DE3826083A1 - Bett-bediengeraet - Google Patents
Bett-bediengeraetInfo
- Publication number
- DE3826083A1 DE3826083A1 DE3826083A DE3826083A DE3826083A1 DE 3826083 A1 DE3826083 A1 DE 3826083A1 DE 3826083 A DE3826083 A DE 3826083A DE 3826083 A DE3826083 A DE 3826083A DE 3826083 A1 DE3826083 A1 DE 3826083A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control unit
- bed control
- bed
- telephone
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B3/00—Audible signalling systems; Audible personal calling systems
- G08B3/10—Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
- G08B3/1008—Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Bett-Bediengerät für Ruf- und Sprechan
lagen in Krankenhäusern und Pflegeheimen, mit einer Einrichtung
zur Lautstärkeeinstellung eines akustischen Wandlers, wobei ein
Tonleitungswahlschalter vorgesehen ist, durch welchen eine Vielzahl
von Tonleitungen mit einem Kopfhörer verbindbar sind.
Es ist bereits bekannt, in Ruf- und Sprechanlagen für Krankenhäuser
und Pflegeheime ein bewegliches Bett-Bediengerät einzusetzen, welches
vom Patienten in die Hand genommen werden kann. Nach der Vorschrift
DIN 41 050, Teil, 1, Seite 3, Abs. 6.3, sind für derartige Ruf- und
Sprechanlagen Bett-Bediengeräte mit einer Ruftaste, Beruhigungslampe,
Tasten zur Einschaltung der Raumbeleuchtung über Fernschalter und
akustische Wandler für den Sprechverkehr mit der Schwester vorzusehen.
Darüberhinaus gibt es auch Bett-Bediengeräte, welche ein Wechsel- oder
Gegensprechen ermöglichen. Weiterhin kann an dem Bett-Bediengerät auch
ein Kopfhörer angeschlossen werden, um mehrere Programme durch Aus
wahl über einen Programmwahlschalter empfangen zu können.
Weiterhin ist aus der DE-PS 32 40 145 ein Bett-Bediengerät bekannt,
welches bei Nichtbenutzung in eine Wandhalterung eingesetzt werden
kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Handhabbarkeit des
bekannten Bett-Bediengeräts zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Bett-Bediengerät an
einem schwenkbaren Bügel oder an einem Ständer befestigt ist.
Durch den beispielsweise an einer Wand oder an einem Tisch ange
brachten schwenkbaren Bügel kann das Bett-Bediengerät leicht vom
Patienten in eine bedienungsgerechte Lage gebracht werden. Das
gleiche gilt, wenn das Bett-Bediengerät an einem Ständer befestigt
ist, welcher in der Nähe des Betts steht.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß eine Halte
rung für einen an dem Bett-Bediengerät angeschlossenen Fernsprech
apparat in Form eines Handapparates mit eingebauter Wähltastatur
vorgesehen ist.
Durch die Bereitstellung eines Fernsprechapparates wird der Be
dienungskomfort erhöht, da der Fernsprechapparat nicht nur für
herkömmliche Fernsprechverbindungen sondern auch für weitere
Funktionen herangezogen werden kann, so z. B. für den Schwestern
ruf, wobei die Ruftaste am Fernsprechapparat angebracht ist und
über den Fernsprechapparat aufgrund des Schwesternrufs eine Sprech
verbindung mit der Schwester herstellbar ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher er
läutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht des Bett-Bedien
geräts,
Fig. 2 die Befestigung des Bett- Bediengeräts
und
Fig. 3 die Schaltungsanordnung des Bett-Bediengeräts.
Das Bett-Bediengerät 1 weist eine Halterung 10 für den mit einer
Wahltastatur 18 versehenen Fernsprechapparat 9 auf, welcher als
Handapparat ausgebildet ist und über die Anschlußschnur 16 mit
dem Bett-Bediengerät 1 verbunden ist. Weiterhin ist an dem Bett-
Bediengerät 1 ein nicht gezeigter Kopfhörer über das Kabel 15 ange
schlossen, welcher am Gehäuse des Bett-Bediengeräts 1 angebrachten
Haken 8 einhängbar ist (Fig. 1).
Das Bett-Bediengerät 1 enthält außerdem eine Ruftaste 2 für Not
ruf, eine Beruhigungslampe 3 zur Kennzeichnung, daß der Notruf
quittiert wurde, eine Taste 4 zum Einschalten einer Lichtquelle,
ein Orientierungslicht 5, welches das Auffinden des Bett-Bedien
geräts 1 im Dunkeln ermöglicht, einen Tonleitungswahlschalter 6
und einen Lautstärkeregler 7. Am Unterteil des Bett-Bediengeräts
1 ist die Befestigung 13 angebracht, außerdem ist an der Unterseite
das Anschlußkabel 17 angeschlossen.
In Fig. 2 wird ein Ausführungsbeispiel der Halterung des Bett-Be
diengeräts 1 gezeigt. Dieses ist am Ende eines schwenkbaren Bügels
11 befestigt, welcher beispielsweise mit einem Tisch 12 oder auch
mit der Wand des Raumes befestigt ist.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß Bett-Bediengerät 1 am
Ende eines auf dem Fußboden stehenden nicht gezeigten Ständers an
zubringen.
Das Blockschaltbild gemäß Fig. 3 zeigt das Schaltbild des Bett-
Bediengeräts B, welches mit dem Bett-Bediengerät 1 gemäß Fig. 1
oder 2 identisch ist. Über das gemeinsame Anschlußkabel AK und
einen gemeinsamen Stecker ist das Bett-Bediengerät B mit einer Viel
zahl von Einrichtungen verbunden.
Zur Übertragung von Rundfunk- und Musikprogrammen sind die Tonlei
tungen TL 1 bis TLn vorgesehen, welche über die Anschlußpunkte K 11
bis K 32 mit dem Tonleitungswahlschalter TW verbunden sind. Zur Ein
stellung der Lautstärke dient der Lautstärkeregler LR. Am Tonlei
tungswahlschalter TW und über den Lautstärkeregler LR ist der
Kopfhörer KH über die Anschlußpunkte K 1 und K 2 angschlossen. Der
Tonleitungswahlschalter TW weist noch eine weitere Position auf,
über welche der Ton eines im Patientenzimmer aufgestellten Fern
sehgeräts empfangen werden kann. Zu diesem Zweck sind die Anschluß
punkte K 41 und K 42 mit einer raumindividuellen Fernsteuereinrichtung
ST verbunden, welche bett-bediengeräte-individuelle Schaltmittel S
aufweist. Diese verbinden den Kopfhörerausgang KA des Fernsehgeräts
FS mit einem der Ausgänge B 1 bis B 3, und zwar auf Veranlassung einer
zentralen Erfassungs- und Verarbeitungseinrichtung EST, welche über
eine Datenleitung DL mit einer Vielzahl von Fernsteuereinrichtungen
ST verbunden ist. Der Patient ist in der Lage, über den durchge
schleiften Leitungen der Anschlußpunkte a, b und E mit einer Fern
sprechvermittlungsanlage FV verbundenen Fernsprechapparat FA, und
zwar nach Herstellung einer Verbindung von demselben zu der an der
Fernsprechvermittlungsanlage VF angeschlossenen zentralen Erfassungs
und Verarbeitungseinrichtung EST dieselbe zur Aussendung entsprechen
der Steuerbefehle zu veranlassen, welche die Ein- und Ausschaltung des
Fernsehgeräts FS, die Kanalauswahl und die Durchschaltung des Fern
sehtons in der bereits beschriebenen Weise veranlassen.
Das Bett-Bediengerät B weist weiterhin eine Lichttaste LT auf, welche
über die Anschlußpunkte LT 1 und LT 2 mit einem Schaltmittel S verbunden
ist, welchesdie Steuerung des Ein- und Ausschaltens einer Lichtquelle
im Patientenzimmer mit Hilfe einer niedrigen Spannung ermöglicht. Das
Schaltmittel S arbeitet in Verbindung mit einem Netzgerät N, welches
am Lichtnetz NL angeschlossen ist und die niedrige Spannung für die
Lichttaste LT und für eine Orientierungslampe OL erzeugt, die auch
als Leuchtdiode ausgebildet sein kann und evtl. abhängig von der
Tageszeit bzw. in Abhängigkeit von dem Schaltzustand der Lichtquelle
L nur bei Dunkelheit leuchtet und dem Patienten das Auffinden des
Bett-Bediengeräts B erleichtert.
Für den Schwesternruf ist im Bett-Bediengerät B eine Ruftaste RT 1
vorgesehen, welche über die Anschlußpunkte RT 1 bis RT 3 mit einer
Schwesternrufanlage SR verbunden ist. Parallel zur Ruftaste RT 1
ist im Fernsprechapparat FA eine weitere Ruftaste RT 2 vorgesehen,
welche der Ruftaste RT 1 parallel geschaltet und die Rufaussendung
auch über den Fernsprechapparat FA ermöglicht. Als Quittungssignal,
welches den Patienten darauf hinweist, daß sein Ruf zur Kenntnis ge
nommen worden ist, dient eine Beruhigungslampe BL, welche ebenfalls
als Leuchtdiode ausgebildet sein kann.
Claims (7)
1. Bett-Bediengerät für Ruf- und Sprechanlagen in Krankenhäusern
und Pflegeheimen, mit einer Einrichtung zur Lautstärkeeinstellung
eines akustischen Wandlers, wobei ein Tonleitungswahlschalter vor
gesehen ist, durch welchen eine Vielzahl von Tonleitungen mit einem
Kopfhörer verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bett-Bediengerät (1, B) an einem schwenkbaren Bügel (11)
oder an einem Ständer befestigt ist.
2. Bett-Bediengerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Halterung (10) für einen an dem Bett-Bediengerät (1, B)
angeschlossene Fernsprechapparat (9, FA) in Form eines Handapparates
mit eingebauten Wähltastatur (18) vorgesehen ist.
3. Bett-Bediengerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß über den Tonleitungswahlschalter (6, TW) der Kopfhörer (KH)
mit einer Fernsteuereinrichtung (ST) verbindbar ist, welche den Kopf
hörerausgang eines im Raum des Bett-Bediengeräts befindlichen Fernseh
räts (FS) zu dem betreffenden Bett-Bediengerät (1, B) aufgrund von
Steuerbefehlen durchschaltet, welche über die Wähltastatur (18) im
Rahmen einer Fernsprechverbindung in der Fernsteuereinrichtung (ST)
auslösbar sind.
4. Bett-Bediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Gehäuse desselben ein Haken (8) zum Aufhängen des Kopf
hörers (KH) angebracht ist.
5. Bett-Bediengerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Ruftaste (2, RT 1) vorgesehen ist, welche mit einer
Schwesternrufanlage (SR) verbunden ist und daß parallel zur Ruf
taste (2, RT 1) eine weitere Ruftaste (RT 2) geschaltet ist, welche
am Fernsprechapparat (FA) angebracht ist.
6. Bett-Bediengerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Orientierungslampe (5, OL) vorgesehen ist.
7. Bett-Bediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß sämtliche Leitungen mit Ausnahme der Anschlüsse des Fernsprech
apparates (9, FA) und des Kopfhörers (KH) über eine gemeinsames An
schlußkabel (AK) geführt sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3826083A DE3826083A1 (de) | 1988-07-30 | 1988-07-30 | Bett-bediengeraet |
DE8989105329T DE58904562D1 (de) | 1988-07-30 | 1989-03-25 | Bett-bediengeraet. |
AT89105329T ATE89995T1 (de) | 1988-07-30 | 1989-03-25 | Bett-bediengeraet. |
EP89105329A EP0363555B1 (de) | 1988-07-30 | 1989-03-25 | Bett-Bediengerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3826083A DE3826083A1 (de) | 1988-07-30 | 1988-07-30 | Bett-bediengeraet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3826083A1 true DE3826083A1 (de) | 1990-02-01 |
DE3826083C2 DE3826083C2 (de) | 1990-07-26 |
Family
ID=6360005
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3826083A Granted DE3826083A1 (de) | 1988-07-30 | 1988-07-30 | Bett-bediengeraet |
DE8989105329T Expired - Fee Related DE58904562D1 (de) | 1988-07-30 | 1989-03-25 | Bett-bediengeraet. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989105329T Expired - Fee Related DE58904562D1 (de) | 1988-07-30 | 1989-03-25 | Bett-bediengeraet. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0363555B1 (de) |
AT (1) | ATE89995T1 (de) |
DE (2) | DE3826083A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0508063A2 (de) * | 1991-03-14 | 1992-10-14 | Albert Ackermann GmbH & Co. KG | Bett-Bediengerät |
EP0542048A1 (de) * | 1991-11-13 | 1993-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Bett-Bediengerät mit zusätzlichen Funktionen |
DE4243504A1 (de) * | 1992-12-22 | 1994-06-23 | Skt Schmelter Gmbh & Co Kg | Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Kommunikationsendgeräten |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6131868A (en) | 1992-11-30 | 2000-10-17 | Hill-Rom, Inc. | Hospital bed communication and control device |
AT98U1 (de) * | 1993-06-18 | 1995-02-27 | Thiede Gerhard Thiede Gerhard | Nachttisch |
DE9309118U1 (de) * | 1993-06-18 | 1993-11-04 | Schmelter, Peter, 48291 Telgte | Nachttisch mit zwei Tischplatten |
DE9405518U1 (de) * | 1994-03-31 | 1995-05-04 | Siemens Ag | Multimediale Kommunikationseinrichtung |
US5835127A (en) * | 1996-04-25 | 1998-11-10 | Sony Corporation | Integrated electronic system utilizing a universal interface to support telephony and other communication services |
DE69942431D1 (de) | 1998-04-14 | 2010-07-08 | Hill Rom Services Inc | Apparat zur Kommunikation und zur Bettfunktionssteuerung |
ATE245308T1 (de) * | 1999-05-21 | 2003-08-15 | Ackermann Albert Gmbh Co | Bett-bediengerät für den pflegebereich |
DE10141574A1 (de) * | 2001-08-24 | 2003-03-13 | Barbara Doering | Trinkvorrichtung für bettlägerige Kranke |
US10363182B2 (en) | 2014-07-14 | 2019-07-30 | Hill-Rom Services, Inc. | Patient control arm with phone dock and head of bed lockout |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3112968A (en) * | 1961-06-01 | 1963-12-03 | Beryl W Cotton | Nurse call and utility unit |
DE1441403B1 (de) * | 1963-01-04 | 1970-06-04 | Bohne Dipl Ing Alfred | Elektrisches Schalt- und Signalgeraet fuer Krankenbetten |
DE3240145C2 (de) * | 1982-10-29 | 1987-04-16 | Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München | Bett-Bediengerät |
DE8230430U1 (de) * | 1982-10-29 | 1988-02-11 | Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München | Bett-Bediengerät |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1905098A1 (de) * | 1969-02-01 | 1970-08-13 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden |
US3757363A (en) * | 1970-09-10 | 1973-09-11 | J Langlais | Patient communicator support |
-
1988
- 1988-07-30 DE DE3826083A patent/DE3826083A1/de active Granted
-
1989
- 1989-03-25 DE DE8989105329T patent/DE58904562D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-25 EP EP89105329A patent/EP0363555B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-25 AT AT89105329T patent/ATE89995T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3112968A (en) * | 1961-06-01 | 1963-12-03 | Beryl W Cotton | Nurse call and utility unit |
DE1441403B1 (de) * | 1963-01-04 | 1970-06-04 | Bohne Dipl Ing Alfred | Elektrisches Schalt- und Signalgeraet fuer Krankenbetten |
DE3240145C2 (de) * | 1982-10-29 | 1987-04-16 | Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München | Bett-Bediengerät |
DE8230430U1 (de) * | 1982-10-29 | 1988-02-11 | Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München | Bett-Bediengerät |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
GOLTSCHE, P.: Zettler-Patienten-Fernseh-System. In: Zettler Mitteilungen, Dez.1983, S.19-21 * |
GROßMANN, J.: Kommunikation: Computer steuert Lichtruf-Sprechanlage. In: Zettler Mitteilun- gen, Dez.1985, S.18-24 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0508063A2 (de) * | 1991-03-14 | 1992-10-14 | Albert Ackermann GmbH & Co. KG | Bett-Bediengerät |
EP0508063A3 (en) * | 1991-03-14 | 1993-03-03 | Albert Ackermann Gmbh & Co. Kg | Bed-operating apparatus for call and intercom installations in hospitals or the same |
EP0542048A1 (de) * | 1991-11-13 | 1993-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Bett-Bediengerät mit zusätzlichen Funktionen |
DE4243504A1 (de) * | 1992-12-22 | 1994-06-23 | Skt Schmelter Gmbh & Co Kg | Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Kommunikationsendgeräten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE89995T1 (de) | 1993-06-15 |
EP0363555A2 (de) | 1990-04-18 |
DE3826083C2 (de) | 1990-07-26 |
EP0363555A3 (en) | 1990-06-20 |
EP0363555B1 (de) | 1993-06-02 |
DE58904562D1 (de) | 1993-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69723588T2 (de) | Krankenschwester/Kranken-Kommunikationsverfahren | |
DE69518111T2 (de) | Anordnung zur Überprüfung eines Alarms | |
DE3826083C2 (de) | ||
DE69332477T2 (de) | Telefonanrufbeantworter mit Zuordnung von angezeigten Daten zu einer aufgezeichneten Sprachnachricht | |
DE3232749A1 (de) | Serviceschaltkreis fuer nebenstellentelefonanlagen | |
EP0418831A2 (de) | Verfahren zur Personensuche in einer Fernsprechnebenstellenvermittlungsanlage mit Hilfe einer Personensucheinrichtung, die zur Personensuche sich voneinander unterscheidende Betriebsarten bereitstellt | |
DE69731874T2 (de) | Telekommunikationseinrichtung bestehend aus einer Basiseinheit und mindestens einer mobilen Einheit mit Gegensprechfunktion | |
DE1270120B (de) | Telephonapparat in Form eines Fuß Standers mit einer Schaltvorrichtung in der Standflache | |
EP0589248A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Anzeige von Rufnummern an Fernmeldeendgeräten einer Fernmeldenebenstellenanlage | |
DE1566826B2 (de) | Personensucheinrichtung | |
DE68912198T2 (de) | Fernsprechschnittstellenschaltung. | |
EP0749654B1 (de) | Kompakt-fernsprechendgerät | |
EP1122935A2 (de) | Computergesteuerte Nebenstellenanalage | |
DE4217648A1 (de) | Bett-Bediengerät mit zusätzlichen Funktionen | |
DE9414245U1 (de) | Elektronischer Zweitwecker für Fernsprechendgeräte | |
DE2508102A1 (de) | Fernsprechstation | |
EP0975129B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Adaptierung von Zusatzeinrichtungen an eine analoge Endeinrichtung für die Telekommunikation | |
DE2554295C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Mitverwendung einer Fernsprech-Nebenstellenanlage für die Anrufbeantwortung von aus selbständigen Signalanlagen abgegebenen Rufen | |
DE1132979B (de) | Lichtruf- und Sprechanlage fuer Krankenhaeuser | |
DE69133250T2 (de) | Schaltkreis in einer Fernsprecheinrichtung zum Wählen zwischen Zweileitungs- und Tastensystem-Betriebsart | |
AT236466B (de) | Schaltungsanordnung für eine relaislose, tastengesteuerte Wechselsprechanlage der Verkehrsart "Jeder mit Jedem" | |
DE1683529U (de) | Verstaerkerlose lichtruf- und gegensprechanlage, insbesondere fuer krankenhaeuser. | |
DE4121195A1 (de) | Fernsprechanlage | |
DE19917460A1 (de) | Türsprechanlage mit Türstation, mehreren Wohnungsstationen und einer Notrufeinrichtung | |
DE1136745B (de) | Schaltungsanordnung fuer eine tastengesteuerte Wechselsprechanlage der Verkehrsart íÀJeder mit Jedemí |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TELENORMA GMBH, 6000 FRANKFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |