an der Gitterstruktur mehr oder weniger
vollständig ausgelöscht wird, so daß Störungen des
Fahrers durch Lichtreflexe an der Innenoberfläche der
Windschutzscheibe vermieden werden.
Fig. 3 und 4 zeigen einen Teilausschnitt einer Platte 10,
die eine monolithische Glas- oder Kunststoffscheibe 11 und
eine auf einer Seite dieser Scheibe 11 angeordnete
Deckschicht 12 umfaßt, die mit der Scheibe 11 über eine
geeignete Kleberschicht 13 verbunden ist. Die Platte 10
kann beispielsweise als Abdeckscheibe für die Instrumente
des Armaturenbretts eines Kraftfahrzeugs, oder als
Schutzglas für Gemälde, insbesondere in
Gemäldeausstellungen dienen.
Die Deckschicht 12 besteht wiederum aus einem
weichelastischen Polyurethan mit Selbstheileigenschaften.
Die freie Oberfläche 14 der Deckschicht 12 weist eine
Reliefstruktur auf, die aus nebeneinander angeordneten
Pyramiden mit quadratischer Grundfläche besteht. Diese
Struktur wird durch zwei geradlinige Liniengitter gebildet,
die sich unter einem rechten Winkel kreuzen. Die Höhe H
der Reliefstruktur beträgt wiederum etwa ein Viertel der
mittleren Wellenlänge des sichtbaren Lichtes, das heißt
etwa 150 Nanometer, und die Anzahl der
nebeneinanderliegenden Pyramiden beträgt in jeder Richtung
etwa 2000 bis 3000 pro Millimeter.
In einem ausgewählten Flächenbereich 15, der
beispielsweise die Gestalt eines Buchstabens, einer Schrift
oder einer anderen optischen Information hat, hat die
Oberflächenstruktur der Deckschicht 12 eine von der
Struktur der übrigen Oberfläche abweichende Gestaltung.
Im dargestellten Fall besteht die Oberflächenstruktur im
Bereich 15 wiederum aus nebeneinander angeordneten
Pyramiden mit rechteckiger Grundfläche, die durch unter
einem rechten Winkel sich kreuzende Prismen gebildet sind,
doch sind die Pyramiden in diesem Fall wesentlich größer.
Beispielsweise beträgt die Höhe H′ der Pyramiden etwa ein
Zehntel Millimeter, und die Anzahl der
nebeneinanderliegenden Pyramiden in jeder Flächenrichtung
beträgt etwa 5 bis 20 pro Millimeter. Dadurch ergibt sich
im Bereich 15 eine Oberflächenstruktur, die als solche
erkennbar ist und durch die bestimmte optische
Informationen mitgeteilt werden können.
Erfindungsgemäß ausgebildete Folien können
beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
Zur Herstellung einer Deckschicht mit reflexionsmindernden
Eigenschaften wird eine Oberflächenstruktur gewählt, wie
sie anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben wurde. Sie besteht
aus einer regelmäßigen Gitterstruktur aus geraden, sich
unter einem rechten Winkel kreuzenden Linien mit etwa 2000
Linien pro mm, wobei die Linien einen gleichbleibenden
Abstand voneinander aufweisen.
Das zweidimensionale Strich-Gittermuster wird auf einen
lichtempfindlichen Film mit monochromatischem Licht
aufbelichtet. Als lichtempfindliche Schicht eignen sich
reliefbildende Materialien wie z.B. Photolacke oder
Dichromatgelatineschichten. Durch die Entwicklung der
belichteten Schicht bildet sich ein entsprechendes
reliefartiges Gittermuster an der Oberfläche der
lichtempfindlichen Schicht. Die Dicke der Schicht und die
Entwicklungsbedingungen werden so gewählt, daß die
Vertiefungen bzw. Erhebungen der reliefartigen Struktur
eine Höhe von einem Viertel der mittleren Wellenlänge des
sichtbaren Lichts aufweisen.
Von der hergestellten strukturierten Filmoberfläche wird
nun eine metallische Negativform hergestellt. Zu diesem
Zweck wird die strukturierte Filmoberfläche zunächst
elektrisch leitend gemacht, indem durch ein stromloses
Beschichtungsverfahren eine dünne Metallschicht
abgeschieden wird. Anschließend wird diese elektrisch
leitende Metallschicht kontaktiert und auf galvanischem
Wege eine Nickelschicht abgeschieden, und zwar in einer
solchen Dicke, daß eine zusammenhängende Nickelfolie
entsteht. Der lichtempfindliche Film wird sodann von der
Nickelfolie abgezogen. Die Nickelfolie wird mit der
nichtstrukturierten Oberfläche auf einer starren Platte
aufgeklebt und dient als Gießunterlage bei der Herstellung
der Deckschicht.
Nun wird eine Reaktionsmischung hergestellt aus 50 Gew.-%
eines im wesentlichen trifunktionellen
biuretgruppenhaltigen Polyisocyanats auf Basis des
1,6-Hexamethylendiisocyanats mit 15 bis 25 Gew.-% freier
NCO-Gruppen und einem mittleren Molekulargewicht von 450
bis 850 g/mol sowie 50 Gew.-% eines trifunktionellen
Polyols auf Basis des Trimethylpropans mit 10,5 bis 12
Gew.-% freier OH-Gruppen und einem mittleren
Molekulargewicht von 500 g/mol. Als Additive werden dem
Polyol Dibutylzinndilaurat als Katalysator und fluorierter
Alkylester als Verlaufsmittel zugegeben. Die Mischung wird
bei Raumtemperatur 10 Minuten lang intensiv gemischt.
Die so hergestellte Reaktionsmischung wird in einer
Schichtdicke von 0,5 mm auf die vorbereitete Gießunterlage
aufgegossen. Die gegossene Schicht läßt man bei einer
Temperatur von 90 Grad C während 30 Minuten
auspolymerisieren. Nach dem Auspolymerisieren dieser
Schicht wird eine Schicht eines thermoplastischen
transparenten Polyurethans auf die dreidimensional
vernetzte Polyurethanschicht aufgetragen, die beim
Verbinden der dreidimensional vernetzten Schicht mit dem
Substrat als Kleberschicht dient. Die so gebildete
zweischichtige Folie wird von der Gießunterlage abgezogen.
Die dreidimensional vernetzte Schicht mit der gewünschten
Oberflächenstruktur hat weichelastische Eigenschaften und
Selbstheilcharakter.
Die Folie wird mit ihrer nichtstrukturierten Oberfläche
auf das Substrat nach bekannten Verfahren aufkaschiert,
beispielsweise auf die dem Fahrgastraum zugewandte
Oberfläche einer Windschutzscheibe.
Die Gießunterlage wird wie in Beispiel 1 beschrieben
hergestellt.
Zur Herstellung einer Deckschicht aus einem
weichelastischen Duromer mit besonders guter
Witterungsbeständigkeit wird eine Reaktionsmischung aus
51,5 Gew.-% eines im wesentlichen trifunktionellen
isocyanuratgruppenhaltigen Polyisocyanats auf der Basis von
1.6-Hexamethylendiisocyanat mit einem Gehalt von 21,5
Gew.-% freier NCO-Gruppen und einem mittleren
Molekulargewicht von 195, und 48,5 Gew.-% eines
trifunktionellen Polycaprolactons mit einem Gehalt von 9,3
Gew.-% freier OH-Gruppen und einem mittleren
Molekulargewicht von 183 bei 40 Grad Celsius 10 Min. lang
intensiv gemischt. Das NCO/OH-Verhältnis beträgt dabei 1.
Dem Polycaprolacton wurden zuvor als Additive 0,015 Gew.-%
Dibutylzinndilaurat als Reaktionskatalysator, 0,1 Gew.-%
eines fluorierten Alkylesters als Verlaufsmittel, und 1
Gew.-% Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebazat als
Lichtschutzmittel zugesetzt. Nach dem Mischen der beiden
Komponenten wird die Reaktionsmischung auf die vorbereitete
Gießunterlage aufgetragen und im übrigen wie in Beispiel
1 beschrieben weiterverarbeitet.
Es wird eine Gießunterlage wie in Beispiel 1 beschrieben
hergestellt.
Um eine erfindungsgemäße Deckschicht herzustellen, die
außerdem gute beschlaghemmende Wirkung hat, wird eine
Reaktionsmischung aus folgenden Komponenten hergestellt:
- - 51,5 Gew.-% eines im wesentlichen trifunktionellen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanats auf Basis des 1,6-Hexamethylendiisocyanats mit einem Gehalt an freien NCO-Gruppen von 23 Gew.-% und einem mittleren Molekulargewicht von ca. 550 g/mol,
- - 26 Gew.-% eines trifunktionellen Polyols auf Basis des Trimethylolpropans mit einem OH-Gehalt von 11 Gew.-% und einem mittleren Molekulargewicht von ca. 500 g/mol,
- - 8 Gew.-% eines difunktionellen sulfonatgruppenhaltigen
Polyether-1,3-diols mit einem Gehalt an OH-Gruppen von
2,6 Gew.-% und einem mittleren Molekulargewicht von
ca. 1300 g/mol Formel
R CH₂O-(C₂H₄O-) n-(C₃H₆O-) m-CH₂CH₂CH₂-SO₃Xbei der
X = Natriumion,
n = 20 und
m = 3 sind, - - 5 Gew.-% Dimethylsiloxan-Monomethylpolyethersiloxan-
Copolymer der allgemeinen Formel
mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 700 g/mol,
wobei das Verhältnisx/y = 1/1,
a = 100 Gew.-% und
b = 0 Gew.-%bedeuten, und - - 8 Gew.-% eines ethoxylierten Fettalkohols der Formel CH₃-(CH₂) n-O-(C₂H₄O) m-H mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 350 g/mol und einem Gehalt an OH-Gruppen von 4,9%, wobei in der chemischen Formel n=10 und m=4 bedeuten.
Als Additive werden dem Polyol 0,05 Gew.-%
Dibutylzinndilaurat als Katalysator und 1,45 Gew.-% eines
sterisch gehinderten Amins als Lichtschutzmittel zugegeben.
Nach dem Mischen der Komponenten wird die Reaktionsmischung
auf die vorbereitete Gießunterlage aufgetragen und im
übrigen wie in Beispiel 1 beschrieben weiterverarbeitet.
Claims (10)
1. Transparente Deckschicht aus Kunststoff für
Sichtscheiben oder andere durchsichtige Platten oder
Körper aus Glas oder Kunststoff, dadurch
gekennzeichnet, daß die dem Betrachter
zugewandte Oberfläche der Deckschicht wenigstens
bereichsweise eine dreidimensionale regelmäßige
Oberflächenstruktur mit einer Ortsfrequenz von 5 mm-1
bis 4000 mm-1 aufweist, und daß die Deckschicht aus
einem weichelastischen Duromer mit
Selbstheileigenschaften besteht.
2. Transparente Deckschicht nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur eine
Ortsfrequenz von 2000 bis 3000 mm-1 aufweist.
3. Transparente Deckschicht nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur
eine Strichgitterstruktur mit im wesentlich konstanter
Ortsfrequnz ist.
4. Transparente Deckschicht nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur
eine Kreuzgitterstruktur mit im wesentlichen
konstanten Ortsfrequenzen in den verschiedenen
Richtungen ist.
5. Transparente Deckschicht nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tiefe der Oberflächenstruktur ein Viertel der
mittleren Wellenlänge des sichtbaren Lichtes
beträgt.
6. Transparente Deckschicht nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oberflächenstruktur in den Flächendimensionen
begrenzt ist und eine Information darstellt.
7. Transparente Deckschicht nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie
aus weichelastischem Polyurethan besteht, das aus
einer Reaktionsmischung hergestellt ist, deren
Isocyanatkomponente aus im wesentlichen
trifunktionellen aliphatischen, auf der Basis von
1,6-Hexamethylendiisocyanat aufgebauten
Polyisocyanaten mit Biuret- oder Isocyanuratstruktur
besteht und deren Polyolkomponente wenigstens ein
mehrfunktionelles Polyol aufweist.
8. Transparente Deckschicht nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Polyolkomponente ein
mehrfunktionelles Polyesterpolyol mit einem Gehalt an
OH-Gruppen von 3 bis 15 Gew.-% ist.
9. Transparente Deckschicht nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmischung
zusätzlich ein difunktionelles sulfoniertes bzw.
sulfonatgruppenhaltiges Polyetherpolyol und ein
nichtionisches Polyether-Polysiloxan enthält.
10. Transparente Deckschicht nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reaktionsmischung einen
Zusatz eines nichtionischen Tensids in Form eines
ethoxylierten Fettalkohols und/oder eines
ethoxylierten Fettamins enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3831503A DE3831503A1 (de) | 1988-09-16 | 1988-09-16 | Transparente deckschicht mit reflexionsvermindernder eigenschaft fuer durchsichtige glas- oder kunststoffsubstrate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3831503A DE3831503A1 (de) | 1988-09-16 | 1988-09-16 | Transparente deckschicht mit reflexionsvermindernder eigenschaft fuer durchsichtige glas- oder kunststoffsubstrate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3831503A1 true DE3831503A1 (de) | 1990-03-22 |
DE3831503C2 DE3831503C2 (de) | 1992-06-04 |
Family
ID=6363080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3831503A Granted DE3831503A1 (de) | 1988-09-16 | 1988-09-16 | Transparente deckschicht mit reflexionsvermindernder eigenschaft fuer durchsichtige glas- oder kunststoffsubstrate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3831503A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0534260A2 (de) * | 1991-09-21 | 1993-03-31 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von entspiegelten Oberflächen |
EP0757262A1 (de) * | 1995-02-17 | 1997-02-05 | WASHI KOSAN Company Limited | Konvexe oberflächenstruktur aus ultrafeinen partikeln |
WO1997042529A1 (en) * | 1996-05-06 | 1997-11-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Anti-reflective films and methods |
EP0829737A2 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-18 | Trw Inc. | Antireflexionsbehandlung von optischen Elementen |
WO1998039673A1 (de) * | 1997-03-04 | 1998-09-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Entspiegelungsschicht sowie verfahren zur herstellung derselben |
WO1999010520A1 (en) * | 1997-08-23 | 1999-03-04 | Sensalyse Holdings Limited | Modified polyurethane membrane sensors and analytical methods |
DE19813690A1 (de) * | 1998-03-27 | 2000-05-04 | Fresnel Optics Gmbh | Optisch aktives Element und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6075652A (en) * | 1995-02-17 | 2000-06-13 | Washi Kosan Co., Ltd. | Convex-microgranular surface structure |
EP1215513A1 (de) * | 2000-12-14 | 2002-06-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Element mit feinperiodischer Struktur, optisches Teil, optisches System und optisches Gerät mit diesem Element |
EP1336520A1 (de) * | 2002-02-18 | 2003-08-20 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Glasdeckel für Fahrzeugdächer mit Splitterschutzfolie |
EP1412782A1 (de) * | 2000-11-03 | 2004-04-28 | Mems Optical, Inc. | Antireflexionsstrukturen |
DE10343720A1 (de) * | 2003-09-12 | 2005-04-28 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Polarisationsstrahlteiler auf Basis eines hochfrequenten Gitters |
