DE3826938C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3826938C2 DE3826938C2 DE19883826938 DE3826938A DE3826938C2 DE 3826938 C2 DE3826938 C2 DE 3826938C2 DE 19883826938 DE19883826938 DE 19883826938 DE 3826938 A DE3826938 A DE 3826938A DE 3826938 C2 DE3826938 C2 DE 3826938C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- headstock
- axis
- fixed
- lathe according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B3/00—General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
- B23B3/30—Turning-machines with two or more working-spindles, e.g. in fixed arrangement
- B23B3/32—Turning-machines with two or more working-spindles, e.g. in fixed arrangement for performing identical operations simultaneously on two or more workpieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B3/00—General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
- B23B3/06—Turning-machines or devices characterised only by the special arrangement of constructional units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zweispindel-Drehmaschine nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei bekannten Zweispindel-Drehmaschinen dieser Art sind die
beiden Arbeitsspindeln gestellfest angeordnet und somit relativ
zum Werkzeugträger nicht verfahrbar. Bei einer simultanen,
identischen Bearbeitung der beiden in den Werkstückfuttern gehaltenen
Werkstücke setzt dies insbesondere hinsichtlich der
Maßhaltigkeit im Durchmesser voraus, daß die Justage der jeweils
beiden an einem Werkzeughalter festgespannten Werkzeuge
in bezug auf die beiden Werkstücke völlig identisch ist. Bislang
nimmt man die entsprechende Einrichtung der beiden Werkzeuge
manuell vor und justiert die Werkzeuge so lange nach,
bis die beiden simultan bearbeiteten Werkstücke im Durchmesser
gleich sind.
Es ist auch bei Zweispindel-Drehmaschinen für die Simultanbearbeitung
(DE-AS 20 33 250) grundsätzlich bereits bekannt, den
Ausgleich der Längen der beiden jeweils simultan einzusetzenden
Werkzeuge auf maschinellem Wege zu erreichen. Hierzu sind
bei der bekannten Maschine die wesentlichen Elemente von zwei
Einzelmaschinen auf einem gemeinsamen Maschinenständer vorgesehen.
Ein solcher Aufbau erfordert zwei getrennt arbeitende,
zweiachsige Steuerungen. Es ist die Verfahrbarkeit von zwei
unterschiedlichen Werkzeugträgern auf zwei unterschiedlichen
Bettführungen erforderlich. Der bei dieser bekannten Maschine
für den Längenausgleich auf maschinellem Wege zu treibende
Aufwand ist bezüglich der Führungen und Steuerungen ähnlich
hoch wie für zwei Einzelmaschinen.
Bei den üblichen CNC-gesteuerten Drehmaschinen kann auch ein
Korrekturwert zum Nachjustieren der Werkzeuge über Werkzeugträger
berücksichtigt werden, um beispielsweise einem Verschleiß
der Werkzeuge Rechnung zu tragen. Dabei gilt jedoch
für beide Werkzeuge jeweils der gleiche Korrekturwert. Im
Falle eines regelmäßig unvermeidbaren, ungleichen Verschleißes
beider Werkzeuge muß deshalb nach wie vor eine manuelle Korrektur
der Werkzeugjustage vorgenommen werden, wenn Maßunterschiede
bei simultan bearbeiteten Werkstücken nicht hingenommen
werden können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei der Zwei
spindel-Drehmaschine der als bekannt vorausgesetzten Gattung
den Ausgleich der Längen der beiden jeweils simultan einzusetzenden
Werkzeuge auf maschinellem Wege vorzunehmen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß
die zweite Spindel mittels einer Verstellvorrichtung in der
Verfahrrichtung des einzigen Werkzeugschlittens verstellbar
ist.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Zweispindel-Drehmaschine
liegt darin, daß eventuell vorhandene Maßunterschiede
im Durchmesser der beiden simultan zu bearbeitenden Werkstücke
durch Verschieben der beiden Spindeln relativ zueinander in
Zustellrichtung des Werkzeugträgers ausgeglichen werden können.
Dabei wird vorteilhaft die gesamte Spindeleinheit der
verstellbaren Spindel gegenüber der Spindeleinheit der ortsfesten
Spindel verschoben, wobei in zweckmäßiger Ausführung
die beiden Spindeleinheiten übereinander auf einem Maschinenbett
angeordnet sind.
Die obere Spindeleinheit ist über eine Führung auf der un
teren Spindeleinheit in der üblichen X-Richtung, in der der
Werkzeugträger verfahrbar ist, verschiebbar angeordnet, wo
bei eine mit der verstellbaren Spindeleinheit zusammenwir
kende Verstellvorrichtung eine additive Korrektur in Ver
bindung mit einer CNC-Steuerung ermöglicht. Dabei kann über
eine programmierte Hilfsfunktion oder über die Anwahl eines
programmierten Werkzeugkorrekturspeicherplatzes die dort
festgelegte Korrekturgröße vorzeichengerecht verrechnet
werden. Eine solche Korrektur kann auch nach einem pro
grammbedingten Werkzeugwechsel erfolgen, wenn beispielswei
se mehrere Werkzeughalter an einem Revolverkopf des Werk
zeugträgers angeordnet sind. Die Verstellung der quer
justierbaren Spindeleinheit erfolgt völlig unabhängig von
der Justage der Werkzeuge an dem betreffenden Werkzeughal
ter und von der Verstellung des Werkzeugträgers.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an
einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Ansicht eine Zweispin
del-Drehmaschine.
Im einzelnen erkennt man in der Zeichnung ein Maschinenbett
1, auf dem ein in Richtung einer Maschinenachse, der X-Ach
se, verfahrbarer Werkzeugträger 2 angeordnet ist. Der Werk
zeugträger ist mit einem Revolverkopf 3 ausgestattet, der
eine Mehrzahl von Werkzeughaltern 4 trägt. Er ist so
schaltbar, daß die Werkzeughalter 4 in einer durch die
X-Achse hindurchgehenden Vertikalebene verschwenkt werden.
An jedem der Werkzeughalter 4 sind jeweils zwei Drehwerk
zeuge 5 eingespannt, die für die simultane Bearbeitung
zweier Werkstücke bestimmt sind.
An dem in der Zeichnung linken Ende ist auf dem Maschinen
bett 1 ein erster, unterer Spindelkasten 6 ortsfest aufge
lagert, in dem eine Arbeitsspindel 7 gelagert ist, die an
ihrem freien, aus dem Spindelkasten 6 heraustretenden Ende
ein Werkstückfutter 8 trägt. Auf dem unteren Spindelkasten
6 ist ein zweiter Spindelkasten 9 angeordnet, in dem eine
obere Arbeitsspindel 10 gelagert ist, die ebenfalls an
ihrem aus dem Spindelkasten 9 heraustretenden, freien Ende
ein Werkstückfutter 11 trägt. Die beiden Arbeitsspindeln 7
und 10 mit ihren Werkstückfuttern 8 und 11 sind zueinander
achsparallel angeordnet und fluchten in radialer Richtung
miteinander. Die obere Arbeitsspindel 10 ist jedoch in der
mit X′ gekennzeichneten Richtung relativ zu der unteren
Arbeitsspindel 7 verschiebbar, wobei die Richtung X′ paral
lel zu der Maschinenachse X ist, so daß unabhängig von der
Stellung des Werkzeugträgers 2 die relative Lage der beiden
Arbeitsspindeln 7 und 10 zu dem jeweils in Arbeitsstellung
befindlichen Werkzeughalter 4 mit seinen beiden Drehwerk
zeugen 5 verändert werden kann. Da in der Arbeitslage die
beiden Drehwerkzeuge 5 in radialer Richtung auf die beiden
Arbeitsspindeln 7 und 10 ausgerichtet sind, wobei diese
Radialrichtung mit der Richtung der X- bzw. X′-Achse zusam
menfällt, kann über die Verstellung der oberen Arbeitsspin
del 10 ein beispielsweise verschleißbedingter Ausgleich
voneinander abweichender Eingriffslängen der beiden Werk
zeuge 5 ausgeglichen werden.
Im einzelnen ist die obere Arbeitsspindel 10 dadurch in
X′-Richtung verstellbar, daß der obere Spindelkasten 9 über
eine in der Verschieberichtung liegende Führung 12 auf dem
unteren Spindelkasten 6 aufgelagert ist. Am unteren Spin
delkasten 6 ist an der dem Werkzeugträger 2 abgelegenen
Seite ein vorstehender Halter 13 angeordnet, an dem eine
Antriebsvorrichtung 14 mit einer Stellspindel 15 sitzt. Bei
der Antriebsvorrichtung 14 kann es sich um einen üblichen
Servo-Motor handeln, der mit einem Meßgeber ausgestattet
und entsprechend an eine CNC-Steuerung angepaßt ist. Die
Stellspindel 15 steht im Eingriff mit einer Mitnehmermutter
16, die fest mit dem oberen Spindelkasten 9 verbunden ist.
Claims (5)
1. Zweispindel-Drehmaschine für die Simultanbearbeitung zwei
gleicher Werkstücke, bei der eine ortsfeste erste Spindel
mit Werkstückfutter und eine zweite Spindel mit Werkstückfutter
achsparallel zueinander angeordnet sind und die nur
einen quer zu den Spindelachsen verfahrbaren Werkzeug
schlitten mit einem Werkzeugrevolver aufweist, der pro Station
zwei radial zu den Spindelachsen zustellbaren Werkzeuge
hat,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Spindel (10) mittels einer Verstellvorrichtung
in der Verfahrrichtung (X) des einzigen Werkzeugschlittens
(2) verstellbar ist.
2. Zweispindel-Drehmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Spindel (10) in einem quer zu ihrer
Achse verfahrbaren Spindelkasten (9) gelagert ist.
3. Zweispindel-Drehmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ortsfeste Spindel (7) in einem gestellfest auf
dem Maschinenbett (1) angeordneten Spindelkasten (6)
gelagert und darauf der verfahrbare Spindelkasten (9)
geführt ist.
4. Zweispindel-Drehmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Mittellage des Verstellweges die zweite
Spindel (10) mit ihrer Achse in einer durch die Achse
der ortsfesten ersten Spindel (7) hindurchgehenden
Vertikalebene liegt.
5. Zweispindel-Drehmaschine nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem gestellfesten Spindelkasten (6) eine An
triebsvorrichtung (14) mit einer Stellspindel (15)
angeordnet ist und der verfahrbare Spindelkasten (9)
eine damit zusammenwirkende Mitnehmermutter (16)
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883826938 DE3826938A1 (de) | 1987-08-17 | 1988-08-09 | Zweispindel-drehmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8711148U DE8711148U1 (de) | 1987-08-17 | 1987-08-17 | Zweispindel-Drehmaschine |
DE19883826938 DE3826938A1 (de) | 1987-08-17 | 1988-08-09 | Zweispindel-drehmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3826938A1 DE3826938A1 (de) | 1989-03-02 |
DE3826938C2 true DE3826938C2 (de) | 1992-04-30 |
Family
ID=25870925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883826938 Granted DE3826938A1 (de) | 1987-08-17 | 1988-08-09 | Zweispindel-drehmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3826938A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19514058A1 (de) * | 1995-04-13 | 1996-10-17 | Emag Masch Vertriebs Serv Gmbh | Werkzeugmaschine mit mehreren Spindeln |
DE19608350A1 (de) * | 1996-03-05 | 1997-09-11 | Hueller Hille Gmbh | Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mit zwei parallel zueinander angeordneten Arbeitsspindeln auf einem Spindelstock und Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2509747B (en) * | 2013-01-11 | 2016-07-13 | 3 Boys Ltd | Tool for manufacturing a container |
CN109500419A (zh) * | 2018-11-05 | 2019-03-22 | 兰州万里航空机电有限责任公司 | 数控机床及其加工工件的方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3110674A1 (de) * | 1981-03-19 | 1982-09-30 | Heyligenstaedt & Co, Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 6300 Giessen | Drehmaschine zum gleichzeitigen bearbeiten von zwei werkstuecken |
DE3420719A1 (de) * | 1984-06-02 | 1985-12-05 | Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld | Werkzeugmaschine mit zwei werkstueckspindeln |
-
1988
- 1988-08-09 DE DE19883826938 patent/DE3826938A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19514058A1 (de) * | 1995-04-13 | 1996-10-17 | Emag Masch Vertriebs Serv Gmbh | Werkzeugmaschine mit mehreren Spindeln |
DE19514058C2 (de) * | 1995-04-13 | 1998-04-30 | Emag Masch Vertriebs Serv Gmbh | Drehmaschine mit mehreren Spindeln |
DE19608350A1 (de) * | 1996-03-05 | 1997-09-11 | Hueller Hille Gmbh | Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mit zwei parallel zueinander angeordneten Arbeitsspindeln auf einem Spindelstock und Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3826938A1 (de) | 1989-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006013418B4 (de) | Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken | |
EP0144306B1 (de) | Drehmaschine | |
EP1418019B2 (de) | Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugrevolvern, die jeweils eine Werkstückgreifvorrichtung aufweisen | |
DE19521846A1 (de) | Numerisch gesteuerte Bearbeitungsmaschine | |
WO2012163699A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP3412403B1 (de) | Werkzeugmaschine zum zerspanenden bearbeiten eines werkstücks | |
DE3420719A1 (de) | Werkzeugmaschine mit zwei werkstueckspindeln | |
DE8316943U1 (de) | Zweispindeldrehmaschine | |
EP0064766A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstücken | |
DE19516774A1 (de) | Numerisch gesteuerte Zweispindel-Drehmaschine | |
DE2409773B2 (de) | Kurvenlos programmgesteuerter mehrspindel-drehautomat | |
DE3826938C2 (de) | ||
EP0573678A1 (de) | Mehrspindel-Drehmaschine | |
DE3826985C1 (de) | ||
DE19835868B4 (de) | Vorrichtung aus vertikal angeordneten Drehmaschinen | |
DE1963565C3 (de) | Mehrspindel-Langdrehautomat | |
DE8711148U1 (de) | Zweispindel-Drehmaschine | |
EP0356759B1 (de) | Drehmaschine mit axial sich gegenüberliegenden Werkstückspindeln | |
DE3717016C2 (de) | ||
DE19860867B4 (de) | Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel | |
DE102006063037B3 (de) | Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken | |
DE10237191C2 (de) | Drehmaschine | |
DE735752C (de) | Vertikal-Dreh- und Bohrwerk | |
DE19547665C1 (de) | Werkzeugmaschine mit zwei an einem Maschinengestell angeordneten Bearbeitungsstationen | |
EP0426977A2 (de) | Drehmaschine mit vertikaler Werkstückspindel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |