DE3827451C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3827451C1 DE3827451C1 DE3827451A DE3827451A DE3827451C1 DE 3827451 C1 DE3827451 C1 DE 3827451C1 DE 3827451 A DE3827451 A DE 3827451A DE 3827451 A DE3827451 A DE 3827451A DE 3827451 C1 DE3827451 C1 DE 3827451C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- lamp
- manganese dioxide
- light
- magnetite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/28—Envelopes; Vessels
- H01K1/32—Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/02—Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
- H01J5/08—Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K9/00—Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
- H01K9/08—Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Lampe,
deren Kolben teilweise mit einer lichtabsorbierenden
Beschichtung versehen ist, die als Farbmittel Eisenoxid
und Mangandioxid enthält, welche in einem siliziumhaltigen
Bindemittel enthalten sind. Die siliziumhaltigen Binde
mittel bestehen üblicherweise aus einer organischen
Siliziumverbindung, die sich bei Erhitzung in Silizium
dioxid umwandelt. Dieses Siliziumdioxid wirkt dann als
Glasfritte zum Binden der Farbmittel.
Bei elektrischen Lampen dient die lichtabsorbierende
Beschichtung auf dem Lampenkolben vielfach zur Abschirmung
eines Teils des abgestrahlten Lichtes. Der Lampenkolben
wird damit örtlich für Licht undurchlässig. Derartige
Lampen sind z. B. für Kraftfahrzeugbeleuchtung bestimmte
Halogenglühlampen oder Hochdruckentladungslampen; letztere
können mit einem Außenkolben versehen sein. Die licht
absorbierende Beschichtung kann sowohl außen als auch
innen auf den Lampenkolben bzw. den Außenkolben aufge
bracht werden. Da derartige Lampen thermisch hochbelastet
werden, besteht deren Kolben üblicherweise aus Hart- oder
Quarzglas. Die lichtabsorbierende Beschichtung soll
korrosionsbeständig, fest am Lampenkolben haftend und
kratzfest sein.
Bei einer aus der GB-PS 14 22 491 bekannten elektrischen
Lampe dieser Art bestehen die Farbmittel aus Eisenoxid,
Kobaltoxid und Mangandioxid. Kobaltoxid CO₃O₄ gilt
aber seit einiger Zeit als krebserregender Stoff, so daß
seine Verwendung zur Beschichtung elektrischer Lampen
nicht mehr in Frage kommt.
Ähnliches gilt für die aus der GB-PS 13 34 329 bekannte
Lampe, bei der die Kolbenbeschichtung als Farbmittel
Kobaltoxid und Carbonyleisen enthält.
Bei der Lampe nach der DE-PS 19 09 394 ist für die
Beschichtung eine Ethylsilikatfarbe vorgesehen, die
Silizium als schwarzes Pigment enthält. Diese Farbe ist
relativ schwierig herzustellen und zu lichtdurchlässig.
Die Lampe nach der DE-OS 28 37 280 besitzt eine licht
absorbierende Beschichtung, welche aus Carbonyleisen und
Siliziumpulver ohne siliziumhaltige Bindemittel herge
stellt ist. Die Beschichtung wird bei einer Temperatur von
530°C eingebrannt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese
Farbe nur für bestimmte Kolbenkuppenformen und nur mittels
eines komplizierten Tauchprozesses angewendet werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
elektrische Lampe mit einer technologisch einfach
anzubringenden, gut haftenden lichtabsorbierenden
Beschichtung zu schaffen, die ohne Verwendung von Kobalt
oxid ausreichend lichtundurchlässig ist.
Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Lampe eingangs
erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die
Beschichtung als Farbmittel Magnetit, Mangandioxid,
Carbonyleisen und Titandioxid enthält.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch Zusatz von
an sich weißem Titandioxid die Lichtundurchlässigkeit der
Beschichtung erheblich verbessert werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung nach der Erfindung können die
Farbmittel in der Ausgangsmischung in folgenden Gewichts
anteilen vorhanden sein:
Magnetit: 14 bis 20%
Mangandioxid: 8 bis 16%
Carbonyleisen: 14 bis 21%
Titandioxid: 5 bis 12%
Mangandioxid: 8 bis 16%
Carbonyleisen: 14 bis 21%
Titandioxid: 5 bis 12%
Wenn die Ausgangsmischung gemäß einer Ausführungsform nach
der Erfindung als Bindemittel Ethylsilikat enthält, wird
eine fest haftende Beschichtung erhalten.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird nunmehr
an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
Die Figur zeigt die Seitenansicht einer Halogenglühlampe
für Kraftfahrzeugscheinwerfer.
Es handelt sich um eine 12 V, 55 W Halogenglühlampe zur
Anwendung in einem parabolischen Reflektor eines Kraft
fahrzeugscheinwerfers. Die Lampe besitzt einen Kolben 1
aus Quarz- oder Hartglas. Innerhalb des Kolbens 1 befinden
sich zwei Glühwendel 2 und 3, von denen die Hauptglüh
wendel 2 im Brennpunkt des parabolischen Reflektors ange
ordnet wird, während die Abblendglühlampe 3 teilweise von
einer Abblendkappe 4 umgeben ist. Der Kolben 1 ist gefüllt
mit einem Inertglas und einer Halogenverbindung, so daß im
Betrieb der Lampe ein Wolfram-Halogen-Kreislauf entstehen
kann. Der Lampenkolben 1 sitzt in einem Sockel 5 mit
Anschlußfahnen 6.
Die Kuppe 7 des Lampenkolbens 1 mit der Pumpstengel
abschmelzung 8 ist auf der Außenseite mit einer licht
absorbierenden Beschichtung 9 versehen. Diese
Beschichtung enthält als Farbmittel Magnetit, Mangan
dioxid, Carbonyleisen und Titandioxid, welche in einem
siliziumhaltigen Bindemittel enthalten sind. Die
Beschichtung 9 kann aus folgender Ausgangsmischung
bestehen:
Menge | |
Stoff | |
430 g | |
Titandioxid | |
690 g | Mangan-IV-oxid |
70 g | Natriummetaphosphat |
1900 ml | Ethylsilikatlösung |
150 ml | Monobutylglycoläther |
80 ml | Glycol |
500 ml | Ethanol 96% vergällt |
930 g | Carbonyleisen |
900 g | Magnetit |
Gegebenenfalls kann noch ein Netzmittel hinzugefügt
werden.
Alle Substanzen werden zusammen mit etwa 3 kg Porzellan
kugeln mit einem Durchmesser von 13 mm in eine 5-Liter-
Porzellankugelmühle gegeben und darin 18 Stunden auf einem
Rolltisch mit 60 Umdrehungen pro Minute gemahlen. Die
fertige Mischung wird anschließend über ein Metallgazesieb
mit einer Maschenweite von 0,1 mm gesiebt. Die Mischung
ist dann fertig zum Gebrauch.
Die Lampenkolben 1 werden mit ihrer Kuppe 7 in diese
Mischung eingetaucht, dann getrocknet und einer
Wärmebehandlung unterzogen, indem die Kolben mit der
aufgebrachten Beschichtung 9 in einem Trockenofen erhitzt
und die Lampe durch Anlegen an eine 12-V-Spannungsquelle
betrieben werden. Anschließend werden die geschwärzten
Kuppen 7 mittels Ringbrenner mit oxidierender Flamme auf
Rotglut (<1000°C) erhitzt. Bei dieser Wärmebehandlung
wird das Ethylsilikat in Siliziumdioxid umgewandelt und
das Eisenpulver oxidiert und eingebrannt, so daß die
Beschichtung fest auf dem Kolben haftet. Die
Beschichtung 9 hat eine Dicke von etwa 0,005 mm.
Die Lichtdurchlässigkeitswerte der mit der schwarzen
Beschichtung versehenen Kuppen der so hergestellten Lampen
entsprechen etwa denen, die durch zweimaliges Tauchen mit
den bisher großtechnisch verwendeten Farben erreicht
wurden.
Claims (3)
1. Elektrische Lampe, deren Kolben teilweise mit
einer lichtabsorbierenden Beschichtung versehen ist, die
als Farbmittel Eisenoxid und Mangandioxid enthält, welche
in einem siliziumhaltigen Bindemittel enthalten sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung als Farb
mittel Magnetit (Fe₃O₄), Mangandioxid (MnO₂),
Carbonyleisen (Fe) und Titandioxid (TiO₂) enthält.
2. Lampe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Farbmittel in der
Ausgangsmischung in folgenden Gewichtsanteilen vorhanden
sind:
Magnetit: 14 bis 20%
Mangandioxid: 8 bis 16%
Carbonyleisen: 14 bis 21%
Titandioxid: 5 bis 12%
Mangandioxid: 8 bis 16%
Carbonyleisen: 14 bis 21%
Titandioxid: 5 bis 12%
3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsmischung als
Bindemittel Ethylsilikat enthält.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3827451A DE3827451C1 (de) | 1988-08-12 | 1988-08-12 | |
EP89202045A EP0354620A1 (de) | 1988-08-12 | 1989-08-07 | Elekrische Lampe mit einer lichtabsorbierenden Beschichtung |
KR1019890011310A KR900003957A (ko) | 1988-08-12 | 1989-08-09 | 전기램프 |
HU894076A HU201422B (en) | 1988-08-12 | 1989-08-09 | Electric lamp with light-absorbing coating |
JP1204903A JPH0287456A (ja) | 1988-08-12 | 1989-08-09 | 光吸収コーティングを有するランプ |
CN89105638A CN1040458A (zh) | 1988-08-12 | 1989-08-09 | 涂敷有光吸收层的电灯 |
DD89331615A DD284097A5 (de) | 1988-08-12 | 1989-08-09 | Elektrische lampe mit einer lichtabsorbierenden beschichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3827451A DE3827451C1 (de) | 1988-08-12 | 1988-08-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3827451C1 true DE3827451C1 (de) | 1989-10-12 |
Family
ID=6360758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3827451A Expired DE3827451C1 (de) | 1988-08-12 | 1988-08-12 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0354620A1 (de) |
JP (1) | JPH0287456A (de) |
KR (1) | KR900003957A (de) |
CN (1) | CN1040458A (de) |
DD (1) | DD284097A5 (de) |
DE (1) | DE3827451C1 (de) |
HU (1) | HU201422B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1921664A1 (de) * | 2006-11-09 | 2008-05-14 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektrische Lampe mit lichtabsorbierender Beschichtung, Ausgangsmischung für eine solche Beschichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lampe |
WO2014206432A1 (de) | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh | VERFAHREN ZUR MASCHINELLEN BEARBEITUNG, INSBESONDERE ZUR MASCHINELLEN SCHWEIßBEARBEITUNG UND STEUERVORRICHTUNG FÜR EINE EINSTELLEINRICHTUNG EINER PROZESSGASZUFUHR |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4108316A1 (de) * | 1991-03-14 | 1992-09-17 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Einseitig gesockelte elektrische lampe |
EP0739534B1 (de) * | 1994-11-10 | 1998-07-15 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektrische lampe |
JP4275196B2 (ja) | 1998-03-26 | 2009-06-10 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 電球 |
DE19941531A1 (de) * | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Philips Corp Intellectual Pty | Farbige Signalleuchte mit eisenoxidpigmentbeschichteter Lampe |
DE60025153T2 (de) * | 1999-09-13 | 2006-08-31 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektrische lampe |
DE10040887A1 (de) * | 2000-08-18 | 2001-08-30 | Philips Corp Intellectual Pty | Halogen-Glühlampe für Kraftfahrzeuge |
CN1328752C (zh) | 2001-09-13 | 2007-07-25 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 电灯、涂覆有吸收光的涂层的灯泡以及制备吸收光的涂层的方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1334329A (en) * | 1971-07-19 | 1973-10-17 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Electric lamp with a light-shielding coating |
GB1422491A (en) * | 1973-01-15 | 1976-01-28 | Narva Veb | Electric lamp with light-impermeable coating |
DE2837280A1 (de) * | 1978-08-25 | 1980-03-06 | Patra Patent Treuhand | Elektrische lampe mit lichtabdeckendem ueberzug |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2034987A (en) * | 1931-06-12 | 1936-03-24 | Morita Kikujiro | Process for coating glass sheets |
DE1063773B (de) * | 1957-12-10 | 1959-08-20 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Verfahren zum Herstellen duenner, lichtabsorbierender Schichten auf festen, strahlungsdurchlaessigen oder -reflektierenden Unterlagen, insbesondere Glas |
US4288713A (en) * | 1979-11-23 | 1981-09-08 | Gte Products Corporation | Lamp having opaque coating |
-
1988
- 1988-08-12 DE DE3827451A patent/DE3827451C1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-08-07 EP EP89202045A patent/EP0354620A1/de not_active Withdrawn
- 1989-08-09 DD DD89331615A patent/DD284097A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-08-09 CN CN89105638A patent/CN1040458A/zh active Pending