WO2006063544A1 (de) * | 2004-12-13 | 2006-06-22 | Webasto Ag | Bauelement zur verglasung eines bauwerkes |
CN101846758A (zh) * | 2009-03-25 | 2010-09-29 | 住友化学株式会社 | 防眩处理方法、防眩薄膜的制造方法及模具的制造方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19921143C2 (de) * | 1999-05-07 | 2002-11-14 | Audi Ag | Fahrzeugteil mit Selbstheilungseigenschaften |
DE10038749A1 (de) | 2000-08-09 | 2002-02-28 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optisch antireflektierenden Oberfläche |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1422249A1 (de) * | 1961-12-23 | 1968-11-21 | Telefunken Patent | Reflexvermindernde gekruemmte Folie,insbesondere zum Aufbringen auf die Frontplatte einer Kathodenstrahlroehre |
DE2058504A1 (de) * | 1970-11-27 | 1972-06-08 | Bayer Ag | Kunststofflaminate und Verfahren zu deren Herstellung |
DE2634816A1 (de) * | 1975-08-07 | 1977-02-24 | Saint Gobain | Kunststoffschutzglas |
US4013465A (en) * | 1973-05-10 | 1977-03-22 | Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Reducing the reflectance of surfaces to radiation |
EP0165021A2 (de) * | 1984-06-08 | 1985-12-18 | Canadian Patents and Development Limited | Symbolerzeugende optische Interferenzvorrichtung zum Echtheitsnachweis |
-
1988
- 1988-09-16 DE DE3831503A patent/DE3831503A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1422249A1 (de) * | 1961-12-23 | 1968-11-21 | Telefunken Patent | Reflexvermindernde gekruemmte Folie,insbesondere zum Aufbringen auf die Frontplatte einer Kathodenstrahlroehre |
DE2058504A1 (de) * | 1970-11-27 | 1972-06-08 | Bayer Ag | Kunststofflaminate und Verfahren zu deren Herstellung |
US4013465A (en) * | 1973-05-10 | 1977-03-22 | Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Reducing the reflectance of surfaces to radiation |
DE2634816A1 (de) * | 1975-08-07 | 1977-02-24 | Saint Gobain | Kunststoffschutzglas |
EP0165021A2 (de) * | 1984-06-08 | 1985-12-18 | Canadian Patents and Development Limited | Symbolerzeugende optische Interferenzvorrichtung zum Echtheitsnachweis |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0534260A3 (en) * | 1991-09-21 | 1993-05-05 | Hoechst Aktiengesellschaft | Method for obtaining anti-reflective surfaces |
EP0534260A2 (de) * | 1991-09-21 | 1993-03-31 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von entspiegelten Oberflächen |
US5855717A (en) * | 1991-09-21 | 1999-01-05 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for producing antireflection-treated surfaces |
US6075652A (en) * | 1995-02-17 | 2000-06-13 | Washi Kosan Co., Ltd. | Convex-microgranular surface structure |
EP0757262A1 (de) * | 1995-02-17 | 1997-02-05 | WASHI KOSAN Company Limited | Konvexe oberflächenstruktur aus ultrafeinen partikeln |
EP0757262A4 (de) * | 1995-02-17 | 1998-08-12 | Washi Kosan Kk | Konvexe oberflächenstruktur aus ultrafeinen partikeln |
WO1997042529A1 (en) * | 1996-05-06 | 1997-11-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Anti-reflective films and methods |
US5820957A (en) * | 1996-05-06 | 1998-10-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Anti-reflective films and methods |
EP0829737A2 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-18 | Trw Inc. | Antireflexionsbehandlung von optischen Elementen |
EP0829737A3 (de) * | 1996-09-13 | 1998-09-16 | Trw Inc. | Antireflexionsbehandlung von optischen Elementen |
WO1998039673A1 (de) * | 1997-03-04 | 1998-09-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Entspiegelungsschicht sowie verfahren zur herstellung derselben |
US6359735B1 (en) | 1997-03-04 | 2002-03-19 | Fraunhofer Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Antireflective coating and method of manufacturing same |
WO1999010520A1 (en) * | 1997-08-23 | 1999-03-04 | Sensalyse Holdings Limited | Modified polyurethane membrane sensors and analytical methods |
US6200772B1 (en) | 1997-08-23 | 2001-03-13 | Sensalyse Holdings Limited | Modified polyurethane membrane sensors and analytical methods |
DE19813690A1 (de) * | 1998-03-27 | 2000-05-04 | Fresnel Optics Gmbh | Optisch aktives Element und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1412782A1 (de) * | 2000-11-03 | 2004-04-28 | Mems Optical, Inc. | Antireflexionsstrukturen |
EP1412782A4 (de) * | 2000-11-03 | 2006-02-15 | Mems Optical Inc | Antireflexionsstrukturen |
US7145721B2 (en) | 2000-11-03 | 2006-12-05 | Mems Optical, Inc. | Anti-reflective structures |
EP1215513A1 (de) * | 2000-12-14 | 2002-06-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Element mit feinperiodischer Struktur, optisches Teil, optisches System und optisches Gerät mit diesem Element |
EP1336520A1 (de) * | 2002-02-18 | 2003-08-20 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Glasdeckel für Fahrzeugdächer mit Splitterschutzfolie |
DE10343720A1 (de) * | 2003-09-12 | 2005-04-28 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Polarisationsstrahlteiler auf Basis eines hochfrequenten Gitters |
WO2006063544A1 (de) * | 2004-12-13 | 2006-06-22 | Webasto Ag | Bauelement zur verglasung eines bauwerkes |
CN101846758A (zh) * | 2009-03-25 | 2010-09-29 | 住友化学株式会社 | 防眩处理方法、防眩薄膜的制造方法及模具的制造方法 |
TWI480600B (zh) * | 2009-03-25 | 2015-04-11 | Sumitomo Chemical Co | 防眩處理方法、防眩膜的製造方法及模具的製造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3831503C2 (de) | 1992-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3831503C2 (de) | ||
DE3881570T2 (de) | Reaktionsfähige härtbare Zusammensetzung sowie die gehärteten Produkte dieser Zusammensetzung enthaltenden Produkte. | |
DE2629779C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Folie mit Selbstheileigenschaften unter Verwendung von Polyurethanen als Splitterschutzschicht eines Sicherheitsglases | |
DE3888868T2 (de) | Herstellung von photochromischen Elementen. | |
DE3508701C2 (de) | ||
DE69938525T2 (de) | Lichtdurchlässiger Schichtstoff für reflektive Anzeigevorrichtung | |
DE3605765C2 (de) | ||
DE60222156T2 (de) | Polymerische elektrochrome vorrichtungen | |
DE69619085T2 (de) | Platte aus vernetztem Polyurethan und daraus hergestellter Verbundstoff | |
DE2621197C2 (de) | Gegen Kältesplitterung sicheres Verbundglas unter Verwendung von Polyvinylbutyral und Polyurethan in der Zwischenschicht | |
DE69025019T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glases mit einer funktionellen Beschichtung | |
DE112017003892T5 (de) | Abdeckungselement und Anzeigevorrichtung | |
WO2015058884A1 (de) | Verbundscheibe aus einer polymeren scheibe und einer glasscheibe | |
DE3887483T2 (de) | Zweischichtige Schutzscheibe mit einer kratzfesten und lösungsmittelfesten Polyurethanschutzschicht. | |
EP1577084A1 (de) | Kunststoff-Verbundscheibe für die Fahrzeugverscheibung | |
DE3116043A1 (de) | Spiegel mit einer transparenten platte aus synthetischem harz | |
DE112020002979T5 (de) | Schaltbarer Film mit Randabdichtung | |
DE69224348T2 (de) | Verwendung einer hitzevernetzten Polyurethanschicht zur Reflexionsunterdrückung des Reststrahlenbands bei 8-12 Mikrometers | |
DE69426906T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eineS VerbundglasES | |
DE3421571C2 (de) | ||
DE102017119055A1 (de) | Verbundglas, Verbundsicherheitsglas und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
DE3205055C2 (de) | ||
DE2058504A1 (de) | Kunststofflaminate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2229794C2 (de) | Energie absorbierender transparenter Schichtkörper mit einer transparenten Polyesterpolyurethanschicht | |
DE29724580U1 (de) | Schalldämpfendes Verbundglas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |