[go: up one dir, main page]

DE3826709C2 - Ultraschall-Therapiegerät - Google Patents

Ultraschall-Therapiegerät

Info

Publication number
DE3826709C2
DE3826709C2 DE3826709A DE3826709A DE3826709C2 DE 3826709 C2 DE3826709 C2 DE 3826709C2 DE 3826709 A DE3826709 A DE 3826709A DE 3826709 A DE3826709 A DE 3826709A DE 3826709 C2 DE3826709 C2 DE 3826709C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
ultrasound
treatment
imaging
ultrasound transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3826709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3826709A1 (de
Inventor
Akinori Ishida
Satoshi Aida
Nobuyuki Iwama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62194452A external-priority patent/JPH0761336B2/ja
Priority claimed from JP62249036A external-priority patent/JP2644237B2/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Priority to DE3844672A priority Critical patent/DE3844672C2/de
Publication of DE3826709A1 publication Critical patent/DE3826709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3826709C2 publication Critical patent/DE3826709C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2256Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means
    • A61B17/2258Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means integrated in a central portion of the shock wave apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Clinical applications
    • A61B8/0833Clinical applications involving detecting or locating foreign bodies or organic structures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ultraschall-Therapiegerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Ultraschall-Therapiegerät, bei welchem jedoch eine Positionssteuereinrichtung zum Bewegen des Abbildungs- Ultraschallübertragers entlang einer Linie, welche einen zentralen Punkt des Behandlungs-Ultraschallübertragers und dem Brennpunkt der Behandlungs-Ultraschallwellen verbindet, nicht vorgesehen ist, ist in Fig. 1 dargestellt und in der US-PS 4 658 828 offenbart.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Anordnung eines her­ kömmlichen Ultraschall-Behandlungsgerätes. Das Ultra­ schall-Behandlungsgerät weist ein Wasserbeutelgehäuse 22 auf. In dem Wasserbeutelgehäuse 22 sind ein Behandlungsübertrager 23 und ein Abbildungsübertrager 24 angeordnet. Das Wasserbeutelgehäuse 22 ist durch eine Membran 25 abgedichtet, und Ultraschallmediumsflüssigkeit (beispielsweise Wasser) 26 mit einer geeigneten akustischen Impedanz ist in das Gehäuse 22 eingefüllt. Das Gehäuse 22 wird in engen Kontakt mit der Körperoberfläche eines Patienten 21 gebracht, so daß Ultraschallenergie wirksam in den Patienten 21 eingestrahlt werden kann.
Der Behandlungsübertrager 23 wird durch einen mit ihm über ein Kabel verbundenen Treiberkreis 27 angetrieben bzw. angesteuert. Wenn der Treiberkreis 27 gestartet wird, erzeugt der Übertrager 23 eine starke Ultraschallwelle. Die Ultraschallwelle wird auf das Behandlungsziel 28 fokussiert, und dieser Abschnitt wird behandelt.
Ein Abbildungsübertrager 24 arbeitet mit einem B-Antriebs­ art-Steuerprozessorsystem 29 zusammen, um eine elektronische Sektorabtastung durchzuführen und dadurch ein tomo­ graphisches Bild in dem Patienten 21 zu erhalten. Da der Abbildungsübertrager 24 und der Behandlungsübertrager 23 so angeordnet sind, daß sie eine vorbestimmte Positions­ beziehung aufweisen, entspricht der Brennpunkt des Be­ handlungsübertragers 23 ständig einer Bildposition des durch den Abbildungsübertrager 24 erhaltenen tomographischen Bildes, und er wird als geeignete Markierung, beispielsweise als "x" auf dem Anzeigegerät 30, welches eine Kathodenstrahlröhrenanzeige aufweist, angezeigt. Das Bild des Behandlungszieles 28 wird zu der Position der Markierung (x) ausgerichtet, und der Behandlungsübertrager 23 wird angetrieben, um so eine Behandlung des Behandlungszieles 28 unter Verwendung einer starken Ultraschallenergie zu ermöglichen.
Da bei dem in Fig. 1 gezeigten Gerät der Abbildungsüber­ trager 24 so angeordnet ist, daß er von der Körperober­ fläche des Patienten 21 getrennt ist, wird die Behandlungs­ energie während der Behandlung nicht gestört. Es kann je­ doch ein zufriedenstellendes Ergebnis nicht erzielt wer­ den, wenn der Behandlungszustand beobachtet werden soll. Das heißt, ein durch den Abbildungsübertrager 24 erhaltenes Ultraschall- Tomographiebild wird unklar, da die Abbildung aufgrund der Multiplexreflexion durch die Membran 25 verzerrt wird. Aus diesem Grund kann eine Bestätigung des Behandlungsstatus oder eine Beurteilung der Behandlungswirkung oft nicht zufriedenstellend erfolgen, wenn lediglich das durch den Abbildungsübertrager erhaltene Tomographiebild verwendet wird. Bei diesem Gerät wird eine Röntgenfotografie nach der Behandlung aufgenommen, und die Behandlungswirkung wird unter Verwendung dieses Röntgenbildes beurteilt.
Wie oben beschrieben, kann bei dem herkömmlichen Ultra­ schall-Therapiegerät, obwohl die Behandlungs-Ultraschall­ energie durch den Abbildungsübertrager nicht gestört wird, durch den Abbildungsübertrager ein ausreichend klares tomographisches Bild nicht erhalten werden. Deshalb erlaubt dieses Gerät keine zufriedenstellende Überprüfung des Behandlungszustandes während oder nach einer Behandlung.
Es ist auch ein Ultraschall-Therapiegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt (DE 35 43 867 A1). Dieses bekannte Gerät weist die gleichen Nachteile auf wie das oben beschriebene Gerät. Allerdings kann der Abbildungs- Ultraschallübertrager entlang der Linie verstellbar sein, welche den zentralen Punkt des Behandlungs-Ultraschallübertragers und den Brennpunkt der Behandlungs-Ultraschallwellen verbindet. Diese mögliche axiale Bewegung dient jedoch lediglich zur Anpassung der Position des Abbildung- Ultraschallübertragers an den jeweiligen Patientenkörper. Dabei bleibt der Abbildungs-Ultraschallübertrager immer in einer Position, in welcher er die vom Behandlungs- Ultraschallübertrager gelieferte Behandlungsenergie nicht stört.
Es ist schließlich auch ein Ultraschall-Therapiegerät bekannt (DE 35 36 144 A1), bei welchem der Behandlungs-Ultraschallübertrager in Form eines an einem Ende offenen Rotationsellypsoids vorhanden ist und er zwischen diesem Rotationsellypsoid und dem zu untersuchenden Körper angeordnete Abbildungs-Ultraschallübertrager seitlich bewegt werden kann, um die von dem Behandlungs-Ultraschallübertrager gelieferte Behandlungsenergie nicht zu stören. Der Abbildungs- Ultraschallübertrager ist in axialer Richtung nicht bewegbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ultraschall-Therapiegerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart auszuführen, daß bei Aufrechterhaltung einer wirksamen Behandlung ohne Störung der Behandlungsenergie durch den Abbildungs- Ultraschallübertrager ein klares Tomographiebild gewonnen werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Ultraschall-Therapiegerät durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Durch die Erfindung wird die genannte Aufgabe vollständig gelöst, wobei ein klares Tomographiebild erhalten wird, welches leichte Überprüfung der Behandlungswirkung und leichte Beurteilung des Abschlusses einer Behandlung ermöglicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild mit der schematischen An­ ordnung eines herkömmlichen Ultraschall-Therapiegerätes,
Fig. 2 ein Blockschaltbild mit der schematischen Anordnung eines Ultraschall-Therapiegerätes nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 bis 5 jeweils Darstellungen von Zuständen auf den Anzeigeschirmen zur Erläuterung der Arbeitsweise des in Fig. 2 gezeigten Gerätes,
Fig. 6 die Darstellung einer Positionsmarkierung für eine Abtastebene, welche an einem Applikator in dem Gerät nach Fig. 2 angebracht ist,
Fig. 7 eine Darstellung zur Erläuterung einer Funktion in dem Gerät nach Fig. 2,
Fig. 8 bis 10 Darstellungen anderer Ausführungsbeispiele einer an dem Applikator in dem erfindungsgemäßen Ultraschall-Therapiegerät angebrachten Markierung, und
Fig. 11 eine Darstellung einer Anordnung eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Applikators in dem erfindungsgemäßen Ultraschall-Therapiegerät.
Fig. 2 zeigt die Anordnung eines Lithotriptors aus einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ultraschall- Therapiegerätes.
Der Lithotriptor umfaßt ein Wasserbeutelgehäuse 2, einen Behandlungs-Ultraschallübertrager 3, einen Abbildungs- Ultraschallübertrager 4, eine Membran 5, eine Ultra­ schallmediumsflüssigkeit 6, einen Balg 7, ein Applikator- Haltesystem 8, einen Behandlungsübertrager-Treiberkreis 9, ein B-Betriebsart-Steuerprozessorsystem 11, eine Welle 13, einen Wellenantrieb 14, einen Abbildungsüber­ trager-Positionsdetektor 15, einen Markierungspositions- Berechnungskreis 16, einen Abbildungsprozessor 17, eine Anzeigeeinrichtung 18, eine Konsole 20 und eine System­ steuerung 21.
Der Behandlungs-Ultraschallübertrager 3 und der Abbildungs- Ultraschallübertrager 4 für die Lithotripsie sind in dem Wasserbeutelgehäuse 2 angeordnet. Der untere Abschnitt des Gehäuses 2 ist ein Abschnitt, welcher in Kontakt mit dem zu untersuchenden Objekt (einem lebenden Körper, bei­ spielsweise einem Patienten) 1 gebracht wird. Der Balgen 7 ist an diesem Abschnitt angeformt, und die Abschlußseite dieses Abschnittes ist durch die Membran 5 abgedichtet. Die Ultraschallmediumsflüssigkeit 6 (beispielsweise Wasser) mit einer geeigneten akustischen Impedanz wird in eine abgedichtete Kammer eingefüllt, welche durch das Gehäuse 2 mit der Membran 5 und dem Balgen 7 gebildet wird. Eine Abtastoberflächenmarkierung 22 ist an einer oberen Außenfläche des Gehäuses 2 angebracht, wie in Fig. 6 gezeigt. Die Abtastebenenmarkierung 22 besteht beispielsweise aus einer geraden Linie, welche die Stel­ lung der Abtastebene eines durch den Abbildungsübertrager 4 aufgenommenen tomographischen Bildes anzeigt, wobei die Buchstaben "L" und "R" jeweils die linke und die rechte Position auf einem Anzeigeschirm anzeigen. Ein Abschnitt mit dem Gehäuse 2 und ein Abschnitt mit dem Behandlungs­ übertrager 3, dem Abbildungsübertrager 4, der Medium­ flüssigkeit 6, der Welle 13, dem Wellenantrieb 14 und dem Positionsdetektor 15, welche in dem Gehäuse 2 unterge­ bracht sind, bilden einen Ultraschall-Applikator. Der Applikator wird durch das Applikator-Haltesystem 8 ge­ halten. Im Gebrauch wird der Applikator so gehalten, daß das distale Ende des Balgens 7 an dem unteren Abschnitt des Gehäuses 2, beispielsweise die Membran 5, in Kontakt mit der Körperoberfläche eines Patienten 1 gebracht wird.
Der Behandlungsübertrager 3 ist ein Lithotripsie-Ultra­ schallübertrager mit einem Übertragerelement, welches in eine zurückgesetzte, gekrümmte Oberfläche eingeformt ist, die aus einer halbkugelförmigen Oberfläche mit einem Durchmesser von 100 mm und einer Krümmung von 160 mm be­ steht. Der Behandlungsübertrager 3 wird von einem Be­ handlungsübertrager-Treiberkreis 9 angesteuert und er­ zeugt Ultraschall-Wellenimpulse in einer vorgegebenen Frequenz und fokussiert eine starke Ultraschallenergie auf einen Stein 10 als zu zertrümmerndes Ziel, welcher in dem Brennpunkt angeordnet ist.
Der Abbildungsübertrager 4 arbeitet mit dem B-Betriebs­ art-Steuerprozessorsystem 11 zusammen, um eine elektronische Sektorabtastung unter Verwendung eines Ultraschallstrahl­ impulses durchzuführen und dabei tomographische Bilddaten in dem Patienten 1 zu gewinnen. Wenn beispielsweise der Abbildungsübertrager 4 einen Matrixübertrager umfaßt, in welchem eine Vielzahl von Übertragerelementen im Raster angeordnet sind, besitzt das B-Betriebsart-System 11 einen Abtastkreis und einen Signalprozessor. Der Abtastkreis steuert die Übertragerelemente durch korrespondierende Verzögerungsschaltungen unter Verwendung eines gemein­ samen Impulssignals an, wodurch er einen Ultraschallstrahl entsprechend den Verzögerungszeiten der Verzögerungsschal­ tungen bündelt und ihre Ablenkung abtastet. Der Signal­ prozessor holt die Signale von den Übertragerelementen des Abbildungsübertragers 4 durch die Verzögerungsschal­ tungen und führt eine Verarbeitung einschließlich Ver­ stärkung und Wellendetektion durch, wodurch ein Bild­ signal 12 eines B-Betriebsart-Bildes erhalten wird.
Das durch den Abbildungsübertrager 4 erhaltene Bildsignal 12 wird ein optimales Signal, wenn der Abbildungsüber­ trager 4 in engen Kontakt mit der Oberfläche des Pa­ tienten 1 gebracht wird, da aufgrund des Gehäuses 2 und der Membran 5 keine Mehrfachreflexionen auftreten. Der Abstand (die Tiefe) des Steines 10 von der Oberfläche des Patienten 1 ist nicht konstant, und er wechselt in Abhängigkeit von der Gestalt und der Körperbeschaffen­ heit eines jeden Patienten 1 sowie des jeweiligen Ab­ schnittes, wo der Stein sich befindet. Die Positionsbe­ ziehung zwischen dem Behandlungsübertrager 3 und dem Brennpunkt der Behandlungs-Ultraschallwelle ist jedoch konstant. Um zu erreichen, daß der Stein 10 mit der Po­ sition des Brennpunktes des Behandlungsübertragers 3 über­ einstimmt, kann die Tiefe des Gehäuses 2 durch Ausdehnung oder Zusammenziehen des Balgens 7 verändert werden. Da das innere Volumen des Gehäuses 2 ebenfalls bei der Aus­ dehnung bzw. dem Zusammenziehen des Balgens 7 verändert wird, sind eine mit dem Gehäuse 2 gekoppelte Flüssigkeits­ leitung und eine -pumpe (nicht dargestellt) vorgesehen, und die Ultraschallmediumsflüssigkeit innerhalb des Ge­ häuses kann über die Flüssigkeitsleitung und die Pumpe vermehrt bzw. vermindert werden. Der Abbildungsübertrager 4 muß bewegt werden, um in Kontakt mit der Oberfläche des Patienten 1 gebracht zu werden oder um so beiseite ge­ bracht zu werden, daß die Zertrümmerungs-Ultraschallener­ gie nicht gestört wird. Zu diesem Zweck ist der Abbil­ dungsübertrager 4 mit dem Wellenantrieb 14, der einen Schrittmotor aufweist, über die Welle 13 gekoppelt, so daß er durch diese beweglich gehalten wird. Die Welle 13 ist entlang der Mittelachse des Behandlungsübertragers 3 angeordnet, und sie wird durch den Wellenantrieb 14 hin und her bewegt. Bei Betätigung des Wellenantriebs 14 wird der Behandlungsübertrager 3 in Vertikalrichtung innerhalb eines vorgegebenen Bereiches auf einer Linie bewegt, wel­ che den Mittelpunkt des Übertragers 3 und dessen Brenn­ punkt verbindet, wie mit dem Pfeil A angegeben.
Ein Positionsdetektor 15 mit einem Potentiometer ist an der Welle 13 vorgesehen, und die Bewegungsstrecke der Welle 13, d.h. die Bewegungsstrecke des Abbildungsüber­ tragers 4, wird durch diesen Positionsdetektor 15 festge­ stellt. Das Detektionssignal wird der Markierungspositions- Berechnungsschaltung 16 zugeführt. Die Markierungspositions- Berechnungsschaltung 16 berechnet die Position des Brenn­ punktes der Ultraschallwelle von dem Behandlungsübertrager 3 in einer Abbildung des Bildsignals 12, welches durch den Abbildungsübertrager 4 erhalten wird, auf der Grundlage der Krümmung des Übertragers 3 und der Positionsbeziehung zwischen den Übertragern 3 und 4. Die Übertrager 3 und 4 sind so angeordnet, daß sie eine Positionsbeziehung auf­ weisen, welche durch die geometrischen Bedingungen in einem Anfangszustand bestimmt wird. Ein Markierungspo­ sitionssignal zur Bestimmung einer Markierungsposition wird eingestellt als Anfangswert entsprechend der vorge­ gebenen Positionsbeziehung in dem Anfangszustand. So kann eine von dem Positionsdetektor 15 festgestellte Bewegungs­ strecke, d.h., eine durch die Antriebseinrichtung 14 durch­ geführte Bewegungsstrecke, zu dem Anfangswert in dem An­ fangszustand addiert bzw. von ihm subtrahiert werden, und ein resultierender Wert kann dem Bildprozessor 17 einge­ geben werden. Die Markierungspositions-Berechnungsschal­ tung 16 gibt solch ein Markierungspositionssignal aus. Der Bildprozessor 17 besitzt einen digitalen Abtastwandler, und er wandelt ein Markierungssignal zur Anzeige einer richtigen Markierung in ein Videosignal im Fernsehformat auf der Grundlage eines B-Betriebsart-Bildsignals 12 und des Markierungspositionssignals um und überlagert es. Da­ nach sendet der Prozessor 17 das erhaltene Signal zu der Anzeigeeinrichtung 18, welche beispielsweise eine Kathoden­ strahlröhrenanzeige enthält, wodurch ein B-Betriebsart- Tomographiebild des Patienten 1 und eine Brennpunktmar­ kierung angezeigt werden.
Die Systemsteuerung 21 wird entsprechend dem Betrieb der Konsole 20 durch eine Bedienperson betrieben, und sie steuert die Behandlungsübertrager-Treiberschaltung 9, den Wellenantrieb 14 und den Bildprozessor 17.
Nachfolgend wird nun ein Lithotripsievorgang bei diesem Gerät beschrieben.
Obwohl die Position (die Tiefe) des Steines 10 in Ab­ hängigkeit von dem Patienten 1 wechselt, wie oben be­ reits beschrieben, wird der Abbildungsübertrager 4 auf eine Position für mittlere Tiefe in dem Gehäuse 2 einge­ stellt, und dann wird das Gehäuse 2 in Kontakt mit der Körperoberfläche des Patienten 11 gebracht. Da in diesem Fall die Bedienperson die Position und Richtung der Ab­ tastebene, wo ein Tomographiebild von außerhalb des Ge­ häuses 2 aufgenommen wird, nicht beobachten kann, setzt er das Gehäuse 2 auf eine geeignete Position des Pa­ tienten 1 bezüglich der Abtastebenenmarkierung 22, welche auf dem Gehäuse 2 angezeigt ist. Dann läßt man die An­ zeigeeinrichtung 18 ein mit dem Abbildungsübertrager 4 erhaltenes Tomographiebild anzeigen, wie in Fig. 3 ge­ zeigt ist, wobei der Stein 10 angezeigt wird. Wenn kein Stein 10 in dem Tomographiebild angezeigt wird, wird die Positionsbeziehung zwischen dem Gehäuse 2 und dem Pa­ tienten 1 mit bezug auf die Abtastebenenmarkierung 22 nachgestellt, während das angezeigte Tomographiebild be­ obachtet wird. Dann wird das Gehäuse 2 durch Ausdehnung bzw. Zusammenziehung des Balgens 7 bewegt, so daß die Brennpunktmarkierung M auf dem Anzeigegerät 18 mit einem Bild des Steines 10 übereinstimmt (s. Fig. 4). Ein Tomo­ graphiebild zu diesem Zeitpunkt ist ziemlich unklar auf­ grund der Mehrfachreflexionen des Wasserbeutelgehäuses 2, doch wird in diesem Zustand eine Positionierung vorge­ nommen. Der Abbildungsübertrager 4 wird in Fig. 2 nach unten bewegt, so daß er in eine Kontaktposition C einge­ stellt wird, in welcher der Übertrager 4 in Kontakt mit der Körperoberfläche des Patienten 1, lediglich durch die Membran 5 hindurch, steht. In diesem Zustand wird gemäß Darstellung in Fig. 5 der Bildaufnahmebereich des Tomo­ graphiebildes verändert. Da jedoch ein klares Tomographie­ bild erhalten werden kann, wird die Positionierung zwischen der Brennpunktmarkierung M und einem Bild des Steines 10 genau durchgeführt. Dann wird die Behandlungsübertrager- Treiberschaltung 9 gestartet.
Der Stein 10 wird zertrümmert, während der Zertrümmerungs­ zustand auf dem Anzeigegerät 18 überprüft wird. Wenn be­ stätigt wird, daß die Zertrümmerung des Steines 10 voll­ endet ist, wird die Behandlung beendet.
Der Lithotripsievorgang wird so durchgeführt, daß die Zer­ trümmerungsenergie entsprechend der Instruktionsgabe einer Bedienperson abgestrahlt wird, oder es wird die Zertrümmerungsenergie kontinuierlich mit einer vorge­ gebenen Frequenz abgestrahlt. Während die Zertrümmerungs- Ultraschallwelle erzeugt wird, wird der Abbildungsüber­ trager 4 außerhalb des Übertragungspfades für die Zer­ trümmerungsenergie von dem Behandlungsübertrager 3 bewegt, um eine wirksamere Lithotripsie zu erreichen.
Genauer gesagt, die Bedienperson betätigt die Konsole 20, um den Lithotripsievorgang zu starten. Wenn der Litho­ tripsievorgang gestartet wird, wird der Abbildungsüber­ trager 4 in die abseitige Position D außerhalb des Zer­ trümmerungsenergie-Übertragungspfades bewegt, beispiels­ weise in eine Position, welche mit der Oberfläche des Be­ handlungsübertragers 3 gemäß Darstellung in Fig. 7 über­ einstimmt, und seine Bewegungsstrecke wird durch den Po­ sitionsdetektor 15 festgestellt. In diesem Fall wird die Position des Abbildungsübertragers 4 vor seiner Bewegung in der Systemsteuerung 21 gespeichert. Wenn der Schreib­ zugang zu dem digitalen Abtastwandler des Bildprozessors 17 angehalten wird, wird das vor der Bewegung angezeigte Tomographiebild auf dem Anzeigegerät 18 als Standbild weiter angezeigt.
Nachdem der Abbildungsübertrager 4 aus dem Bereich des Zertrümmerungsenergie-Übertragungspfades bewegt wurde, wird die Behandlungsübertrager-Treiberschaltung 9 ange­ steuert, und ein Zertrümmerungsenergieimpuls wird von dem Übertrager 3 zu dem Stein 10 ausgestrahlt. Da in diesem Fall der Abbildungsübertrager 4 gemäß Darstellung in Fig. 7 in einer Abschattungs­ position D angeordnet ist, kann die gesamte Zertrümmerungs­ energie von dem Übertrager 3 zu dem Patienten 1 abgestrahlt werden. Wenn der Übertrager 4 nicht bewegt wird und wenn er in einer Kontaktposition C wie bei dem herkömmlichen Gerät angeordnet ist, werden die Zertrümmerungsenergie­ strahlen von den Bereichen E1 und E2 des Mittelabschnittes des Übertragers 3 durch den Abbildungsübertrager 4 gestört, und sie gehen so verloren.
Um den Verlust an Zertrümmerungsenergie wettzumachen, ist es notwendig, einen größeren Behandlungsübertrager zu ver­ wenden, was unausweichlich eine Vergrößerung der Baugröße des Applikators insgesamt zur Folge hat.
Wenn der Abbildungsübertrager 4 in einer Kontaktposition C angeordnet wird, kann außerdem in manchen Fällen die Zertrümmerungsenergie umgekehrt den Abbildungsvorgang des Abbildungsübertragers 4 nachteilig beeinflussen.
Nunmehr wird der Abbildungsübertrager 4 in seine Position vor seiner Bewegung zurückgebracht, und es wird ein Tomo­ graphiebild in Echtzeitaufnahme angezeigt.
Wenn die Bestrahlung von Zertrümmerungsenergie wiederum angeordnet wird, wird, nachdem der Abbildungsübertrager in eine Position außerhalb des Zertrümmerungsenergie-Über­ tragungspfades verbracht wurde, die Zertrümmerungsenergie in gleicher Weise wie vorher beschrieben, abgestrahlt.
Wenn eine kontinuierliche Lithotripsie unter Verwendung ständiger Impulse durchgeführt wird, dann kann dieser Vorgang in folgender Weise ausgeführt werden.
Wenn die zur Bewegung des Abbildungsübertragers 4 benötigte Zeit kürzer ist als das Zeitintervall zwischen den Im­ pulsen für kontinuierliche Zertrümmerung, d.h., daß der Übertrager 4 innerhalb einer Impulspause bewegt werden kann, dann kann die oben erwähnte Operation synchron mit den Impulsen für kontinuierliche Zertrümmerung durchge­ führt werden. Genauer gesagt, wenn die Annäherung des Übertragers 4 an den Patienten 1 und die Bildanzeige eines Ultraschall-Tomographiebildes, die Stehbildanzeige des Ultraschall-Tomographiebildes sowie die Beiseitebe­ wegung des Übertragers 4 und die Bestrahlung mit Zer­ trümmerungsenergie abwechselnd durchgeführt werden, kann ein Stein wirksam zertrümmert werden, während der Zer­ trümmerungszustand unter Verwendung eines Tomographie­ bildes eines erkrankten Abschnittes eines Patienten 1 im wesentlichen in Echtzeitmanier beobachtet werden, ohne daß die Zertrümmerungsenergie gestört wird.
Wenn die für die Bewegung des Übertragers 4 erforderliche Zeit länger ist als das Zeitintervall der Impulse für kontinuierliches Zertrümmern, wird eine Ruheperiode von geeigneter Dauer nach jeweils einigen Zertrümmerungsim­ pulsen gebildet, und der Bildübertrager 4 wird während dieser Periode bewegt, um ein tomographisches Bild zu er­ halten. Auf diese Weise kann die Lithotripsieoperation in einer Quasi-Echtzeitmanier durchgeführt werden.
Wenn keine Lithotripsie, sondern eine Behandlung mit Hyper­ thermie durchgeführt wird, wird häufig eine kontinuierliche Ultraschallwelle anstelle von Ultraschallimpulsen ausge­ strahlt. In diesem Fall wird eine Ruheperiode mit ge­ eigneter Dauer nach jeweils einer vorbestimmten Zeit­ periode gebildet, wie in dem Fall, wo die zur Bewegung des Übertragers 4 erforderliche Zeit länger war als das Zeitintervall der Impulse für kontinuierliches Zertrümmern bei der oben erwähnten Lithotripsie, und der Übertrager 4 wird während dieses Intervalls bewegt, um ein Tomographie­ bild zu erhalten.
Auf diese Weise kann eine Lithotripsieoperation bzw. eine Hypothermieoperation in einer Quasi-Echtzeitmanier durch­ geführt werden.
Nach der obigen Beschreibung wird der Abbildungsübertrager 4 zwischen einer Position, bei welcher der Übertrager 4 durch die Membran 5 in Kontakt mit dem Patienten 1 ge­ bracht wird, und einer Position, in welcher der Über­ trager 4 im wesentlichen mit der Oberfläche des Be­ handlungsübertragers 3 übereinstimmt, bewegt. Der Be­ wegungsbereich des Abbildungsübertragers 4 ist jedoch nicht im einzelnen beschränkt. Der Übertrager 4 muß le­ diglich an den Patienten 1 herangebracht werden, wenn ein Tomographiebild aufgenommen wird, und er braucht le­ diglich in eine Abseitsposition, bei der er die Behandlungs­ energie nicht stört, gebracht zu werden, wenn eine Be­ handlungs-Ultraschallwelle erzeugt wird.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel wird ein Übertrager als Behandlungs-Ultraschallübertrager verwendet, welcher durch ein einzelnes Übertragerelement gebildet wird, um eine vorbestimmte Krümmung zu erhalten. Der Behandlungs-Ultra­ schallübertrager kann jedoch einen Übertrager verwenden, bei welchem eine Vielzahl von ebenen Übertragerelementen so kombiniert ist, daß eine zurückgesetzte Oberfläche mit einer vorgegebenen Krümmung gebildet wird (beispielsweise wird eine Vielzahl von Übertragerelementen auf eine ein­ gebuchtete Oberfläche mit einer vorgegebenen Krümmung eines Substrats aufgeklebt), und es kann ein Übertrager mit ringförmiger Rasteranordnung durch eine Vielzahl von konzentrischen Übertragerelementen gebildet werden, oder es kann auch ein Übertrager mit einer zweidimensionalen Matrixanordnung gebildet werden, bei welchem die Über­ tragerelemente in einer Matrix auf einer zweidimensionalen Ebene angeordnet sind.
Der Abbildungs-Ultraschallübertrager ist nicht auf einen Übertrager mit (linearer) Rasteranordnung beschränkt, vielmehr kann er auch ein mechanischer Übertrager für mechanische Abtastung eines einzelnen Übertragerelementes sein, oder er kann ein mechanischer Abtastübertrager mit ringförmiger Rasteranordnung zur mechanischen Abtastung eines Übertragers mit ringförmiger Rasteranordnung oder ein Übertrager mit zweidimensionaler Rasteranordnung sein.
Beschrieben wurde der Fall, bei dem der Abbildungsüber­ trager-Positionsdetektor und der Wellenantrieb jeweils getrennt angeordnet sind. Es kann jedoch auch die Puls­ anzahl eines Impulsmotors zum Wellenantrieb gezählt wer­ den, um eine Bewegungsstrecke zu ermitteln.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel wurde ein Balgen ver­ wendet, um einen Stein und den Ultraschall-Brennpunkt auf­ einander zu positionieren. Anstelle dessen können auch der Behandlungs- und der Abbildungs-Ultraschallübertrager in dem Wasserbeutelgehäuse beweglich angeordnet sein.
Als Abtastebenenmarkierung, welche die Position einer Ab­ tastebene durch den Abbildungsübertrager anzeigt, kann die Abtastebenenmarkierung 31 auch so angebracht werden, daß sie sich von der Oberseite der Außenumfangsfläche des Gehäuses 30 gemäß Darstellung in Fig. 8 erstreckt, an­ stelle der an der Oberseite des Gehäuses 2 des Applikators angebrachten Abtastebenenmarkierung 22 gemäß Darstellung in Fig. 6. Alternativ dazu kann auch eine Abtastebenen­ markierung 33 gemäß Darstellung in Fig. 9 so ausgebildet sein, daß sie sich von der Oberseite des Gehäuses 32 er­ streckt (obwohl in diesem Fall die Buchstaben "L" und "R", welche die linke und die rechte Position des Tomographie­ bildes auf dem Anzeigeschirm anzeigen, vorzugsweise ange­ bracht sind, können die linke bzw. die rechte Position auf dem Anzeigeschirm auch ohne Anbringung dieser Buch­ staben "L" und "R" bestimmt werden, wenn die Abtastebenen­ markierung 34 gemäß Darstellung in Fig. 9 lediglich an einer Seitenfläche des Vorsprungs angebracht ist).
Der Abbildungsübertrager wird häufig schwenkbar auf dem Gehäuse angeordnet. In diesem Fall ragt gemäß Darstellung in Fig. 10 eine Welle 35 zum Halten des Abbildungsüber­ tragers von der Oberseite des Gehäuses 36 nach außen (während natürlich innerhalb des Gehäuses ein Abdichtungs­ zustand aufrechterhalten wird), und an diesem Abschnitt ist eine Abtastebenenmarkierung 37 vorgesehen, welche zusammen mit der Welle 35 verschwenkbar ist.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, kann ein Handgriff 39 zur Be­ wegung des Applikators an der Oberseite des Gehäuses 38 befestigt sein, wo er leicht zugänglich ist. Einige an der Konsole 20 vorgesehene Schalter, beispielsweise ein Halte­ schalter 40 zum Halten der Position des Applikators, ein Behandlungsstartschalter 41 zur Bestimmung des Beginns einer Behandlung auf Bestrahlung einer Ultraschallenergie und ein Behandlungsendschalter 42 zur Bestimmung der Be­ endigung einer Behandlung können an der Außenoberfläche des Gehäuses 38 vorgesehen sein, wo eine leichte Be­ dienung möglich ist. Ein Schalter zur Steuerung der Menge an Ultraschallmediumsflüssigkeit innerhalb des Gehäuses kann auf der Außenfläche des Gehäuses auch noch vorgesehen sein, wo eine leichte Bedienung ermöglicht ist. Natürlich können einige dieser Teile, nämlich Handgriff und Schalter, wahlweise angeordnet werden.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde ein Gerät für Ultraschall-Lithotripsie oder Ultraschall-Hypo­ thermie beschrieben. Die Erfindung kann jedoch auch auf andere Therapiegeräte für Bestrahlung mit Ultraschall­ energie angewendet werden.

Claims (8)

1. Ultraschall-Therapiegerät, umfassend:
  • - einen Behandlungs-Ultraschallübertrager (3) zum Erzeugen von Behandlungs-Ultraschallwellen, welche auf einen vorgegebenen Brennpunkt in dem Körper eines zu untersuchenden Patienten gebündelt sind,
  • - eine Treibereinrichtung (9, 21) für den Behandlungs- Ultraschallübertrager (3),
  • - einen beweglich angeordneten Abbildungs-Ultraschallübertrager (4) zum derartigen Senden und Empfangen einer Abbildungs- Ultraschallwelle, daß ein tomographisches Bild des zu untersuchenden Patienten erhalten wird,
  • - eine Tomographiebild-Erzeugungseinrichtung (11, 17) zum Ansteuern des Abbildungs-Ultraschallübertragers (4) zum Senden der Abbildungs-Ultraschallwelle und zum Erzeugen eines tomographischen Bildes des zu untersuchenden Patienten auf der Grundlage eines durch den Abbildungs-Ultraschallübertrager (4) empfangenen Ultraschall-Echosignals,
  • - eine Anzeigeeinrichtung (18) zur Anzeige des durch die Tomographie- Erzeugungseinrichtung (11, 17) erzeugten Tomographiebildes, und
  • - eine Positionssteuereinrichtung (14, 21) zum Bewegen des Abbildungs-Ultraschallübertragers (4) entlang einer Linie, welche einen zentralen Punkt des Behandlungs-Ultraschallübertragers (3) und den Brennpunkt der Behandlungs-Ultraschallwellen verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Positionssteuereinrichtung (14, 21) den Abbildungs- Ultraschallübertrager (4) koordiniert mit der Treibereinrichtung (9, 21) zyklisch zwischen einer ersten Position in im wesentlichen engen Kontakt mit dem Körper des zu untersuchenden Patienten und einer zweiten Position, die von dem Körper entfernt liegt, bewegt, und daß die Behandlungs- Ultraschallwelllen erzeugt werden, wenn der Abbildungs- Ultraschallübertrager (4) sich in der zweiten Position befindet, und daß ein Positionsdetektor (15) zum Feststellen der Position des durch die Positionssteuereinrichtung bewegten Abbildungs-Ultraschallübertragers, und Markierungs-Anzeigeeinrichtung (16, 17) vorgesehen sind, um auf der Anzeigeeinrichtung (18) eine Überlagerung und Anzeige einer Markierung zu erzeugen, welche den Brennpunkt des Behandlungs-Ultraschallübertragers in Abstimmung mit der durch den Positionsdetektor (15) erhaltenen Position zeigt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungs-Ultraschallübertrager (3) Ultraschallwellen für eine Lithotripsie erzeugt.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungs-Ultraschallübertrager (3) Ultraschallwellen für eine Hyperthermie erzeugt.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionssteuereinrichtung Einrichtungen (21) zum Steuern der Wegbewegung des Abbildungs-Ultraschallübertragers (4) bei jedem Lithiotripsievorgang aufweist.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionssteuereinrichtung Einrichtungen zum Steuern der Wegbewegung des Abbildungs-Ultraschallübertragers (4) bei jeweils einer vorgegebenen Anzahl von Lithotripsievorgängen aufweist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung Einrichtungen (21) zur Vorgabe einer bestimmten Ruheperiode bei jeweils einer vorgegebenen Anzahl von Lithotripsievorgängen aufweist, und daß die Positionssteuereinrichtung Einrichtungen (21) zum Steuern der Bewegung des Abbildungs-Ultraschallübertragers (4) bei jeder Ruheperiode aufweist.
7. Gerät nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionssteuereinrichtung (14, 21) einen Wellenantrieb (14) umfaßt.
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungs-Ultraschallübertrager (3) und der Abbildungs-Ultraschallübertrager (4) in einem Gehäuse (2) untergebracht sind, welches mit einem Ultraschallmedium (6) gefüllt ist.
DE3826709A 1987-08-05 1988-08-05 Ultraschall-Therapiegerät Expired - Lifetime DE3826709C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844672A DE3844672C2 (de) 1987-08-05 1988-08-05 Ultraschall-Therapiegerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62194452A JPH0761336B2 (ja) 1987-08-05 1987-08-05 超音波治療用アプリケ−タ
JP62249036A JP2644237B2 (ja) 1987-09-30 1987-09-30 超音波治療装置
DE3844672A DE3844672C2 (de) 1987-08-05 1988-08-05 Ultraschall-Therapiegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826709A1 DE3826709A1 (de) 1989-02-16
DE3826709C2 true DE3826709C2 (de) 1994-12-22

Family

ID=26508509

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826709A Expired - Lifetime DE3826709C2 (de) 1987-08-05 1988-08-05 Ultraschall-Therapiegerät
DE3844672A Expired - Lifetime DE3844672C2 (de) 1987-08-05 1988-08-05 Ultraschall-Therapiegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844672A Expired - Lifetime DE3844672C2 (de) 1987-08-05 1988-08-05 Ultraschall-Therapiegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4986275A (de)
DE (2) DE3826709C2 (de)
FR (1) FR2619003B1 (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913023C2 (de) * 1988-04-22 1993-10-14 Toshiba Kawasaki Kk Zertrümmerungswellen-Behandlungsgerät
JP2534764B2 (ja) * 1989-01-10 1996-09-18 株式会社東芝 衝撃波治療装置
JP2937344B2 (ja) * 1989-05-08 1999-08-23 株式会社東芝 超音波治療装置
US5213102A (en) * 1989-05-08 1993-05-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Shock wave generating apparatus capable of setting moving direction of shock wave generating source to ultrasonic tomographic image plane
DE3916093A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Wolf Gmbh Richard Lithotriptor
JPH0377548A (ja) * 1989-08-21 1991-04-03 Toshiba Corp 衝撃波治療装置
US5158085A (en) * 1989-09-29 1992-10-27 Richard Wolf Gmbh Lithotripsy ultrasound locating device
US5060634A (en) * 1989-10-12 1991-10-29 Richard Wolf Gmbh Lithotriptor with reduced attenuation x-ray locating system
US5165412A (en) * 1990-03-05 1992-11-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Shock wave medical treatment apparatus with exchangeable imaging ultrasonic wave probe
DE4007669C3 (de) * 1990-03-10 1997-11-13 Wolf Gmbh Richard Vorrichtung zur Stoßwellenbehandlung
JP3065634B2 (ja) * 1990-03-24 2000-07-17 株式会社東芝 衝撃波治療装置及び温熱治療装置
EP0449138B1 (de) * 1990-03-24 1997-01-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zur medizinischen Behandlung mit Ultraschallwellen
FR2672486A1 (fr) * 1991-02-11 1992-08-14 Technomed Int Sa Appareil ultrasonore de traitement therapeutique extracorporel des varicoses et des varices superficielles.
US5233994A (en) * 1991-05-13 1993-08-10 Advanced Technology Laboratories, Inc. Detection of tissue abnormality through blood perfusion differentiation
US5203334A (en) * 1992-03-23 1993-04-20 B&L Technologies, Inc. Transducer mounting in lithotripter
DE4310923C2 (de) * 1993-04-02 1996-10-31 Siemens Ag Therapieeinrichtung zur Behandlung von pathologischem Gewebe mit einem Katheter
NZ282556A (en) * 1995-02-15 1999-09-29 Exogen Inc Apparatus for determining external location for a musculoskeletal injury, and method for determining this
DE69634714T2 (de) * 1995-03-31 2006-01-19 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Therapeutisches Ultraschallgerät
US6334846B1 (en) 1995-03-31 2002-01-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Ultrasound therapeutic apparatus
CH691345A5 (de) * 1996-04-18 2001-07-13 Siemens Ag Therapiegerät mit einfacher Einstellung eines gewünschten Abstandes von einem Bezugspunkt.
DE19648338C2 (de) * 1996-11-22 2001-02-01 Wolf Gmbh Richard Vorrichtung zur Nachführung einer Zielmarke für ein Therapiegerät
US7108663B2 (en) * 1997-02-06 2006-09-19 Exogen, Inc. Method and apparatus for cartilage growth stimulation
US7789841B2 (en) 1997-02-06 2010-09-07 Exogen, Inc. Method and apparatus for connective tissue treatment
US5904659A (en) 1997-02-14 1999-05-18 Exogen, Inc. Ultrasonic treatment for wounds
US5879314A (en) * 1997-06-30 1999-03-09 Cybersonics, Inc. Transducer assembly and method for coupling ultrasonic energy to a body for thrombolysis of vascular thrombi
CN1058905C (zh) * 1998-01-25 2000-11-29 重庆海扶(Hifu)技术有限公司 高强度聚焦超声肿瘤扫描治疗系统
MXPA00010847A (es) * 1998-05-06 2002-05-08 Exogen Inc Bandas de ultrasonido.
WO2000004831A1 (en) 1998-07-21 2000-02-03 Acoustic Sciences Associates Synthetic structural imaging and volume estimation of biological tissue organs
WO2000071207A1 (en) 1999-05-21 2000-11-30 Exogen, Inc. Apparatus and method for ultrasonically and electromagnetically treating tissue
AU768759B2 (en) 1999-06-14 2004-01-08 Exogen, Inc. Method and kit for cavitation-induced tissue healing with low intensity ultrasound
AU2002232679B2 (en) * 2000-10-25 2005-12-22 Exogen, Inc. Transducer mounting assembly
US20120108918A1 (en) * 2008-09-19 2012-05-03 Physiosonics, Inc. Acoustic Palpation Using Non-Invasive Ultrasound Techniques for Identification of Target Sites and Assessment of Chronic Pain Disorders
US7347855B2 (en) * 2001-10-29 2008-03-25 Ultrashape Ltd. Non-invasive ultrasonic body contouring
CA2433745C (en) * 2001-01-03 2014-04-01 Ultrashape Inc. Non-invasive ultrasonic body contouring
US6607498B2 (en) 2001-01-03 2003-08-19 Uitra Shape, Inc. Method and apparatus for non-invasive body contouring by lysing adipose tissue
US7846096B2 (en) * 2001-05-29 2010-12-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for monitoring of medical treatment using pulse-echo ultrasound
US20030092988A1 (en) 2001-05-29 2003-05-15 Makin Inder Raj S. Staging medical treatment using ultrasound
US7211044B2 (en) * 2001-05-29 2007-05-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for mapping temperature rise using pulse-echo ultrasound
US7429248B1 (en) 2001-08-09 2008-09-30 Exogen, Inc. Method and apparatus for controlling acoustic modes in tissue healing applications
US7617005B2 (en) 2002-04-08 2009-11-10 Ardian, Inc. Methods and apparatus for thermally-induced renal neuromodulation
CN1662177A (zh) * 2002-06-25 2005-08-31 超形态公司 用于形体美学的设备和方法
DE10306565B4 (de) * 2003-02-17 2007-04-05 Dornier Medtech Systems Gmbh Koppelbalg, Stoßwellen-Therapiekopf und Stoßwellen-Therapiegerät
US20050228286A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-13 Messerly Jeffrey D Medical system having a rotatable ultrasound source and a piercing tip
US20050240105A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-27 Mast T D Method for reducing electronic artifacts in ultrasound imaging
US20050234438A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-20 Mast T D Ultrasound medical treatment system and method
US20050240124A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-27 Mast T D Ultrasound medical treatment system and method
US7494467B2 (en) * 2004-04-16 2009-02-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical system having multiple ultrasound transducers or an ultrasound transducer and an RF electrode
US20050256405A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Makin Inder Raj S Ultrasound-based procedure for uterine medical treatment
US7883468B2 (en) * 2004-05-18 2011-02-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical system having an ultrasound source and an acoustic coupling medium
US20050261587A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Makin Inder R S Ultrasound medical system and method
US7951095B2 (en) 2004-05-20 2011-05-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasound medical system
US20050261588A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Makin Inder Raj S Ultrasound medical system
US7473250B2 (en) * 2004-05-21 2009-01-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasound medical system and method
US7806839B2 (en) * 2004-06-14 2010-10-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for ultrasound therapy using grating lobes
US20050283097A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Ultrastop Ltd. Devices and methodologies useful in non invasive termination of pregnancy
AU2005205820B2 (en) * 2004-09-04 2011-04-14 Smith & Nephew Plc Ultrasound device and method of use
CN100409813C (zh) * 2004-09-30 2008-08-13 重庆海扶(Hifu)技术有限公司 超声诊断、治疗组合装置
US20060089626A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Vlegele James W Surgical device guide for use with an imaging system
US7452357B2 (en) * 2004-10-22 2008-11-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for planning treatment of tissue
US7833221B2 (en) 2004-10-22 2010-11-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for treatment of tissue using the tissue as a fiducial
US20060241440A1 (en) * 2005-02-07 2006-10-26 Yoram Eshel Non-thermal acoustic tissue modification
FR2886534A1 (fr) 2005-06-03 2006-12-08 Theraclion Soc Par Actions Sim Tete d'imagerie et de traitement d'organes d'etres vivants et procede de fabrication
FR2886533B1 (fr) 2005-06-03 2007-09-14 Theraclion Soc Par Actions Sim Tete d'imagerie et de traitement d'organes d'etres vivants et procede de fabrication
US20070016184A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical-treatment electrode assembly and method for medical treatment
GB0516158D0 (en) * 2005-08-05 2005-09-14 Univ Montfort An apparatus and method for `non-contact' electrical impedance imaging
US8262591B2 (en) * 2006-09-07 2012-09-11 Nivasonix, Llc External ultrasound lipoplasty
US7955281B2 (en) * 2006-09-07 2011-06-07 Nivasonix, Llc External ultrasound lipoplasty
US20090099484A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Yehuda Zadok Coating of polyurethane membrane
CN102137618B (zh) 2008-07-25 2015-06-17 健康与环境慕尼黑德国研究中心赫姆霍茨中心(有限公司) 组织生物标志物的定量多光谱光声断层摄影(msot)
JP5566456B2 (ja) 2009-06-29 2014-08-06 ヘルムホルツ・ツェントルム・ミュンヒェン・ドイチェス・フォルシュンクスツェントルム・フューア・ゲズントハイト・ウント・ウムベルト(ゲーエムベーハー) 被写体を熱音響撮像するための撮像装置及び撮像方法、コンピュータプログラム並びにコンピュータで読み取り可能な記憶媒体を備える装置
EP2459987A1 (de) 2009-07-27 2012-06-06 Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Bildgebungsvorrichtung und verfahren zur optoakustischen bildgebung von kleintieren
EP2742854B1 (de) 2012-12-11 2021-03-10 iThera Medical GmbH Tragbare Vorrichtung und Verfahren für tomographische optoakustische Bildgebung eines Objekts
CN103110430B (zh) * 2012-12-29 2014-12-31 重庆海扶医疗科技股份有限公司 超声实时高清图像跟踪方法
EP2754388B1 (de) 2013-01-15 2020-09-09 Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH System und Verfahren zur optoakustischen Abbildung eines Objekts mit verbesserter Qualität und hoher Rate
CN103386169A (zh) * 2013-08-07 2013-11-13 深圳市一体医疗科技股份有限公司 一种超声肿瘤治疗装置及治疗系统
FR3072577B1 (fr) * 2017-10-23 2019-09-27 Cardiawave Sa Appareil de traitement de la thrombose vasculaire par ultrasons

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209966C (de) *
US4484569A (en) * 1981-03-13 1984-11-27 Riverside Research Institute Ultrasonic diagnostic and therapeutic transducer assembly and method for using
DE3224290A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Betriebsverfahren fuer eine vorrichtung zur untersuchung der weiblichen brust mit ultraschall sowie zugehoerige steuervorrichtung
DE3374522D1 (de) * 1982-10-26 1987-12-23 University Of Aberdeen
DE3328068A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum beruehrungslosen zertruemmern von konkrementen
FR2563725B1 (fr) * 1984-05-03 1988-07-15 Dory Jacques Appareil d'examen et de localisation de tumeurs par ultrasons muni d'un dispositif de traitement localise par hyperthermie
DE3426398C1 (de) * 1984-07-18 1987-11-12 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum räumlichen Orten und Positionieren von Konkrementen
DE3427001C1 (de) * 1984-07-21 1986-02-06 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Ortungs- und Positioniervorrichtung
FI73591C (fi) * 1985-12-02 1987-11-09 Seppo Vaeinaemoe Noponen Hjaernavbildningsadapter.
DE3617032C2 (de) * 1985-05-24 1997-06-05 Elscint Ltd Lithotripsiegerät mit extrakorporalem Stoßwellengenerator
FR2587493A1 (fr) * 1985-07-08 1987-03-20 Ngeh Toong See Dispositif de reperage et de guidage par les ultrasons
DE3536144A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Philips Patentverwaltung Verfahren zur ultraschallkontrolle bei der steinzertruemmerung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3543867C3 (de) * 1985-12-12 1994-10-06 Wolf Gmbh Richard Vorrichtung zur räumlichen Ortung und zur Zerstörung von Konkrementen in Körperhöhlen
DE3544628A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Eisenmenger Wolfgang Einrichtung zur mechanisch akustischen ankopplung von druckwellen, insbesondere von fokussierten stosswellen an den koerper von lebewesen
JPS6346147A (ja) * 1986-04-24 1988-02-27 株式会社東芝 超音波治療装置
US4928672A (en) * 1987-07-31 1990-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Shockwave source having a centrally disposed ultrasound locating system

Also Published As

Publication number Publication date
US4986275A (en) 1991-01-22
FR2619003B1 (fr) 1997-06-27
DE3826709A1 (de) 1989-02-16
FR2619003A1 (fr) 1989-02-10
DE3844672C2 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826709C2 (de) Ultraschall-Therapiegerät
DE3743883C2 (de) Medizinische Ultraschall-Behandlungsvorrichtung
DE3713816C2 (de)
DE69208141T2 (de) Vorrichtung zum Zerstören von Konkrementen
DE4227800C2 (de) Thrombuslösende Behandlungsvorrichtung
DE69333866T2 (de) Gerät zur medizinischen Ultraschallbehandlung unter Verwendung von Computertomographie
DE3900893C2 (de)
DE69124385T2 (de) Ultraschall-bilderzeugungssystem mit zusätzlichem wandler
DE4241161C2 (de) Akustische Therapieeinrichtung
EP1749488B1 (de) Stosswellentherapiegerät mit Bildgewinnung
DE68915935T2 (de) Gerät zur Stosswellen-Behandlung.
DE3704909A1 (de) Einrichtung zur raeumlichen ortung und zerstoerung von koerperinneren objekten mit ultraschall
DE3015837A1 (de) Ultraschall-abbildungsvorrichtung
DE2529112B2 (de) Ultraschall-applikator fuer die zeilenweise ultraschallabtastung von koerpern
DE3736733A1 (de) Ultraschall-therapievorrichtung
DE2908248A1 (de) Verfahren zur ultraschall-untersuchung von ueber die umrissflaeche des menschlichen koerpers etwas hervorstehenden teilen, beispielsweise der weiblichen brust, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4209394A1 (de) Ultraschallgeraet, sonde fuer ein solches und ultraschall-diagnoseverfahren
DE3884346T2 (de) Stosswellenbehandlungseinrichtung.
DE3617032C2 (de) Lithotripsiegerät mit extrakorporalem Stoßwellengenerator
DE19548000C1 (de) Vorrichtung zur Ortung von Konkrementen im Körper eines Patienten
DE69132922T2 (de) System zur Erzeugung von Stosswellen, welches eine Anzeige des effektiven Stosswellenbereichs erlaubt
DE19648338C2 (de) Vorrichtung zur Nachführung einer Zielmarke für ein Therapiegerät
DE3913023A1 (de) Zertruemmerungswellen-behandlungsgeraet
EP0019793A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit von bewegter Materie, insbesondere im Körper, und Vorrichtung zu dieser Bestimmung und zur Darstellung von Teilen des Körpers
DE68917119T2 (de) Stosswellenbehandlungsgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844672

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844672

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KO

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844672

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844672

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)