- 1989-08-09 KR KR1019890011310A patent/KR900003957A/ko not_active Application Discontinuation
- 1989-08-09 HU HU894076A patent/HU201422B/hu not_active IP Right Cessation
- 1989-08-09 JP JP1204903A patent/JPH0287456A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1334329A (en) * | 1971-07-19 | 1973-10-17 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Electric lamp with a light-shielding coating |
GB1422491A (en) * | 1973-01-15 | 1976-01-28 | Narva Veb | Electric lamp with light-impermeable coating |
DE2837280A1 (de) * | 1978-08-25 | 1980-03-06 | Patra Patent Treuhand | Elektrische lampe mit lichtabdeckendem ueberzug |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1921664A1 (de) * | 2006-11-09 | 2008-05-14 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektrische Lampe mit lichtabsorbierender Beschichtung, Ausgangsmischung für eine solche Beschichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lampe |
WO2008056319A3 (en) * | 2006-11-09 | 2008-07-03 | Koninkl Philips Electronics Nv | Electric lamp with light-absorbing coating, precursor suspension for such a coating and method of making such a lamp |
US8040065B2 (en) | 2006-11-09 | 2011-10-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Electric lamp with light-absorbing coating, precursor suspension for such a coating and method of making such a lamp |
WO2014206432A1 (de) | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh | VERFAHREN ZUR MASCHINELLEN BEARBEITUNG, INSBESONDERE ZUR MASCHINELLEN SCHWEIßBEARBEITUNG UND STEUERVORRICHTUNG FÜR EINE EINSTELLEINRICHTUNG EINER PROZESSGASZUFUHR |
US10399173B2 (en) | 2013-06-28 | 2019-09-03 | Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh | Laser welding of workpieces by machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1040458A (zh) | 1990-03-14 |
DD284097A5 (de) | 1990-10-31 |
HUT50533A (en) | 1990-02-28 |
EP0354620A1 (de) | 1990-02-14 |
HU201422B (en) | 1990-10-28 |
JPH0287456A (ja) | 1990-03-28 |
KR900003957A (ko) | 1990-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2835574C2 (de) | ||
DE2431128C2 (de) | Quecksilberdampf-Hochdrucklampe | |
DE3827451C1 (de) | ||
DE2624897A1 (de) | Aluminiumoxyd-ueberzuege fuer quecksilberdampf-lampen | |
DE2622424A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE2732060C2 (de) | Elektrische Leuchtstofflampe | |
DE1489445B1 (de) | Elektrode fuer eine Quecksilberdampfhochdrucklampe mit Halogenidfuellung | |
DE3810383A1 (de) | Elektrische kocheinheit und damit versehenes elektrisches kochgeraet | |
DE2363812C3 (de) | Thermisch hochbelastbarer, lichtundurchlässiger Überzug für Lampenkolben | |
DE69303949T2 (de) | Elektrische Infrarot-Glühlampe und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0076503A2 (de) | Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung | |
DE2136012A1 (de) | Elektrische lampe mit lichtabdeckendem ueberzug | |
DE615145C (de) | Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaelt | |
DE762566C (de) | Elektrische Scheinwerfergluehlampe, deren Lampengefaess aus einer parabolisch geformten und mit Spiegelbelag versehenen dickwandigen Schale aus Glas oder keramischem Werkstoff besteht | |
CH272702A (de) | Lichtquelle für Beleuchtung, Bestrahlung, Scheinwerfer und/oder Projektion. | |
EP0118834A1 (de) | Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung | |
DE3307763A1 (de) | Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe | |
DE696952C (de) | Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient | |
DE704846C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess mit einem oder mehreren mindestens teilweise die vakuumdichte Gefaesswand bildenden keramischen Bauteilen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE817344C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Gluehlampen mit lichtstreuendem Innenueberzug | |
DE889398C (de) | Elektrische Reklameleuchtroehre | |
DE599243C (de) | Elektrische Metalldampflampe fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke | |
DE553970C (de) | Elektrische Dunkelkammerlampe | |
DE853621C (de) | Waermestrahler hoher Leistung, insbesondere fuer Trockenzwecke und therapeutische Anwendungen | |
DE1909394C3 (de) | Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |