DE69112721T2 - Modifizierte Bisimid-Zusammensetzung. - Google Patents
Modifizierte Bisimid-Zusammensetzung.Info
- Publication number
- DE69112721T2 DE69112721T2 DE69112721T DE69112721T DE69112721T2 DE 69112721 T2 DE69112721 T2 DE 69112721T2 DE 69112721 T DE69112721 T DE 69112721T DE 69112721 T DE69112721 T DE 69112721T DE 69112721 T2 DE69112721 T2 DE 69112721T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bisimide
- composition according
- triene
- composition
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 57
- XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]methyl]phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C(C=C1)=CC=C1CC1=CC=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1 XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- UAHWPYUMFXYFJY-UHFFFAOYSA-N myrcene group Chemical group CC(=CCCC(C=C)=C)C UAHWPYUMFXYFJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000005671 trienes Chemical class 0.000 claims description 10
- VYBREYKSZAROCT-UHFFFAOYSA-N alpha-myrcene Natural products CC(=C)CCCC(=C)C=C VYBREYKSZAROCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 9
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 2
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 125000001484 phenothiazinyl group Chemical group C1(=CC=CC=2SC3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 claims 1
- 229920003192 poly(bis maleimide) Polymers 0.000 description 19
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 16
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 16
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 13
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 9
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- -1 cycloaliphatic Chemical group 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- FJKKJQRXSPFNPM-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)-4-methylphenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound CC1=CC=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1N1C(=O)C=CC1=O FJKKJQRXSPFNPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 4
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 4
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 4
- YHQGMYUVUMAZJR-UHFFFAOYSA-N α-terpinene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)CC1 YHQGMYUVUMAZJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IPJGAEWUPXWFPL-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=CC(N2C(C=CC2=O)=O)=C1 IPJGAEWUPXWFPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 235000021162 brunch Nutrition 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N (-)-β-pinene Chemical compound C1[C@@H]2C(C)(C)[C@H]1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N 0.000 description 2
- GQVMHMFBVWSSPF-SOYUKNQTSA-N (4E,6E)-2,6-dimethylocta-2,4,6-triene Chemical compound C\C=C(/C)\C=C\C=C(C)C GQVMHMFBVWSSPF-SOYUKNQTSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 1,4-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 2
- 241001643392 Cyclea Species 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSTYNZDAOAEEKG-UHFFFAOYSA-N Mayol Natural products CC1=C(O)C(=O)C=C2C(CCC3(C4CC(C(CC4(CCC33C)C)=O)C)C)(C)C3=CC=C21 WSTYNZDAOAEEKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- GQVMHMFBVWSSPF-UHFFFAOYSA-N cis-alloocimene Natural products CC=C(C)C=CC=C(C)C GQVMHMFBVWSSPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- 125000002897 diene group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 125000005439 maleimidyl group Chemical group C1(C=CC(N1*)=O)=O 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 238000010125 resin casting Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IHPKGUQCSIINRJ-UHFFFAOYSA-N β-ocimene Natural products CC(C)=CCC=C(C)C=C IHPKGUQCSIINRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKFLAYDHMOASIY-UHFFFAOYSA-N γ-terpinene Chemical compound CC(C)C1=CCC(C)=CC1 YKFLAYDHMOASIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZTJHDEXGCKAXRZ-FNORWQNLSA-N (3e)-octa-1,3,7-triene Chemical compound C=CCC\C=C\C=C ZTJHDEXGCKAXRZ-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- WCBPJVKVIMMEQC-UHFFFAOYSA-N 1,1-diphenyl-2-(2,4,6-trinitrophenyl)hydrazine Chemical group [O-][N+](=O)C1=CC([N+](=O)[O-])=CC([N+]([O-])=O)=C1NN(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 WCBPJVKVIMMEQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIACAHMKXQESOV-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(prop-1-en-2-yl)benzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1C(C)=C HIACAHMKXQESOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005561 1,4-benzoquinone Drugs 0.000 description 1
- PUKLCKVOVCZYKF-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)ethyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1CCN1C(=O)C=CC1=O PUKLCKVOVCZYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSKXQPVBGZBLDM-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)-1h-1,2,4-triazol-5-yl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=NNC(N2C(C=CC2=O)=O)=N1 JSKXQPVBGZBLDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNSJLHIBGRARKK-UHFFFAOYSA-N 1-[3-[3-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]sulfonylphenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(C=CC=2)N2C(C=CC2=O)=O)=C1 RNSJLHIBGRARKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQGZJQNZNONGKY-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1 AQGZJQNZNONGKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STTWWRKSEUOWQZ-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[1-[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]-1-phenylethyl]phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound C=1C=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=CC=1C(C=1C=CC(=CC=1)N1C(C=CC1=O)=O)(C)C1=CC=CC=C1 STTWWRKSEUOWQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAGMLONEWKJZSB-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[1-[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]cyclohexyl]phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=C(C2(CCCCC2)C=2C=CC(=CC=2)N2C(C=CC2=O)=O)C=C1 KAGMLONEWKJZSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYEOPIGTAMXOST-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[2-[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]propan-2-yl]phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound C=1C=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1N1C(=O)C=CC1=O WYEOPIGTAMXOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSBWYHXUAUUQTO-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[5-[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]pyridin-3-yl]phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=C(C=2C=C(C=NC=2)C=2C=CC(=CC=2)N2C(C=CC2=O)=O)C=C1 PSBWYHXUAUUQTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYVHLZLQVWXBDZ-UHFFFAOYSA-N 1-[6-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)hexyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1CCCCCCN1C(=O)C=CC1=O PYVHLZLQVWXBDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIJSFLCTBDHBBS-UHFFFAOYSA-N 1-[6-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)pyridin-2-yl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=CC(N2C(C=CC2=O)=O)=N1 RIJSFLCTBDHBBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLNMXNRQDBBBJL-UHFFFAOYSA-N 1-[[3-[(2,5-dioxopyrrol-1-yl)methyl]cyclohexyl]methyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1CC1CC(CN2C(C=CC2=O)=O)CCC1 FLNMXNRQDBBBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYCKDYZIIOVFCX-UHFFFAOYSA-N 1-[[3-[(2,5-dioxopyrrol-1-yl)methyl]phenyl]methyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1CC1=CC=CC(CN2C(C=CC2=O)=O)=C1 LYCKDYZIIOVFCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQBNGMRDYGPUOO-UHFFFAOYSA-N 1-n,3-n-dimethylbenzene-1,3-diamine Chemical compound CNC1=CC=CC(NC)=C1 UQBNGMRDYGPUOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trinitrotoluene Chemical compound CC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSAOVLDFJCYOPX-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(1,3-benzothiazol-2-yl)phenyl]-1,3-benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(C3=CC=C(C=C3)C=3SC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 HSAOVLDFJCYOPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIRNGVVZBINFMX-UHFFFAOYSA-N 2-allylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1CC=C QIRNGVVZBINFMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUODQIKUTGWMPT-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-5-(trifluoromethyl)pyridine Chemical compound FC1=CC=C(C(F)(F)F)C=N1 UUODQIKUTGWMPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPOGFPCEOZSIFQ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dichloro-1-[3-(3,4-dichloro-2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C(Cl)=C(Cl)C(=O)N1C1=CC=CC(N2C(C(Cl)=C(Cl)C2=O)=O)=C1 CPOGFPCEOZSIFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSIVTKBYJLGBPY-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=CC(N)=C1 JSIVTKBYJLGBPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRDNCFQZLUCIRH-UHFFFAOYSA-N 4-(7-azabicyclo[2.2.1]hepta-1,3,5-triene-7-carbonyl)benzamide Chemical compound C1=CC(C(=O)N)=CC=C1C(=O)N1C2=CC=C1C=C2 WRDNCFQZLUCIRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOCGGVRGNIEDSZ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxy-3-prop-2-enylphenyl)propan-2-yl]-2-prop-2-enylphenol Chemical compound C=1C=C(O)C(CC=C)=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C(CC=C)=C1 WOCGGVRGNIEDSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001174 Diethylhydroxylamine Polymers 0.000 description 1
- 239000004609 Impact Modifier Substances 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005336 allyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N diethylhydroxylamine Chemical compound CCN(O)CC FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 150000004662 dithiols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012761 high-performance material Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000012803 melt mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- ZMVMYBGDGJLCHV-UHFFFAOYSA-N n-methyl-4-[[4-(methylamino)phenyl]methyl]aniline Chemical compound C1=CC(NC)=CC=C1CC1=CC=C(NC)C=C1 ZMVMYBGDGJLCHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 125000004585 polycyclic heterocycle group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F222/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/12—Unsaturated polyimide precursors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F222/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
- C08F222/36—Amides or imides
- C08F222/40—Imides, e.g. cyclic imides
- C08F222/404—Imides, e.g. cyclic imides substituted imides comprising oxygen other than the carboxy oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F236/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F236/22—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having three or more carbon-to-carbon double bonds
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/032—Organic insulating material consisting of one material
- H05K1/0346—Organic insulating material consisting of one material containing N
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft duroplastische Bisimid-Zusammensetzungen mit guter Verarbeitbarkeit und erhöhter Bruchzähigkeit im gehärtetem Zustand.
- Bei modernen Verbundwerkstoffen handelt es sich um Hochleistungswerkstoffe, die aus einem faserverstärkten thermoplastischen oder duroplastischen Material bestehen. Die für moderne Verbundwerkstoffe geeigneten duroplastischen Materialien müssen eine Reihe anspruchsvoller Anforderungen in bezug auf ihre Eigenschaften erfüllen. Zum Beispiel besitzen solche Materialien optimalerweise gute Hochtemperatureigenschaften wie eine hohe (über 200ºC liegende) Glasumwandlungstemperatur im gehärteten Zustand und eine relativ niedrige Wasseraufnahme (von weniger als 4%) bei erhöhter Temperatur. Derartige Materialien müssen ebenfalls eine durch Messung der Bruchzähigkeit und Kompression nach Schlageinwirkung ermittelte hohe mechanische Festigkeit aufweisen. Zwecks leichterer Verarbeitung bei der Herstellung von Prepregs für Verbundteile besitzt das ungehärtete Material idealerweise eine niedrige (unterhalb 120ºC liegende) Schmelztemperatur und einen breiten Temperaturbereich für die Verarbeitungsviskosität (ein breites "Verarbeitungsfenster").
- Bismaleimid-Harze sind duroplastische Stoffe, die zu großen Hoffnungen bezüglich ihres Einsatzes in modernen Verbundwerkstoffen Anlaß geben. Zu den Nachteilen von Bismaleimiden zählen jedoch ihre Sprödigkeit und ihre hohen Schmelzpunkte, wobei die letzteren dafür verantwortlich sind, daß Bismaleimide zwecks annehmbarer Verarbeitbarkeit zusammen mit Lösungsmitteln angewandt werden müssen.
- Zu den standardüblichen Modifizierungsmitteln für Bismaleimide zählen allylsubstituierte Phenole (siehe US-PS 4 288 583, 4 100 140 und 4526 925), Bisbenzocyclobutene (siehe US-PS 4 730 030 und 4 927 907), Dihydrazide (siehe US-PS 4 211 860) und Olefine (siehe US-PS 4 220 741 und 4 159 754). Diese Modifizierungsmittel besitzen jedoch eine Reihe von Nachteilen. Einige, wie z.B. Styrol, Divenylbenzol, Diisopropenylbenzol und bestimmte Derivate davon sind gegenüber Maleimidgruppen sowohl unter Diels-Alder- und radikalischen Bedingungen extrem reaktionsfähig. Hieraus resultiert eine sehr kurze Verarbeitungszeit für Gemische des Bismaleimids mit diesen reaktionsfähigen Verdünnungsmitteln. Diese Stoffe ergeben zwar leichter verarbeitbare Bismaleimid-Harze, sind jedoch im allgemeinen als Schlagzähigkeitsverbesserer für die Harze unwirksam. Dieser Nachteil hoher Reaktionsfähigkeit wird in der Regel auch bei Diaminen und Dithiolen beobachtet, was auch auf die Anlagerungsprodukte von Maleimidgruppen an Aminen oder Thiolen zutrifft, die eine etwas geringe Hitzebeständigkeit aufweisen. Andere als Modifizierungsmittel wirkende Verdünnungsmittel wie bisallyl-, bis(allyloxy)- oder bispropenylaromatische Verbindungen, darunter Diallylbisphenol-A und Anlagerungsprodukte von Allylphenolen an Epoxyharze, sind etwas weniger reaktionsfähig als die Vinylaromaten, besitzen jedoch immer noch eine Verarbeitungszeit in der Schmelze, die für viele Arten flüssiger Verarbeitungsanwendungen relativ kurz ist.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit in der Bereitstellung von Bisimidharz-Zusammensetzungen mit verbesserten physikalischen Eigenschaften und guter Verarbeitbarkeit für Verbundanwendungen.
- Erfindungsgemäß wird eine härtbare Zusammensetzung bereitgestellt, die aus:
- (a) einem Bisimid einer ungesättigten Dicarbonsäure der Formel I:
- worin Y eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige Gruppe mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen und einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und Z eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe bedeuten, und
- (b) einem Trien entsprechend einer der Formeln IV und V besteht:
- worin die Reste R unabhängig voneinander jeweils aus Wasserstoff und C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl ausgewählt sind und R' eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe bedeutet. R' kann zum Beispiel Alkylen, vorzugsweise C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen, -(CH&sub2;)nR"(CH&sub2;)n- sowie -O-R"-O- bedeuten, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 6 und R" C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen, Carbonyl oder Phenylen bedeuten. Als Verknüpfungsgruppe für R' ist C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylen wie in Myrcen und trans-1,3,7-Octatrien bevorzugt. Die konjugierte Diengruppe muß gegenüber der Y-Gruppierung des Bisimids im Sinne einer Diels-Alder- Reaktion reaktionsfähig sein und darf keine Substituenten in solchen Stellungen aufweisen, die die Annäherung eines Diels-Alder-Dienophils bei cisoider Konformation der Diengruppe, wie z.B. in cis-1,3,7- Octatrien, blockieren würden. Die isolierte Doppelbindung sollte mit mindestens einem wasserstofftragenden Kohlenstoffatom verbunden sein. Als Trien-Comonomer ist Myrcen aufgrund der hierdurch erreichbaren Bruchzähigkeit und Hochtemperatureigenschaften im entstehenden Bisimid- Copolymer bevorzugt.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält ein Bismid. Als Bisimide der Formel I sind solche bevorzugt, worin Y eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige Gruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und Z einen zweiwertigen Rest mit mindestens 1, in der Regel 1 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeuten. Z kann aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Natur sein. Eine besonders bevorzugte Klasse von Bisimiden wird von difunktionellen Bismaleimiden gebildet, die sich von einem aromatischen Diamin entsprechend der Formel II ableiten:
- worin die Reste R&sub1; unabhängig voneinander jeweils aus H, C&sub1;&submin;&sub2;-Alkyl oder Halogenid, R&sub2; aus zweiwertigen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, -O-, -SO-, -COO-, -CONH-, -CO- und -S- und die Reste R&sub3; unabhängig voneinander jeweils aus H, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl und Halogenid ausgewählt sind.
- Als Bisimide sind z.B. insbesondere:
- 1,2-Bismaleimidoethan
- 1,6-Bismaleimidohexan
- 1,3-Bismaleimidobenzol
- 1,4-Bismaleimidobenzol
- 2,4-Bismaleimidotoluol
- 4,4'-Bismaleimidodiphenylmethan
- 4,4'-Bismaleimidodiphenylether
- 3,3'-Bismaleimidodiphenylsulfon
- 4,4'-Bismaleimidodiphenylsulfon
- 4,4'-Bismaleimidodicyclohexylmethan
- 3,5-Bis(4-maleimidophenyl)pyridin
- 2,6-Bismaleimidopyridin
- 1,3-Bis(maleimidomethyl)cyclohexan
- 1,3-Bis(maleimidomethyl)benzol
- 1,1-Bis(4-maleimidophenyl)cyclohexan
- 1,3-Bis(dichlormaleimido)benzol
- 4,4'-Biscitraconimidodiphenylmethan
- 2,2-Bis(4-maleimidophenyl)propan
- 1-Phenyl-1,1-bis(4-maleimidophenyl)ethan
- α,α-Bis(4-maleimidophenyl) toluol
- 3,5-Bismaleimido-1,2,4-triazol
- und verschiedene Bismaleimide zu nennen, die aus der US 3 562 223, 4 211 860 und 4 211 861 bekannt sind. Bismaleimide lassen sich nach in der Technik bekannten Verfahren wie z.B. in US 3 018 290 beschrieben herstellen.
- Das Bismaleimidharz kann Imid-Oligomere entsprechend der Formel III enthalten:
- worin x eine Zahl im Bereich von 0 bis 0,5 bedeutet. Solche Oligomere können in difunktionellen Bisimiden als Verunreinigung vorliegen.
- Als Bisimidharz ist N,N'-4,4'-Diphenylmethanbismaleimid ganz besonders bevorzugt. Als Verarbeitungshilfsmittel kann das Bisimid verschiedene Zusatzstoffe und Modifizierungsmittel enthalten. Bei der Bisimidharzkomponente kann es sich um ein Umsetzungsprodukt oder ein Präpolymer eines Bisimids und eines wirkungsvollen Kettenverlängerungsmittels wie z .B. eine amingruppenhaltige Verbindung handeln. Als amingruppenhaltige Verbindungen kommen Diamine und Polyamine entsprechend der allgemeinen Formel (H&sub2;N)nQ oder (RNH)nQ und Aminophenole entsprechend der allgemeinen Formel (NH&sub2;)nQ(OH)n oder (RNH)nQ(OH)n, worin Q eine zweiwertige aromatische oder alicyclische Gruppe und n eine derartige Zahl bedeuten, daß die mittlere Anzahl an Aminwasserstoffen pro Molekül im Amingemisch zwischen 1,95 und 2,5 liegt, in Frage. Hierzu zählen z.B. Bis(4-(N-methylamino)phenyl)methan und N,N'-Dimethyl- 1,3-diaminobenzol. Solche Umsetzungsprodukte lassen sich nach in der Technik bekannten Verfahren herstellen, wie z.B. durch Kontaktieren von 0,1 bis 0,8 Mol des Kettenverlängerungsmittels mit einem Mol des Bisimids in einem organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 40º bis 200ºC über einen Zeitraum von 5 Minuten bis 5 Stunden. Das Bisimid kann zum Beispiel ein wie in der US 4 211 860 und 4 211 861 beschriebenes hydrazidmodiziertes Bismaleimid sein. In Frage kommende N,N'-ungesättigte Bismaleimidharze sind im Handel z.B. von der Firma Technochemie GmbH als Compimideharze (Compimide ist ein Warenzeichen) erhältlich. Das Bisimid kann auch aus einem oben beschriebenen Bisimidgemisch bestehen, das zur Erfüllung bestimmter Verarbeitungsanforderungen maßgeschneidert ist.
- Zur Erzielung der erwünschten physikalischen Eigenschaften in der gehärteten Zusammensetzung gibt man das Bismaleimid und das Trien in einem Trien- Bisimid-Molverhältnis im Bereich von 0,2 bis 1,0, vorzugsweise 0,3 bis 0,9, ganz besonders bevorzugt 0,4 bis 0,8, zusammen.
- Das Zusammengeben des Bisimids und des Triens kann auf jede gewünschte Art und Weise, wie z.B. Scbmelz-, Lösungs- oder Pulververmischen, erfolgen. Vorzugsweise geht man so vor, daß man ein Gemisch der festen Reaktanden bei einer Temperatur oberhalb der jeweiligen Schmelzpunkte, aber unterhalb der Polymerisationstemperatur beider Monomere scbmilzt und die Schmelze unter Rühren homogen vermischt. Bei einem Präpolymerisationsverfahren zur Erhöhung der Kristallisationsbeständigkeit der Scbmelze und/oder zur Erhöhung ihrer Viskosität auf den gewünschten Wert kann man die Schmelze auch über den gewünschten Zeitraum bei Temperaturen oberhalb etwa 150ºC halten. Zur Polymerisation kann das Gemisch dann direkt in eine Form gegossen oder zur späteren Polymerisation direkt gekühlt werden.
- Die Zusammensetzung kann gegebenenfalls einen radikalischen Inhibitor zur Inhibierung der radikalischen Polymerisation des Bisimidmonomers enthalten. In der Regel liegt der radikalische Inhibitor in der Zusammensetzung in einer Menge im Bereich von 0,0002 bis 0,02 Mol pro Mol Bisimid, vorzugsweise 0,001 bis 0,01 Mol vor. Die Zugabe des radikalischen Inhibitors zu den Monomeren kann auf jede beliebige zum innigen Vermischen der Monomere und des radikalischen Inhibitors wirkungsvolle Art und Weise stattfinden. Zu den radikalischen Inhibitoren zählen Phenole wie t-Butylbrenzcatechin, Hydrochinon und p- Methoxyphenol, Chinone wie 1,4-Benzochinon und 1,4- Naphthochinon, Polynitroaromaten wie Picrinsäure und 2,4,6-Trinitrotoluol, Hydroxylamine wie Diethylhydroxylamin, stabile Radikale wie Di-t-butylstickstoffoxid oder Diphenylpicrylhydrazyl, sowie bestimmte polycyclische Heterocyclen wie Phenothiazin. Als radikalischer Inhibitor ist Phenothiazin bevorzugt.
- Die Polymerisation wird durch Erhitzen des Gemischs auf eine zur Initiierung der Reaktion zwischen den funktionellen Gruppen des Bisimids und der Doppelbindung des Triens wirksamen Temperatur durchgeführt. In der Regel beträgt die Temperatur mindestens 150ºC, liegt vorzugsweise im Bereich von 170 bis 350ºC und wird 2 Stunden oder länger aufrechterhalten, wobei die benötigte Reaktionszeit davon abhängt, bei welcher Temperaturführung man arbeitet.
- Zur Erzielung der optimalen Copolymereigenschaften erhitzt man ein Gemisch aus Monomeren und radikalischem Inhibitor auf eine Temperatur nahe oder oberhalb der endgültigen Glasumwandlungstemperatur (in vollständig gehärtetem Zustand) der Copolymerzusammensetzung während eines zur Erzielung einer im wesentlichen vollständigen Reaktion der Monomere ausreichenden Zeitraums. Eine "im wesentlichen vollständige" Reaktion der Monomere ist dann erreicht, wenn bei Erhitzen des Copolymers mit Differenzial-Scanning-Calorimetrie (DSC) keine weitere exothermische Reaktion beobachtet wird. Die Wärmebehandlungszeit oder "Nachhärtungszeit" hängt von den Monomeren, dem Ausmaß des herrschenden Drucks und der eventuellen Vorhärtung des Monomergemischs ab.
- Die Copolymere eignen sich als Harzmatrizen für Verbundwerkstoffe bei Raumfahrt- und Elektronikanwendungen, einschließlich großflächiger Bauteile und Leiterplatten. Aufgrund ihrer langen Lagerzeit und ihres relativ niedrigen Scbmelzpunkts eignen sich einige der ungehärteten Mischungen zur Herstellung von klebrigen Prepregs, die anschließend zu Verbundwerkstoffen verpreßt werden können. Sie sind ebenfalls geeignet für Verarbeitungsverfahren flüssiger Harze wie z .B. Präzisionswickelverfahren, Harzpreßspritzen, Harzinfusionsformen und Pultrusion, falls die Mischungen zur Erzielung ausreichend niedriger Viskosität für die Faserimprägnierung erhitzt werden. Aufgrund der niedrigen Dielektrizitätskonstanten der gehärteten Copolymeren sind diese für elektrische Anwendungen wie die Herstellung von Leiterplatten geeignet.
- Zur Herstellung verstärkter Schichtpreßstoffe imprägniert man ein faserförmiges Substrat aus Glas, Kohlenstoff, Quarz, Poly-p-phenylen-terephthalamid), Polyester, Polytetrafluorethylen, Poly-p-phenylenbenzobisthiazol, Bor, Papier oder einem ähnlichen Material in geschnittener, Matten- oder Gewebeform mit einer Bisimid/Trien-Zusammensetzung in Schmelz- oder Lösungsform. Ein Prepreg erhält man durch bis zu zweistündiges, vorzugsweise 10-40 minütiges Erhitzen des imprägnierten Substrats in einem Ofen auf eine zur Entfernung des Lösungsmittels und gegebenenfalls zur teilweisen Härtung ohne Gelierung oder zur Umwandlung des Harzsystems in die B-Stufe ausreichend hohe Temperatur, in der Regel auf eine Temperatur von 180ºC bis 230ºC, vorzugsweise 200 bis 220ºC. Einen Schichtpreßstoff stellt man dadurch her, daß man einen Satz aus übereinandergelagerten Prepregs derartigen Bedingungen aussetzt, daß die Harze gehärtet und die Prepregs zu einer Schichtpreßstoffstruktur aufgebaut werden. Gegebenenfalls kann der Schichtpreßstoff eine oder mehrere Schichten aus einem leitfähigen Material wie Kupfer aufweisen.
- In der Regel werden die Prepregs bei der Schichtpreßstoffbildung mindestens 1 Stunde lang einer Temperatur oberhalb 200ºC, vorzugsweise von 210 bis 350ºC, bei einem Druck im Bereich von 3,5 bis 35 bar ausgesetzt.
- Bei einigen Schichtpreßstoffanwendungen, insbesondere bei Auflösung der Mischung aus Bisimid und Trien in einem Lösungsmittel vor Imprägnierung des Sübstrats, kann es von Vorteil sein, die Mischung aus Bisimid und Trien vor ihrer Aufbringung auf ein zu Laminierendes Substrat einer Wärmebehandlung zu unterziehen, insbesondere dann, wenn die Mischung vor ihrem Einsatz gelagert werden soll. Eine geeignete Wärmebehandlung besteht darin, daß man das Bisimid/Trien solange einer erhöhten Temperatur aussetzt, daß die Reaktion weit genug fortschreitet und die Viskosität soweit erhöht wird, daß die Kristallisation eines oder beider Monomere aus der Mischung bei Lagerung verhindert wird, aber nicht solange, daß die Zusammensetzung geliert.
- Myrcen (Qualität P&F der Firma SCM Glidco) und Bis(4-maleimidophenyl)methan (MDAB) wurden in den in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigten Anteilen in Bechergläsern eingewogen, (die Ansatzgrößen betrugen 50 bis 80 Gramm). Alle Ansätze wurden mit Phenothiazin in einer Konzentration von 0,53-0,54 Mol-% (bezogen auf MDAB) versetzt. Danach wurden die Bechergläser in einem Ölbad unter Rühren auf etwa 150ºC erhitzt, bis der Inhalt homogen war. Danach wurden die Ansätze in eine rechteckige Edelstahlform mit einer 2,8 (oder 3,2) mm dicken Aushöhlung gegossen, wobei die Formteile mittels einer luftdichten Gummidichtung voneinander getrennt waren, so daß sich die Form während des Aushärtens unter Druck setzen ließ. Die Form wurde sodann in einen Ofen (unter einem Stickstoffdruck von 4,8-6,9 bar) überführt, und die Systeme wurden wie in der Tabelle 1 dargestellt gehärtet. (Geringe Anteile der Ansätze 4,6 und 8 aus der Tabelle 1 wurden auf Raumtemperatur gekühlt und zur Verwendung bei den in Beispiel 2 beschriebenen rheologischen Untersuchungen während des Aushärtens aufbewahrt.) Es wurden ebenfalls zwei Kontrollgüßstücke hergestellt. Das erste (Kontrollgußstück 1) stammte aus einem Gemisch aus 70 Mol-% MDAB, 15 Mol-% 2,4-Bismaleimidotoluol und 15 Mol-% 1,3-Bismaleimidobenzol (mit 0,53-0,54 Mol-% Phenothiazin, bezogen auf die Gesamtmenge an Bismaleimiden). Dieses Gemisch wurde anstelle von nicht modifiziertem MDAB eingesetzt, da sich das geschmolzene MDAB wegen seiner Neigung, bei geringem Abkühlen zu kristallisieren, nur schwer in Gießformen gießen läßt. Die für das nicht modifizierte Bismaleimid verwendete Aushärtungsanfangstemperatur (210ºC) lag höher als bei den anderen Systemen (150ºC), da die Härtungsgeschwindigkeit des nicht modifizierten BMI-Gemischs bei der niedrigeren Temperatur extrem niedrig ist. Das Kontrollgußstück 2 wurde aus einem standardüblichen, handelsüblichen, schlagzäh gemachten Bismaleimidsystem mit 63,4 Mol-% MDAB, 34,5 Mol-% 2,4-Bismaleimidotoluol und 2,1 Mol-% 1,5-Bismaleimido-2-2,4-trimethylpentan hergestellt. Dieses BMI-Gemisch wurde mit dem 2:1- Anlagerungsprodukt von o-Allylphenol an Resorcindiglycidylether (31,5 Mol-%, bezogen auf Gesamtbismaleimide) kettenverlängert und mit m-Aminobenzhydrazid (8,6 Mol-%, bezogen auf Gesamtbismaleimide) schlagzäh gemacht. Die Kontrollgußstücke wurden analog der in der Tabelle 1 dargestellten Verfahrensweise gehärtet.
- Danach ließ man die Formen abkühlen, und die Gußstücke aus gehärtetem Harz wurden aus den Formen genommen. Die physikalischen Eigenschaften der Gußstücke wurden sodann wie in der Tabelle 1 dargestellt bestimmt. Hieraus ist ersichtlich, daß die Myrcen-MDAB-Gemische eine Reihe von Vorteilen gegenüber den Kontrollgußstücken aus dem nicht modifizierten BMI- Gemisch und dem handelsüblich schlagzäh gemachten System aufweisen. Das nicht modifizierte BMI-Gemisch ergab ein Gußstück (Kontrolle 1), das so spröde war, daß eine erfolgreiche maschinelle Bearbeitung der Proben für die mechanische Prüfung ohne Rißbildung nicht möglich war. Die Myrcengemische besaßen alle eine beträchtlich niedrigere Wasseraufnahme als das handelsüblich schlagzäh gemachte BMI-System (Kontrolle 2). Analog waren die getesteten MDAB-Myrcen-Gemische (mit Ausnahme von einem, das eine relativ niedrige Menge an Myrcen enthielt) alle dem handelsüblichen, schlagzäh gemachten BMI-System (Kontrolle 2) in bezug auf Biegefestigkeit und -modul bei 93ºC überlegen. Die Myrcen-MDAB-Gemische besaßen ebenfalls eine niedrigere Dielektrizitätskonstante als die handelsüblichen Materialien (was bei vielen elektrischen Anwendungen gewünscht wird). Tabelle 1 Eigenschaften der Gußstüke nass Biege- (nach ASTM D-790) Gußstück Myrcen-MDAB-Mol-Verhältnis Härtungszyklusa Festigkeit, MPa Modul,bei 93ºC GPa Kompact-Zug-Brunchzähigkeit Kq, MPa-m½ (ASTM E 399-83) Dielektrizitätskonstante (Verlustfaktor) 1 MHz (ASTM D229/15) Lösungsmittelaufnahme,% Zeit Tag Tage Woche Wochen Tabelle 1 Eigenschaften der Gußstüke (Forsetzung) nass Biege- (nach ASTM D-790) Gußstück Myrcen-MDAB-Mol-Verhältnis Härtungszyklusa Festigkeit,MPa Modul,bei 93ºC GPa Kompact-Zug-Brunchzähigkeit Kq, MPa-m½ (ASTM E 399-83) Dielektrizitätskonstante (Verlustfaktor) 1 MHz (ASTM D 229/15) Lösungsmittelaufnahme, % Zeit Tag Tage Woche Wochen Tabelle 1 Eigenschaften der Gußstüke (Forsetzung) nass Biege- (nach ASTM D-790) Gußstück Myrcen-MDAB-Mol-Verhältnis Härtungszyklusa Festigkeit, MPa Modul, bei 93ºC GPa Kompact-Zug-Brunchzähigkeit Kq, MPa-m½ (ASTM E 399-83) Dielektrizitätskonstante (Verlustfaktor) 1 MHz (ASTM D229/15) Lösungsmittelaufnahme,% Zeit Tag Tage Woche Wochen
- Mit diesem Beispiel wird das breite "Verarbeitungsfenster" während des Aushärtens von Myrcengemischen im Vergleich mit einem standardüblichen, handelsüblichen BMI-Gemisch veranschaulicht. Die zurückbehaltenen ungehärteten Ansätze 4, 6 und 8 aus der Tabelle 1 wurden zwischen die Platten eines Parallelplattenviskosimeters gegeben und mit einer Geschwindigkeit von 10ºC/min. erhitzt. Bei dieser Aufheizgeschwindigkeit wurde die Viskosität (unter einer Schwingscherbeanspruchung von 11 Hz) für jede Mischung in Abhängigkeit von der Temperatur bestimmt. Der gleiche Viskositätstest unter Erhitzen wurde ebenfalls an einer Kontrollprobe des handelsüblichen schlagzäh gemachten BMI-Systems (Kontrolle 2) aus Beispiel 1 durchgeführt. Bei niedrigeren Temperaturen zeigten die zwei Systeme ähnliches Viskositätsverhalten, wobei ihre Viskosität bei etwa 100ºC von der für halbfeste Stoffe bei Raumtemperatur üblichen auf eine Viskosität von 1 Pa.s fiel. (Bei weiterem Erhitzen eines härtbaren Harzsystems erreicht die Viskosität ein Minimum und erfährt sodann einen Aufschwung, sobald das System eine Temperatur erreicht, bei der die Härtungsreaktionen rasch fortschreiten.) Das handelsübliche schlagzäh gemachte BMI-System stieg bei 219ºC wiederum auf eine Viskosität von 1 Pa.s, während die Myrcengemische diese Viskosität erst bei 270ºC erreichten. (Die genaue Lage des Viskositätsminimums war unbekannt, da sich mit dem verwendeten Viskosimeter Viskositäten unterhalb 0,5 Pa.s nicht genau messen lassen.) Durch die größere Verzögerung der Viskositätserhöhung bei den Myrcengemischen wird jedoch ihr breiteres "Verarbeitungsfenster" für flüssige Verarbeitungsanwendungen aufgezeigt.
- Zum Vergleich wurde eine Reihe von Versuchen durchgeführt, bei denen ein Bismaleimidgemisch im Verein mit verschiedenen ungesättigten C&sub1;&sub0;&submin;Verbindungen gehärtet wurde. In ein Becherglas wurden 231 g
- 4,4'-Bismaleimidodiphenylmethan, 38,9 g 2,4- Bismaleimidotoluol, 36,9 g 1,3-Bismaleimidobenzol und 0,929 g Phenothiazin eingewogen. Das Gemisch wurde in einem Ölbad auf 205ºC erhitzt, homogen vermischt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei es sich zu einer amorphen Masse verfestigte. Diese Masse wurde zerkleinert und im Verein mit verschiedenen Terpenen wie folgt gehärtet. (Dieses Gemisch wurde zwecks leichterer Verarbeitung anstelle eines einzelnen Bismaleimidharzes verwendet, um das Bismaleimid daran zu hindern, aus dem Schmelzgemisch mit Terpen auszukristallisieren.)
- Etwa jeweils 2,4 g des obigen Bismaleimidgemischs wurde in fünf 30ml-Bechergläser eingewogen. Dazu gab man Limonen, (1S)-β-Pinen, α-Terpinen, γ-Terpinen bzw. allo-Ocimen. Das Molverhältnis von Terpen zum Gesamtbismaleimid lag in jeder Mischung im Bereich von 0,99 bis 1,01. Danach erhitzte man die Bechergläser in einem Ölbad auf etwa 150ºC unter Rühren, bis der Inhalt homogen war. Die Ansätze wurden sodann in Formen gegossen, die aus zwei durch ein 1,6 mm starkes Polytetrafluorethylenabstandsstück getrennten und durch Muffen zusammengehaltenen Glasplatten gebildet wurden. Die Formen wurden sodann in einen Ofen überführt und die Ansätze 1 Stunde bei 150ºC, 1 Stunde bei 180ºC, 1 Stunde bei 210ºC, 30 Minuten bei 230ºC, 30 Minuten bei 250ºC, 30 Minuten bei 270ºC und 1 Stunde bei 290ºC gehärtet. Danach ließ man die Formen abkühlen und nahm die Gußstücke aus gehärtetem Harz aus den Formen. Die Schlagzähigkeit der entstehenden Feststoffe wurde nach der Messerschälmethode gescreent. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2 Terpen (Reinheit) Struktur Ergebnisse bei der Herstellung Limonen a (1S)-β-Pinen α-Terpinen γ-Terpinen allo-Ocimen Limonen ist bei 150ºC mit dem geschmolzenen BMI-Gemisch nicht mischbar Keine Hohlräume, aber extrem spröde beim Messerschälversucb Voller sehr großer Hoblräume, extrem Spröde beim Messerschälversuch Keine Hohlraume, aber spröde beim Messerschälversuch Keine Hoblräume, aber sprode beim Messerachälversuch; das Gemisch geliert bei 150ºC innerhalb,von ca. 2 Minuten a der Härtungszyklus für Limonen bestand aus 2 Std. bei 150ºC, 15 Min. bei 170ºC, 15 Min. bei 190ºC, 15 Min. bei 210ºC, 15 Min. bei 230ºC, 15 Min. bei 250ºC, 15 Min. bei 270ºC und 1 Std. bei 290ºC.
Claims (9)
1. Duroplastische Zusammensetzung, bestehend aus:
(a) einem Bisimid einer ungesättigten Dicarbonsäure der
Formel I:
worin Y eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige
Gruppe mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen und einer
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und Z eine
zweiwertige Verknüpfungsgruppe bedeuten, und
(b) einem Trien entsprechend einer der Formeln IV und
V:
worin die Reste R unabhängig voneinander jeweils aus
Wasserstoff und C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl ausgewählt sind, R' eine
zweiwertige Verknüpfungsgruppe bedeutet und die
isolierte Doppelbindung mit mindestens einem
wasserstofftragenden Kohlenstoffatom verbunden ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1,worin R' aus der
Gruppe Alkylen, -(CH&sub2;)nR"(CH&sub2;)n- und -O-R"-O- ausgewählt
ist, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 6 und R" C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-
Alkylen, Carbonyl oder Phenylen bedeuten.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin R' C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-
Alkylen bedeutet.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
worin die Reste R jeweils aus Wasserstoff und Methyl
ausgewählt sind.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
worin das Trien Myrcen ist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
worin das Molverhältnis von Trien zu Bisimid im Bereich
von 0,2-1,0:1 liegt.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
worin das Bisimid aus
N,N'-4,4'-Diphenylmethanbismaleimid besteht.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
die zusätzlich 0,0002 bis 0,2 Mol eines radikalischen
Polymerisationsinhibitors pro Mol Bisimid enthält.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin der
radikalische Polymerisationsinhibitor Phenothiazin ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/545,745 US5086139A (en) | 1990-06-29 | 1990-06-29 | Composition comprising bisimide and triene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69112721D1 DE69112721D1 (de) | 1995-10-12 |
DE69112721T2 true DE69112721T2 (de) | 1996-04-11 |
Family
ID=24177394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69112721T Expired - Fee Related DE69112721T2 (de) | 1990-06-29 | 1991-06-28 | Modifizierte Bisimid-Zusammensetzung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5086139A (de) |
EP (1) | EP0464940B1 (de) |
JP (1) | JPH04226526A (de) |
KR (1) | KR920000811A (de) |
CA (1) | CA2045832A1 (de) |
DE (1) | DE69112721T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5770681A (en) * | 1990-06-29 | 1998-06-23 | Shell Oil Company | Modified bisimide compositions |
US5233002A (en) * | 1991-07-22 | 1993-08-03 | Shell Oil Company | Dialkylidenecyclobutane/bisimide/triene composition |
US5510497A (en) * | 1992-10-30 | 1996-04-23 | Shell Oil Company | Polymerizable aliphatic cyclobutene compositions |
US5270413A (en) * | 1992-11-24 | 1993-12-14 | Shell Oil Company | Aliphatic cyclobutene polymeric compositions |
EP0659197A1 (de) * | 1993-05-21 | 1995-06-28 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Modfizierte bisimide zusammensetzungen |
US8043534B2 (en) * | 2005-10-21 | 2011-10-25 | Designer Molecules, Inc. | Maleimide compositions and methods for use thereof |
US8637611B2 (en) | 2008-08-13 | 2014-01-28 | Designer Molecules, Inc. | Amide-extended crosslinking compounds and methods for use thereof |
JP7083587B2 (ja) * | 2018-10-19 | 2022-06-13 | ケイ・アイ化成株式会社 | ポリマレイミド組成物、その製造方法及びそれを用いた硬化性組成物、並びに硬化物の製造方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH615935A5 (de) * | 1975-06-19 | 1980-02-29 | Ciba Geigy Ag | |
CH620938A5 (de) * | 1976-04-08 | 1980-12-31 | Ciba Geigy Ag | |
DE2754631C2 (de) * | 1977-12-08 | 1986-05-07 | Technochemie Gmbh, Verfahrenstechnik, 6901 Dossenheim | Heißhärtbare Imidharze |
FR2427345A1 (fr) * | 1978-05-30 | 1979-12-28 | Rhone Poulenc Ind | Polymeres a groupements imide |
US4288583A (en) * | 1978-12-29 | 1981-09-08 | Ciba-Geigy Corporation | Curable mixtures based on maleimides and 1-propenyl-substituted phenols |
US4526925A (en) * | 1983-11-18 | 1985-07-02 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Copolymers of vinyl styrlpyridines or vinyl stilbazoles with bismaleimide |
US4730030A (en) * | 1986-07-25 | 1988-03-08 | The Dow Chemical Company | Arylcyclobutane/dienophile copolymer |
US4927907A (en) * | 1989-05-30 | 1990-05-22 | Shell Oil Company | Bisbenzocyclobutene/bisimide/free radical polymerization inhibitor composition |
-
1990
- 1990-06-29 US US07/545,745 patent/US5086139A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-06-26 KR KR1019910010723A patent/KR920000811A/ko not_active Application Discontinuation
- 1991-06-27 CA CA002045832A patent/CA2045832A1/en not_active Abandoned
- 1991-06-27 JP JP3181616A patent/JPH04226526A/ja active Pending
- 1991-06-28 DE DE69112721T patent/DE69112721T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-28 EP EP91201672A patent/EP0464940B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0464940A1 (de) | 1992-01-08 |
DE69112721D1 (de) | 1995-10-12 |
JPH04226526A (ja) | 1992-08-17 |
CA2045832A1 (en) | 1991-12-30 |
US5086139A (en) | 1992-02-04 |
KR920000811A (ko) | 1992-01-29 |
EP0464940B1 (de) | 1995-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0152372B1 (de) | Substituierte ungesättigte bicyclische Imide und deren Polymeren | |
EP0227598B1 (de) | Stabile imidenthaltende Stoffgemische | |
DE3030111C2 (de) | Härtbare Harzzusammensetzung | |
DE2754631C2 (de) | Heißhärtbare Imidharze | |
DE2627045C2 (de) | ||
DE69130769T2 (de) | Epoxydharze auf basis von diaminobisimidverbindungen | |
DE68902171T2 (de) | Mischung von bismaleimidharzen in aufschlaemmung. | |
DE69621635T2 (de) | Aushärtendes Bismaleinimid Polymer für Kleb- und Verbundwerkstoffe | |
DE3026384C2 (de) | Härtbare Harzmasse | |
DE2018525B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Präkondensaten | |
DE68914150T2 (de) | Polyimid-harz. | |
DE2657104C2 (de) | Vernetzbare Gemische | |
DE69112721T2 (de) | Modifizierte Bisimid-Zusammensetzung. | |
DE69617996T2 (de) | Wärmehärtende polymere für verbundwerkstoff- und klebstoffanwendungen | |
EP0276733B1 (de) | Hitzehärtbare Formmassen | |
DE3889784T2 (de) | Latente Vernetzungsbeschleuniger für Cyanatester. | |
DE19540107A1 (de) | Bisallyloxyimide | |
DE69008357T2 (de) | Biscitraconimid-copolymere mit olefinisch ungesättigten werkstoffen. | |
EP0235084A2 (de) | Heisshärtbare Stoffgemische enthaltend substituierte Bicyclo [2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureimide und Polymaleinimide | |
DE2101929A1 (de) | Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxyharzen | |
DE69205237T2 (de) | Zusammensetzungen aus Dialkylidencyclobutan und Bisimid. | |
DE3882123T2 (de) | Epoxyharze, die einen aromatischen diaminhaerter enthalten. | |
DE3587965T2 (de) | Thermohärtende harzzusammensetzung. | |
DE3886866T2 (de) | Wärmehärtbare Harzzusammensetzung. | |
US5770681A (en) | Modified bisimide compositions |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |