DE3826561A1 - Kapazitiver wegaufnehmer - Google Patents
Kapazitiver wegaufnehmerInfo
- Publication number
- DE3826561A1 DE3826561A1 DE3826561A DE3826561A DE3826561A1 DE 3826561 A1 DE3826561 A1 DE 3826561A1 DE 3826561 A DE3826561 A DE 3826561A DE 3826561 A DE3826561 A DE 3826561A DE 3826561 A1 DE3826561 A1 DE 3826561A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- vernier
- ruler
- transducer according
- cylindrical body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 71
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 26
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 26
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 26
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 16
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/24—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
- G01D5/241—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
- G01D5/2412—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap
- G01D5/2415—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap adapted for encoders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/28—Means for indicating the position, e.g. end of stroke
- F15B15/2815—Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
- F15B15/2846—Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using detection of markings, e.g. markings on the piston rod
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/003—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
- G01D5/2451—Incremental encoders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Wegaufnehmer gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige kapazitive inkrementale Wegaufnehmer arbeiten nach dem
Lineal-Nonius-Prinzip. Ein bekannter Wegaufnehmer ist in Fig. 1
dargestellt. Dabei sind die Kondensatorflächen 1 des Lineals
nebeneinander in gleichmäßigen Abständen als einzelne Streifen
auf einer Unterlage aufgebracht. In einem Abstand von einigen
zehntel Millimetern über dem Lineal sind auf einer weiteren nicht
dargestellten Unterlage die Kondensatorflächen 2 des Nonius und
ein Koppelkondensator 3 verschiebbar angeordnet. Auch die Kondensatorflächen
2 des Nonius sind streifenförmig und in gleichmäßigen
Abständen parallel zu den Kondensatorflächen 1 des Lineals
angeordnet. Die Teilung des Nonius ist jedoch geringer als
die des Lineals. Im dargestellten Fall beträgt die Teilungsperiode
des Nonius ¾ der Teilung des Lineals. Der
Koppelkondensator 3 erstreckt sich längs aller Streifen
des Nonius.
Eine sinus- oder rechteckförmige Spannung wird an den Koppelkondensator
3 angelegt. Somit entsteht an den Kondensatorflächen
2 des Nonius über die kapazitive Kopplung
zwischen dem Koppelkondensator und dem Lineal sowie dem
Nonius eine Spannung X 1 bis X 4, welche in den Fig. 2a
und 2b dargestellt ist. Entsprechend den geometrischen
Verhältnissen der Flächen und Abstände beim Verschieben
des Nonius gegenüber dem Lineal sind die Spannungen X 1 bis
X 4 gegeneinander phasenverschoben.
In einer nicht dargestellten bekannten Auswerteschaltung
werden durch Differenzbildung die Spannungen U 1 und U 2
erzeugt. Die Phasenverschiebung zwischen den beiden Spannungen
dient zur Richtungserkennung, die Anzahl der Spannungsspitzen
zur Messung der zurückgelegten Weglänge. Bei
der Auswerteschaltung kann es sich um eine bekannte Interpolations-
und Impulsformelektronik handeln. An sich sind
dem Prinzip nach nur vier Kondensatorflächen für den Nonius
2 erforderlich. In Fig. 1 ist die doppelte Anzahl gezeigt,
um die Kondensatorflächen zu vergrößern und damit eine
höhere Meßsicherheit zu erhalten.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin,
den kapazitiven Wegaufnehmer rotationssymmetrisch auszubilden,
so daß Lineal und Nonius gegeneinander verdreht
werden können und genaue Meßergebnisse liefern.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen der
Patentansprüche in verschiedenen Ausführungsformen gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil des rotationssymmetrischen Aufbaus
eines derartigen Wegaufnehmers besteht darin, daß er
in Haudraulik- oder Pneumatikzylindern bzw. in Ventilen
integriert werden kann. Insbesondere kann das Meßsystem
ohne weiteres im Hochdruckteil dieser Geräte untergebracht
werden, wobei von besonderem Vorteil ist, daß Hydrauliköl
eine höhere Dielektrizitätskonstante als Luft hat.
Die einfache rotationssymmetrische Ausführung des Wegaufnehmers (Fig. 4) hat
eine Vergrößerung der Kondensatorflächen gegenüber konventionellen
linearen Wegaufnehmern zur Folge, so daß sie
auch empfindlicher gegenüber äußeren elektrischen Einflüssen
sind. Durch die in Fig. 2c dargestellte Differenzbildung
der Meßspannungen lassen sich Störeinflüsse verringern.
Vorzugsweise wird erfindungsgemäß eine
Phasenmessung vorgenommen, indem die Kondensatorflächen
des Nonius paarweise mit einem sinus- bzw. kosinusförmigen
Signal angesteuert werden. Je nach Stellung des Nonius
gegenüber dem Lineal wird im Koppelkondensator ein zu dem
Sinus- oder Kosinussignal phasenverschobenes Signal erzeugt.
Da die beiden Signalpaare gegeneinander phasenverschoben sind,
werden sie auch zeitlich nacheinander angesteuert und gemessen,
da nur eine Meßleitung vorgesehen werden soll. Auch
eine Richtungserkennung ist aufgrund der vor- oder nacheilenden
Phase der ausgewerteten Signale möglich.
Auch bei Anordnung der Kondensatorflächen des Nonius und
des Kopplungskondensators in einem bestimmten Muster zueinander
lassen sich die Störeinflüsse erheblich verringern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bekannten linearen
Wegaufnehmers,
Fig. 2a, 2b und 2c Darstellungen der Signalformen,
Fig. 3 eine erste Ausführungsform eines rotationssymmetrischen
Wegaufnehmers,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Wegaufnehmers
in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 einen Teilausschnitt des in Fig. 4 dargestellten
Wegaufnehmers,
Fig. 6 eine bevorzugte weitere Ausführungsform des Wegaufnehmers
und
Fig. 7 ein Einbaubeispiel.
Gemäß Fig. 3 sind auf einem zylindrischen Körper 5 die Kondensatorflächen
10 des Lineals nebeneinander sich über
den Gesamtumfang erstreckend als endlose Ringe ausgebildet,
die in bestimmten Abständen nebeneinander angeordnet sind.
Die vier Kondensatorflächen 20 des Nonius sowie der zugehörige
Koppelkondensator 30 sind auf einem nicht dargestellten
gegenüber dem zylindrischen Körper 5 verschiebbaren,
sowie drehbaren Ring aufgebracht und liegen somit
konzentrisch zum zylindrischen Körper 5. In Fig. 3 sind
auch die Anschlußleitungen für den Koppelkondensator 30
und für den Nonius angedeutet. Die Breite der Streifen bzw.
Ringe von Lineal und Nonius sind jeweils annähernd gleich.
Zur Absolutwertbildung bzw. Nullpunkteichung des Wegaufnehmers
ist eine Referenzmarkierung erforderlich. Hierzu
sind auf dem zylindrischen Körper 5 zwei Ringe 6 aufgebracht,
die zwischen jeweils zwei Kondensatorflächen 10
des Lineals liegen, jedoch schmaler ausgeführt sind, um
eine Unterscheidung zu ermöglichen. Zur Abtastung dienen
zwei auf dem gleichen Bauteil wie der Nonius angeordnete
Abtaststreifen 7 in Verbindung mit einem Koppelkondensator
8, der wiederum an eine sinus- oder rechteckförmige Spannung
wie der Koppelkondensator 30 angeschlossen ist.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die geometrische
Anordnung der Flächen des Lineals und des Nonius vertauscht.
Die Kondensatorflächen des Lineals 11 sind in zwei Reihen
12 und 13 angeordnet, die beide auf dem zylindrischen Körper
5 aufgebracht sind. In der in Fig. 4 gezeigten Darstellung
sind die beiden Reihen 12 und 13 verhältnismäßig
schmal. Um die Kondensatorflächen zu vergrößern, können
die einzelnen Streifen in jeder Reihe 12 bzw. 13 länger
ausgeführt sein und erstrecken sich die Reihen somit um
etwa ein Drittel des Umfangs des zylindrischen
Körpers 5.
Parallel zu den beiden Reihen 12 und 13 ist ein Koppelkondensator
31 auf dem zylindrischen Körper 5 aufgebracht.
Auf dem zum zylindrischen Körper 5 konzentrischen und verschiebbaren
sowie drehbaren nicht dargestellten Ring befinden
sich die Kondensatorflächen des Nonius 21. Die einzelnen
Flächen sind als endlose Ringe ausgebildet und in
gleichmäßigen Abständen angeordnet. Ferner sind auf dem
zylindrischen Körper noch Referenzmarken 6 aufgebracht.
Der Anschluß der Leitungen X 1 bis X 4 erfolgt an die Kondensatorflächen
des Lineals 11.
Ein Ausschnitt der in Fig. 4 dargestellten Anordnung ist
in Fig. 5 gezeigt. Die einzelnen Streifen 11 in der Reihe
12 sind in gleichmäßigen Abständen angeordnet wie auch
die Streifen 11 in der Reihe 13. Die Streifen in beiden
Reihen 12 und 13 liegen symmetrisch zueinander, so daß die
Streifen 11 in der Reihe 13 gegenüber zwei aufeinanderfolgenden
Streifen 11 der Reihe 12 um den halben Abstand
jeweils versetzt sind.
Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, die einzelnen
Streifen 11 an die Leitungen X 1 bis X 4 ohne Überkreuzung
anzuschließen. Wie aus Fig. 5 erkennbar ist, wird jeweils
das obere Ende jedes zweiten Streifens 11 in der Reihe 12
an die Leitung X 1 und das untere Ende jedes dazwischenliegenden
Streifens an die Leitung X 3 angeschlossen. Entsprechendes
gilt für die Anschlüsse der Streifen 11 in der
Reihe 13 an die Leitungen X 2 und X 4.
In Fig. 6 ist eine weitere bevorzugte rotationssymmetrische
Ausführung dargestellt. Dabei sind die einzelnen Streifen
des Lineals 15 in einer einzigen Reihe 16 auf dem zylindrischen
Körper 5 angeordnet. Ähnlich den Streifen 11 der
Fig. 4 liegen auch die Streifen 15 auf Kreisbögen des
Zylinderumfangs, erstrecken sich somit nur über einen Teilabschnitt
des Zylinderumfangs. Dies hat den Vorteil, daß
das Aufbringen der Streifen erleichtert ist. So lassen
sich die Streifen in allen Ausführungsformen entweder auf
lithografischem Wege aufbringen oder auf eine Folie, die
dann auf den zylindrischen Körper bzw. den verschiebbaren
konzentrischen Ring aufgeklebt wird. Der Träger für die Folie sollte vorzugsweise
aus einem Material mit niedrigem Temperaturausdehnungskoeffizienten
bestehen.
In Fig. 6 trägt der nicht dargestellte verschiebbare und
drehbare Ring, der konzentrisch zum Zylinder 5 liegt, ein
Muster von einzelnen Kondensatorflächen für den Nonius 22
und den Koppelkondensator 32. Jede Einzelfläche 22 des
Nonius sowie jede Einzelfläche 32 des Koppelkondensators
ist jeweils etwa halb so groß wie eine der Flächen 15 des
Lineals, so daß gewährleistet ist, daß bei einer Drehung
zwischen dem Nonius 22 und dem Lineal 15 die Kapazität
zwischen den einzelnen Flächen stets konstant bleibt. Hierzu
sind die Kondensatorflächen 22 und 32 für Nonius und
Kopplungskondensator so verteilt, daß sie abwechselnd auf
Kreisbögen aufeinander folgen. Damit ergibt sich auch der
Vorteil, daß sie in der in Fig. 5 entsprechenden Weise angeschlossen
werden können, ohne daß sich Kreuzungspunkte
ergeben. Im übrigen wird für die geometrische Anordnung
der Flächen auf die Darstellung in der Zeichnung verwiesen.
Die in Fig. 6 gewählte Anordnung der Kondensatorfläche bietet
den Vorteil, daß sie gegenüber äußeren Störeinflüssen
verhältnismäßig unempfindlich ist.
Die Empfindlichkeit gegenüber Störeinflüssen insbesondere
infolge der Vergrößerung der Kondensatorflächen läßt sich
ferner durch eine abgeänderte Ansteuerung des Wegaufnehmers
verbessern. Hierzu wird die Leitung X 1 an eine Spannung
Sinus ω t und die Leitung X 3 an eine Spannung Kosinus ω t
angeschlossen. Anstelle der Kapazitätsmessung wird dann
eine Messung der Phasenverschiebung zwischen dem am Koppelkondensator
30, 31 oder 32 anstehenden Meßsignal und dem
Signalpaar an den Flächen des an die Leitungen X 1 und X 3
angeschlossenen Nonius 20, 21, 22 vorgenommen. Dies ergibt
die Messung der Weglänge. Für die Richtungserkennung werden
die Leitungen X 2 und X 4 an eine um 180° gegenüber X 1 phasenverschobene
Spannung Sinus ω t und die Leitung X 4 an
eine ebenfalls um 180° gegenüber X 3 phasenverschobene
Spannung Kosinus ω t angeschlossen. Die beiden Signalpaare
sin, cos und sind gegeneinander phasenverschoben.
Da nur eine Meßleitung zur Verfügung steht, werden sie auch
zeitlich nacheinander angesteuert und gemessen.
In Fig. 6 ist eine Referenzmarkierung auf induktiver Basis
dargestellt. Zwischen den Streifen 15 des Lineals sind
mäanderförmige Spulen 60 angeordnet. Auf dem gleichen Ring,
auf dem Nonius und Koppelkondensator angeordnet sind, werden
Spulen 61, 62 ringförmig angeordnet und in der gleichen Weise
wie die Konsdensatorflächen geschaltet.
Der Ring trägt ein Muster aus einzelnen mäanderförmigen
Spulen 61 und 62. Jede Einzelspule 61 bzw. 62 ist jeweils
halb so groß wie eine der Spulen 60 des Lineals.
Ein Einbaubeispiel des Wegaufnehmers in einen hydraulischen
Zylinder ist in Fig. 7 dargestellt. In einem Zylinder 40 ist
ein Kolben 41 mit einer Kolbenstange 42 verschiebbar. Die
Zu- und Abläufe in die Zylinderräume sind nicht dargestellt.
Die Kolbenstange 42 weist eine Ausnehmung 44 auf, in die
sich eine an der Kolbenstange 42 befestigte Stange 45 erstreckt.
Die Stange bildet den aus Keramik bestehenden
Träger für eine Folie, auf die in der bereits erläuterten
Weise die Streifen des Lineals 16 entsprechend Fig. 6 aufgetragen
sind. In den Zwischenraum zwischen der Ausnehmung
44 und dem Träger 45 taucht ein am Zylinderboden befestigtes
Keramikrohr 46, an dessen Ende der Nonius 22 und
Koppelkondensator 32 angeordnet ist.
Claims (16)
1. Kapazitiver Wegaufnehmer mit einem mehrere beabstandete
Kondensatorflächen aufweisenden Lineal, mit einem mehrere
beabstandete Kondensatorflächen unterschiedlicher
Teilung im Vergleich zum Lineal aufweisenden Nonius,
mit einem Koppelkondensator und mit einer Auswerteschaltung
für die zwischen den Kondensatorflächen bei
deren relativen Verschiebung auftretenden Meßspannung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorflächen des
Lineals (10, 11, 12, 13, 15) auf einem zylindrischen
Körper (5) und die Kondensatorflächen des Nonius (20,
21, 22) auf einem den zylindrischen Körper konzentrisch
umgebenden dreh- und verschiebbaren Ring angebracht
sind.
2. Wegaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kondensatorflächen des Lineals (10) als endlose
in sich geschlossene Streifen auf dem zylindrischen
Körper ausgebildet sind und die Kondensatorflächen des
Nonius (20) und des Koppelkondensators (30) sich jeweils
über einen Kreisbogen des Ringes erstrecken (Fig. 3).
3. Wegaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kondensatorflächen des Lineals (11, 12, 13) und
des Koppelkondensators (31) sich jeweils über einen
Kreisbogen des zylindrischen Körpers (5) erstrecken und
die Kondensatorflächen des Nonius (21) als endlose in
sich geschlossene Streifen auf dem Ring ausgebildet
sind (Fig. 4).
4. Wegaufnehmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kondensatorflächen des Lineals (11, 12, 13) in
zwei auf unterschiedlichen Kreisbögen liegenden Reihen
(12, 13) angeordnet sind, wobei jeweils eine Kondensatorfläche
der einen Reihe gegenüber einer Kondensatorfläche
der anderen Reihe um den halben Abstand einander
benachbarter Kondensatorflächen versetzt angeordnet
ist (Fig. 4).
5. Wegaufnehmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kondensatorflächen (11) in jeder Reihe (12, 13)
abwechselnd mit ihrem einen oder anderen Ende an sich
quer zu den Kondensatorflächen erstreckenden Leitungen
angeschlossen sind (Fig. 4).
6. Wegaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kondensatorflächen des Lineals (15) als auf
jeweils einem Kreisbogen liegende Streifen ausgebildet
sind und die Kondensatorflächen des Nonius (22) und des
Kopplungskondensators (32) zueinander ein bestimmtes
Flächenverhältnis aufweisen, zusammen kleiner als die
Kondensatorflächen des Lineals (15) sind und in einem
bestimmten Muster auf dem Ring so angeordnet sind, daß
die Flächen bei einer Drehung zwischen dem Lineal und
dem Nonius jeweils konstant bleiben (Fig. 6).
7. Wegaufnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flächen des Nonius (22) und des Kopplungskondensators
(32) jeweils etwa halb so groß sind wie die
Kondensatorflächen des Lineals (15) (Fig. 6).
8. Wegaufnehmer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kondensatorflächen des Nonius (22)
und des Kopplungskondensators (32) abwechselnd aufeinanderfolgend
auf dem Ring angebracht sind (Fig. 6).
9. Wegaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß auf dem zylindrischen Körper (5)
zur Absolutwerterkennung der Weglänge Referenzmarken
(6, 60) aufgebracht sind.
10. Wegaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Absolutwerterkennung der Weglänge
zwischen den Kondensatorflächen des Lineals (10,
11, 15) einzelne Referenzstreifen bzw. induktive
Referenzmarken (6, 60) eingesetzt sind.
11. Wegaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Nonius (20, 22) aus mindestens
vier Kondensatorflächen besteht, von denen
zwei zur Weglängenmessung und zwei zur Richtungserkennung
dienen (Fig. 3, 6).
12. Wegaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kopplungskondensator (30, 31,
32) an eine Wechselspannung angeschlossen ist und die
an den Kondensatorflächen des Nonius (20, 21, 22) auftretenden
Spannungen (X 1 bis X 4) durch Differenzbildung
ausgewertet werden, wobei sich zwei phasenverschobene
Spannungen (U 1 = X 1 - X 3 und U 2 = X 2 - X 4)
zur Weglängenmessung und Richtungserkennung ergeben.
13. Wegaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kondensatorflächen des Nonius
(20, 21, 22) paarweise an je ein phasenverschobenes
Sinus- und Kosinussignal und der Kopplungskondensator
(30, 31, 32) an ein Meßsignal angeschlossen ist, wobei
die Phasenverschiebung zwischen dem Meßsignal und
jeweils einem Sinus-Kosinussignalpaar zur Weglängenmessung
und Richtungserkennung ausgewertet wird.
14. Wegaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kondensatorflächen auf einer
Folie aufgebracht sind, die auf dem zylindrischen Körper
(5) aufgeklebt ist.
15. Wegaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kondensatorflächen auf fotolithografischem
Weg auf den zylindrischen Körper aufgebracht
sind.
16. Wegaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Einbau
in einen hydraulischen Zylinder, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer kolbenseitigen Bohrung (44) ein
stangenförmiger Träger (45) befestigt ist, der das Lineal
(16) trägt und daß ein am Zylinder (40) befestigtes
Rohr (46), das den Nonius trägt, in den Ringraum zwischen
der Stange (45) und dem Kolben eintaucht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3826561A DE3826561A1 (de) | 1988-08-04 | 1988-08-04 | Kapazitiver wegaufnehmer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3826561A DE3826561A1 (de) | 1988-08-04 | 1988-08-04 | Kapazitiver wegaufnehmer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3826561A1 true DE3826561A1 (de) | 1990-02-08 |
Family
ID=6360261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3826561A Withdrawn DE3826561A1 (de) | 1988-08-04 | 1988-08-04 | Kapazitiver wegaufnehmer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3826561A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4201813A1 (de) * | 1992-01-24 | 1993-07-29 | Pav Praezisions Apparatebau Ag | Vorrichtung zum messen einer geometrischen groesse |
DE19606609A1 (de) * | 1996-02-22 | 1997-08-28 | Claas Ohg | Hydraulische Lenkvorrichtung für selbstfahrende Arbeitsmaschinen |
FR2746457A1 (fr) * | 1996-03-22 | 1997-09-26 | Valeo | Verin pour un dispositif de commande hydraulique d'un embrayage de vehicule automobile comportant un capteur de deplacement |
DE20203298U1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-07-24 | CAMERON GmbH, 29227 Celle | Messwertaufnehmer |
DE112017000908B4 (de) * | 2016-03-15 | 2019-11-07 | Thk Co., Ltd. | Encodervorrichtung und Bewegungsführungsvorrichtung mit Encodervorrichtung |
Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1163563B (de) * | 1958-04-01 | 1964-02-20 | Canadian Westinghouse Company Limited, Hamilton, Ontario (Kanada) | Elektromechanischer Wandler zur Erfassung mechanischer Verschiebungen. |
DE1163562B (de) * | 1955-12-15 | 1964-02-20 | Canadian Westinghouse Company Limited, Hamilton, Ontario (Kanada) | Elektromagnetischer Wandler zur Messung von Verschiebungen. |
FR1525363A (fr) * | 1967-04-07 | 1968-05-17 | Compteurs Et Moteurs Aster | Vérin comportant un dispositif de contrôle et de commande de sa position |
DE2217183A1 (de) * | 1971-06-23 | 1972-12-28 | Jenoptik Jena Gmbh | Kapazitives Weg- und Winkelmeßsystem |
FR2233512A1 (en) * | 1973-06-14 | 1975-01-10 | Repiquet Sa | Vice with controlled displacement - has plastic marks on stem for photodetector |
DE2348066A1 (de) * | 1973-09-25 | 1975-03-27 | Schloemann Siemag Ag | Druckmittelzylinder mit einer vorrichtung zur erfassung von kolbenpositionen |
DE2601274A1 (de) * | 1975-01-15 | 1976-07-22 | Poclain Sa | Detektorvorrichtung |
DE2853142A1 (de) * | 1977-12-09 | 1979-06-21 | Stiftelsen Inst Mikrovags | Messvorrichtung zur kapazitiven bestimmung der relativen lagen zweier zueinander beweglicher teile |
EP0005478A2 (de) * | 1978-05-11 | 1979-11-28 | Rotovolumetric AG | Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im wesentlichen im Zylinder angeordneten Messwandler |
DE2933557A1 (de) * | 1979-08-18 | 1981-02-26 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur beruehrungslosen weg- oder geschwindigkeitsmessung |
DE3014432A1 (de) * | 1980-04-15 | 1981-10-22 | Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren | Einrichtung zur exakten stellungsrueckmeldung eines zweiseitig beaufschlagbaren arbeitskolbens in einem hydraulik-arbeitszylinder |
FR2503609A1 (fr) * | 1979-11-14 | 1982-10-15 | Festo Maschf Stoll G | Detecteur de position pour cylindre de travail |
EP0115008A2 (de) * | 1982-12-23 | 1984-08-08 | Kabushiki Kaisha S.G. | Positioniersystem für einen durch Flüssigkeit betätigten Zylinder |
DE3334398C1 (de) * | 1983-09-23 | 1984-11-22 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Messeinrichtung |
DE3418566A1 (de) * | 1983-05-18 | 1984-11-22 | Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Verschiebungsdetektor |
DE3340782A1 (de) * | 1983-11-11 | 1985-05-30 | Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf | Kapazitive laengen- und winkelmesseinrichtung |
DE3634730A1 (de) * | 1986-10-11 | 1988-04-21 | Klaus Huegler | Arbeitszylinder, insbesondere pneumatikzylinder fuer komponenten von handlingautomaten |
DE3127116C2 (de) * | 1981-07-09 | 1994-09-01 | H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente | Meßsystem zum berührungslosen Erfassen von Positionen bei einer Kolben-Zylinder-Einheit |
-
1988
- 1988-08-04 DE DE3826561A patent/DE3826561A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1163562B (de) * | 1955-12-15 | 1964-02-20 | Canadian Westinghouse Company Limited, Hamilton, Ontario (Kanada) | Elektromagnetischer Wandler zur Messung von Verschiebungen. |
DE1163563B (de) * | 1958-04-01 | 1964-02-20 | Canadian Westinghouse Company Limited, Hamilton, Ontario (Kanada) | Elektromechanischer Wandler zur Erfassung mechanischer Verschiebungen. |
FR1525363A (fr) * | 1967-04-07 | 1968-05-17 | Compteurs Et Moteurs Aster | Vérin comportant un dispositif de contrôle et de commande de sa position |
DE2217183A1 (de) * | 1971-06-23 | 1972-12-28 | Jenoptik Jena Gmbh | Kapazitives Weg- und Winkelmeßsystem |
FR2233512A1 (en) * | 1973-06-14 | 1975-01-10 | Repiquet Sa | Vice with controlled displacement - has plastic marks on stem for photodetector |
DE2348066A1 (de) * | 1973-09-25 | 1975-03-27 | Schloemann Siemag Ag | Druckmittelzylinder mit einer vorrichtung zur erfassung von kolbenpositionen |
DE2601274A1 (de) * | 1975-01-15 | 1976-07-22 | Poclain Sa | Detektorvorrichtung |
DE2853142A1 (de) * | 1977-12-09 | 1979-06-21 | Stiftelsen Inst Mikrovags | Messvorrichtung zur kapazitiven bestimmung der relativen lagen zweier zueinander beweglicher teile |
EP0005478A2 (de) * | 1978-05-11 | 1979-11-28 | Rotovolumetric AG | Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im wesentlichen im Zylinder angeordneten Messwandler |
DE2933557A1 (de) * | 1979-08-18 | 1981-02-26 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur beruehrungslosen weg- oder geschwindigkeitsmessung |
FR2503609A1 (fr) * | 1979-11-14 | 1982-10-15 | Festo Maschf Stoll G | Detecteur de position pour cylindre de travail |
DE2945895C2 (de) * | 1979-11-14 | 1986-06-05 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Magnetischer Stellungsgeber für hydrauliche oder pneumatische Arbeitszylinder |
DE3014432A1 (de) * | 1980-04-15 | 1981-10-22 | Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren | Einrichtung zur exakten stellungsrueckmeldung eines zweiseitig beaufschlagbaren arbeitskolbens in einem hydraulik-arbeitszylinder |
DE3127116C2 (de) * | 1981-07-09 | 1994-09-01 | H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente | Meßsystem zum berührungslosen Erfassen von Positionen bei einer Kolben-Zylinder-Einheit |
EP0115008A2 (de) * | 1982-12-23 | 1984-08-08 | Kabushiki Kaisha S.G. | Positioniersystem für einen durch Flüssigkeit betätigten Zylinder |
DE3418566A1 (de) * | 1983-05-18 | 1984-11-22 | Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Verschiebungsdetektor |
DE3334398C1 (de) * | 1983-09-23 | 1984-11-22 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Messeinrichtung |
DE3340782A1 (de) * | 1983-11-11 | 1985-05-30 | Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf | Kapazitive laengen- und winkelmesseinrichtung |
DE3634730A1 (de) * | 1986-10-11 | 1988-04-21 | Klaus Huegler | Arbeitszylinder, insbesondere pneumatikzylinder fuer komponenten von handlingautomaten |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
DE-AN 10407, v.7.10.54 * |
DE-Z: Messen, Steuern, Regeln, Technische Rund- schau, 44, 1984, S.48-51 * |
DE-Z: o+p ölhydraulik und pneumatik 31, 1987, Nr. 2, S.97-102 * |
DE-Z: o+p ölhydraulik und pneumatik 32, 1988, Nr.4, S.231-246 * |
JP 61 213603 A. In: Patents Abstracts of Japan, P-545, Feb.6, 1987, Vol.11, No.42 * |
US-Z: Power, 4, 1985, S.99-102 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4201813A1 (de) * | 1992-01-24 | 1993-07-29 | Pav Praezisions Apparatebau Ag | Vorrichtung zum messen einer geometrischen groesse |
DE19606609A1 (de) * | 1996-02-22 | 1997-08-28 | Claas Ohg | Hydraulische Lenkvorrichtung für selbstfahrende Arbeitsmaschinen |
FR2746457A1 (fr) * | 1996-03-22 | 1997-09-26 | Valeo | Verin pour un dispositif de commande hydraulique d'un embrayage de vehicule automobile comportant un capteur de deplacement |
DE20203298U1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-07-24 | CAMERON GmbH, 29227 Celle | Messwertaufnehmer |
DE112017000908B4 (de) * | 2016-03-15 | 2019-11-07 | Thk Co., Ltd. | Encodervorrichtung und Bewegungsführungsvorrichtung mit Encodervorrichtung |
US10591317B2 (en) | 2016-03-15 | 2020-03-17 | Thk Co., Ltd. | Encoder apparatus and motion guide apparatus with encoder apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69525819T2 (de) | Kapazitives Verschiebungsmessgerät | |
DE2945895C2 (de) | Magnetischer Stellungsgeber für hydrauliche oder pneumatische Arbeitszylinder | |
DE68926355T2 (de) | Kapazitives System zum Positionsgeben | |
EP0130940B1 (de) | Induktive Sensoranordnung und Messanordnung zur Verwendung derselben | |
EP2034201B1 (de) | Führungsschiene mit absoluter Massverkörperung | |
DE2523163A1 (de) | Kapazitiver differentialmesswandler | |
DE2758986C2 (de) | Kapazitive Kraftmessvorrichtung | |
DE3438234C2 (de) | ||
DE19751853A1 (de) | Abtastelement für eine Positionsmeßeinrichtung | |
DE3511367A1 (de) | Linearisierter kapazitiver druckwandler und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0924518B1 (de) | Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines textilen Produktes | |
DE4300028A1 (de) | ||
EP0493385A1 (de) | Hochauflösender encoder. | |
DE2944692A1 (de) | Lagenmesswertumwandler | |
DE69515273T2 (de) | Magnetischer Kodierer zum Lesen von Markierungen auf einer dazugehörigen magnetischen Spur | |
DE2601274A1 (de) | Detektorvorrichtung | |
EP2834601A1 (de) | Verfahren und anordnung sowie sensor zur positionsbestimmung eines bauteils | |
EP1632754A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum genauen Bestimmen eines Drehwinkels | |
DE3826561A1 (de) | Kapazitiver wegaufnehmer | |
EP1219933A2 (de) | Differential-Wirbelstromgeber | |
DE3834200A1 (de) | Kapazitiver wegaufnehmer | |
EP0936439B1 (de) | Induktiver Weg-Sensor | |
EP1321743B1 (de) | Absolutlängenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längesensoren bewegt wird | |
DE3510651A1 (de) | Inkrementaler weggeber | |
DE3102125A1 (de) | Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |