DE3828096A1 - Alkenylphenol modifizierte polyimide - Google Patents
Alkenylphenol modifizierte polyimideInfo
- Publication number
- DE3828096A1 DE3828096A1 DE3828096A DE3828096A DE3828096A1 DE 3828096 A1 DE3828096 A1 DE 3828096A1 DE 3828096 A DE3828096 A DE 3828096A DE 3828096 A DE3828096 A DE 3828096A DE 3828096 A1 DE3828096 A1 DE 3828096A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- hydroxyphenyl
- mixtures according
- allyl
- alkenylphenol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/12—Unsaturated polyimide precursors
- C08G73/125—Unsaturated polyimide precursors the unsaturated precursors containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or nitrogen in the main chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F222/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
- C08F222/36—Amides or imides
- C08F222/40—Imides, e.g. cyclic imides
- C08F222/404—Imides, e.g. cyclic imides substituted imides comprising oxygen other than the carboxy oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/12—Unsaturated polyimide precursors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/12—Unsaturated polyimide precursors
- C08G73/123—Unsaturated polyimide precursors the unsaturated precursors comprising halogen-containing substituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/12—Unsaturated polyimide precursors
- C08G73/124—Unsaturated polyimide precursors the unsaturated precursors containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/12—Unsaturated polyimide precursors
- C08G73/126—Unsaturated polyimide precursors the unsaturated precursors being wholly aromatic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft härtbare Mischungen aus Polyimiden der allgemeinen
Formel (I)
und Alkenylphenolen ausgewählt aus
α,α-Bis-(3-alkenyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
2,2′-Bis-(3-alkenyl-4-hydroxyphenyl)-perfluorpropan,
9,9′-Bis-(3-alkenyl-4-hydroxyphenyl)-fluoren
oder deren Äthern, die durch Erwärmen auf Temperaturen zwischen 60-260°C, vorzugsweise 100-250°C, gegebenenfalls unter Anwendung von Druck, gehärtet werden und zähe temperaturbeständige Polymerisate ergeben.
α,α-Bis-(3-alkenyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
2,2′-Bis-(3-alkenyl-4-hydroxyphenyl)-perfluorpropan,
9,9′-Bis-(3-alkenyl-4-hydroxyphenyl)-fluoren
oder deren Äthern, die durch Erwärmen auf Temperaturen zwischen 60-260°C, vorzugsweise 100-250°C, gegebenenfalls unter Anwendung von Druck, gehärtet werden und zähe temperaturbeständige Polymerisate ergeben.
Polyimide der allgemeinen Formel (I) lassen sich in vielfältiger Weise als
Rohstoffe für die Herstellung von Polymerisations- und Polyadditionsprodukten
verwenden. In der französischen Patentschrift 15 55 564 wird die Polyaddition
von N,N′-Bismaleinimiden mit primären Diaminen und deren thermische
Härtung beschrieben. In der DE-Patentschrift 27 54 632.3 werden Aminosäurehydrazide
mit N,N′-Bismaleinimiden vorreagiert und anschließend thermisch
gehärtet. Die nach diesen Patentschriften erhaltenen vernetzten Polyimide
zeigen die Nachteile vieler hochvernetzten duromeren Harze, insbesondere
sind sie sehr spröde.
In der DE-OS 26 27 045 ist ein Verfahren zur Herstellung von imidgruppenaufweisenden
vernetzten Polymeren beschrieben durch Umsetzung von Polyimiden
vom Typ der N,N′-Bismaleinimide mit Alkenylphenolen und/oder Alkenylphenolethern
gegebenenfalls in Gegenwart von Polymerisationskatalysatoren. Als
Beispiele für einsetzbare Alkenylphenole werden o,o′-Diallylbisphenol-A,
4,4′-Hydroxy-3,3′-allyl-diphenyl, Bis-(4-hydroxy-3-allylphenyl)-methan,
2,2′-Bis-(4-hydroxyl-3,5-diallylphenyl)-propan und Eugenol genannt. Als bevorzugte
Ausführungsform sind dort Umsetzungsprodukte aus 4,4′-Bismaleinimidodiphenylmethan
und o,o′-Diallylbisphenol-A beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, härtbare imidgruppenaufweisende
Harze zu schaffen, die nach Polymerisation gleichzeitig zäh und
temperaturbeständig sind.
Es wurde gefunden, daß die Umsetzung von Polyimiden der allgemeinen Formel (I)
mit spezifischen Alkenylphenolen, nämlich
α,α′-Bis-(3-alkenyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
2,2′-Bis-(3-alkenyl-4-hydroxyphenyl)-perfluoropropan,
9,9′-Bis-(3-alkenyl-4-hydroxyphenyl)-fluoren
bei Temperaturen zwischen 80-260°C, vorzugsweise zwischen 100-240°C, besonders zähe und gleichzeitig temperaturbeständige vernetzte Polyimide liefert.
α,α′-Bis-(3-alkenyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
2,2′-Bis-(3-alkenyl-4-hydroxyphenyl)-perfluoropropan,
9,9′-Bis-(3-alkenyl-4-hydroxyphenyl)-fluoren
bei Temperaturen zwischen 80-260°C, vorzugsweise zwischen 100-240°C, besonders zähe und gleichzeitig temperaturbeständige vernetzte Polyimide liefert.
Es wurde weiter gefunden, daß die Zähigkeit und Temperaturbeständigkeit der
erfindungsmäßigen härtbaren imidgruppenhaltigen Harze weiter gesteigert werden
kann, indem als Polyimide Gemische aus 2kernigen und einkernigen N,N′-
Bismaleinimiden eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform
wird ein Gemisch aus 4,4′-Bismaleinimido-diphenylmethan und Bismaleinimidotoluol
eingesetzt. Es wurde weiter gefunden, daß die Mengenverhältnisse von
Polyimid zu Alkenylphenol(Alkenylphenolether) in weiten Grenzen variiert werden
können, daß jedoch vorzugsweise pro Äquivalent Polyimid 0,2-1,0 Äquivalente
Alkenylphenol verwendet werden.
Für die im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Polyimide der allgemeinen Formel
(I) stellt B
einen divalenten organischen Rest dar, der eine äthylenische Doppelbildung
enthält. Folgende Strukturen für den Rest B sind möglich:
Der in der allgemeinen Formel (I) mit A bezeichnete Rest kann einen x-wertigen
Rest, mindestens jedoch einen zweiwertigen Rest, eine Alkylgruppe
mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylengruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine heterocyclische Gruppe mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen
und mindestens einem Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom im Ring, eine
mono- oder dicarbocyclische Gruppe oder mindestens zwei mono- oder dicarbocyclische
aromatische oder Cycloalkylengruppen, die durch eine direkte Kohlenstoff-
Kohlenstoff-Bindung miteinander verbunden sind, oder durch einen
zweiwertigen Ligand, nämlich Sauerstoff, Schwefel oder Alkylengruppe mit
einem bis drei Kohlenstoffatomen, oder eine der nachfolgend formelmäßig
angeführten Gruppen nämlich
sein, wobei die Reste R₁, R₂, R₃, R₄, R₅ Alkylengruppen mit ein bis fünf Kohlenstoffatomen
sind.
Beispielsweise verwendbare Bisimide zur Herstellung der neuen Imidharze sind
1,2-Bismaleinimidoäthan, 1,6-Dismaleinimidohexan, 1,12-Bismaleinimidododekan,
1,6-Bismaleinimido-(2,2,4-Trimethyl)-hexan, 1,3-Bismaleinimidobenzol, 1,4-
Bismaleinimidobenzol, 4,4′-Bismaleinimidodiphenylmethan, 4,4′-Bismaleinimidodiphenyl-
äther, 4,4′-Bismaleinimido-diphenylsulfid, 4,4′-Bismaleinimido-diphenylsulfon,
3,3′-Bismaleinimido-diphenylsulfon, 4,4′-Bismaleinimido-dicyclo-
hexylmethan, 2,4-Bismaleinimido-toluol, 2,6-Bismaleinimido-toluol, N,N′-m-
Xylylenbismaleinimid, N,N′-p-Xylylenbismaleinimid, N,N′-m-Phenylen-bis-citracon-
imid, N,N′-4,4′-Diphenylcitraconimid, N,N′-4,4′-Diphenylmethan-bis-itaconimid.
Es können auch höher molekulare Bisimide der allgemeinen Formel (II)
eingesetzt werden, wobei R₆ einen zweiwertigen Rest der nachstehend formelmäßig
angeführten Gruppen, wie
darstellt.
Für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Imidharze können auch
Mischungen aus zwei oder mehreren der genannten Bisimide eingesetzt werden.
Bevorzugte Mischungen der erfindungsgemäß zu verwendenden Bisimide sind jene, die niedrigschmelzende
eutektische Mischungen ergeben, beispielsweise Gemische aus
2,4-Bismaleinimidotoluol und 4,4′-Bismaleinimidodiphenylmethan oder 2,4-Bis-
maleinimidoanisol und 4,4-Bismaleinimidodiphenylmethan oder 2,4-Bismaleinimidotoluol,
4,4′-Bismaleinimidodiphenylmethan und 2,2,4-Trimethylhexamethylenbismaleinimid.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyimide können
ebenfalls Mischungen aus den genannten eutektischen Bisimiden mit höhermolekularen
Bisimiden der allgemeinen Formel II
eingesetzt werden.
Die Bisimide der allgemeinen Formel können auch mit Polyaminen, Polyhydraziden,
Aminosäurehydraziden, Azomethinen, Polyisocyanaten, Polycyanaten und anderen
mit Bismaleinimiden koreaktiven polyfunktionellen Monomeren modifiziert werden.
Auch reaktive Elastomere, wie acryl- oder vinylterminierte butadien/
acrylnitril Kopolymere oder karboxylgruppenterminierte Acrylnitril-Butadienkautschuke
und Butadien-Kautschuke können zur weiteren Modifizierung der
erfindungsgemäßen Mischungen aus Bisimid und Alkenylphenol eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können auch mit Thermoplasten, beispielsweise
Polyethersulfon, Polysulfon, Polykarbonat, Polyhydantoin, Polyetherimid,
Polyimid, Polyamidimid, Polyetherketonen, Polyetheretherketonen, Polyestern,
Polyamiden und aromatischen Polyestern modifiziert werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen härtbaren Mischungen erfolgt nach den
üblichen Techniken zum Mischen von Schmelzen, Lösungen und Pulvern der Reaktanden.
Erfolgt die Weiterverarbeitung der härtbaren Mischungen über das Prepregverfahren,
dann werden die Reaktanden in der Schmelze, gegebenenfalls in
Gegenwart eines Hilfslösemittels, homogen gemischt und die resultierende
Schmelze oder Lösung zum Imprägnieren von Fasern, Geweben, Fliesen und anderen
Verstärkungsmitteln verwendet. Das Herstellen der Mischungen der erfindungsgemäßen
härtbaren Mischungen kann gegebenenfalls auch in der Wärme erfolgen,
vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 und 200°C, wobei Vorpolymere erhalten
werden, die, je nach Dauer der thermischen Vorpolymerisation, in organischen
Lösungsmitteln noch lösliche oder schmelzbare, zumindest aber formbare,
Produkte ergeben.
Als Alkenylphenole oder Alkenylphenoläther werden erfindungsmäßig
α,α′-Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
α,α′-Bis-(3-propenyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
2,2′-Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl)-perfluoropropan,
2,2′-Bis-(3-propenyl-4-hydroxyphenyl)-perfluoropropan,
9,9′-Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl)-fluoren,
9,9′-Bis-(3-propenyl-4-hydroxyphenyl)-fluoren
oder die Äther derselben eingesetzt. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Allylphenole erfolgt durch eine als thermische Claisenumlagerung bekannte Reaktion, ausgehend von den entsprechenden Allyläthern.
α,α′-Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
α,α′-Bis-(3-propenyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
2,2′-Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl)-perfluoropropan,
2,2′-Bis-(3-propenyl-4-hydroxyphenyl)-perfluoropropan,
9,9′-Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl)-fluoren,
9,9′-Bis-(3-propenyl-4-hydroxyphenyl)-fluoren
oder die Äther derselben eingesetzt. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Allylphenole erfolgt durch eine als thermische Claisenumlagerung bekannte Reaktion, ausgehend von den entsprechenden Allyläthern.
Beispielsweise erhält man durch Umsetzung von 2 Mol Allylchlorid mit 1 Mol
α,α′-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol den entsprechenden Allylphenoläther,
der durch eine Claisenumlagerung bei Temperaturen um 200°C zum α,α′-
Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol reagiert. Das entsprechende
α,α′-Bis-(3-propenyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol ist durch eine alkalikatalysierte
Isomerisierung daraus herstellbar.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Imidharze können auch Mischungen aus
zwei oder mehreren der genannten Alkenylphenole oder Alkenylphenoläther eingesetzt
werden. Gute Ergebnisse liefert, gemäß der Erfindung, auch der Einsatz
von Gemischen aus ein oder mehreren erfindungsgemäßen Alkenylphenole/Alkenylphenoläther
mit den in der DOS 26 27 045 beschriebenen ein- und zweikernigen
Alkenylphenolen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsmäßigen
Alkenylphenole/Alkenylphenoläther im Gemisch mit o,o-Diallyl-bis-
phenol A zur Herstellung der erfindungsgemäßen Imidharze verwendet.
Für viele industrielle Anwendungen der erfindungmäßigen härtbaren Imide können
Polymerisationskatalysatoren eingesetzt werden. Sie sollten in dem Reaktionsgemisch
in einer Konzentration von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise
von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Menge der reagierenden
Komponenten, vorliegen.
Unter den ionischen Katalysatoren eignen sich, gemäß der Erfindung, besonders
tertiäre, sekundäre, primäre Amine oder Amine, welche mehrere verschiedenartige
Aminogruppen enthalten (z. B. gemischte tertiär-sekundäre Amine) und
quaternäre Ammoniumverbindungen. Diese Amin-Katalysatoren können sowohl Monoamine
als auch Polyamine sein. Im Falle der Verwendung von primären und sekundären
Aminen sind Monoamine zu bevorzugten. Als Beispiele solcher Amin-
Katalysatoren sind die folgenden Substanzen aufzuzählen:
Diäthylamin, Tributylamin, Triäthylamin, Triamylamin, Benzylamin, Tetramethyldiaminodiphenylmethan,
N,N-Diisobutylaminoacetonitril, N,N-Dibutylaminoacetonitril,
heterocyclische Basen, wie Chinolin, N-Methylpyrrolidin, Imidazol,
Benzimidazol und deren Homologe, und auch Mercaptobenzothiazol. Als
geeignete quaternäre Ammoniumverbindungen sind beispielsweise Benzyltrimethylammoniumhydroxid und Benzyltrimethylammoniummethoxid zu nennen.
Weitere geeignete ionische Katalysatoren sind Alkalimetallverbindungen, wie
Alkalialkoholate und -hydroxide. Besonders gut geeignet ist Natriummethylat.
Als radikalische Polymerisationskatalysatoren eignen sich die bekannten organischen
Peroxide und Hydroperoxide sowie Azoisobutylronitril. Die bevorzugte
Konzentration beträgt auch hier 0,1 bis 5,0 Gew.-%.
Weitere für das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbare Polymerisationskatalysatoren
sind Acetyl-acetonate, insbesonders die Acetyl-acetonate der Übergangsmetalle.
Die Überführung der erfindungsgemäßen härtbaren Polyimide in vernetzte (gehärtete)
Produkte, gegebenenfalls in Gegenwart eines Härtungskatalysators,
erfolgt durch Erhitzen auf Temperaturen von 150 bis 240°C, vorzugsweise
170-250°C. Die Härtung erfolgt in der Regel unter gleichzeitiger Formgebung
zu Formkörpern, Flächengebilden, Laminaten, Verklebungen, etc.,
Die Härtung der erfindungsgemäßen Polyimide erfolgt in der Regel unter gleichzeitiger
Formgebung zu Formkörpern, Flächengebilden, Laminaten, Verklebungen,
Schaumstoffen. Dabei können den härtbaren Massen die in der Technologie der
härtbaren Kunststoffe gebräuchlichen Zusätze, wie Füllstoffe, Weichmacher,
Pigmente, Farbstoffe, Formtrennmittel, flammhemmende Stoffe zugesetzt werden.
Als Füllstoffe können zum Beispiel Glasfasern, Glimmer, Graphit, Quarzmehl,
Kaolin, kolloidales Silizium-dioxid oder Metallpulver verwendet werden.
als Formtrennmittel können zum Beispiel Silikonöl, verschiedene Wachse,
Zink- oder Kalziumstearat, usw., dienen.
Die Formgebung kann aber auch nach dem Heißpreßverfahren unter Anwendung
einer Presse durchgeführt werden. Meistens genügt es, daß man kurz auf Temperaturen
von 170 bis 250°C bei einem Druck von 1 bis 200 kp/cm² erhitzt,
und den so erhaltenen Formling außerhalb der Presse vollständig aushärtet.
Die erfindungsgemäßen Polyimidharze sind vor allem auf den Gebieten der Gießkörperherstellung,
des Oberflächenschutzes, der Elektrotechnik, der Laminierverfahren,
der Klebstoffe, der Schaumstoffherstellung und im Bauwesen anwendbar.
Das Verarbeiten der erfindungsgemäßen härtbaren Polyimidharze kann nach dem
Gießverfahren erfolgen. Bei manchen Anwendungen ist es notwendig, daß die
Verarbeitungsviskosität besonders niedrig ist. In diesen Fällen ist es möglich,
sogenannte Reaktivverdünner, vorzugsweise solche, die bei Raumtemperatur
flüssig sind, den härtbaren Polyimidharzen zuzumischen.
Verwendbare Reaktivverdünner enthalten eine oder mehrere polymerisationsfähige
Doppelbindungen der allgemeinen Formel (IV)
CH₂ = C (IV)
Die verwendbaren Monomeren können Ester, Äther, Kohlenwasserstoffe, substituierte
heterocyclische Verbindungen oder Organometall- oder Organometalloxidverbindungen
sein.
Unter den Estern sind die Allyl-, Metallyl-, Crotyl-, Isopropenyl- und Cinnamylester,
die von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder aromatischen
Mono- oder Polycarbonsäuren, wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure,
Buttersäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure,
Acrylsäure, Methacrylsäure, Phenylacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure,
Fumarsäure, Citraconsäure, Tetrahydrophthalsäure, Itaconsäure, Acetylendicarbonsäure,
Benzoesäure, Phenylessigsäure, o-Phthalsäure, Terephthalsäure,
Isophthalsäure und Trimetillithsäure, abgeleitet sind, sowie die Ester
von ungesättigten Carbonsäuren mit nicht polymerisierbaren Alkoholen, wie
beispielsweise die Benzyl-, Isopropyl- und 2-Äthylhexylester zu nennen. Typische
Beispiele für Ester sind:
Allylacetat,
Methylacrylat und -methacrylat,
Vinylmethacrylat,
Allylmaleat,
Allylfumarat, Allylphthalat, Allylmalonat,
Triallyltrimellithat und Allyltrimesat.
Allylacetat,
Methylacrylat und -methacrylat,
Vinylmethacrylat,
Allylmaleat,
Allylfumarat, Allylphthalat, Allylmalonat,
Triallyltrimellithat und Allyltrimesat.
Als verwendbare Äther kommen
Vinyl-allyl-äther, Diallyläther,
Dimethallyläther und Allyl-crotyl-äther
in Betracht.
Vinyl-allyl-äther, Diallyläther,
Dimethallyläther und Allyl-crotyl-äther
in Betracht.
Als substituierte heterocyclische Verbindungen kommen die
Vinylpyridine, N-Vinylpyrrolidon,
N-Vinylcarbazol, Allylisocyanurat,
Allylcyanurat, Vinyltetrahydrofuran,
Vinyldibenzofuran,
Allyloxytetrahydrofuran und
N-Allylcapropactam
in Frage.
Vinylpyridine, N-Vinylpyrrolidon,
N-Vinylcarbazol, Allylisocyanurat,
Allylcyanurat, Vinyltetrahydrofuran,
Vinyldibenzofuran,
Allyloxytetrahydrofuran und
N-Allylcapropactam
in Frage.
Man kann ferner Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise
Styrol, α-Methylstyrol, p-Chlorstyrol,
Divinylbenzol, Diallylbenzol oder
Vinyltoluol,
verwenden.
Styrol, α-Methylstyrol, p-Chlorstyrol,
Divinylbenzol, Diallylbenzol oder
Vinyltoluol,
verwenden.
Unter den monomeren Organometall- und Organometalloidderivaten seien insbesondere
diejenigen genannt, die ein oder mehrere Phosphor-, Bor- oder Siliciumatome
enthalten. Es kann sich um Silane oder Siloxane, Phosphine, Phosphinoxyde
oder -sulfide, Phosphate, Phosphite, Phosphonate, Borane, Orthoborate,
Boronate, Boroxole, Borazole und Phosphazene handeln. Als Beispiele
seien 1,3-Diallyltetramethyldisiloxan, Phenyldimethylallylsilan, Allyldimethylphoshinoxyd,
Allylorthophosphat, Allylmethylphosphonat, Triallylborazol,
Triallylboroxol und Triallyltrichlorphosphazen genannt.
Außerdem können die Monomeren der verschiedenen oben angeführten Kategorien
Halogenatome, insbesondere Chlor oder Fluor, oder funktionelle Gruppen, wie
beispielsweise eine alkoholische oder phenolische Hydroxylgruppe, eine aldehydische
oder ketonische Carbonylgruppe, eine Amidogruppe, eine Epoxygruppe
oder eine Cyanogruppe, enthalten.
Als Beispiele für polymerisierbare Monomere, die solche Substituenten enthalten,
werden Allyloxyäthanol, p-Allyloxyphenol, Tetrallylepoxyäthan, Glycidylacrylat,
Glycidylmethacrylat, Allyl-glycidyl-äther, p-Cyanostyrol,
Acrylamid, N-Methylacrylamid, N-Allylacrylamid, N-Methylolacrylamid, Methylacrylnitril,
p-Chlorstyrol, p-Fluorstyrol und β-Hydroxyäthyldiallylcyanurat
genannt.
Die erfindungsgemäßen härtbaren Mischungen können auch zweistufig gehärtet
werden. Nach dem Mischen des Bisimids mit dem ausgewählten Alkenylphenol wird
für eine begrenzte Zeit auf eine Temperatur zwischen 120-170°C erhitzt.
Es entsteht dabei ein Vorpolymer (Präpolymer), das thermisch noch
verformbar ist und das gegebenenfalls noch löslich in organischen Lösemitteln
ist.
Das Vorpolymer kann zu einem Pulver vermahlen werden, bevor die Endhärtung
durchgeführt wird, gegebenenfalls nach Zumischen von pulvrigen Füllstoffen,
wie Quarzmehl, Aluminiumoxid, Kohlenstoffpulver, etc. .
Das Herstellen der Vorpolymere kann auch durch Erhitzen einer Lösung oder
Suspension der Ausgangsmaterialien (Bisimid + Alkenylphenol) erfolgen.
In den folgenden Beispielen sind typische härtbare Mischungen aus Polyimiden
und Alkenylphenolen beschrieben und einige mechanische Eigenschaften
gemessen. Modifikationen, beliebige Vervielfachung der Ansätze und die entsprechende
Anpassung an technische Einrichtungen sind einfach durchführbar.
α,α′-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol (467 g), Natriumhydroxyd
(113,4 g) und 2550 ml Äthanol werden 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt und
anschließend wird langsam Allylchlorid (269,16 g) zugetropft und danach
3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, danach 1 l Äthanol abdestilliert, dann
500 ml Toluol zugesetzt, danach 2750 ml abdestilliert, der Rückstand in
2 l Toluol aufgenommen und die Salze abgesaugt. Die Toluolphase wird 3
mal mit je 500 ml Wasser gewaschen, danach die Toluolphase auf Rückstand
eingeengt und bei 90°C im Vakuum entgast (Ausbeute 572,1 g). Der Rückstand
wird mit 572,2 g Diethylenglykolmonoethylether versetzt und unter
Stickstoff über 6 Stunden auf 200°C erhitzt, danach das Lösungsmittel in
Vakuum abdestilliert und der Rückstand im Vakuum bei 160°C entgast.
Ausbeute 570 g.
2,2′-Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl)-perfluoropropan und 9,9′-Bis (3-
allyl-4-hydroxyphenyl) fluoren werden in gleicher Weise hergestellt.
150 g eines Bismaleinimidgemisches, bestehend aus 105 g 4,4′-Bismaleinimidodiphenylmethan,
45 g 2,4-Bismaleinimidotoluol und 100 g α,α′-
Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol werden in einem Rundkolben
unter Rühren bei 140°C geschmolzen. Die Schmelze im Vakuum kurz
entgast und dann die Schmelze in Stahlküvetten gegossen und unter Druck
(4 bar) über 1 Stunde bei 150°C, 2 Stunden bei 180°C und 4 Stunden bei
210°C gehärtet. Nach dem Entformen werden die Harzplatten 4 Stunden bei
240°C getempert.
Eigenschaften:
Biegefestigkeit bei 23°C|160 MPa | |
Biegefestigkeit bei 250°C | 74,5 MPa |
Biegemodul bei 23°C | 4,463 GPa |
Biegemodul bei 250°C | 2,797 GPa |
Bruchenergie (GIC) bei 23°C | 576,7 Joule/m² |
60 Teile 4,4′-Bismaleinimidophenylmethan und 40 Teile α,α′-Bis-(3-
allyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol werden, wie in Beispiel 1 beschrieben,
zu Reinharzplatten verarbeitet.
Eigenschaften:
Biegefestigkeit bei 23°C|175 MPa | |
Biegefestigkeit bei 250°C | 67 MPa |
Biegemodul bei 23°C | 4,128 GPa |
Biegemodul bei 250°C | 2,452 GPa |
Bruchenergie (GIC) bei 23°C | 551 Joule/m² |
60 Teile 4,4′-Bismaleinimidodiphenylmethan und 40 Teile 2,2-Bis-(3-
allyl-4-hydroxyphenyl)-perfluoropropan werden, wie im Beispiel 1, zu
Reinharzplatten vergossen und gehärtet.
Eigenschaften:
Biegefestigkeit bei 23°C|169 MPa | |
Biegefestigkeit bei 250°C | 70 MPa |
Biegemodul bei 23°C | 4,225 GPa |
Biegemodul bei 250°C | 2,374 GPa |
Bruchenergie (GIC) bei 23°C | 528 Joule/m² |
42 Teile 4,4′-Bismaleinimidodiphenylmethan, 18 Teile 2,4-Bismaleinimidotoluol
und 40 Teile 2,2′-Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl)-perfluoropropan
werden, wie in Beispiel 1, gemischt und zu Reinharzplatten vergossen.
Eigenschaften:
Dichte
Dichte
Biegefestigkeit bei 23°C|123 MPa | |
Biegefestigkeit bei 250°C | 73 MPa |
Biegemodul bei 23°C | 4,285 GPa |
Biegemodul bei 250°C | 2,334 GPa |
Bruchenergie (GIC) bei 23°C | 884 Joule/m² |
55 Teile eines Bismaleinimidgemisches, bestehend aus 38,5 Teilen 4,4′-
Bismaleinimidodiphenylmethan und 16,5 Teilen 2,4-Bismaleinimidotoluol,
22,5 Teilen α,a′-Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol
und 22,5 Teilen 2,2′-Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl)-propan werden, wie in
Beispiel 1, zur Reinharzplatten verarbeitet.
Eigenschaften:
Biegefestigkeit bei 23°C|168 MPa | |
Biegefestigkeit bei 250°C | 79 MPa |
Biegemodul bei 23°C | 4,38 GPa |
Biegemodul bei 250°C | 2,80 GPa |
Bruchenergie (GIC) bei 23°C | 551 Joule/m² |
55 Teile eines Bismaleinimidogemisches, bestehend aus 38,5 Teilen 4,4′-
Bismaleinimidodiphenylmethan und 16,5 Teilen 2,4-Bismaleinimidotoluol
und 45 Teilen 9,9′-Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl)-fluoren werden, wie in
Beispiel 1, zu Reinharzplatten verarbeitet.
Eigenschaften:
Biegefestigkeit bei 23°C|120 MPa | |
Biegefestigkeit bei 250°C | 105 MPa |
Biegemodul bei 23°C | 4,58 GPa |
Biegemodul bei 250°C | 3,40 GPa |
Bruchenergie (GIC) bei 23°C | 228 Joule/m² |
56 Teile 4,4′-Bismaleinimidophenylmethan, 24 Teile 2,4-Bismaleinimidotoluol,
20 Teile 2,2′-Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 15 Teile 2,2′-
Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl)-perfluoropropan werden, wie in Beispiel 1
beschrieben, zu Reinharzplatten verarbeitet.
Eigenschaften:
Biegefestigkeit bei 23°C|143 MPa | |
Biegefestigkeit bei 250°C | 84 MPa |
Biegemodul bei 23°C | 4,593 GPa |
Biegemodul bei 250°C | 3,241 GPa |
Bruchenergie (GIC) bei 23°C | 287 Joule/m² |
56 Teile 4,4′-Bismaleinimidodiphenylmethan, 24 Teile 2,4-Bismaleinimidotoluol,
20 Teile 1,3-Bisglycidylresorcin/o-Allylphenol Addukt (hergestellt
wie in Beispiel 4 UK Patentanmeldung 86 01 201 beschrieben).
15 Teile 2,2′-Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl)-perfluoropropan werden, wie
in Beispiel 1 beschrieben, zu Reinharzplatten verarbeitet.
Eigenschaften:
Biegefestigkeit bei 23°|147 MPa | |
Biegefestigkeit bei 250°C | 75 MPa |
Biegemodul bei 23°C | 4,624 GPa |
Biegemodul bei 250°C | 2,124 GPa |
Bruchenergie (GIC) bei 23°C | 249 Joule/m² |
16,8 g 3-Aminobenzoesäurehydrazid werden in 100 ml Methylglykolacetat bei
50°C gelöst. Dann 134,4 g 4,4′-Bismaleinimidodiphenylmethan, 57,6 g 2,4-
Bismaleinimidotoluol und 100 ml Methylglykolacetat zugegeben und die
Mischung unter Rotation auf 130°C erhitzt unter gleichzeitigem Abziehen
von Lösungsmittel, bis eine blanke Schmelze mit einem Restlösungsmittelgehalt
von 5% erhalten wird. Bei 120°C werden 36°C 2,2-Bis-(3-allyl-
4-hydroxyphenyl)-perfluoropropan zugegeben, gut durchmischt, anschließend
im Vakuum kurz entgast und in Stahlformen gegossen. Gehärtet wurde unter
einem Druck von 4 bar über 2 Stunden bei 170°C, 2 Stunden bei 190°C
und 2 Stunden bei 210°C. Nach dem Entformen wurde 5 Stunden bei 240°C
getempert.
Eigenschaften:
Dichte
Dichte
Biegefestigkeit bei 23°C|129,7 MPa | |
Biegefestigkeit bei 250°C | 63,6 MPa |
Biegemodul bei 23°C | 4,624 GPa |
Biegemodul bei 250°C | 2,020 GPa |
Bruchenergie (GIC) bei 23°C | 251 Joule/m² |
Claims (15)
1. Härtbare Mischungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie
- a) Polyimide der allgemeinen Formel (I) in der B einen zweiwertigen, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltenden Rest bedeutet, und in der A einen x-wertigen Rest, mindestens jedoch einen zweiwertigen Rest darstellt,
- b) Alkenylphenole oder Mischungen aus Alkenylphenolen ausgewählt aus
α,α′-Bis-(3-alkenyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol
2,2′-Bis-(3-alkenyl-4-hydroxyphenyl)-perfluoropropane
9,9′-Bis-(3-alkenyl-4-hydroxyphenyl)-fluoren
oder deren Ether enthalten.
2. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile
in einem solchen Mengenverhältnis enthalten sind, daß pro Äquivalent
Polyimid 0,05 bis 20, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Mole Alkenylphenol
bzw. Alkenylphenolether anwesend sind.
3. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiwertige
organische Rest B der allgemeinen Formel I einem Rest der nachstehend
angeführten Formeln
bedeutet.
4. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der allgemeinen
Formel (I) mit A bezeichnete Rest eine Alkylengruppe mit bis
zu 12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine heterocyclische Gruppe mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen
und mindestens einem Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom im
Ring, eine mono- oder dicarbocyclische Gruppe oder mindestens zwei
mono- oder dicarbocyclische aromatische oder Cycloalkylengruppen, die
durch eine direkte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung miteinander verbunden
sind, oder durch eine zweiwertige Gruppe, ausgewählt aus Sauerstoff,
Schwefel, Alkylen mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, oder eine
der nachfolgende formelmäßig angeführten Gruppen, wie
ist, wobei die Reste R₁, R₂, R₃, R₄, R₅ Alkylgruppen mit ein bis fünf
Kohlenstoffatomen sind.
5. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyimid
der Formel (I) ein Bisimid der allgemeinen Formel (II)
eingesetzt wird, wobei R₆ einen zweiwertigen Rest der nachstehend formelmäßig
angeführten Gruppen, wie
oder
darstellt.
6. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyimid
ein Gemisch aus Bismaleinimiden der allgemeinen Formel (I) eingesetzt
werden.
7. Mischungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyimid
ein Gemisch aus 4,4-Bismaleinimidodiphenylmethan und 2,4-Bismaleinimidotoluol
eingesetzt wird.
8. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Alkenylphenol
α,α′-Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol
2,2-Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenol)-perfluoropropan
9,9-Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl)-fluoren
alleine oder in Mischung enthalten.
α,α′-Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol
2,2-Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenol)-perfluoropropan
9,9-Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl)-fluoren
alleine oder in Mischung enthalten.
9. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Alkenylphenol
α,α′-Bis-(3-propenyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol
2,2-Bis-(3-propenyl-4-hydroxyphenyl)-perfluoropropan
9,9-Bis-(3-propenyl-4-hydroxyphenyl)-fluoren
alleine oder in Mischung enthalten.
α,α′-Bis-(3-propenyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol
2,2-Bis-(3-propenyl-4-hydroxyphenyl)-perfluoropropan
9,9-Bis-(3-propenyl-4-hydroxyphenyl)-fluoren
alleine oder in Mischung enthalten.
10. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich
eine zweikernige Verbindung der Formel (III)
in der R₇ einen der Reste
darstellt.
11. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Härtungsbeschleuniger
enthalten.
12. Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen aufweisenden vernetzten Polymeren,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungen gemäß den Ansprüchen
1 bis 11 bei Temperaturen von 60-260°C vorzugsweise 100-250°C
zur Umsetzung bringt und härtet.
13. Verfahren zur Herstellung von Laminaten aus Imidgruppen aufweisenden
vernetzten Polymeren, gekennzeichnet durch Verpressen von mit den Imidgruppen
aufweisenden Polymeren über Lösung oder Schmelze imprägnierten
Fasergelegen bei Temperaturen zwischen 100-250°C gegebenenfalls unter
Anwendung von Druck.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3828096A DE3828096A1 (de) | 1988-08-18 | 1988-08-18 | Alkenylphenol modifizierte polyimide |
CA000608362A CA1338630C (en) | 1988-08-18 | 1989-08-15 | Alkenyl-modified polyimides |
US07/395,101 US4981934A (en) | 1988-08-18 | 1989-08-17 | Curable composition comprising bis-imide and bis-(alkenyl phenol) |
JP1211510A JPH02103213A (ja) | 1988-08-18 | 1989-08-18 | アルケニル変性ポリイミド |
EP19890202127 EP0355926A3 (de) | 1988-08-18 | 1989-08-18 | Alkenylmodifizierte Polyimide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3828096A DE3828096A1 (de) | 1988-08-18 | 1988-08-18 | Alkenylphenol modifizierte polyimide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3828096A1 true DE3828096A1 (de) | 1990-02-22 |
Family
ID=6361140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3828096A Ceased DE3828096A1 (de) | 1988-08-18 | 1988-08-18 | Alkenylphenol modifizierte polyimide |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4981934A (de) |
EP (1) | EP0355926A3 (de) |
JP (1) | JPH02103213A (de) |
CA (1) | CA1338630C (de) |
DE (1) | DE3828096A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5165977A (en) * | 1990-08-02 | 1992-11-24 | Northrop Corporation | Long shelf life bismaleimide structural adhesive |
JPH04368350A (ja) * | 1991-06-13 | 1992-12-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | ビスクミルベンゼン誘導体 |
US5306765A (en) * | 1992-10-22 | 1994-04-26 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Reactive polymers, dispersions thereof and articles coated therewith |
JP4216563B2 (ja) * | 2002-10-17 | 2009-01-28 | Jfeケミカル株式会社 | フルオレニリデンジアリルフェノールの精製方法 |
WO2014154485A1 (en) | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Evonik Industries Ag | Curable mixtures based on xylylene bismaleimide |
JP6867894B2 (ja) * | 2017-06-22 | 2021-05-12 | エア・ウォーター株式会社 | 組成物、エポキシ樹脂硬化剤、エポキシ樹脂組成物、熱硬化性組成物、硬化物、半導体装置、および層間絶縁材料 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2627045A1 (de) * | 1975-06-19 | 1977-01-20 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von imidgruppen aufweisenden vernetzten polymeren |
US4752641A (en) * | 1984-03-02 | 1988-06-21 | Hitachi, Ltd. | Thermosetting resin composition and prepolymer obtained therefrom |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE29316E (en) * | 1967-07-13 | 1977-07-19 | Rhone-Poulenc S.A. | Cross-linked resins |
FR1555564A (fr) * | 1967-07-13 | 1969-01-31 | Rhone Poulenc Sa | Nouvelles résines thermostables dérivées de bis-imides d'acides dicarboxyliques non saturés |
DE2754632C2 (de) * | 1977-12-08 | 1984-04-19 | Technochemie Gmbh, Verfahrenstechnik, 6901 Dossenheim | Heißhärtbare Imidharze |
US4288583A (en) * | 1978-12-29 | 1981-09-08 | Ciba-Geigy Corporation | Curable mixtures based on maleimides and 1-propenyl-substituted phenols |
US4303779A (en) * | 1979-11-27 | 1981-12-01 | Technochemie Gmbh-Verfahrenstechnik | Thermosetting imide resins from dihydrazide |
ES2058062T3 (es) * | 1986-01-18 | 1994-11-01 | Technochemie Gmbh | Resinas curables. |
-
1988
- 1988-08-18 DE DE3828096A patent/DE3828096A1/de not_active Ceased
-
1989
- 1989-08-15 CA CA000608362A patent/CA1338630C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-17 US US07/395,101 patent/US4981934A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-18 JP JP1211510A patent/JPH02103213A/ja active Pending
- 1989-08-18 EP EP19890202127 patent/EP0355926A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2627045A1 (de) * | 1975-06-19 | 1977-01-20 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von imidgruppen aufweisenden vernetzten polymeren |
US4752641A (en) * | 1984-03-02 | 1988-06-21 | Hitachi, Ltd. | Thermosetting resin composition and prepolymer obtained therefrom |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1338630C (en) | 1996-10-01 |
JPH02103213A (ja) | 1990-04-16 |
US4981934A (en) | 1991-01-01 |
EP0355926A3 (de) | 1991-06-05 |
EP0355926A2 (de) | 1990-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754632C2 (de) | Heißhärtbare Imidharze | |
EP0230741B1 (de) | Härtbare Harze | |
DE3030111C2 (de) | Härtbare Harzzusammensetzung | |
DE2627045C2 (de) | ||
US4116946A (en) | Hardenable mixtures containing polyfunctional aromatic cyanic acid esters | |
EP0227598B1 (de) | Stabile imidenthaltende Stoffgemische | |
DE2131735B2 (de) | Härtbare Zusammensetzungen auf der Basis von Bis-imiden | |
CH620938A5 (de) | ||
EP0276733B1 (de) | Hitzehärtbare Formmassen | |
DE68907035T2 (de) | Durch Alkenylphenoxyimid modifiziertes Polyimid. | |
DE3689323T2 (de) | Härtbare Harze. | |
EP0235084B1 (de) | Heisshärtbare Stoffgemische enthaltend substituierte Bicyclo [2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureimide und Polymaleinimide | |
DE3828096A1 (de) | Alkenylphenol modifizierte polyimide | |
JPS6026494B2 (ja) | 硬化性樹脂組成物 | |
DE4024193A1 (de) | Mit neuen alkenylphenoxyalkanen modifizierte polyimide, deren verwendung sowie die neuen alkenylphenoxyalkane | |
DE69112721T2 (de) | Modifizierte Bisimid-Zusammensetzung. | |
EP0182919B1 (de) | Thermohärtende harzzusammensetzung | |
DE3886866T2 (de) | Wärmehärtbare Harzzusammensetzung. | |
EP0237763B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Prepregs bzw. Halbzeugen aus Bismaleinimid-Harzen | |
US4518755A (en) | Imido copolymers | |
EP0524409A1 (de) | Hitzehärtbare Bismaleinimid-Formmassen | |
EP0410298A1 (de) | Bismaleinimid-Harze | |
DE2208788C3 (de) | Wärmebeständige Harze auf der Basis von dreidimensionalen Polyimiden | |
DE69113903T2 (de) | Imidgruppe enthaltende Polymere und Verfahren zur Herstellung. | |
DE3886723T2 (de) | Arylcyclobuten/Dienophil-Copolymere. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08L 79/08 |
|
8131 | Rejection |